Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Ähnliche Dokumente
Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Stochastik III

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III

2016-M-H-HMF-S Seite 1 von 8

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Aufgaben zur Wiederholung des Grundwissens zu Beginn von Q11

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Stochastik IV

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik III

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung


Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

f(x)dx F(b) F(3) F(b).

Mecklenburg-Vorpommern Pflichtaufgaben ohne Hilfsmittel

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 04 Binomialverteilung

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Klausur vom

Übung zur Stochastik

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Aufgabe 7: Stochastik (WTR)

Aufgaben für das Fach Mathematik

Zusammenfassung Stochastik

Klausur: Diskrete Strukturen I

Grundlagen der Stochastik

Übungsscheinklausur,

Fit for Abi & Study Stochastik

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Diskrete Strukturen I

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

7 p X 3 B 7 0,4 3 0,4 0,6 0,29 3

Aufgaben zur Stochastik

Stochastik. Inhaltsverzeichnis

Grundwissen zur Stochastik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

S = {W ; Z } S = {prim;prim } E=prim

Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2018

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Wahrscheinlichkeitsrechnung im Griff - Mathematik

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

13. Jgst. 2. Kursarbeit Datum:

Die Probabilistische Methode

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2

Lernsituation 2: Stochastik (40 UStd.) Titel: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit

Stochastik - Kapitel 2

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

5 Binomial- und Poissonverteilung

Transkript:

Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen (W ) oben liegt. Als Ergebnismenge wird festgelegt: {ZZ; WW; ZWZ; ZWW; WZZ; WZW}. Teilaufgabe Teil A 1a ( BE) Begründen Sie, dass dieses Zufallsexperiment kein Laplace-Experiment ist. Teilaufgabe Teil A 1b (3 BE) Die Zufallsgröße X ordnet jedem Ergebnis die Anzahl der entsprechenden Münzwürfe zu. Berechnen Sie den Erwartungswert von X. Nach einer aktuellen Erhebung leiden 5% der Einwohner Deutschlands an einer Allergie. Aus den Einwohnern Deutschlands werden n Personen zufällig ausgewählt. Teilaufgabe Teil B a ( BE) Bestimmen Sie, wie groß n mindestens sein muss, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99% mindestens eine der ausgewählten Personen an einer Allergie leidet. Teilaufgabe Teil B b (5 BE) Im Folgenden ist n = 00. Die Zufallsgröße X beschreibt die Anzahl der Personen unter den ausgewählten Personen, die an einer Allergie leiden. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Wert der binomialverteilten Zufallsgröße X höchstens um eine Standardabweichung von ihrem Erwartungswert abweicht. An einem P-Seminar nehmen acht Mädchen und sechs Jungen teil, darunter Anna und Tobias. Für eine Präsentation wird per Los aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Team aus vier Personen zusammengestellt. Teilaufgabe Teil A a (3 BE) Geben Sie zu jedem der folgenden Ereignisse einen Term an, mit dem die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses berechnet werden kann. A: Anna und Tobias gehören dem Team an. B: Das Team besteht aus gleich vielen Mädchen und Jungen. Teilaufgabe Teil A b ( BE) Beschreiben Sie im Sachzusammenhang ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit durch den folgenden Term berechnet werden kann: ( 1 ) ( 6 ) ) ( 1 Teilaufgabe Teil B 1 (3 BE) Nach einem Bericht zur Allergieforschung aus dem Jahr 008 litt damals in Deutschland jeder vierte bis fünfte Einwohner an einer Allergie. 1% aller Allergiker reagierten allergisch auf Tierhaare. Kann aus diesen Aussagen gefolgert werden, dass 008 mindestens 10% der Einwohner Deutschlands auf Tierhaare allergisch reagierten? Begründen Sie Ihre Antwort. Ein Pharmaunternehmen hat einen Hauttest zum Nachweis einer Tierhaarallergie entwickelt. Im Rahmen einer klinischen Studie zeigt sich, dass der Hauttest bei einer aus der Bevölkerung Deutschlands zufällig ausgewählten Person mit einer Wahrscheinlichkeit von 39, 5% ein positives Testergebnis liefert. Leidet eine Person an einer Tierhaarallergie, so ist das Testergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% positiv. Das Testergebnis ist jedoch bei einer Person, die nicht an einer Tierhaarallergie leidet, mit einer Wahrscheinlichkeit von 35% ebenfalls positiv. Teilaufgabe Teil B 3a ( BE) Ermitteln Sie, welcher Anteil der Bevölkerung Deutschlands demnach allergisch auf Tierhaare reagiert. (Ergebnis: 9%) Teilaufgabe Teil B 3b ( BE) Eine aus der Bevölkerung Deutschlands zufällig ausgewählte Person wird getestet; das Testergebnis ist positiv. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese Person tatsächlich an einer Tierhaarallergie leidet. Teilaufgabe Teil B 3c ( BE) Aus der Bevölkerung Deutschlands wird eine Person zufällig ausgewählt und getestet. Beschreiben Sie das Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit im Sachzusammenhang mit dem Term 0, 09 0, 15 + 0, 91 0, 35 berechnet wird.

