Urban Vision 2006 soll ein neuer Anfang sein...

Ähnliche Dokumente
Seine Zukunft planen. Nutzen was es im sozialen Raum gibt: in seiner Gemeinde oder Stadt. Personenzentrierte Dienste: Dienste finden, die passen.

LES GRANDS PROJETS KIERCHPLAZ. Oberkorn DOSSIER REF.: EP_RM_PNEMA_ Service du Développement Urbain & Marketing de Ville

Schwebendes Zentrum für die Uni-Stadt

«Feierrout» De dernier siècle de la sidérurgie luxembourgeoise

Wohnqualität am Beispiel Selve Areal La qualité de l habitat : l exemple de l aire Selve

Pressekonferenz 26. Juni 2018

ATION INVIT EINLADUNG

Informationsversammlung 21. November Organisatoren: Partner: Medienpartner:

EXTENSION ECOLE PRESCOLAIRE - ST PIERRE

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Der Ländliche Raum in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland

der internationale workshop

Industriekultur als Standortfaktor

Atelier Photoglas. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa. La Joconde

Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem

An alle Mitarbeiter im Fahrdienst: Betrifft: Die Linien 1, 2, 3, 4, 5, 7, 12, 13, 15, 17

Fahrtnummer Zielschild Einsatztage Abfahrtszeit Abfahrtsort Anbindung Schulgebäude Zielort Zielschildtext MO-DI-MI-DO-FR MO-DI-MI-DO-FR

Zertifikat in Tutoring/Mentoring im Bildungsbereich

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Le salon de la technologie intelligente de la domotique et de l immotique. KNX Days - 2ième édition 15 et 16 septembre 2017

La naissance des coopératives d habitation à Bienne. Die Entstehung der Wohnbaugenossenschaften in Biel. Julien Steiner Biel/Bienne

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

ÉPREUVE en dessin technique (d architecture)

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs

TECHNIKER/IN DER VERWALTUNGSTECHNI- SCHEN & KAUFMÄNNISCHEN FACHRICHTUNG

SCHEIDHAUER GROSS, LOIDL ARCHITEKTUR IWZ NEUBAU FH KÖLN DEUTZ

Schulprogramme eine wichtige Literaturgattung zum Austausch mathematischer Kenntnisse im deutschsprachigen Raum im 19 Jh.

MORO. Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen. «Observation territoriale en Allemagne et régions limitrophes» März 2016 November 2017

ARBEITSPLAN WAHLPFLICHTFACH: KULTUR UND IDENTITÄT (KID) KLASSENSTUFEN: 7, 8

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Zwischen Barock und Moderne

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg

Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation

F A K U L T Ä T F Ü R A R C H I T E K T U R RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS Aachen, den

Die Buche. und ihre Eigenschaften

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte

Handreichung zur dici-informationsveranstaltung

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

IMMO B & S S.A. R O M A I N S C H M I Z architectes & urbanistes

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Themengebiete: Jeu de géographie

Zentralabitur 2020 Französisch

Modification du PAG "Sauerträisch"

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER)

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Planung für die Metropole Paris

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Bündige Türzargen aus Aluminium Geradlinig. Schnörkellos. HEINZE ArchitekTOUR Köln 2015

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Recouvrement / Wiedereinbürgerung

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE)

Petzinka Pink Architekten

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Schegk. Landschaftsarchitekten bdla Stadtplaner. Am Pfanderling 4 d Haimhausen T +49(0)8133/ F +49(0)8133/

Dorferneuerung. und Außenanlagen. Insgesamt betrug die Bauzeit sechs Jahre.

