Menschenrechtsbildung und die Schulfächer

Ähnliche Dokumente
Menschenrechtsbildung und die Schulfächer

Standorte. weiterwissen.

Standorte. weiterwissen.

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten.

Gesucht! Helden für unsere Welt

Impulse DL-Spezial 2017 weiterplanen.

Theaterpädagogik. weiterspinnen. Bausteine der ästhetischen Bildung.

Bildnerisches Gestalten kompetenzorientiert: Aufgabenstellungen präsentieren, diskutieren, variieren. weitersehen.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Kreative Methoden in Kunst und Design

DAS Coaching & Moderation

weiterbilden netzwerken

CAS Zusammenarbeit & Moderation

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Zeitzeugen im Gespräch

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

CAS Zusammenarbeit & Moderation

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Klassenlehrer/in an Gymnasien

Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter. weiterkommen.

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken.

CAS FiBplus Fachkundige individuelle Begleitung in der Grundbildung zum EBA und EFZ weiterentwickeln.

Menschenrechte und Digitale Transformation Herausforderungen für die Bildung. weiterstärken.

Basiskurs Tagesstrukturen

CAS Erwachsenendidaktik

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Menschenrechte und Geschichte

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

CAS Integrationsmanagement in der Bildung

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch

2. DACH-Compliance-Tagung

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

Compliance bei Stiftungen und Vereinen Massnahmen für die Praxis

CAS Erwachsenendidaktik weiterbewegen.

CAS Projektmanagement in der Erwachsenenbildung

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Luzern, dem Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung, für Pädagogik und Didaktik inmitten des

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Autorität und Achtsamkeit

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

22. Januar 2016 in Solothurn

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Berufsbiografische Entwicklung Führung Förderung

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Das Angebot der Berufseinführung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch

Forum ARCHITEKTUR UND PÄDAGOGIK. 7. September 2017, Uhr, PH Zug

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Migrantinnen in europäischen Städten und Gemeinden

Fachtagung «Chance: MakerSpace»

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Vorschau des 7. Internationalen Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Preview of the 7 th International Human Rights Forum Lucerne (IHRF)

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Menschenrechte und Schule

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Transkript:

03.14/10_0222-D_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Dienstleistungen Zentrum Menschenrechtsbildung ZMRB www.hres.phlu.ch Fachtagung Menschenrechtsbildung Luzern Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB) hres@phlu.ch T +41 (0)41 228 47 34 F +41 (0)41 228 47 31 Menschenrechtsbildung und die Schulfächer Fachtagung Menschenrechtsbildung Luzern 2014 12. April 2014 Uni/PH-Gebäude PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Dienstleistungen Sentimatt 1 6003 Luzern www.phlu.ch weiterstärken.

Programm Samstag, 12. April 2014 Menschenrechtsbildung und die Schulfächer Zwei Arten von Workshops sind vorgesehen: Exchange-Workshops Inhalt Good Practices Austausch Zielgruppe Menschenrechtsbildner/innen und Dozierende sowie Interessierte aus der öffentlichen Verwaltung, verschiedenen Bildungsbereichen, NGOs und Jugend organi sa tionen 09.15 Uhr 09.30 Uhr 09.50 Uhr Begrüssung 3 Thomas Kirchschläger, Co-Leiter ZMRB, PH Luzern 3 Prof. Dr. Hans-Rudolf Schärer, Rektor, PH Luzern Einführung 3 PD Dr. Peter G. Kirchschläger und Thomas Kirchschläger, Co-Leitung ZMRB, PH Luzern Wie kann die Zusammenarbeit von Menschenrechtsbildung mit verschiedenen Fächern gelingen? Eckpunkte einer Menschenrechtsbildung als überfachlicher Inhalt in der Schule 3 Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Menschenrechtsbildung erhält gegenwärtig wachsende Aufmerksamkeit, da ihr Beitrag zur Durchsetzung der Menschenrechte zunehmend wahrgenommen wird. Um dem Bedürfnis nach einer Austausch- und Reflexionsplattform zu begegnen und konkrete Menschen rechtsbildungs praxis zu unterstützen, führt das Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH Luzern) am 12. April 2014 die 2. Fachtagung Menschenrechtsbildung Luzern 2014 durch. Das Thema lautet: «Menschenrechtsbildung und die Schul - fächer». Um eine möglichst hohe Praxisrelevanz und Handlungsorientierung zu erreichen, wird während der Fachtagung fast ausschliesslich in Workshops gearbeitet. Die Workshops dienen der Diskussion über die Einbettung der Menschenrechtsbildung in schulische Fächer, dem Austausch über die konkrete Anwendung und der Reflexion von Grundsatzfragen. Training-Workshops Inhalt Menschenrechtsbildung in Schulfächern kennen lernen Anwendung in der Praxis Zielgruppe Lehrpersonen und Studierende sowie Interessierte aus der öffent lichen Verwaltung, verschiedenen Bildungsbereichen, NGOs und Jugendorganisationen Marktplatz Der Marktplatz bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zwischen den einzelnen Programmteilen über Menschenrechtsbildung auszutauschen. Verschiedene Organisationen und Institutionen, die sich mit Menschenrechten oder Menschenrechtsbildung beschäftigen, werden Informationen bereitstellen. 10.10 Uhr 10.45 Uhr 11.15 Uhr 12.30 Uhr 13.30 Uhr 14.45 Uhr 15.15 Uhr 16.30 Uhr 16.45 Uhr 17.45 Uhr Menschenrechtsbildungs-Café, Fragen und Antworten 3 Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Moderation: Stefanie Rinaldi, ZMRB, PH Luzern Pause (Marktplatz) Workshoprunde I Mittagspause Workshoprunde II Pause (Marktplatz) Workshoprunde III Kurze Pause Schlusspanel: Praktische Anregungen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Integration von Menschenrechtsbildung in spezifische Schulfächer 3 Yulia Pererva, Europarat 3 Dr. Felisa Tibbitts, Human Rights Education Associates (HREA) 3 Dr. Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte 3 Dr. France Gaudreault, Amnesty International Schweiz 3 Prof. Dr. Markus Furrer, PH Luzern 3 PD Dr. Peter G. Kirchschläger, ZMRB, PH Luzern Moderation: Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Schlusswort 3 PD Dr. Peter G. Kirchschläger, Co-Leiter ZMRB, PH Luzern 2 3

