Mehr Einsatz in Afghanistan

Ähnliche Dokumente
Mehr Einsatz in Afghanistan : Deutschland kann Obama konkrete Kooperationsangebote machen Riecke, Henning

K O M P A K T I N F O

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Nachfolgemission impossible?

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

ISS Flash Analysis 4/2009. Der NATO-Gipfel von Straßburg/Kehl und Baden-Baden. 4. April 2009

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Sicherheitsstrategien

Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung

Was will der Souverän?

O F F E N E R B R I E F

Heftbeschreibung Osteuropa 2/2012

Nach dem Fall der Mauer hatte ich für einen kurzen Zeitraum angenommen,

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

AFGHANISTAN. Ist der einsatz der Bundeswehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Unterrichtsstunde: Friedenssicherung am Beispiel Afghanistan

Die Öffentlichkeit steht dem Auslandseinsatz der Bundeswehr KRITISCH gegenüber.

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

*** Sehr geehrter Herr Kommandeur!

Ohne Angriff keine Verteidigung

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

Weltmacht wider Willen

DEESKALATION STATT FORCIERTE AUFRÜSTUNG

Nicht nur nette Nachbarn

FOKUS Mai Der NATO-Gipfel von Bukarest: Aufwind für die EU-NATO-Beziehungen? Eva Strickmann

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

Sicherheit für das größere Europa

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

konntedieinternationalestaatengemeinschaftnichtweiterwegsehen.afghanistandurftenichtwiederzumtrainingslagerinternationalerterroristen

StreitkräftebeiderUnterstützungdergemeinsamenReaktionaufterroristischeAngriffegegendieUSAüberden15.November2008hinausfür

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Stillgestanden oder still halten? Deutschlands neue Rolle in der Welt

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

Russland und der Westen

Clausewitz und Analyse Internationaler Politik: Die Bundeswehr in Afghanistan. NATO, Bundeswehr und Afghanistan

Zivilmacht und Ohnmacht: Deutschlands Einsatz in Afghanistan von Roswitha Wyrwich und Andrew Denison.

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

ISAF)zu.DiehierfürvorgesehenenKräftekönneneingesetztwerden,solangeeineResolutiondesSicherheitsratesderVereintenNationenunddie

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Kurzer Blick auf Afghanistans Geschichte Afghanistan ist seit fast vier Jahrzehnten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen betroffen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3246. Antrag. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse

Die außenpolitischen Positionen Obamas und McCains

DIE AUSSENPOLITIK DER NEUEN REPUBLIKEN IM ÖSTLICHEN EUROPA

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Krieg oder Nicht-Krieg? Die deutsche Politik darf sich nicht länger um eine ernsthafte Debatte über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan drücken

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Konsequenzen für die deutsche Außenpolitik

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Freunde,

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Frankreich, die NATO und die europäische Sicherheitspolitik. Rede von Botschafter Bernard de Montferrand Bayerische Landesvertretung

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

Das schwierige Bündnis

Geschichte der Vereinten Nationen

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Die d eutsche deutsche UNO UNO-P - o P litik in Mittelost

Berlin, Dezember 2016

NATO 60 Jahre sind genug! NATO Game Over

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

Dialog mit Russland: Von offen zu konstruktiv

Österreichs Einsatz. Unsere Soldaten in Afghanistan. Lernziele. Methode. Audiobeitrag: Interview über den Einsatz. Lehrerinformation.

Warum greift niemand in Syrien ein?

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung

Johannes VarwicklWichard Woyke Die Zukunft der NATO

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

EU und österreichische Außenpolitik

Die internen bzw. innenpolitischen Machtstrukturen der am Konflikt beteiligten

Anita Schäfer. Mitglied des Deutschen Bundestages

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland

Transkript:

Mehr Einsatz in Afghanistan Deutschland kann Obama konkrete Kooperationsangebote machen Henning Riecke Um von den USA eine stärkere Orientierung aufs Zivile verlangen zu können, sollte Deutschland mehr Flexibilität beim Einsatz seiner Soldaten zeigen und eine Entsendung in den Süden Afghanistans nicht länger kategorisch ausschließen. Größere Anstrengungen beim Polizeiaufbau und mehr nichtmilitärisches Engagement in Pakistan sind weitere Optionen. In den vergangenen Jahren war Deutschland in der NATO oft in der Defensive. Häufiger geriet es in einen Konflikt mit dem amerikanischen Partner und anderen Verbündeten über die Aufgabenstellung und Funktionsweise der Allianz. Und nicht selten stand Berlin an der Spitze einer Gruppe, die eine von den USA erwünschte funktionale oder geografische Ausweitung der Allianz eher skeptisch sah. Deutschland will seine Truppen nicht in den stark umkämpften Süden und Osten Afghanistans entsenden. Die NATO-Response Force soll sich nach deutschen Vorstellungen nicht in Afghanistan bewähren. Berlin verweigerte sich der von den USA geforderten Aufnahme Georgiens und der Ukraine in die NATO ebenso wie dem Aufbau einer globalen Allianz der Demokratien. Bei verschiedenen neuen Risiken, von der Proliferation über den Terrorismus bis hin zur Energiesicherheit, sieht Deutschland für die NATO, anders als viele Amerikaner, nur eine Rolle am Rande. Und als Freund Russlands stellt sich Deutschland auch beim Thema Raketenabwehr quer. Seit Frankreich sich durch seine Annäherung an das Bündnis zumindest in der amerikanischen Wahrnehmung vom Quertreiber zum transatlantischen Musterknaben mauserte, spricht man gerne von Deutschland als dem neuen Frankreich. Der Vergleich ist dennoch unangebracht. Berlin ist nicht an einer irrelevanten NATO gelegen. Der deutsche Pragmatismus findet durchaus Unterstützer aber dennoch könnte Berlin offensiver für seine Vorstellungen eintreten. Welche NATO und das ist eine Frage, die man vor dem Jubiläumsgipfel in Straßburg im April dieses Jahres klären sollte wollen die USA und die Europäer? Welche Konzessionen bieten die Europäer und auch die Deutschen an, um ein dauerhaftes amerikanisches Entgegenkommen zu erleichtern? Welche Vorstellungen möchten die Deutschen nach der Wahl Barack Obamas durchsetzen und in welchen Bereichen möchten sie ihre Vorsicht aufgeben, um deutsche IP Januar 2009 39

Interessen anderswo durchzusetzen? Der Blick auf die zwei wichtigsten Streitpunkte Afghanistan und NATO-Erweiterung zeigt, in welchen Punkten Deutschland eigene Positionen verteidigen muss und wo es Konzessionen machen kann. Mehr Einsatz in Afghanistan In Straßburg werden Amerikaner, Niederländer und Kanadier erneut verlangen, dass auch andere Verbündete Truppen im Regionalkommando Süd der ISAF in Afghanistan stationieren, wo ihre Streitkräfte im Kampf mit den Taliban stehen. Die Bundeswehr hat etwa 3500 Soldaten im noch relativ ruhigen Norden Afghanistans, die nun noch aufgestockt werden. Eine Verlegung in den Süden aber wurde ausgeschlossen. Die Deutschen sehen die Afghanistan-Mission in erster Linie als eine Staatenstabilisierung und weniger als Kampf gegen den Terror; sie unterstützen den Wiederaufbau durch die ISAF, möchten ihre Truppen aber nicht in die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Taliban verwickelt sehen. Obama hat bereits angekündigt, amerikanische Truppen aus dem Irak abzuziehen und die Streitkräfte in Afghanistan um mindestens zwei Brigaden aufzustocken. Gleichzeitig diskutiert sein Team eine Modifizierung der Afghanistan-Strategie. Man prüft, ob und wie ein Dialog mit moderaten Taliban oder die Einbindung von Nachbarstaaten wie Pakistan und Iran die Erfolgsaussichten verbessern könnten. 1 Jetzt bietet sich eine Gelegenheit für die Bundesrepublik und Europa, Elemente einer gemeinsamen Strategie mit Jetzt kann Europa Elemente einer gemeinsamen Strategie der neuen US-Regierung zu diskutieren. Es läge im deutschen Interesse, wenn die USA in Afghanistan eine ausge- mit den USA diskutieren wogenere Operationsführung betrieben, mehr auf den Wiederaufbau und ökonomische Perspektiven achteten sowie auf die Haltung der Zivilbevölkerung gegenüber der NATO-Mission Rücksicht nehmen. Auch ist eine bessere Koordination der am Einsatz beteiligten Akteure dringend notwendig. Man sollte sich vom Mantra verabschieden, keine Soldaten in den Süden schicken zu wollen. Stattdessen müsste Deutschland den Verbündeten eine Kooperationsbereitschaft beweisen, indem es beginnt, ihnen schrittweise, aber sichtbar im Kampf gegen die Taliban zur Seite zu stehen. Deshalb muss die Bundeswehr ihre Positionen im Norden nicht aufgeben oder die Führung im Süden übernehmen. Wünschenswert ist aber größere Flexibilität. Die Bundesrepublik unterstützt schon jetzt Verbündete in anderen Regionalkommandos mit Logistik und Versorgung beim Kampf gegen Aufständische. Als temporäre Hilfe ist dies vom Mandat des Bundestags abgedeckt; es sollte aber auch die Bereitschaft zeigen, an Kampfhandlungen teilzunehmen. Auch könnten deutsche Ausbilder der afghanischen Armee künftig zusammen mit ihren Ausbildungseinheiten in die Kriegsgebiete verlegt werden. Die Bundesrepublik könnte ausloten, ob die NATO Response Force (NRF) der neuen US-Regierung so wichtig ist, dass sie für eng begrenzte Einsätze bei der Absicherung der Wahlen in Afghanistan einsetzt werden kann auch unter Beteiligung der Deutschen, die dies bislang 1 Vg. Karen De Young: Obama to Explore New Approach in Afghanistan War, Washington Post, 11.11.2008. 40 IP Januar 2009