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte:

Berner Fachhochschultag 2009, 22. Oktober 2009 Schlusswort Dr. Rudolf Gerber, Rektor

NICHT JEDER NOTFALL IST EIN FALL FÜR DEN NOTDIENST

Installations sportives à Bienne: défis et ébauches de solutions Sportanlagen in Biel: Herausforderungen

Dresdens neue Mitte Wohnen und Arbeiten im Zentrum

HIS FORUM GEBÄUDEMANAGEMENT Hannover 13 & 14 März 2013

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Fachhochschulen. 1. Fachhochschule Anhalt (Bernburg)

22es Rencontres des chambres de métiers et de l artisanat de France et d Allemagne 22. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen

Best practise - Modelle

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Vademecum pour une bonne communication dans l École Fondamentale de Steinsel

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

«Vers la création d une organisation luxembourgeoise des patients de la psychiatrie» Des associations lorraine, sarroise et wallonne témoignent

AVIS / MITTEILUNG SUBSIDES COMMUNALES EN MATIERE ENERGETIQUE

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

Einstufungstest Französisch

Flexible Leuchte. Lumière flexible

Stadt Erkelenz. Ortskonferenz Kuckum. ARGE Prof. Rolf Westerheide / RWTH Aachen & Dipl.-Ing. Uli Wildschütz / Büro RaumPlan

Mit dem Gebäudepass steht den Bürgern Luxemburgs ein umfassendes und ganzheitliches Erfassungs- und Bewertungssystem für Wohn gebäude zur Verfügung.

Wörterbuchnutzung: Premiers Pas

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

WOLFGANG GÄFGEN ZEICHNUNGEN DESSINS

Paris oder: Der Vulkan lebt. Deutsch-französische Kulturtradition im Europa des 21. Jahrhunderts

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Herzlich Willkommen! PT_TAGUNG 2007

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen

La ville dans l'antiquité tardive

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion

Stadt Gladbeck Referat 01/2 Wirtschaftsförderung und Kommunikation

In Belval verschmelzen Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit zu einem neuen urbanen Lebensgefühl.

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur.

Öffentliche Räume und die Zukunft der Stadt

9 Einfamilienhäuser Quartier 2 Ackermann Areal. Böttger Architekten Stand Mai 2011

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser.

Publikationen Details

Transkript:

Urban Vision 2006 soll ein neuer Anfang sein...

136 _republic lorrain

pressespiegel 137 _tageblatt

138

139

140

_luxemburger wort 141

142 bücher und fi lme_livres et fi lms _jean goedert, lucien steil, paul weidig : al-esch, déclin et renaissance du vieil-esch, editions al-esch, esch/alzette, 1991 _guy assa, luciano pagliarini: esch-uelzecht gescht an haut, editions schortgen, esch/alzette, 1998 _antoinette lorang: luxemburger arbeiterkolonien und billige wohnungen, 1860-1940, ministère du logement, luxembourg, 199? _norbert ketter: esch, (recueil photographique, ambiances), editions claude diderich, esch/alzette, 1970 _ed maroldt: de leschten héichuewen - les rendez-vous de la sidérurgie luxemburgeoise avec l avenir (le dernier haut-fourneau - der letzte hochofen), document d accompagnement du fi lm, uelzecht kanal, octobre 1997 _ed maroldt: de leschten héichuewen (fi lm vhs), emissioun vum uelzecht kanal der escher lokal- a jugendtele aus dem lge mat der fondation bassin minier, oktober 1997 _paul weidig, jean goedert, jean geimer: esch-sur-alzette, exposé sur l histoire de l agglomératon _ un demi-siècle d histoire industrielle (1911-1964), edité par arbed, luxembourg, 1964 _alex storoni: differdange, évolution d un espace minier, administration communale de differdange, 1993 _fernand lorang: det an dat aus der letzebuerger biergbaugeschicht, editions imprimerie saint-paul, luxembourg, 1996 _jhemp biver: l usine de differdange, edition amis de l histoire de differdange, korspronk 11/1988 _raymond schmit, armando bausch: der süden luxembourgs - bilder aus dem erzrevierle sud de luxembourg - le bassin minier en images, editions saint-paul, luxembourg 1997 _john braun, rené gillain, raymond kaiser, mathilde komposch: recueil photographique: bassin minier, traces et mutations, editions de minettsdapp - kultur am süden, luxembourg, 1995 _antoinette lorang, denis scuto: la maison d en face, das haus gegenüber, editions le phare, décembre 1995 _denis scuto: industriekultur in esch - eine stadtgeschichtliche wanderung durch die luxemburger minettemetropole, editpress, luxembourg, 1993 _rainer hudemann, rolf wittenbrock. stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxembourgischen grenzraum (19. + 20. jahrhundert) - développement urbain dans la région frontalière france-allemagne-luxembourg (xix et xx siècles), saarbrücker druckerei und verlag gmbh, 1991 _catalogue de l exposition organisée par la ville d esch/alzette à l occasion du 150 anniversaire de l indépendance du grand-duché de