Seite 3 http://www.abiturloesung.de/ Seite Lösung Erläuterung: Die Anzahl der benötigten Münzwürfe kann entweder oder 3 sein. Teilaufgabe Teil A 1a ( BE) Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen (W ) oben liegt. Als Ergebnismenge wird festgelegt: {ZZ; WW; ZWZ; ZWW; WZZ; WZW}. Begründen Sie, dass dieses Zufallsexperiment kein Laplace-Experiment ist. Lösung zu Teilaufgabe Teil A 1a Wahrscheinlichkeit P (ZZ) = P (Z) P (Z) = 1 1 = 1 P (WZW) = P (W ) P (Z) P (W ) = 1 1 1 = 1 8 P (ZZ) P (WZW) Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis mit zwei Würfe: P (ZZ) = P (Z) P (Z) = 1 1 = 1 Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis mit drei Würfe: P (WWW) = P (W ) P (W ) P (W ) = 1 1 1 = 1 8 Daraus folgt: Wahrscheinlichkeit für Würfe: P (X = ) = 1 = 1 Wahrscheinlichkeit für 3 Würfe: P (X = 3) = 1 8 = 1 Das Experiment ist kein Laplace-Experiment, da nicht alle Ereignisse mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. Teilaufgabe Teil A 1b (3 BE) Die Zufallsgröße X ordnet jedem Ergebnis die Anzahl der entsprechenden Münzwürfe zu. Berechnen Sie den Erwartungswert von X. Lösung zu Teilaufgabe Teil A 1b Erwartungswert einer Zufallsgröße Wahrscheinlichkeitsverteilung als Tabelle erstellen: Erwartungswert E(X) bestimmen: Erläuterung: Erwartungswert einer Zufallsgröße Nimmt eine Zufallsgröße X die Werte x 1, x,..., x n jeweils mit den Wahrscheinlichkeiten p 1, p,..., p n an, so gilt für den Erwartungswert dieser Zufallsgröße: E(X) = n x i P (X = x i ) = x 1 p 1 + x p + + x n p n i=1 E(X) = 1 + 3 1 = 5 =, 5

Seite 5 http://www.abiturloesung.de/ Seite 6 Teilaufgabe Teil A a (3 BE) An einem P-Seminar nehmen acht Mädchen und sechs Jungen teil, darunter Anna und Tobias. Für eine Präsentation wird per Los aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Team aus vier Personen zusammengestellt. Geben Sie zu jedem der folgenden Ereignisse einen Term an, mit dem die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses berechnet werden kann. A: Anna und Tobias gehören dem Team an. B: Das Team besteht aus gleich vielen Mädchen und Jungen. Lösung zu Teilaufgabe Teil A a Ziehen ohne Reihenfolge ohne Zurücklegen 8 M + 6 J = 1 Teilnehmer Erläuterung: Ziehen ohne Reihenfolge und ohne Zurücklegen Es handelt sich hier um Ziehen ohne Reihenfolge (wer wann zum Team ausgewählt wird ist irrelevant) und ohne Zurücklegen (eine Person kann nur einmal zum Team gewählt werden). Stichwort: Lottoprinzip bzw. hypergeometrische Verteilung: P (X) = Anzahl Treffer Anzahl Nieten Ω Anna und Tobias ( ) werden ausgewählt: Treffer = weitere Teilnehmer ( ) (aus den übrigen 1- = 1) werden ausgewählt: 1 Niete = Teilnehmern ( ) werden aus 1 ausgewählt: 1 Ω = Merkhilfe zur Kontrolle: P (A) = Anna + Tobias {( }}){ ( 1 Rest {( }} ){ 1 )

