Einkornkuss Einkorn-Kirschkuchen im Glas

Ähnliche Dokumente
Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Workshop am 30. April 2013

Rheinischer Sauerbraten

Neue, leckere Du darfst Rezepte

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Workshop am 21. Februar 2013

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kochstudio

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt

Kräutertopfen-Cannelloni auf gekochtem Rübensalat

Lachs-Rezepte Im November 2015

Kochstudio

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate

Rezept des Monats Februar 2018

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! zum IN FORM Bundeskongress Schulverpflegung 2014

Chochete vom 6. März 2017

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG

Kochstudio

Kochabend 17.Oktober

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Pfifferlingcremesuppe

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

REZEPTEREZEPTE MIT JOACHIM KRESS. Aaltartar auf Kartoffelrösti. Zutaten:

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Menu d amour nach Nicolas Barreau. Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen!

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Kochstudio

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Kochstudio

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

Brötchen. Mandel-Tata. Zutaten. Zubereitung. Zutaten. Zubereitung. 1 Würfel Hefe

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat.

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG

Gazpacho Andaluz. Zutaten für 4 Portionen:

Rezepte zur Weihnachtszeit

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Rezeptheft. Rezeptübersicht. GETRÄNKE Verjus g spritzt... Seite 3 Gin Tonic (alkoholisch)... Seite 3 Verjus süß-sauer (alkoholisch)...

Menue del 19. Juni Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau

Rüeblicremesuppe für 6 Portionen

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise:

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Rezept des Monats Juli 2017

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Kochstudio

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

Mediterraner Spargelsalat mit Scampi

CHNOCHE-CHUCHI Winterthur Menü vom Mittwoch 25. Februar 2015

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola /

Kochstudio

MEERRETTICHSUPPE FORELLEN TERRINE SCHWEINSFILET MIT KÄSEKRUSTE TOMATENKARTOFFELN KÜRBIS MEDAILLON BIRNEN TERRINE

Joghurtsalat Laban bi Elthum

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Kochstudio

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 30. April 2016

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013

Lachstatar mit Crème fraîche auf Schwarzwurzelrösti

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und mit dem Wein ablöschen. Anschließend einkochen lassen.

6. Kochclubabend der TABASCOS 12. Juni Pascal. Patrick. Christoph Villi. Gemischter Salat mit Scampi

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

M E N Ü Kürbisrisotto Gedämpfter Lachs Geschmortes Schweinefleisch Kartoffeln, Rosmarinkarotten Lemon Meringue Pie

Menü. Aperitif Prosecco mit Cassis und Minze **** Vorspeise Entenbrust auf Feldsalat in Balsamico-Nussöl-Dressing ****

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

Kochstudio

Kartoffel- Ravioli. S t a d t l o h n. Zutaten:

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** HIRSCHCARPACCIO REH - HAMBURGER GEFÜLLTE BIRNEN UND POLENTA ROTWEIN - STEINPILZ - SAUCE APFELROULADE

Zweierlei gefüllte Zucchini mit Zucchiniblüten

Rezeptsammlung. Vom Informationstag Im Landratsamt Altenburger Land. Inhaltsverzeichnis: Alle Rezepte sind für 4 Personen berechnet.

Menue_gesamt:AMICI ITALIA :32 Seite 159. Cena di Primavera NACH PELLEGRINO ARTUSI. Menue vom 24. Juni 2016

Transkript:

Einkornkuss Einkorn-Kirschkuchen im Glas für 8 Weck-Gläser á 160 ml Marinierte Kirschen 300g Sauerkirschen ½ Vanilleschote 50ml Orangensaft 30g Rohrzucker 10 Espressobohnen Rührteig 100g weiche Butter 75g Rohrzucker 50g Zucker 1 Ei 110g Einkornmehl 1 TL Backpulver 100g Creme Fraiche Kirschen entsteinen und mit Vanillemark, Orangensaft, Zucker, Espressobohnen, Kirschen, Vanilleschote aufkochen und 30 Minuten ziehen lassen. Kirschen abseihen und Espressobohnen und Vanilleschote entfernen. Den Saft sirupartig einkochen. Die Butter und den Zucker schaumig rühren, das Ei unterrühren und Mehl, Backpulver und Creme-Fraiche abwechselnd unterheben. Die Kirschen unter den Teig mischen und in die 8 Weck-Gläser füllen. Bei 180 Grad ca. 20 25 Minuten backen. Den eingedickten Sirup über die heißen Küchlein geben. Nach dem Backen die heißen Gläser sofort mit Dichtring und Glasdeckel verschließen. So hält sich der Einkorn-Kuss mehrere Wochen frisch.