biblio- und iconografie über esch/alzette 143 luxembourg: esch/alzette, du village à la ville industrielle - art et révolution industrielle au pays de la terre rouge, ville d esch/alzette, 1989 _fi lm vhs: esch/alzette, métropole du fer _dokumentarfi lm (vhs): claude lahr: stol, ee jorhonnert sozial - an industriegeschicht am minett _fi lm vhs: anne schroeder: carreaux de mine, menn bodson, romain goerend: de leschten héichuewen studien_etudes _biotopkartierung der gemeinde esch/alzette juni 1987, oeko-fonds _abschlussbericht - entwicklung der fl ächen nonnewissen/sommet und terre-rouge in esch/alzette, büro für stadtplanung und stadtforschung, p. zlonicky, k. wachten, o. ebert, dortmund juli 1992 _quand les facades racontent l épopée de la ville d esch/alzette _guide du parcours de facades historiques dans la ville d esch/alzette, offi ce national du tourisme _neunutzung von stahlstandorten in der südregion luxembourgs, gie/ ersid groupement d intérêt économique pour l étude de la reconversion des sites sidérurgiques - étude agiplan, mülheim/ruhr, dezember 1997 _verkehrsrichtungsplan, esch/alzette büro retzko-topp, darmstadt, mai 1998 _stadtentwicklungsplan esch/alzette, bereich landschaftsentwicklung, arbeitsgemeinschaft garten- und landschaftsgestaltung müller, wehberg, knippschild, berlin, 19.. _masterplan - entwurf, standort belval-west, arbeitsgemeinschaft blase, böll mit planergruppe, oberhausen, april 1999 _etude de trafi c: reconversion site industriel esch/belval-ouest _contournement de belvaux, liaison micheville, ministère des travaux publics, administration des ponts et chaussées, etude schroeder & associés s.a., ingénieurs-conseils iconographie_copyright luftbilder und pläne/photos aériennes et plans: a administration du cadastre et de la topographie, droits réservés à l etat du grand-duché de luxembourg (1997) - autorisation du 13 octobre 1999