Seite 7 http://www.abiturloesung.de/ Seite 8 Erläuterung: Ziehen ohne Reihenfolge und ohne Zurücklegen Es handelt sich hier um Ziehen ohne Reihenfolge (wer wann zum Team ausgewählt wird ist irrelevant) und ohne Zurücklegen (eine Person kann nur einmal zum Team gewählt werden). Interpretation Term umstellen: ( 1 ( 1 ) ( 6 ) ) = ( 1 ( 1 ) ( 6 ( 6 ) ) ) ( 1 ) = 1 ) ( 1 Stichwort: Lottoprinzip bzw. hypergeometrische Verteilung: P (X) = Anzahl Treffer Anzahl Nieten Ω der 8 Mädchen ( werden ) gewählt: 8 Treffer = der 6 Jungen ( werden ) gewählt: 6 Niete = Teilnehmern ( ) werden aus 1 ausgewählt: 1 Ω = Merkhilfe zur Kontrolle: Erläuterung: Ziehen ohne Zurücklegen ( ) 6 = Anzahl Möglichkeiten aus 6 Jungen auszuwählen. ( ) 1 = Anzahl Möglichkeiten aus 1 Teilnehmern auszuwählen. ( 6 ) ( 1 ) = P ( Das Team besteht aus nur Jungen. ) Erläuterung: Gegenereignis Für die Wahrscheinlichkeit eines Gegenereignisses E gilt: Das Gegenereignis zu Nur Jungen ist Mindestens ein Mädchen. P ( E ) = 1 P (E) ( 6 1 ) ) = P ( Mindestens 1 Mädchen im Team ) ( 1 M {( }}){{( }}){ 8 6 P (B) = ) ( 1 Teilaufgabe Teil A b ( BE) J Beschreiben Sie im Sachzusammenhang ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit durch den folgenden Term berechnet werden kann: ( 1 ) ( 6 ) ) ( 1 Lösung zu Teilaufgabe Teil A b Teilaufgabe Teil B 1 (3 BE) Nach einem Bericht zur Allergieforschung aus dem Jahr 008 litt damals in Deutschland jeder vierte bis fünfte Einwohner an einer Allergie. 1% aller Allergiker reagierten allergisch auf Tierhaare. Kann aus diesen Aussagen gefolgert werden, dass 008 mindestens 10% der Einwohner Deutschlands auf Tierhaare allergisch reagierten? Begründen Sie Ihre Antwort. Lösung zu Teilaufgabe Teil B 1 Bedingte Wahrscheinlichkeit A: Ist Allergiker T : Ist allergisch auf Tierhaare

Seite 9 http://www.abiturloesung.de/ Seite 10 Erläuterung: Wahrscheinlichkeit jeder vierte bis fünfte Einwohner P (A) liegt zwischen 1 und 1 5 P (A) = 1 bzw. 1 5 Lösung zu Teilaufgabe Teil B a Binomialverteilung Text analysieren: p( leidet an Allergie ) = 5% = 0, 5... mindestens eine der ausgewählten Personen... X 1 Erläuterung: Bedingte Wahrscheinlichkeit Unter P A (T ) versteht man die bedingte Wahrscheinlichkeit für das Ereignis T unter der Bedingung des Ereignisses A. D.h. man betrachtet nicht den gesamten Ergebnisraum, sondern nur die Teilmenge des Ereignisses A. Die bedingte Wahrscheinlichkeit P A (T ) ist also die Wahrscheinlichkeit für T, wenn man nur A betrachtet. P A (T ) = 1% Erläuterung: Formel für die bedingte Wahrscheinlichkeit P A (B) = P (A B) P (A) Die Wahrscheinlichkeit des Durchschnitts geteilt durch die Wahrscheinlichkeit der Bedingung. Hinweis: P (A B) = P (B A) Antwort: Nein, denn P (A T ) = P (A) P A (T ) = { 1 5 1 0, 1 = 0, 105 0, 1 = 0, 08 < 10%...mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99%... P > 0, 99 Es muss also gelten: Erläuterung: Bernoulli-Kette Das Zufallsexperiment kann als Bernoulli-Kette der Länge n mit der Trefferwahrscheinlichkeit p = 0, 5 angesehen werden. P n 0,5(X 1) > 0, 99 Erläuterung: Gegenereignis Wahrscheinlichkeiten des Typs P (mind. 1 Treffer) können meist leicht über das Gegenereignis bestimmt werden. P (mind. 1 Treffer) = 1 P (kein Treffer) 1 P n 0,5(X = 0) > 0, 99 1 P n 0,5(X = 0) > 0, 01 ( 1) P n 0,5(X = 0) < 0, 01 Teilaufgabe Teil B a ( BE) Nach einer aktuellen Erhebung leiden 5% der Einwohner Deutschlands an einer Allergie. Aus den Einwohnern Deutschlands werden n Personen zufällig ausgewählt. Bestimmen Sie, wie groß n mindestens sein muss, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99% mindestens eine der ausgewählten Personen an einer Allergie leidet.

