Ein Rahmen für effektive Wald-Klimaschutz- Vorhaben

Ähnliche Dokumente
REDD Early Movers (REM) Pioniere des Waldschutzes belohnen REM vergütet Erfolge im Klimaschutz!

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

EINRAHMENFÜREFFEKTIVE WALDKLIMASCHUTZVORHABEN

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Entwickeln von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

REDD+ Governance. Markus Lederer, Universität Potsdam

Dr. Till Pistorius. Tagung g Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VI. Insel Vilm,

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Green Bonds Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung? Titelbild?

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Verhandlungsstand REDD und Biodiversität August Rosemarie Benndorf, Umweltbundesamt

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention

Kommunale Präventionsgremien in Deutschland

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

5. September, Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover

Nachhaltigkeitsprüfung

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Risikomanagement Dekubitus und Sturz

Johannes Christian Panitz

Flussgebietsforum Lüneburg

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

EU LIFE Programm Auftaktveranstaltung LIFE IP ZENAPA. Bernd Decker

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

planung und der Umweltprüfung

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Einführung Risk - Management

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

REDD Early Movers (REM) Pioniere des Waldschutzes belohnen REM vergütet Erfolge im Klimaschutz!

Auf dem Weg zu einem Aktionsplan für Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke.

Bernd Decker 21 Februar Informationsaustausch LIFE Kontaktstellen DE

Aktuelle Abschlussarbeiten

Risikomanagement-Konzeptes für

Robert Bartsch. Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland. Zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund

Das Klimaabkommen von Paris und die Ausgestaltung der Umsetzungsbedingungen

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

REDD Plus Internationaler Waldschutz für den Menschen?

Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD in Bonn

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

GQMG-Arbeitsgruppe Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich Leitung: Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger, Dr. Volker D. Mohr

Position der Wirtschafts- und Sozialpartner in Berlin zur Strukturfondsförderung Auftaktveranstaltung in Berlin 10.

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Können Standards sozial verträgliche Waldklimaprojekte garantieren? Anika Schroeder

Merger-Management Methode S-A-P-T-E

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Klimawandel begrenzen Biodiversität fördern Menschenrechte schützen Finanzierung gewährleisten. Positionspapier zu REDDplus

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg

Monitoring Sachsens Erlebnisdörfer Teil 1

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Leitfaden zur Integration des Themenfeldes Klimaanpassung in Stadtverwaltungen und planung

Fachöffentlichkeit. Experten Antragsteller. Allgemeine Informationen. Informationsportal. Wissenschaft und Forschung Anbieter

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Chronologie der Ansätze für die Messung

Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox. FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014

Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009

Die Bündelung von Payments for Environmental Services als Möglichkeit eines effizienten Schutzes von Biodiversität

Die Energiewende kommt was tun?

Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction )

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Transkript:

Ein Rahmen für effektive Wald-Klimaschutz- Vorhaben Kristin Gerber und Lars Schmidt Vortrag im Rahmen der Konferenz: Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Vilm, 31.08 02.09.2011

WAS IST REDDplus? Mechanismus (in Verhandlung) der Klimarahmenkonvention für das post-2012 Klimaabkommen Idee: Anreizzahlungen für vermiedene Entwaldung und Degradierung sowie Aufforstung/Melioration auf Länderebene In der Zukunft: Potential für jährliche, leistungsabhängige Transferleistungen in Mrd-Höhe von Industrie-in Entwicklungsländer Aktuell: >100 REDDplus- Vorhaben (sog. Demonstrationsaktivitäten) zum Testen praktikabler REDDplus- Ansätze, auch von Dtl. finanziert

REDDplus als Konzept (stark vereinfacht) Emissionen aus Entwaldung Referenz-Emissionsniveau = 1000 t CO 2 Emissionen 300 t vermiedene CO 2 Emissionen 700 t CO 2 Emissionen 2001 2002 2003 2004 2005 Durchschnitt 2013-2017

Warum ein Paper zur Effektivität von REDDplus-Vorhaben? An REDDplus werden unterschiedliche Zielstellungen und prozessorientierte Forderungen geknüpft. Beispiele: Nationale Ansätze vs. Projekte zur Reduzierung von Entwaldung Beitrag zum Schutz der Biodiversität vs. Fokussierung auf Emissionsvermeidung Partizipation relevanter Interessensgruppen, v.a. indigener Völker Ableitung der zentralen Fragestellung des DP: Werden die Zielstellungen und prozessorientierte Forderungen im Rahmen von Demonstrationsaktivitäten berücksichtigt? Und werden die richtigen Maßnahmen unterstützt?