Einkorn KäseSchmarrn für 4 Portionen 100g Bergkäse 100g Einkorn-Vollkornmehl 250ml Milch 1 Bund Petersilie 4 Eier Salz Pfeffer Muskat Den Käse fein würfeln oder raspeln und die Petersilie fein hacken. Eigelb, Mehl, Salz, Pfeffer, Muskat und Milch miteinander verrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Zucker steif schlagen. Den Käse und die Petersilie mit der Eigelbmasse mischen und den Eischnee unterheben. Schmarrenmasse in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten backen bis die Unterseite leicht gebräunt ist. Vorsichtig wenden, zerreißen und mit etwas Butterschmalz weiter braten bis alles leicht gebräunt ist. Mit gebratenem Speck, Röstzwiebel und gehackter Petersilie anrichten. Dazu passt ein frischer Salat.

Pfifferling Pfännchen mit Einkorn für eine Person 200g Pfifferlinge, geputzt 1 große Zwiebel 2 TL Butter 35g Einkorn-Vollkornmehl 1 Msp. Backpulver 70 ml Milch 1 großes Ei 1 Tomate Bergkäse Rucola Schnittlauch Salz & Pfeffer Die Pfifferlinge putzen und die Zwiebel schälen und hacken. Die Butter in einer kleineren Pfanne schmelzen und die Zwiebel darin glasig anbraten, die Pfifferlinge dazu geben und bei mittlerer Hitze braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz und Pfeffer würzen und aus der Pfanne nehmen. Das Ei mit der Milch, dem gemahlenen Getreide, Backpulver und Salz mischen. 2/3 des Teiges in die Pfanne füllen, sodass der Boden leicht bedeckt ist. Die Pfifferlinge darauf geben und den Rest des Teiges darüber geben. Zudecken und bei geringer Hitze etwa 3 Minuten braten, sodass der Teig noch schön saftig ist und nicht zu trocken wird. Währenddessen den Schnittlauch hacken und die Rucola zerkleinern. Das Pfifferling-Pfanderl von der Herdplatte nehmen und etwas Bergkäse darüber raspeln. Auf dem Teller anrichten und Rucola und Schnittlauch darüber streuen. Eine Tomate in Scheiben schneiden und dazu reichen. Gut passt auch ein Gurkensalat in Essig-Öl-Marinade dazu.

Einkorn Schmarrn für 4 Personen 4 Eier 30g Zucker 1 Pck Vanillezucker 375 ml Milch 125g Einkornmehl 40g Butter Puderzucker Eigelb, Zucker, Salz und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig rühren, bis die Masse hellgelb und cremig ist. Die Milch dazugeben und verrühren. Nach und nach das Mehl unterrühren. Das Eiweiß sehr steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. In einer Pfanne die Butter erhitzen, den Teig einfüllen und bei kleiner Hitze backen, bis die Unterseite leicht gebräunt ist. Vorsichtig wenden, zerreißen und braten bis alles leicht angebraten ist. Auf einem Teller anrichten und mit Puderzucker bestreuen. Als Beilage passt selbst gemachter Apfelmuss aus Äpfeln von den heimischen Streuobstwiesen.

Einkorn Apfelschnitte für 4 Personen 150 ml Milch 20g Einkorn-Vollkornmehl 400g Einkorn-Vollkornmehl 260g Zucker 1 Pck. Weinsteinbackpulver Etw. Zitronenschale Vanillezucker 5 Eier 200ml Olivenöl 1 Prise Salz Äpfel nach Bedarf Die Milch aufkochen und 20g Einkornvollkornmehl unterrühren und kalt werden lassen. Die Milch-Mehl-Masse mit den restlichen (außer Äpfel) verrühren und in eine Kuchenform füllen und nach Belieben mit Äpfelspalten belegen. Bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen.

