Die Neue Mittelschule

Ähnliche Dokumente
Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Franz Jonas HS/PTS goes

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule

Volksschule, ASO / Primarstufe:

Die neue Mittelschule

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Neue Mittelschule Steiermark

Die neue Neue Mittelschule

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

VORARLBERGERMITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

VORARLBERGER MITTELSCHULE

Schullaufbahn weiterführende Schulen


VORARLBERGER MITTELSCHULE,

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung

Die Neue Mittelschule in Niederösterreich. Projektstruktur Entwicklungsbegleitung Gesetze, Verordnungen

Feststellung und Beurteilung von Leistungen

Häufig gestellte Fragen zur NMS

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

SchOG-Novelle. Kommentar

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

25 Fragen. zur. Neuen Mittelschule

HERZLICH WILLKOMMEN. beim Elternabend der 3. und 4. Klassen

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Wohin nach der Volksschule?

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Neue Mittelschule Steiermark

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

INFORMATIONEN AHS. zu den. weiterführenden Schulen im Bereich der. Lehrgang für Schülerberater/innen an APS 16. November 2011

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17

Entwurf. Inhaltsverzeichnis

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Anmeldeinformation für das Schuljahr 2018/2019

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo

I N F O R M A T I O N

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Handelsschule für Leistungssport

Anmeldeformular. Ich interessiere mich für die Ausbildung:

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

weekend MAGAZIN Wien 2016

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

SCHULPRÄSENTATION. Wir sind die Zukunft! Überschaubare Schulgröße. Vielfalt an Projekten für die unterschiedlichsten Stärken

I N F O R M A T I O N

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

Leadership Academy. Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik. zu den LEA-Generationen I bis XIV. Stand: Dezember 2018

Willkommen an Bord der Business Klasse.

NMS Horitschon 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 24. April 2012 Teil I

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Eine Schule für alle Jährigen. Dir.NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

(

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

1631 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 13. Vorblatt

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

Elterninformation. für die Aufnahme

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

NOVI - Unser neues Bildungsangebot für die Oberstufe

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur. Stand Jänner 2012

Vorblatt. 1 von 12. Problem:

NEUE OBERSTUFE Neue Oberstufe ab SJ 2015/16

I N F O R M A T I O N

Unser Bildungsweg für Österreich ÖVP

Unser Bildungsangebot für die Oberstufe

Modellversuche Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Transkript:

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule wird mit dem nun vorgelegten Gesetzesentwurf ins Regelschulwesen übernommen damit wird zum ersten Mal seit 1962 (Einführung der Polytechnischen Schule) flächendeckend eine neue Schulform zur Regelschule. Jedes Kind, das die Volksschule positiv abgeschlossen hat, ist berechtigt, die Neue Mittelschule zu besuchen. Mit der Neuen Mittelschule wird die Entscheidung über die weitere Bildungslaufbahn gezielt vorbereitet. Das verbessert die Bildungs- und Berufschancen. Nach einem mit den Landesschulratspräsidenten akkordierten Stufenplan werden bis zum Schuljahr 2018/19 alle 1.178 Hauptschulstandorte vollständig in Neue Mittelschulen umgewandelt (siehe Anhang). Auch AHS-Standorte sind eingeladen, auf die Neue Mittelschule umzusteigen. Für die AHS gilt weiter der 7a SchOG (Schulversuchshöchstgrenze: 10% der AHS-Unterstufen). Leistung und Förderung die Eckpunkte der Neuen Mittelschule: Die Aufgabe der Neuen Mittelschule ist es, den Schülerinnen und Schülern in vier Schuljahren eine vertiefte, nach Maßgabe der persönlichen Leistungsfähigkeit jedenfalls grundlegende Allgemeinbildung zu vermitteln. Die Neue Mittelschule soll die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit zum Besuch einer mittleren und höheren Schule befähigen und sie auf das Berufsleben vorbereiten. Ein wichtiger Schwerpunkt ist individuelle Förderung in den differenzierten Pflichtgegenständen Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und im alternativen Pflichtgegenstand (Latein bzw. weitere lebende Fremdsprache oder Geometrisch Zeichnen oder Ernährung und Haushalt). Individualisierter Unterricht und selbsttätiges Lernen leiten sich von jeweils erzielten Lernergebnissen des einzelnen Kindes ab, Kompetenzen werden aufgebaut. Die Schulaufsicht ist für die Qualitätssicherung verantwortlich. Unter gezieltem Einsatz von Förderpädagogik, Begabungs- und Begabtenförderung und Individualisierung des Unterrichts werden Förderkonzepte für die Schülerinnen und Schüler entwickelt. Sechs Stunden pro Woche werden zusätzlich für die Förderung der Schülerinnen und Schüler aufgewendet. Weitere wichtige Merkmale der Neuen Mittelschule sind die temporäre Bildung von Schülergruppen, Förderungs- und Leistungskurse sowie Teamteaching, Individualisierung des Unterrichts, differenzierter Unterricht in den Klassen, Begabungs- einschließlich Begabtenförderung sowie Maßnahmen der inklusiven Pädagogik und Diversität. 1

