SportlerInnen und Sportaffine als besondere Risikogruppe bei Sportwetten

Ähnliche Dokumente
Sportwetten. Neue Spielformen = neue Suchtgefahren? Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen.

Sind Mitglieder von Sportvereinen besonders gefährdet, glücksspielbezogene Probleme zu entwickeln? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Inhalt. 1. GS-Teilnahme Bevölkerung 2. Pathologisches Glücksspiel 3. Gefährdungspotential GS 4. Kontroll-Illusionen 5. Spieler- und Jugendschutz

Sportwetten Auswirkungen von Werbung, Sponsoring, Promotion. auf Wettverhalten, Wett- bzw. Glücksspielsucht

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland

Überholspur Onlineglücksspiele

Empfehlungen zur Bekämpfung der Glücksspielsucht in Bremen

EU NET ADB EU NET ADB [SI KEP ]

Ein MultiplikatorInnenkonzept zur Glücksspielsuchtprävention im Sportverein:

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Effekte von Maßnahmen der GS-Prävention - internationaler Überblick. Dr. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)

Fortunas falscher Kuss

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Spielmanipulation Welche Fussballer sind besonders gefährdet?

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in der Bevölkerung in Deutschland

Di (11 Uhr) Faktoren für die Entwicklung und soziale Auswirkungen von Glücksspielsucht

Doppelinkontinenz ein häufiges Leiden?

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern

Epidemiologische Ergebnisse der PAGE-Studie zur Prävalenz und Komorbidität des pathologischen Glücksspielens

Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Evaluation der Infoline Glücksspielsucht NRW

Konsequenzen der Medienberichterstattung über Pädophilie

Projekt - Sports Data Management

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Schüler in der Klinik

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Wer zockt wo? Hotspots von Geldspielgeräten und das sozioökonomische Milieu

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Effekte von Präventionsmaßnahmen. Dr. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)

Voller Einsatz & weitere Maßnahmen

Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen. Fachtagung Glücksspielsucht 24. Februar 2011 Emden


Gesundheitskompetenz stärken

Aktuelles aus der Forschung. N. Tahmassebi Leitende Psychologin salus klinik Friedrichsdorf

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in Deutschland

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie

Psychologische Aspekte von Cybermobbing und die Rolle individueller Kompetenzen

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Inanspruchnahme von Hilfen bei pathologischen Glücksspielern

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Wetten in Sportvereinen Eine Risikoanalyse

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) Sponsoring n-tv Wetterbericht n-tv Expertenbefragung, Welle 5, Juni 2008

1. Einleitung. Kurzbericht, April Pawel Sleczka

Pathologische Glücksspieler: Bedingungsfaktoren, Hilfesuchverhalten, Remission. Ergebnisse der PAGE-Studie

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik

Digitale Kompetenzen: Untersuchung von geschlechtsspezifischen Ausprägungen bei Studierenden und die Vermittlung im Rahmen des Studiums

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

Spielerschutz JA aber mit Mass

Profil gesperrter Spieler

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ. Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger

Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden

Ursula Buchner Annalena Koytek. Deine Spielsucht betrifft auch mich. Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen

Wissenschaftliche Evaluierung von Sozialkonzepten

Pathologisches Glücksspiel Übersicht

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Glücksspiel im Wandel der Zeit

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

von Corinna Schütz, 2004

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Simuliertes Glücksspiel: Eine neue Herausforderung für den Jugendschutz und die Suchtprävention

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in Deutschland

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle

Bedarfsanalyse schulischer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Autismus-Spektrum in badenwürttembergischen

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Nutzungsverhalten und Akzeptanz von smartphonebasierten mhealth-applikationen bei jungen Erwachsenen in Deutschland

Studie «Screen Effect»

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella

Programm der Veranstaltung

Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v.

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Wahrgenommenes Stresserleben

PRÄVENTION VON GLÜCKSSPIELSUCHT

Thema: Prävention der Glücksspielsucht stärken BT-Drucksache 16/11661

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Optimierungschancen im Nachwuchsleistungssport

Zielsetzung des Projektes

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Transkript:

SportlerInnen und Sportaffine als besondere Risikogruppe bei Sportwetten Symposium Glücksspiel 2018, Stuttgart-Hohenheim 21./22.03.2018 Christopher Jones M.Sc. Klinische Psychologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Überlick 1. Projekt Sportwetten 2. Erste Indizien einer Risikogruppe 3. Spezifische Risiken / mögliche Gründe 5. Fazit 2