blockiert haben. Eine temporäre Nothilfe der Eingreiftruppe muss nicht automatisch zu einer Militarisierung der Afghanistan-Strategie führen. Um die bisherige Zurückhaltung aufgeben zu können, muss die Regierung natürlich Überzeugungsarbeit im Bundestag und in der deutschen Öffentlichkeit leisten. Dabei kann sie sich auf das Argument stützen, dass die Taliban versuchen werden, die afghanischen Präsidentschaftswahlen im Herbst 2009 mit Attentaten zu sabotieren. Darauf muss die NATO vorbereitet sein. Die Bundesregierung selbst führte dieses Argument bei der letzten Erhöhung des deutschen Truppenkontingents für die ISAF an. Allerdings steht die Regierung vor dem Dilemma, den USA ausgerechnet in einem deutschen Superwahljahr eine solche neue Aufgeschlossenheit präsentieren zu sollen. Selbst wenn man dem in Europa äußerst beliebten Barack Obama entgegenkommen wollte, möchte sich doch keine der großen Parteien Kriegstreiberei vorwerfen lassen. In den USA versteht man dieses Dilemma durchaus. Washingtoner Beobachter erwarten kaum, dass Deutschland seine Truppen in Afghanistan erheblich aufstockt. Sie erwarten aber durchaus, dass die Deutschen ihr Engagement dort steigern, wo ihre Prioritäten liegen etwa beim Polizeiaufbau. Afghanistan braucht mehr Ausbilder für die eigenen Sicherheitskräfte. 2 Die Bundesrepublik hat dieses Programm im Jahr 2002 übernommen, konnte aber nicht die erhofften Ergebnisse erzielen. 2008 sagte die Europäische Union nun die Entsendung weiterer 400 Ausbilder zu doch dieses Kontingent ist viel zu gering. Die Bundesrepublik sollte weitere bereitet sein, dass die Taliban Die NATO muss darauf vor- Trainingseinheiten neben den zwei bereits bestehenden einrichten. Deutschen Polizisten im Landesdienst kann die Bun- Anschlägen sabotieren wollen die nächsten Wahlen mit desregierung natürlich nicht befehlen, im Ausland zu dienen. Durch höhere finanzielle Anreize kann sie aber für eine größere Anzahl von Freiwilligen sorgen. Im Übrigen ist auch eine Ausbildung afghanischer Polizisten in Deutschland möglich. Damit wären ja keine Risiken für deutsche Beamte verbunden. Auch an anderer Stelle, etwa beim Aufbau des Justizwesens in Afghanistan, herrscht Mangel an internationalen Fachleuten. Pakistan wäre ein weiteres Feld, auf dem die Bundesrepublik stärker mit den USA kooperieren sollte. Die aufständischen Taliban nutzen das afghanischpakistanische Grenzgebiet als operativen Rückzugsraum. Weder eine Politik der Einbindung noch des Drucks konnte Islamabad dazu bewegen, stärker gegen die Taliban-Stellungen vorzugehen. Es fehlen die Mittel und der politische Wille dazu. Obama drohte im Wahlkampf, notfalls auch ohne Zustimmung Islamabads militärisch gegen die Stellungen der Taliban in Pakistan vorzugehen. Um eine Eskalation zu vermeiden, gehört Pakistan auf die Agenda der NATO. Nicht nur dafür sollte sich Deutschland einsetzten es sollte darüber hinaus Hilfe bei der Entwicklungszusammenarbeit und bei der Ausbildung pakistanischer Grenzbehörden anbieten. Es wäre überdies von besonderer symbolischer Bedeutung, wenn Deutschland anbieten würde, bei der Stabilisierung des Irak mit eigenen Mitteln oder mit 2 Vgl. Julianne Smith: Polizisten für Afghanistan, Süddeutsche Zeitung, 10.10.2008. IP Januar 2009 41