Grundlegende und vertiefte allgemeine Bildung wird in den differenzierten Pflichtgegenständen in der 3. und 4. Klasse der Neuen Mittelschule im Jahreszeugnis gesondert ausgewiesen. In der 5. und 6. Schulstufe wird dies auf Antrag im Fall eines Übertritts in eine AHS ebenfalls ausgewiesen. Das Klassen- oder Schulforum kann beschließen, dass zusätzlich zu Ziffernnoten schriftliche Erläuterungen der Noten hinzuzufügen sind. Die Begabungen der Schülerinnen und Schüler werden in einem Schülerportfolio in schriftlicher Form beschrieben, das zusätzlich zum Zeugnis ausgearbeitet wird. Die Bildungswegentscheidung wird in der 7. und 8. Schulstufe durch Beratungsgespräche mit Schülerinnen bzw. Schülern und Eltern begleitet. Aufstiegsberechtigungen am Ende der Neuen Mittelschule: Am Ende der 8. Schulstufe gibt es für die Absolventinnen und Absolventen der Neuen Mittelschule klare Berechtigungen: Übertritt in AHS-Oberstufe und BHS (HTL, HAK etc.) oder BAKIP bzw. BASOP: Der Übertritt ist möglich, wenn das Bildungsziel der vertieften allgemeinen Bildung in allen vier differenzierten Pflichtgegenständen (Deutsch, Mathematik, Englisch, alternatives Pflichtfach) erreicht ist. Ist in einem der differenzierten Pflichtgegenstände das Bildungsziel der grundlegenden allgemeinen Bildung erreicht, während in den anderen drei Gegenständen die vertiefte allgemeine Bildung erreicht wurde, ist der Aufstieg in eine AHS oder BHS mit einem Beschluss der Klassenkonferenz möglich. Die Möglichkeit einer Aufnahmeprüfung besteht jedenfalls. Übertritt in mindestens dreijährige BMS: Der Übertritt ist möglich, wenn in den vier differenzierten Pflichtgegenständen in der grundlegenden Allgemeinbildung die Beurteilung Befriedigend oder besser lautet. Bei einem Genügend entscheidet die Klassenkonferenz. Auch hier sind Aufnahmeprüfungen möglich. Der Besuch der Polytechnischen Schule ist jederzeit möglich. 2

Anhang: Stufenplan für den Ausbau der NMS und budgetäre Auswirkungen Derzeit gibt es 434 Standorte der Neuen Mittelschule, 36 im Burgenland, 45 in Kärnten, 78 in Niederösterreich, 77 in Oberösterreich, 15 in Salzburg, 53 in der Steiermark, 57 in Tirol, 51 in Vorarlberg und 22 in Wien. Im heurigen Schuljahr besuchen 57.070 Schülerinnen und Schüler eine Neue Mittelschule. Wenn im Schuljahr 2018/19 an allen 1.178 Standorten mit 11.116 Klassen von der 5. bis zur 8. Schulstufe die Neue Mittelschule planmäßig umgesetzt wird, werden rund 238.000 Schülerinnen und Schüler von dieser neuen Schulform profitieren. Das entspricht einem Anteil von fast 70 Prozent der Altersgruppe zwischen 10 und 14 Jahren. Im Schuljahr 2015/16 ist die Überführung der NMS ins Regelschulwesen abgeschlossen. Der Vollausbau (flächendeckend von der 1.bis zur 4. Klasse) wird 2018/19 erreicht. Untenstehender Stufenplan zur Umsetzung soll gesetzlich verankert werden. Stufenplan nach neuen 1. Klassen Schuljahr 1. Klassen NEU 2012/13 660 2013/14 496 2014/15 314 2015/16 216 3

Stufenplan nach Bundesländern (neue Standorte und Klassen) SJ 12/13 SJ 13/14 SJ 14/15 SJ 15/16 Bundesland Schulen Klassen Schulen Klassen Schulen Klassen Schulen Klassen Burgenland 3 10 1 2 0 0 0 0 Kärnten 8 16 5 14 9 19 2 4 Niederösterreich 54 137 50 100 50 100 30 60 Oberösterreich 55 137 45 90 40 80 27 54 Salzburg 15 30 15 30 15 30 15 30 Steiermark 56 125 58 120 5 13 5 12 Tirol 20 68 15 30 10 20 5 10 Vorarlberg 5 12 0 0 0 0 0 0 Wien 45 125 36 110 25 52 20 46 Gesamtsumme 261 660 225 496 154 314 104 216 Stufenplan nach Standorten/Klassen (insgesamt) Schuljahr Standorte Klassen 2011/12 434 2.744 2012/13 695 4.379 2013/14 920 5.925 2014/15 1.074 7.658 2015/16 1.178 9.344 2016/17 1.178 10.370 2017/18 1.178 10.900 2018/19 1.178 11.116 4

Budgetäre Auswirkungen der NMS Finanzjahr Geplanter Finanzbedarf im Bildungsbudget (in Mio. ) Ausgaben für NMS gesamt (in Mio. ) 2012 11,7 67,5 2013 34,2 100,2 2014 65,7 134,2 2015 101,1 169,6 2016 131,4 199,9 2017 149,1 217,6 2018 157,9 226,4 2019 160,9 229,4 5