Seite 11 http://www.abiturloesung.de/ Seite 1 Erläuterung: Bernoulli-Formel Die Wahrscheinlichkeit genau k Treffer bei n Versuchen zu erzielen beträgt: ( n ) P (k Treffer) = Pp n (Z = k) = p k (1 p) n k k Dabei ist: n = Anzahl der Versuche k = Anzahl der Treffer p = Wahrscheinlichkeit eines Treffers pro Versuch 1 p = Wahrscheinlichkeit einer Niete pro Versuch Spezialfall k = 0: ( n ) P (0 Treffer) = Pp n (Z = 0) = p 0 (1 p) n 0 }{{} 0 }{{} 1 1 P (0 Treffer) = (1 p) n ( n 0 ) 0, 5 0 0, 75 n < 0, 01 0, 75 n < 0, 01 Erläuterung: Rechenweg 0, 75 n < 0, 01 ln() ln (0, 75 n ) < ln(0, 01) n ln(0, 75) < ln(0, 01) : ln(0, 75) Teilaufgabe Teil B b (5 BE) Im Folgenden ist n = 00. Die Zufallsgröße X beschreibt die Anzahl der Personen unter den ausgewählten Personen, die an einer Allergie leiden. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Wert der binomialverteilten Zufallsgröße X höchstens um eine Standardabweichung von ihrem Erwartungswert abweicht. Lösung zu Teilaufgabe Teil B b Erwartungswert und Standardabweichung n = 00 Erläuterung: Binomialverteilte Zufallsgröße Eine Zufallsgröße X ist binomialverteilt, wenn es genau zwei Ergebnisse gibt: Niete und Treffer. In diesem Fall: Treffer = Person leidet an einer Allergie (p = 0, 5) Niete = Person leidet nicht an einer Allergie (q = 0, 75) p = 0, 5 q = 0, 75 Erwartungswert µ X bestimmen: Erläuterung: Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße Ist X binomialverteilt, dann gilt : (da die Ungleichung durch eine negative Zahl geteilt wird, ändert sich das Relationszeichen) n > ln(0, 01) ln(0, 75) Erwartungswert von X : µ X = 00 0, 5 = 50 µ = n p n > ln(0, 01) 16, 01 ln(0, 75) n 17 (Personen) Standardabweichung σ X bestimmen:

Seite 13 http://www.abiturloesung.de/ Seite 1 Erläuterung: Standardabweichung einer Zufallsgröße Ist X binomialverteilt, dann gilt : Erläuterung: Bernoulli-Formel Wenn die Zufallsvariable X zwischen zwei Zahlen a und b liegen soll, dann gilt: Standardabweichung (Streuung) von X : σ X = 00 0, 5 0, 75 = 37, 5 6, 1 σ = n p q P (a X b) = P (X b) P (X a 1) Obere Grenze minus die um 1 verkleinerte untere Grenze Binomialverteilung Bereich der geforderten Abweichung bestimmen: [µ X σ X ; µ X + σ X ] µ X σ X = 50 6, 1 = 3, 88 µ X + σ X = 50 + 6, 1 = 56, 1 Wahrscheinlichkeit bestimmen: P (E) = P 00 0,5(3, 88 X 56, 1) Erläuterung: P (E) = P 00 0,5(X 56) P 00 0,5(X 3) P (E) Tafelwerk = 0, 8556 0, 1376 = 0, 7117 Da es nur ganze Personen geben kann, muss der Bereich auf ganze Zahlen gerundet werden. X soll höchstens um eine Standardabweichung vom Erwartungswert abweichen. Also muss X größer und kleiner 56 sein. (3 X 57 wäre falsch.) P (E) = P 00 0,5( X 56) Teilaufgabe Teil B 3a ( BE) Ein Pharmaunternehmen hat einen Hauttest zum Nachweis einer Tierhaarallergie entwickelt. Im Rahmen einer klinischen Studie zeigt sich, dass der Hauttest bei einer aus der Bevölkerung Deutschlands zufällig ausgewählten Person mit einer Wahrscheinlichkeit von 39, 5% ein positives Testergebnis liefert. Leidet eine Person an einer Tierhaarallergie, so ist das Testergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% positiv. Das Testergebnis ist jedoch bei einer Person, die nicht an einer Tierhaarallergie leidet, mit einer Wahrscheinlichkeit von 35% ebenfalls positiv. Ermitteln Sie, welcher Anteil der Bevölkerung Deutschlands demnach allergisch auf Tierhaare reagiert. (Ergebnis: 9%) Lösung zu Teilaufgabe Teil B 3a