Mitteln der EU behilflich zu sein. Hiermit würde man den USA erleichtern, sich auf Afghanistan zu konzentrieren und würde zugleich ein klares Zeichen für einen Neuanfang setzen. Als Geste an Obama plant der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier in der ersten Jahreshälfte 2009 eine Reise in den Irak, um neue Projekte zu prüfen. Nachdem sich die Sicherheitslage im Irak wesentlich verbessert hat, will die EU ihre Rechtsstaatsmission ausweiten und sich dort generell stärker engagieren. 3 Alternativen zur Erweiterung Die Erweiterung der Allianz um die Ukraine und Georgien war im Jahr 2008 der größte Streitpunkt in der NATO. Die USA und Großbritannien möchten die Einbindung neuer Staaten in die NATO für die Erweiterung des westlichen Einflusses und zur Stabilisierung nutzen. Dahinter steht auch der Impuls, Staaten unter westlichen Schutz zu stellen, die vom immer aggressiveren Russland unter Druck gesetzt werden. Deutschland steht an der Spitze einer Minderheit innerhalb der NATO, die eine schnelle Aufnahme der innenpolitisch instabilen Kandidaten die Russland zudem als aggressiven Akt verstehen würde nicht befürwortet. 4 Georgien und die Ukraine erhielten beim NATO-Gipfel in Bukarest im April letzten Jahres nicht den erhofften Membership Action Plan (MAP); zugesichert wurde aber die Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt. Der Krieg in Georgien hat die MAP-Gegner in der NATO nun gestärkt. Deutschland, und mittlerweile in zurückhaltender Form auch Frankreich, haben sich auf dem Außenministertreffen im Dezember 2008 dem Plan der USA widersetzt, Georgien und der Ukraine auch ohne einen MAP mit konkreten Maßnahmen an die NATO heranzuführen. Die Bundeskanzlerin unterstützt zwar den Kompromiss, den man in Bukarest gefunden hat, doch will die Bundesrepublik den Beitrittsprozess der Ukraine und Georgiens so lange wir möglich hinauszögern. Die Bundesregierung möchte vermeiden, dass der Konflikt über die Westbindung der beiden Staaten die NATO schwächt und überdies zu kooperativen Beziehungen mit Deutschland könnte sich Russland zurückfinden, die von der Georgien-Krise belastet für eine Assoziierung von werden in der NATO, aber auch zwischen Russland und der Georgien und der Ukraine EU. Die Bundesregierung macht sich für die Wiederbelebung mit der EU einsetzen der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa stark. Russland hat Ende 2007 seine Teilnahme am Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa ausgesetzt. Die NATO-Staaten verweigern wiederum die Ratifikation eines Anschlussvertrags, weil Russland seine Truppen nicht aus den Zonen der so genannten Frozen Conflicts wie Transnistrien und Abchasien abzieht. Durch diese Blockade fehlen wichtige Instrumente der Vertrauensbildung und Kontrolle, die für den Frieden in Europa wichtig sind. Solange der Dauerkonflikt über die NATO-Mitgliedschaft der ehemals sowjetischen Länder besteht, wird man über diese wichtigen Fragen kaum diskutieren können. 3 Vgl. Andreas Rinke, Mathias Brüggmann und Erik Bonse: Steinmeier reist 2009 in den Irak Handelsblatt, 10.11.2008. 4 Vgl. Henning Riecke und Simon Koschut: NATO s Global Aspirations, IP-Global Edition, Sommer 2008, S. 31 37. 42 IP Januar 2009