Rührkuchen mit EInkorn für 4 Personen 150g Butter 400g Einkorn, fein gemahlen 1 Pck. Weinsteinbackpulver 200g Honig oder Zucker 3 Eiweiß, geschlagen 3 Eigelb 300g Obst der Saison (z. B. Kirschen, Johannisbeeren, Aprikosen oder in Saft eingeweichtes Trockenobst) Die Butter mit dem Honig schaumig rühren und das Eigelb unterrühren. Das Mehl mit Backpulver vermischen, dazugeben und zuletzt das steifgeschlagene Eiweiß unterheben. Den Teig in eine gefettete Form füllen und das Obst leicht in den Teig eindrücken. 60 Min. bei etwa 160 C backen.

Einkorn Flammkuchen mit Quark und Zucchini für 6 Personen 150g Einkorn-Mehl 350g Weizenmehl 1 Pck. Trockenhefe 250ml Milch 3 EL Butter 2 rote Zwiebeln 2 Möhren 2 Zucchini 500g Magerquark 200ml Sahne 3 Eier 1 Bund Petersilie 1 TL Brotgewürz 1 TL Zucker Salz Pfeffer Das Einkorn und das Mehl zusammen in eine Schüssel geben. Mit Hefe, je einem TL Salz, Zucker und Milch verrühren. 2 EL Butter und Brotgewürz hinzugeben. Den Teig durchkneten und abdecken und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend den Teig dünn ausrollen und eine mit der restlichen Butter ausgestrichene Quicheform damit auslegen. Zwiebeln schälen und würfeln. Die Möhren und Zucchini in Streifen schneiden und anschließend mit Quark, Sahne und Eiern verrühren. Die Petersilie waschen, hacken und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Diese Masse auf den ausgerollten Teig streichen. Den Flammkuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 C ca. 40 Minuten backen.

zuppa al farro nach Stefanie Dehn für 8 Personen 300g 100g Emmer Speck, fein gewürfelt 1 Schalottenzwiebel 1-3 Knoblauchzehen 1 Karotte ¼ Knollen Selerie 5 EL Olivenöl zum anbraten Weißwein, zum ablöschen Rosmarin Liebstöckel Thymian nach Belieben Salz Pfeffer, frisch gemahlener Am Vortag aus Rindfleisch, Suppenhuhn, Rinderknochen (keine Markknochen), Sellerie, Lauch, Karotte, Zwiebel und Knoblauch eine kräftige Brühe kochen. Am Vorabend den Emmer in reichlich Wasser über Nacht einweichen. Am nächsten Tag die Schalotte und den Knoblauch fein hacken. Die Karotte und den Sellerie würfelig schneiden. Emmer abgießen, unter fließendem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Schalotte, Knoblauch und Speck im Olivenöl anschwitzen, das Gemüse zugeben und kräftig anbraten. Das Getreide dazugeben und ebenfalls anbraten. Alles mit Weißwein ablöschen und den Wein komplett einkochen lassen (diesen Vorgang gerne 2-3 mal wiederholen und immer wieder anbraten, um möglichst viele Röststoffe zu erhalten). Anschließend mit 1,2 Liter Rinderkraftbrühe aufgießen. Mit Salz und Kräutern kräftig würzen und 1 Stunde zugedeckt köcheln lassen. Mit etwas fein geschnittenem Lauch, Petersilie oder Schnittlauch bestreuen und servieren. Das Getreide nimmt relativ viel Geschmack, daher schon beim Anbraten das Gemüse und Getreide salzen. Wenn die Suppe längere Zeit warm gehalten wird, muss vor dem Servieren noch ca. ½ Liter Fleischbrühe zugegossen werden.

Einkornbrot für 1 Brot 320g Einkornmehl 30g Kartoffeln, gekocht, gestampft 7g Salz 13g Hefe 6g Essig 220ml Wasser lauwarm Alle in eine Rührschüssel geben und unter langsamer Zugabe von Wasser den Teig 8 Minuten langsam kneten. Den Teig in eine Brotbackform (10 x 20 cm) füllen und ca. 15 Min. bei ca. 25 Grad gehen lassen. Danach mit einer Frischhaltefolie abdecken und über Nacht (ca. 12-14 Stunden) im Kühlschrank weiter gehen lassen. Das Brot bei 220 C im vorgeheizten Backofen 50 Min. backen. Nach dem Backen das Brot rasch aus der Kapsel nehmen, damit es schön knusprig bleibt.