Exchange-Workshops * Training-Workshops * Runde I Runde III Runde I Runde III Menschenrechtsbildung und Lernumgebungen auf der Primar- und Sekundarstufe (Raum 2.A44/45) 3 Prof. Dr. Susanne Wildhirt, PH Luzern 3 Thomas Kirchschläger, ZMRB, PH Luzern Fächerübergreifende Anwendung der Menschenrechtsbildungs-Toolbox auf der Primarstufe (E) (Raum 2.A11) 3 Maria Løkke Rasmussen, Dänisches Institut für Menschenrechte Runde II Fair Trade in den Fächern Geographie und Wirtschaftskunde (SEK I) (Raum 2.A11) 3 Dr. Ingrid Schwarz, KPH Wien/Krems 3 Geert van Dok, Max Havelaar-Stiftung Menschenrechtsfreundliche Schule (E) (Raum 2.A13) 3 Sneh Aurora, Anmesty International Projekt VorBild (Raum 2.A11) 3 Prof. Dr. Uwe H. Bittlingmayer, PH Freiburg 3 Fereschta Sahrai, PH Freiburg 3 Thomas Stölner, VHS Ottakring Wien Menschenrechtsbildung auch dank Bewegung und Sport auf der Sekundarstufe I (Raum 2.A13) 3 Stephan Zopfi, PH Luzern Kreativität und Bewegung und Kinderrechtsbildung (KU/PS) (Raum 2.A13) 3 Alex Lechmann, PH Luzern Spielend über Menschenrechte lernen: Menschenrechtsbildung im Fach Englisch (Raum 2.A15) 3 Dr. Sonja Gabriel, KPH Wien/Krems Mit Compasito Kinderrechte auf der Primarstufe erleben: Integration der Kinderrechtsbildung in verschiedenen Fächern (Raum 2.A23) 3 Lukas Tobler, ZMRB, PH Luzern Runde II Menschenrechtsbildung im kreativen Design (PS) (Raum 2.A15) 3 Claudia Niederberger, PH Luzern 3 Elisabeth Fernbach, KPH Wien/Krems Esperanza Menschenrechtsbildung kinderleicht (SEK I und SEK II), Teil 1 (Raum 2.A23) 3 Julia Dubois, Amnesty International Schweiz 3 Aline Favrat, Amnesty International Schweiz Vorurteile und deren Konsequenzen im Ethikunterricht (SEK I) (D/E) 3 Anu Sivaganesan, zwangsheirat.ch Esperanza Menschenrechtsbildung kinderleicht (SEK I und SEK II), Teil 2 (Raum 2.A23) 3 Julia Dubois, Amnesty International Schweiz 3 Aline Favrat, Amnesty International Schweiz * Die Bezeichnungen der Schulfächer sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Die Fachtagungsleitung ist sich dieser Unschärfe bewusst. Übersetzungen Alle Sessionen im Plenum werden Englisch und Deutsch simultan übersetzt. 4 5