Bild nur in Printausgabe verfügbar Reuters / Fabrizio Bensch Die Regierung Obama wird sich in ihrer Erweiterungspolitik aber von ähnlichen Motiven wie die Vorgängerregierung leiten lassen. Schreckt die NATO davor zurück, die Ukraine und Georgien heranzuführen, so die amerikanische Logik, wird dies in Moskau als Zeichen der Schwäche ausgelegt. Dies kann sich ein neuer amerikanischer Präsident kaum leisten, zumal es dabei auch um die Verteidigung von Werten der Freiheit und Demokratie geht, deren Bedeutung Obama während seines Wahlkampfs stets betont hat. Vielleicht liegt gerade darin der Schlüssel zur Annäherung. Die Bundesrepublik könnte sich für eine verstärkte Unterstützung Georgiens und der Ukraine durch die EU über den Rahmen der Nachbarschaftspolitik hinaus in Form einer Assoziierung einsetzen. Diese beinhaltet den Abbau von Handelshemmnissen bis hin zur Bildung von Freihandelszonen. Für die Ukraine besteht dieses Instrument bereits, für die Kaukasus-Staaten noch nicht. Georgien erhielt nach dem Krieg mit Russland entsprechende Zusagen von der EU, doch ist Engagement von deutscher Seite gefragt, damit die Europäische Union ihre Zusagen zügig umsetzt. Der Einsatz für politische und wirtschaftliche Modernisierung wäre vorerst nicht mit dem NATO-Beitritt verbunden. Man könnte aber Russland demonstrieren, dass es sich dieser Entwicklung nicht mit Waffengewalt widersetzen kann. Prioritäten definieren Deutschland ist in der NATO doppelt vorsichtig. Zum einen will es die Allianz als leistungsfähige Struktur erhalten und sie dafür vor funktionaler Überdehnung und politischem Dissens bewahren. Zum anderen sträubt sich Deutschland gegen den Gebrauch militärischer Mittel bei Risiken, die auch eine zivile Lösung zulassen. Dem liegt eine zivil orientierte strategische Kultur zugrunde, aber auch die fehlende Bereitschaft der Führungseliten, die Beteiligung an militärischen Operationen gegen eine kritische Bevölkerung durchzusetzen. Aus dieser dop- Konzentration an der Plastikwaffe: Die Bundeswehr trainiert afghanische Polizisten in der Nähe von Kunduz, 2008 IP Januar 2009 43

pelten Vorsicht entsteht eine Bremserrolle, die Deutschlands Einfluss im Bündnis gefährdet. Die Bundesrepublik muss jetzt entscheiden, welche Bereiche ihr wichtig sind und mit welchen Angeboten sie größere Kooperationsbereitschaft zeigen möchte. Die zivile Seite der Afghanistan-Mission ist zentral, aber der Bündnisstreit über die Risikoteilung gefährdet den Einsatz im Ganzen. Um die USA für einen stärker auf den zivilen Aufbau orientierten Ansatz in Afghanistan zu bewegen, ist eine schrittweise Flexibilisierung der Einsatzbedingungen der Bundeswehr hilfreich, ein Ausbau des Programms zur Ausbildung afghanischer Sicherheitskräfte und ein stärkeres nichtmilitärisches Engagement in Pakistan. Deutschland kann den Druck der Amerikaner abschwächen, Georgien und die Ukraine möglichst zügig in die NATO aufzunehmen, indem es sich für ein größeres europäisches Engagement zur Stabilisierung und Westbindung dieser beiden Kandidaten stark macht. Während des Straßburger Gipfels wird vermutlich auch ein Mandat für Verhandlungen über ein neues Strategisches Konzept verabschiedet. Die übermäßigen Erwartungen an eine neue Harmonie im transatlantischen Verhältnis werden sich spätestens dann relativieren. Denn die neue US-Regierung wird auch angesichts der finanziellen Engpässe mehr von ihren Verbündeten verlangen und ihre Haltung in einigen Streitpunkten nicht verändern. Wir sollten dennoch nicht diese hervorragende Gelegenheit verspielen, die Bündnisbeziehungen mit einer neuen US-Regierung zu vertiefen. Die Bundesrepublik kann sich mit Angeboten freiwillig und nicht auf Drängen der neuen US-Regierung aus der Verweigerer-Ecke herausbewegen, ohne ihre Positionen aufzugeben. Gewinnt Deutschland so den Status eines engagierten Verbündeten zurück, wird die Vorsicht gegenüber anderen neuen Einsatzfeldern der NATO den Deutschen vielleicht nicht mehr als Feigheit ausgelegt. Dr. HENNING RIECKE ist Programmleiter Europäische Außenund Sicherheitspolitik im Forschungsinstitut der DGAP. 44 IP Januar 2009