144 aachen_ac rwth aachen fakultät für architektur lehrstuhl + institut für städtebau und landespl. schinkelstr. 1 d- 52062 aachen univ.- prof. dipl.- ing. kunibert wachten dipl.- ing. rolf westerheide dipl.- ing. rainer rutow tel.: 0049-241- 80 50 33 fax: 0049-241- 88 88 138 email: rainer.rutow@post.rwth-aachen.de internet: www.isl.rwth-aachen.de saarbrücken_sb hochschule für technik und wirtschaft des saarlandes fachbereich architektur waldhausweg 14 d- 66123 saarbrücken prof. dipl.- ing. benkert prof. dipl. dipl.- ing. koehler tel.: 0049-681- 58 67 0 fax: 0049-681- 58 67 507 email: heckoetter@htw-saarland.de internet: www.htw.uni-sb.de/fb/a/index.htm trier_tr fachhochschule trier fachbereich architektur abteilung schneidershof d- 54293 trier prof. dipl.- ing. marion goerdt prof. irene schwarz tel.: 0049-651- 81 03 274 fax: 0049-651- 81 03 415 email: kontakt-ar@fh-trier.de internet: www.ar.fh-trier.de kaiserslautern_kl universität kaiserslautern architektur, raum- und umweltplanung, bauingeneurwesen fachgebiet verkehrswesen paul- ehrlich str. 14 d- 67663 kaiserslautern prof. dr.- ing. hartmut h. topp dipl.- ing. ulrike huwer tel.: 0049-631- 20 53 685 fax: 0049-631- 20 53 905 email: uhuwer@rhrk.uni-kl.de internet: www.uni-kl.de/fb-arubi münchen_mu technische universität münchen lehrstuhl für landschaftsarchitektur und planung am hochanger 6 d- 85350 freising- weihenstephan prof. dipl.- ing. peter latz dipl.- ing. birgit kröniger tel.: 0049-8161- 71 32 48 fax: 0049-8161- 71 41 58 email: lap@weihenstephan.de internet: www.weihenstephan.de/lap/index.html nancy_na ecole d architecture de nancy urbanisme, paysagisme 2, rue bastien- lepage f- 54000 nancy alain potoski a. m. crozetiere michael halter tel.: 0033-3- 83 30 81 00 fax: 0033-3- 83 30 81 30 email: ean@nancy.archi.fr internet: www.nancy.archi.fr, www.artvisuel.com/archi/universite universität dortmund_do fakultät für raumplanung august schmidt str. 10 d- 44221 dortmund univ.- prof. dipl.- ing. peter zlonicky rudolf scheuvens tel.: 0049-231- 75 52 255 fax: 0049-231- 75 54 396 email: zlonicky@rp.uni-dortmund.de internet: www.raumplanung.uni-dortmund.de liege_li institut supérieur d architecture st luc restauration, urbanisme 26, rue ste marie b- 4000 liege prof. christian capelle prof. luc lejeune tel.: 0032-4- 22 33 810 fax: 0032-4- 22 37 282 email: archiluclg@cobonet.be bruxelles_br académie royale des beaux- arts peinture monumentale 144, rue du midi b- 1000 bruxelles prof. guy massaux prof. j. l. fontaine prof. aram mekhitarian patrick michiels tel.: 0032-2 51 11 086 fax: 0032-2 51 32 754 email: workshop.esch2006@brunette.brucity.be mainz_mz joh. gutenberg universität fachbereich bildende kunst, umweltgestaltung am taubertsweg 6 d- 55099 mainz prof. peter lieser bernd kammer tel.: 0049-6131- 39 32 159 fax: 0049-6131- 39 32 159 email: lieser@mail.kunst.uni-mainz.de internet: www.uni-mainz.de/welcome.html strasbourg_st ecole d architecture 8, boulevard wilson f- 67068 strasbourg

adressen und kontaktpersonen 145 prof. d. w. dreysse annelise gerard pierre bouché jean marc biry hélène haniotou tel.: 0033-3- 88 32 25 35 fax: 0033-3- 88 32 82 41 email: architektenabs@baunetz.de internet: www.strasbourg.archi.fr/eas/index.html ltam_lt lycee technique des arts et metiers photographie, grafi k 19, rue guillaume schneider 2522 luxembourg marcel tockert marc herr tel.: 00352-46 76 16-1 fax: 00352-47 29 91 email: marc.herr@ci.educ.lu internet: www.ltam.lu institut supérieur de technologie_ls 6, rue richard coudenhove- kalergi l- 1359 luxembourg pierre kayser tel.: 00352-42 01 01-1 fax: 00352-43 21 24 email: admin@ist.lu internet: www.ist.lu lycée de garcons_ly 71, rue du fossé 4002 esch/ alzette ed maroldt tel.: 00352-55 62 85-1 fax: 00352-57 09 94 internet: www.restena.lu/lge administration communale de la ville d esch/alzette boîte postale 145, L-4002 esch/alzette paul weidig_directeur des travaux municipaux tél.: 54 73 83-320 fax: 54 44 01 e-mail: paul.weidig@villeesch.lu jean goedert_ing.-architecte de la ville tél.: 54 73 83-360 fax: 54 19 50 e-mail: jean.goedert@villeesch.lu jean-marie grober_dép. des travaux municipaux tél.: 547383-325 fax: 54 44 01 e-mail: tmg@villeesch.lu jean geimer_service biens communaux tél.: 547383-335 gast demuth_ing.-géomètre de la ville tél.: 54 73 83-330 e-mail: ggd@villeesch.lu frank jost_b. de la population/ bürgermeldeamt tél.: 547383-389 fax:543238 guy assa_relations publiques tél.: 54 73 83-427 e-mail: ass@villeesch.lu jean reitz_ministère de la culture tél.: 546486 / 549788 / 549144 romain müller_développement urbain tél.: 54 73 83-365 e-mail: romain.muller@villeesch.lu luc everling_architecte tél.: 54 73 83-580 e-mail: luc.everling@villeesch.lu atelier d architecture et de design jim clemes 120, rue de luxembourg, L-4221 esch/alzette e-mail: jclemes@cmdnet.lu claudine kaell_architecte tél: 55 32 19-1 fax: 55 23 96 atelier d architecture beng 4, domaine schlassgoart (b.p. 300), L-4004 esch/ alzette, e-mail: beng@pt.lu nico engel_architecte tél: 54 94 30 fax:54 94 33