Organisation Ziel der 2. Fachtagung Menschenrechtsbildung Luzern 2014 Ziel der Fachtagung ist es, einen Beitrag zur quali tativen Verbesserung der Integration der Menschenrechtsbildung in die schulischen Fächer zu leisten, indem die Menschenrechtsbildung und deren Einbettung in schulische Fächer zur Diskussion gestellt werden und ein konkreter und praxisbezogener Beitrag zur Förderung der Menschenrechtsbildung geleistet wird. Zielgruppen Die Fachtagung richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen: 3 Menschenrechtsbildner/innen 3 Lehrpersonen, Dozierende, Studierende (PH, SA etc.) 3 Interessierte der öffentlichen Verwaltung 3 Interessierte weiterer Bildungsbereiche, NGOs und Jugendorganisationen Team 3 Gesamtleitung: PD Dr. Peter G. Kirchschläger und Thomas Kirchschläger 3 Verantwortung: Franziska Brugger 3 Leitung StudentTeam: Elisha Frei 3 StudentTeam 2014: Manuela Balett, Michael Fischer, Annalena Flury, Esther Friedli, Annina Gutmann, Hana Javorská, Manuela Kälbling, Raphaela Kübler, Carina Locher, David Meier, Alessia Mühlthaler, Benedikt Münch, Thomas Nigg, Mirjam Pfyl, Michael Steiner, Anna Storz, Esther Suter, Nadine Walder Kurzfristige Anmeldung 3 Per Mail an hres@phlu.ch 3 Am Informationsstand der Fachtagung Weitere Informationen 3 T +41 (0)41 228 47 34 F +41 (0)41 228 47 31 3 hres@phlu.ch 3 www.hres.phlu.ch 3 www.zmrb.phlu.ch Beitrag Fachtagung (Tagungsgebühren inkl. Pausenverpflegung) 3 Lehrpersonen (Anteil von CHF 50. CHF 100. übernehmen unsere Partner) 3 Studierende der PH Luzern kostenlos (Kosten übernehmen unsere Partner) 3 Studierende der Hochschule CHF 30. Luzern und der Universität Luzern (Anteil von CHF 120. übernehmen unsere Partner) 3 Mitarbeitende der PH Luzern und CHF 50. des Schweiz. Kompetenz zentrums für Menschen rechte (SKMR) (Anteil von CHF 100. übernehmen unsere Partner) 3 Übrige Teilnehmende CHF 150. Tagungsort Altstadt PH Luzern, Uni/PH-Gebäude Frohburgstrasse 3, Luzern Pfistergasse Hirschengraben Jesuitenkirche Pilatusstr. Bahnhof Luzern KKL Frohburgstr. Pilatusplatz 6 7

Unterstützer Förderer Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung: 3 cuboro das Schweizer Kugelbahnsystem fürs ganze Leben 3 eigenbrötler Backwerke 3 Flowerevents, Meggen 3 Kambly SA Spécialités de Biscuits Suisses 3 KOCH ofenfrische Brote 3 Luzern Tourismus AG A POSTROPH Apostroph. Weltweit verstanden werden. Wir bieten Ihnen professionelle Sprachdienstleistungen 9 in 48 Sprachen mit über 350 ÜbersetzerInnen 9 in höchster Qualität und zu einem fairen Preis 9 genau dann, wenn Sie uns brauchen 9 exakt zum vereinbarten Termin 9 und das mit 20 Jahren Erfahrung APOSTROPH AG l Töpferstrasse 5 l Postfach l 6000 Luzern 6 l Tel. 041 419 01 01 l mail@apostroph.ch l www.apostroph.ch Zertifiziertes Qualitätssystem nach ISO 9001 und EN 15038 8 9

Bereich Dienstleistungen der PH Luzern Der Bereich Dienstleistungen der PH Luzern bietet ein vielfältiges, kundenorientiertes und innovatives Angebot an Dienstleistungen zur Optimierung von Bildungsprozessen. Diese Dienstleistungen umfassen unter anderem Dokumentations-, Informations- und Beratungsangebote sowie massgeschneiderte Projekte und Trainings für Studierende, Lehrpersonen, Schulleitungen und weitere interessierte Kreise. Sie greifen gesellschaftliche Trends auf, fördern die öffentliche Diskussion und machen das an der PH Luzern geschaffene Wissen für eine breite Öffentlichkeit nutzbar. Folgende Abteilungen sind für Sie da: 3 Pädagogisches Medienzentrum (PMZ) 3 Zentrum Medienbildung (ZEMBI) 3 Zentrum Theaterpädagogik (ZTP) 3 Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB) 3 Zentrum Impulse für Projektunterricht und Projektmanagement (ZIPP) 3 Stelle für Tagungs-, Event- und Publikationsmanagement (TEP) 3 Psychologische Beratungsstelle 3 Fachberatungen www.dl.phlu.ch 11