G Vermittlungsphase: Ablauf des Placemat-Verfahrens genau erklären (5 min) KV Gelenkstelle: Placemat anmoderieren (1 min) G

Ähnliche Dokumente
Methodensammlung: VERABREDUNGSKALENDER (Appointment Calendar)

Methodensammlung: GRUPPENPUZZLE (Jigsaw)

EINE BASISMETHODE DES KOOPERATIVEN LERNENS

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Reflexionen zur Gruppenanalyse

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Gelingensbedingungen für das Kooperative Lernen

Prozessstand: 01. Februar 2019

Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung. Cerstin Henning, Meike Kricke. Voransicht

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen im Englischunterricht

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Ablauf einer kollegialen Fallberatung

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :27:21

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

Einführung in das Kooperative Lernen 1

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Eignung der Methode. Das Lerntempoduett ist eine Methode, die sich für die Wissensaneignung oder Wiederholung mit Texten eignet.

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Bericht zum Workshop: Effizientes Lernen in einer kooperativen Unterrichtsdramaturgie

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Aktive Nutzung von Gruppenräumen mit praktischer Vorführung Athanasios Vassiliou

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Bildung von Zufallsgruppen

Kooperative Arbeitsformen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Methoden kooperativen Lernens

Überforderung bei Schülerinnen und Schülern durch unterrichtliche Maßnahmen verringern

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen VORSCHAU. Ankommen und Einführung in den WS

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Arbeitssitzung 2: Kooperative Lernformen

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen

Der Aufbau einer Lernspirale

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum

Downloadmaterialien. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Über Mathematik sprechen. Fachkonferenz 2plus am

Planung einer Brandschutzerziehung

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Didaktische Sequenz «Meinungslinie»

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Modelle zum Lösen von Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen

Ideenpool Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

PROJEKT DIE LERCHE AUS LEIPZIG. von Felipe André Gomes Santos

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

In Sachaufgaben zur Sache kommen

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

VORSCHAU. zur Vollversion. LS 05 Unterschiede entdecken: evangelische oder katholische Kirche? Kirche LS 05. Erläuterungen zur Lernspirale

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Teile einer Pflanze bestimmen

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Fritz-Philippi-Schule Breitscheid 25. Oktober 2017 Michael Hänsel

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Transkript:

Methodensammlung: PLACEMAT (Tischset / Platzdeckchen) WIE? BEISPIELHAFTER VERLAUF: WAL (Wechselnde Aktivitäts-Lagen) Dauer: ca. 50 Minuten G Vermittlungsphase: Ablauf des Placemat-Verfahrens genau erklären (5 min) KV Gelenkstelle: Placemat anmoderieren (1 min) G Aneignungsphase: Vermittlungsphase EA eigene (PL): Kurzinformation Gedanken zur Aussage zum Gesamtthema niederschreiben (5 min) (7 min) G: Arbeit beenden, Erklärung: das Plakat drehen (1 min) A: Austausch 1: Ergebnisse der anderen leise lesen (3x1 min) SA G: Eigene Interpretation ist wieder bei mir selbst (1 min) A: Austausch 2: Ergebnisse besprechen und auf eine gemeinsame Interpretation einigen, die auf das Blatt in der Mitte geschrieben wird(10 min) G: Plenum herstellen (2 min) V: Präsentation der Gruppenergebnisse (jew. Punkt auf Unterseite) (10-15 min) G: Überleitung zur Reflexion Placemat Lernen (2min) WOZU? Reflexionsphase: (10 min) Wozu eignet sich das Placemat-Verfahren gut? Prinzip im Hintergrund: 3-Schritt des kooperativen Lernens Warum wurde diese Methode zu diesem Zeitpunkt eingesetzt? Hinweis: beim ersten Mal den Verlauf exemplarisch genau vorzeigen

HINTERGRUNDINFO 1: EINZELARBEIT PARTNERARBEIT PLENUM (Quelle: Brüning/Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Strategien zur Schüleraktivierung, 2006, NDS-Verlag, ISBN 3879643067)

(Quelle: Brüning/Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Strategien zur Schüleraktivierung, 2006, NDS-Verlag, ISBN 3879643067)

WO WO NICHT? Das Placemat-Verfahren eignet sich gut um das Vorwissen und die Interessen / Meinungen der Lernenden zu einem bestimmten Thema so in den Unterricht mit einzubeziehen, dass der Lehrende daran sinnvoll anknüpfen und darauf zeitsparend aufbauen kann. (Quelle: Brüning/Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Strategien zur Schüleraktivierung, 2006, NDS-Verlag, ISBN 3879643067)

WARUM? (Quelle: Brüning/Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Strategien zur Schüleraktivierung, 2006, NDS-Verlag, ISBN 3879643067)

HINTERGRUNDINFO 2: (Quelle: Brüning/Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Strategien zur Schüleraktivierung, 2006, NDS-Verlag, ISBN 3879643067)

Material: Aussagen zum Lernen: 1 Wir lernen mehr als wir wissen 2 Wir verstehen weniger als wir gelernt haben 3 Wenn wir etwas verstanden haben ist das immer mehr als gelehrt wurde 4 Der Mensch ist lernfähig aber hochgradig unbelehrbar - Tische für 3-er oder 4-er Gruppen; je Tisch ein Flip-Chart-Blatt mit folgender Struktur: I Interpretation 1 IV Interpretation 4 Aussage 1 4 Gemeinsame Interpretation II Interpretation 2 III Interpretation 3

Visualisierung Flipchart:

Ergebnisse:

Transferauftrag: Schriftliche Auseinandersetzung mit einer dieser Fragen:

PLACEMAT 1. Nachdenken EA 2. Wechsel EA (drehen um eine Position, bis auf ursprüngl. Platz) 3. Austauschen GA 4. Gemeinsames Statement GA in die Mitte schreiben / Ergebnis 5. Präsentation der Ergebnisse PL Feedback eventuell bei S Rollen verteilen Statement zu schwierig für S nicht von anderen Teilnehmern abschreiben einigen innerhalb der Gruppe Redechips verteilen (jeder bekommt gleiche Anzahl, 4 Farben) sinnvoll bei Texten bzw. Gedichten, Exkursionen, Projekten, Einstieg in eine größere Lernphase nicht gut geeignet, wenn S noch nichts über Thema wissen, wenn Thema sich nicht eignet Tipp: ohne Arbeitslärm, beim Präsentieren für Ruhe sorgen, dann erst zu sprechen beginnen (aus dem Arbeitsjournal der Studierenden Romana Krotzer)

Reflexion: Lernprozess Erfahrungen Verbesserungsmöglichkeiten:

Literaturverzeichnis: Placemat Boschmann, Reinhard/Kirchmann, Ruth: Kooperatives Lernen in der Grundschule. Zusammen arbeiten Aktive Kinder lernen mehr. NDS, Essen, 2006 Brühnig, Ludger/ Saum, Tobias: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. NDS, Essen, 2006 Green, Norm/Green, Kathy: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. Kallmeyer, Seelze Velber, 2006 Kleinpass, Susanne: Der Himmel spiegelt sich in den Straßen In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht: Kooperatives Lernen. Friedrich Verlag, Seelze, 34. Jahrgang, September 2007 Realschule Enger: Lernkompetenz III. Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen. 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, Berlin, 2005