146 gestaltungsplan überarbeitung

nachtrag 147 Städtebaulicher Realisierungswettbewerb: Wettbewerbsaufgabe Die Konversion von insgesamt 650 ha Industriebrachen im Süden des Großherzogtums Luxemburg ist eine historische Chance, nicht nur für die Entwicklung der betroffenen Region, sondern auch für die Raumplanung auf nationaler Ebene. Der Standort Belval, ein Synonym für Dynamik und Innovation in der Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie, ist aufgrund seiner Größe, seines Entwicklungspotentials und seiner historischen Bedeutung der prioritäre Standort der Industiebrachenkonversion. Für alle Partner der Entwicklungsgesellschaft agora (luxemburgischer Staat, Stahlgruppe ARBED und die Gemeinden) ist die Rekonversion des Standortes Belval-West eine Herausforderung. Ziel ist es, diese 120 ha wieder an die Bedürfnisse der heutigen und besonders der zukünftigen Generationen in Luxemburg anzupassen. Belval Ouest ist strukturell zweigeteilt: Der östliche, durch zwei unterschiedliche Niveaus differenzierte Teil ist eng mit dem Stahlwerk verbunden und baulich vor allem durch die stillgelegte Hochofenanlage und Gebläsehalle geprägt. Der westliche, industriell nicht überformte Part schließt sich an bereits existierende Siedlungsstrukturen des Sanemer Ortsteils Belvaux an. Mit dem Wettbewerbsentscheid soll ein integriertes Bebauungs-, Erschliessungs- und Freiraumkonzept in Form eines städtebaulichen Rahmenplans entworfen werden. Die wesentlichen Rahmenbedingungen liefert ein präziser Masterplan, der die markanten Rahmenbedingungen der zukünftigen Entwicklung defi niert. Der Masterplan schlägt für das gesamte Areal die Entwicklung von fünf Quartieren vor, ein jedes mit charakteristischen Nutzungsschwerpunkten. Standortbesonderheiten, etwa die Lage an einem Grünzug, eine hohe Erschließungsgunst oder die Situation rund um die ehemalige Hochofenterrasse determinieren die spezifi schen Leitprofi le der einzelnen Quartiere: Cité de Sciences, Central Gate, Square Mile, Südband, Quartier Belval. Die Umnutzung von Beval-Ouest entwickelt sich um ein Leitprojekt, das zugleich Symbol für Fortschritt, Jugend, Dynamik und für den staatlichen Willen zur Dezentralisierung ist. Die Errichtung des neuen Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsparks auf Belval-Ouest ist das zentrale Element dieses Leitthemas.