1. Projekt Sportwetten Kooperationsprojekt der Deutschen Sporthochschule Köln (Leitung: Prof. Dr. Daniel Memmert) und der Fachstelle Glücksspielsucht Köln (Leitung: Dr. Thomas Hambüchen) Zielgruppen 1. Aktiv Sporttreibende, besonders aus den Sportspielen 2. Junge, männliche Personen mit Migrationshintergrund Untersuchungsziele 1. Nahziele: Untersuchung spezifischer Risiken, Erfassung möglicher Verhaltensindikatoren bei problem./pathol. Spiel 2. Fernziele: Erstellung von Informations- und Präventionsmaßnahmen 3

2. Erste Indizien einer Risikogruppe BZgA (2015) 12-Monats-Prävalenz für Sportwetten: 2,7% Live-Wetten: 0,9% Problematisches Glücksspiel: 0,42% Pathologisches Glücksspiel: 0,37% Cross & Vollano (1999) Erhebung von 758 Basketball / Football spielenden Studenten 45% wetteten regelmäßig 4,1% gaben Insiderinformationen an andere Wetter weiter 0,4% waren dafür bezahlt worden, schlecht zu spielen Huang, Jacobs, Derevensky, Gupta & Paskus (2007) Erhebung von 17.076 Studenten (via NCAA) Soziales Spiel: 52,6% / 29,6% (m/w) Problematisches Spiel: 3,1% / 0,3% (m/w) Pathologisches Spiel: 1,2% / 0,1% (m/w) 4

2. Erste Indizien einer Risikogruppe BZgA (2015) 12-Monats-Prävalenz für Sportwetten: 2,7% Live-Wetten: 0,9% Problematisches Glücksspiel: 0,42% Pathologisches Glücksspiel: 0,37% Grall-Bronnec et al. (2016) Erhebung von 1236 Profi-Sportlern 12-Monats-Prävalenz Sportwetten: 56,6% Problematisches Spiel (Lebensz.): 8,2% Mit probl. Spiel assoziiert: auf das eigene Team wetten (OR = 4.1, CI 95% [1.5 11.5]), online wetten (OR = 2.9, CI 95% [1.6 5.4]), regelmäßig wetten (OR = 4.0, CI 95% [2.1 7.6]) Zielke, Meyer, Meyer & Hayer (2014) Erhebung von 294 Sportvereinsmitglieder (HB / KI) 12-Monats-Prävalenz Sportwetten: 52,4% Problematisches Spiel: 5,3% Pathologisches Spiel: 3,5% 5

Ich selber war in einem Sportverein vor längerer Zeit. Da war das ganze Thema noch nicht so present. Aber Freunde von mir, die heutzutage Fußball spielen, da geht es in der Kabine, nachher in der Kabine darum welche Wetten heute noch platziert warden. Da ist das immer präsent und da wird auch ganz offen mit umgegangen, weil das halt zum Fußball gehört. Teilnehmer einer Fokusgruppe ehemaliger Sportwetter 6

3. Spezifische Risiken / mögliche Gründe Curry & Jiobu (1995) Erhebung von 492 Leistungssportlern Konkurrenzdenken und Anteilhabe als Fan sagen Wettteilnahme und höchsten Wetteinsatz vorher Towfigh & Glöckner (2010) Gepoolte Daten aus drei Experimenten mit Studenten (N = 95 / 74 / 45) Unter (stat.) Kontrolle der Genauigkeit: Selbstvertrauen steigt mit steigendem selbstberichteten Fähigkeitsniveau Unter (stat.) Kontrolle der Genauigkeit: wahrgenommene Kontrolle steigt mit steigendem selbstberichteten Fähigkeitsniveau 7

3. Spezifische Risiken / mögliche Gründe Fang & Mowen (2009) Erhebung von 1158 Probanden (Alter >35: 88%; hohes Bildungsniveau; Nicht-Spieler: 24,9%) Maß an sozialer Interaktion, Selbstvertrauen, emotionaler Instabilität, Konkurrenzdenken und Impulsivität sagt Sportwettenhäufigkeit und genuss vorher Kwak, Joon & Mahan (2010) Erhebung von 156 Fantasy Sports-Spielern und ehemaligen Studenten Variationsmöglichkeiten und vorhandene Experteninformationen bei der Wettabgabe korrelieren positiv mit wahrgenommener Kontrolle Werbesuggerierte Kontrollüberzeugung korreliert positiv mit Gewinnerwartung 8