Seite 15 http://www.abiturloesung.de/ Seite 16 Wahrscheinlichkeit Ereignisse: T : Person leidet an Tierallergie P : Test ist positiv Wahrscheinlichkeiten aus dem Text: P (P ) = 0, 395 P T (P ) = 0, 85 P T (P ) = 0, 35 Erläuterung:. Pfadregel 1. Pfadregel: In einem Baumdiagramm ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten längs des zugehörigen Pfades. Zum Beispiel: P (T P ) = P (T ) P T (P ) = x 0, 85. Pfadregel: In einem Baumdiagramm ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses gleich der Summe der für dieses Ereignis zugehörigen Pfadwahrscheinlichkeiten. In diesem Fall: P (P ) = P (T P ) + P ( T P ) Baudiagramm erstellen: Erläuterung: Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit P (T ) ist unbekannt, deswegen wird sie mit x bezeichnet. Für die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses gilt dann P (T ) = 1 x. P (P ) = P (T P ) + P ( T P ) 0, 395 = x 0, 85 + (1 x) 0, 35 0, 395 = 0, 85x 0, 35x + 0, 35 0, 05 = 0, 5x x = 0, 09 P (T ) = 9% Teilaufgabe Teil B 3b ( BE) Eine aus der Bevölkerung Deutschlands zufällig ausgewählte Person wird getestet; das Testergebnis ist positiv. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese Person tatsächlich an einer Tierhaarallergie leidet. Lösung zu Teilaufgabe Teil B 3b Wahrscheinlichkeit Aus vorheriger Teilaufgabe:

Seite 17 http://www.abiturloesung.de/ Seite 18 Erläuterung: 1. Pfadregel 1. Pfadregel: In einem Baumdiagramm ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten längs des zugehörigen Pfades. Zum Beispiel: P (T P ) = P (T ) P T (P ) P (P ) = 0, 395 P P (T ) = P (T ) P T (P ) P (P ) = 0, 09 0, 85 0, 395 0, 1937 = 19, 37% Erläuterung: Bedingte Wahrscheinlichkeit Unter P P (T ) versteht man die bedingte Wahrscheinlichkeit für das Ereignis T unter der Bedingung des Ereignisses P. D.h. man betrachtet nicht den gesamten Ergebnisraum, sondern nur die Teilmenge des Ereignisses P. Die bedingte Wahrscheinlichkeit P P (T ) ist also die Wahrscheinlichkeit für T, wenn man nur P betrachtet. Gesucht: P P (T ) Teilaufgabe Teil B 3c ( BE) Aus der Bevölkerung Deutschlands wird eine Person zufällig ausgewählt und getestet. Beschreiben Sie das Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit im Sachzusammenhang mit dem Term 0, 09 0, 15 + 0, 91 0, 35 berechnet wird. Lösung zu Teilaufgabe Teil B 3c Wahrscheinlichkeit Ausgefüllter Baum aus Teilaufgabe 3a: Erläuterung: Formel für die bedingte Wahrscheinlichkeit P A (B) = P (A B) P (A) Die Wahrscheinlichkeit des Durchschnitts geteilt durch die Wahrscheinlichkeit der Bedingung. Hinweis: P (A B) = P (B A) P P (T ) = P (P T ) P (P )

Seite 19 Erläuterung: 1. Pfadregel 1. Pfadregel: In einem Baumdiagramm ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten längs des zugehörigen Pfades. Zum Beispiel: P (T P ) = P (T ) P T (P ) 0, 09 0, 15 + 0, 91 0, 35 }{{}}{{} P(T P) P(T P) Erläuterung: Ereignis T P : Person leidet an Tierallergie und Test fällt negativ aus T P : Person leidet nicht an Tierallergie und Test fällt positiv aus Test liefert ein falschen Ergebnis.