Erläuterungsbericht des Wettbewerbssiegers: Entwurf von Jo Coenen für Belval Ouest 148 Ausgehend vom spezifi schen Charakter des Ortes, der sich durch die Silhouetten seiner alles überragenden Hochöfen und den anthropogen überformten Landschaften deutlich von seiner Umgebung abhebt, entsteht hier ein neues Stadtviertel. Es trägt die Geschichte des Ortes in sich und ist somit untrennbar mit dem Ort verbunden, auf dem sie gebaut ist. Die Rekultivierung und Bebauung dieser spannenden und harten Landschaft von so eigenwilliger Schönheit verlangt ein besonderes Denken. Ausgangspunkt des Entwurfes der neuen Stadt ist im grossen Maße die Umgebung der Stahlfabrikation, die durch Modellierung der Landschaft eine besondere Ausdruckskraft besitzt und kontrapunktisch zur umgebenden Hügellandschaft steht. Um diesen Dualismus von künstlichem Eingriff und Natur Rechnung zu tragen, wird die Cité des Sciences, Central Gate und Square Mile zu einem Cluster zusammengeschweißt, die einerseits dem Maßstab der Landschaftsräume entgegentritt (Festung in der Landschaft), andererseits in ihrem Aufbau stark Bezug nimmt auf den Maßstab der Gebäudekomplexe und Rudimente der Stahlproduktion. Unabhängig davon, stellen die Entwicklungen in Belval-Süd und Nord sowie das Carré der Schulen und Sporteinrichtungen in sich selbst ruhende Gebiete dar, die nicht unbedingt aneinanderwachsen, aber zusammen eine Ensemblekraft entwickeln. Somit entsteht ein Ganzes, das die jeweligen spezifi schen Bedingungen des Ortes (vielmehr der Orte) und des Programmes aufnehmen kann. Die präzise Bestandsaufnahme der bestehenden baulichen Strukturen und der ortstypischen Landschaftselemente bildet eine wichtige Grundlage für den Entwurf. Unabhängig von den denkmalpfl egerischen Vorbedingungen für die Unterschutzstellung von Gebäuden wird der Wert, der noch nicht abgerissenen baulichen Elemente gewichtet. Besondere Elemente werden bewahrt, in die städtische Struktur integriert und mit neuen Funktionen gefüllt. Neben den Industriedenkmälern hinterlässt auch die teilweise künstlich überformte Topografi e deutliche Spuren in der neuen Stadt und zeigt damit die Entstehung des Ortes auf. Die bestehenden und die durch die Schaffung einer neuen Nullebene vier Meter über der heutigen Bodenoberfl äche entstehenden Höhenunterschiede werden in den Entwurf einbezogen und formen sowohl in der Freiraumgestaltung als auch im Städtebau überaus wertvolle Elemente für die Gestaltung eines spannenden und abwechslungsreichen öffentlichen Raumes. So wird die heutige Geländemodellierung rund um die Hochofenterrasse und die Struktur der bestehenden Gebäude mit ihren verschiedenen Niveaus, die über Rampen, Brücken und Stege miteinander verbunden sind, aufgegriffen und weitergeführt. Auch in der neuen Stadt prägen Rampen, Treppen und Brücken das Bild des öffentlichen Raumes. Bei der Gestaltung der Landschaft wird die im Entstehen begriffene neue Vegetation auf den durch Schlacke und Staub geprägten Böden aufgegriffen. Sowohl die Arten der Spontanvegetation als auch die natürliche Vegetation auf den landwirtschaftlich genutzten (nicht aufgeschütteten) Flächen formen eine Basis für die Bepfl anzung in den verschiedenen Teilgebieten. Eine Ausnahme ist die Square Mile wo die Tatsache, dass es sich teilweise um ein neugeschaffenes Niveau handelt, mit der Wahl der Bepfl anzung aufgezeigt wird. In dem gesamten Gebiet werden sowohl in den Grünräumen als auch im städtische Raum Bäume in losen Verbänden gepfl anzt und mit Ausnahme des Platzes vor der Rockhalle eine geometrische Anpfl anzung bewusst vermieden. Die Ausstattung der Stadt- und Grünräume orientiert sich an der Formensprache des Ortes. Die Materialien Stahl und Beton sowie die Farbschattierungen der Schlackeböden die von Braun über Schwarz zu Rot verlaufen bilden eine Musterkarte für die Möblierung. Für alle Einrichtungselemente wird eine Basisform entworfen, die je nach Bedarf an die jeweilige Umgebung angepasst werden kann.

149

Urban Vision 2006 soll ein neuer Anfang sein...