3. Spezifische Risiken / mögliche Gründe Deans, Thomas, Derevensky & Daube (2017) Qualitative Erhebung von 50 Probanden mit geringer bis moderater Wettproblematik Probanden, die Wetten als normalen Teil von Sportveranstaltungen sehen, halten auch soziales Stigma und Tabu für geringer ausgeprägt Hing, Li, Vitartas & Russel (2017) Erhebung von 1816 Mitgliedern einer Umfrageplattform Impulsivität (trait) sagt impulsives Wetten vor und während des Spiels voraus PGSI-Wert korreliert positiv mit impulsiven Wetten während des Spiels Anzahl der Mikrowetten korreliert positiv mit impulsiven Wetten während des Spiels 9

Methode: (online) Fragebogen mit 40 bis 64 Items (Dauer: ca. 15-25 Minuten) je nach Fragelogik Fragen zu: Wetthäufigkeit u. höhe / Ausgaben / Anbieter Anderem Glücksspiel / Skill-Games Sportart / Leistungsniveau / Dauer / Vereinszugehörigkeit Bewertungen des sozialen Umfelds Delay Discounting (QDQ) / Allg. Selbstwirksamkeit (ASKU) / Konkurrenzverhalten Kognitiven Verzerrungen DSM-V-Kriterien (entsprechend Zielke et al. (2014): Dichotome Struktur) 10

Stichprobe: SportlerInnen Nicht- SportlerInnen Summen Wetter 187 (~24,87%) (143 / 16 / 28) 37 (~4,92%) (21 / 7 / 9) 224 (~29,79%) Nicht- Wetter 408 (~54,26%) 120 (~15,96%) 528 (~70,21%) Summen 595 (~79,12%) 157 (~20,88%) N = 752 (Einstufung nach DSM-V-Kriterien: unauffällig / problematisch / pathologisch) 11

Wetthäufigkeit / Wetthöhe / Ausgaben / Anbieter Keine Unterschiede zwischen SportlerInnen / Nicht-SportlerInnen bezüglich: Wetthäufigkeit Wetthöhe Ausgabeverhalten Anbieter Selektivität der Stichprobe! SportlerInnen wetten signifikant häufiger auf: Live-Wetten (S.: M = 1.38, SD = 0.49; N-S.: M = 1.22, SD = 0.42; t(224) = 1.92, p =.037) Kombi-Wetten (S.: M = 1.68, SD = 0.47; N-S.: M = 1.41, SD = 0.50; t(224) = 3.19, p =.002) Mikrowetten (Torschützenwette, Erstes-Tor-Wette...) 12

Bewertungen des soziales Umfelds Keine unterschiedlichen Bewertungen des sozialen Umfelds (Familie, Sportverein, kulturelles Umfeld) im Vergleich von SportlerInnen / Nicht-SportlerInnen bezüglich: Glücksspielcharakter von Sportwetten Notwendigkeit von Fachwissen Aber: Freunde von SportlerInnen bewerten Sportwetten signifikant häufiger als...... guten Zeitvertreib (S.: M = 22.12, SD = 26.04; N-S.: M = 17.20, SD = 23.23; t(733) = 2.11, p =.035)... von Fachwissen abhängig (S.: M = 34.07, SD = 27.80; N-S.: M = 28.88, SD = 30.74; t(737) = 2.01, p =.045) Ätiologisch erfragt: Inhaltlicher Austausch (S.: M = 31.66, SD = 31.93; N-S.: M = 10.93, SD = 24.22; t(213) = 3.34, p =.001) und zunehmend intensive Beschäftigung mit Sportwetten (S.: M = 22.64, SD = 28.00; N-S.: M = 8.83, SD = 16.41; t(212) = 2.62, p =.009) finden hingegen signifikant häufiger im Sportverein statt Selektivität der Stichprobe! 13

Anderes Glücksspiel / Skill-Games Keine Unterschiede zwischen SportlerInnen / Nicht-SportlerInnen bezüglich des Spiels in Online-Casinos, Lotterien, Geldspielgeräte SportlerInnen wetten signifikant seltener in Spielbanken (S.: M = 4.50, SD = 10.55; N-S.: M = 6.81, SD = 17.83; t(668) = - 1.96, p =.050) SportlerInnen schätzen den Fähigkeitsanteil folgender Spiele / Sportarten höher ein: Billiard (S.: M = 74.99, SD = 28.22; N-S.: M = 69.50, SD = 30.35; t(732) = 2.08, p =.038) Basketball (S.: M = 71.39, SD = 27.97; N-S.: M = 65.26, SD = 31.16; t(732) = 2.33, p =.020) Selektivität der Darts (S.: M = 74.50, SD = 28.07; N-S.: M = 66.38, SD = 30.76; t(728) = 3.06, p = Stichprobe!.002) 14

Delay Discounting (QDQ) Größere Schwere der Glücksspielproblematik geht mit stärkerem Delay Discounting einher b SE B β p Konstante 72,73 3,39 p < 0,001 Schweregrad - 4,81 1,35-0,24 p < 0,001 Sportl. Aktivität - 1,51 2,82-0,04 p = 0,59 [R 2 =.059] 15

Konkurrenzverhalten (eigene Skala) Sportliche Aktivität geht mit stärkerem Konkurrenzverhalten einher b SE B β p Konstante 87,40 4,74 p < 0,001 Schweregrad - 1,13 1,90-0,38 p = 0,55 Sportl. Aktivität - 20,35 3,94-0,33 p < 0,001 [R 2 =.115] 16

Kognitive Verzerrungen (Urteilsfehler) Flexible Attribution und Fast-Gewinne Keine signifikanten Unterschiede 17

Kognitive Verzerrungen (Urteilsfehler) Gesetz der Serie Gesetz der Serie (S.: M = 44.09, SD = 31.91; N-S.: M = 34.03, SD = 30.78; t(738) = 3.48, p =.001) 18

Kognitive Verzerrungen Kontrollillusion Sportartspezifisches Wissen (S.: M = 53.74, SD = 30.20; N-S.: M = 27.26, SD = 28.36; t(214) = 4.79, p <.001) 19

Kognitive Verzerrungen (Urteilsfehler) Kontrollillusion 1. Ausbleiben von Zufällen (S.: M = 55.21, SD = 31.20; N-S.: M = 36.24, SD = 29.73; t(216) = 3.28, p =.001) 2. Leistungsunterschiede (S.: M = 65.37, SD = 28.15; N-S.: M = 52.88, SD = 34.26; t(216) = 2.29, p =.023) 20

Kognitive Verzerrungen (Urteilsfehler) Blind Spot Unbeeinflusste Entscheidung (S.: M = 52.80, SD = 21.87; N-S.: M = 56.90, SD = 21.24; t(204) = - 0.97, p =.335) 21

Kognitive Verzerrungen (Urteilsfehler) Belief Bias 1. Sportliches Fachwissen (S.: M = 3.91, SD = 1.65; N-S.: M = 3.64, SD = 1.79; t(750) = 1.75, p =.081) 2. Fachwissen über das Wetten (S.: M = 4.09, SD = 1.65; N-S.: M = 4.36, SD = 1.79; t(750) = - 1.75, p =.081) 22

Verbundene Kognitionen SportlerInnen berichten signifikant häufiger... Ein gutes Gefühl aufgrund von Fachwissen erfolgreich gewettet zu haben (S.: M = 74.99, SD = 28.22; N-S.: M = 69.50, SD = 30.35; t(218) = 2.35, p =.020) Eine lebhafte Erinnerung an den letzten großen Verlust (S.: M = 74.99, SD = 28.22; N-S.: M = 69.50, SD = 30.35; t(216) = 2.46, p =.015) Eine lebhafte Erinnerung an den ersten großen Wettgewinn (S.: M = 74.99, SD = 28.22; N-S.: M = 69.50, SD = 30.35; t(215) = 2.19, p =.030) Eine detaillierte Erinnerung an die Gründe für und das Ergebnis der letzten erfolgreichen Wette (S.: M = 74.99, SD = 28.22; N-S.: M = 69.50, SD = 30.35; t(217) = 2.63, p =.009) 23

5. Fazit SportlerInnen stellen eine spezifische Risikogruppe dar nicht nur entlang von Häufigkeiten, sondern auch spezifischer Risikobedingungen Entstehung und Verlauf von problematischem Spiel könnten spezifische Bedingungen und Einflussfaktoren zugrunde liegen z.b. im Setting des Sportvereins Vor allem der erwartete Einfluss von Fachwissen, die Erfahrung von Kompetenz und der Wunsch nach einem hohen Maß an Kontrolle charakterisieren die Wahrnehmung und die Deutung von SportlerInnen im Vergleich mit Nicht- SportlerInnen Notwendigkeiten: Darstellung der Häufigkeiten in repräsentativeren Stichproben Untersuchung der Effekte von Werbung im Licht der spezifischen Risiken Weitere (experimentelle) Untersuchung der beschriebenen Phänomene Entwicklung gruppenspezifischer Interventionen und Schulungsangebote 24

Kontakt Christopher Jones M.Sc. Klinische Psychologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Bremen IPP: Institut für Public Health und Pflegeforschung Abteilung 2: Prävention und Gesundheitsförderung Grazer Str. 2 Raum 0280 28359 Bremen p: + 49 421 218 68832 e: jones@uni-bremen.de 25