Was ist Effektivität? [ ]Effektivität bezeichnet das Verhältnis von erreichtem Ziel zu definiertem Ziel [ ]

Was sind effektive REDDplus-Vorhaben? Vorhaben, welche definierte REDDplus- Zielstellungen und prozessorientierte Forderungen berücksichtigen/erfüllen Konsequenz: Definition von Zielstellungen/Forderungen Ableitung von Kriterien und Indikatoren zur Messung der Effektivität

REDDplus-Zielstellungenund prozessorientierte Forderungen Kein Konsens zwischen den sehr diversen Akteuren, aber Tendenzen erkennbar: Nationale Strategien, Referenz-Emissionsniveaus, Monitoringsysteme und Finanzierungsinstrumente Beitrag zum Schutz der Biodiversität Partizipation Stärkung/Aufbau von Institutionen

Ableitung und Kategorisierung von Effektivitäts-Kriterien und Indikatoren 21 Kriterien und Indikatoren Ableitung aus: COP-Entscheidungenund Literatur Common sense(z.b. Laufzeit) Eigene Überlegungen (z.b. Risiko-Mgmt, Konkretisierung Biodiv- Beiträge)

Ausgewählte Kriterien im Detail Unterkategorie: Ebene Hintergrund:Abgeleitet aus der Zielstellung REDD+ als nat. Ansatz Kriterien: Vorhaben unterstützt Nat. REDD+ Strategien/Aktionsplänen Nat. Referenz-Emissionsniveaus Nat. Monitoring-Systemen Nat. Finanzierungsmechanismen

Ausgewählte Kriterien im Detail Unterkategorie: Größenordnung Hintergrund: subnationale Demonstrationsprojekte ggf. nicht vermeidbar Kriterien: Synergieeffekte: EL setzt auch nat. REDD+ Ansatz um Administrative Verknüpfung: Bezug zu einer größeren administrativen Ebene des Landes Programmatischer Ansatz oder Mindestgröße (Fläche)

Ausgewählte Kriterien im Detail Kategorie: Biodiversität Hintergrund: Abgeleitet aus der Zielstellung Beitrag zum Schutz der Biodiversität Kriterien: Vorhaben unterstützt Integration von Biodiversitätszielen Safeguard-Informationssysteme Bestehende Großschutzgebiete (GSG) Ausweisung neuer GSG und ökol. Korridore Restaurierung deg. Waldökosysteme

Exemplarische Anwendung der Kriterien Anwendung auf 38 von Dtl. finanzierte Vorhaben anhand öffentlich verfügbarer Daten 1.KfW und GIZ Vorhaben 2. IKI Vorhaben 3. Finanzielle Beiträge u.a. zur Forest CarbonPartnershipFacilityder Weltbank und dem Amazonas Fond

AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE Verteilung nationale Ansätze vs. subnationale Demonstrationsprojekte Demonstrationsprojekte Beitrag zum Schutz der Biodiversität

DISKUSSION und BEWERTUNG Ergebnisse: Dt. REDD+ Finanzierung gemischt zu bewerten: + 2/3 der Finanzierung für nat. Ansätze und konkrete Beiträge zum Schutz der Biodiv. Handlungsbedarf in folgenden Feldern: - Ca. 2/3 sub-nationale DP - wenig administrative Verknüpfung der subnationalen DP - keine programmatischen Ansätze der subnationalen DP - kaum Verankerung von Biodiv- Zielen in REDD+ Strategien - viele subnationale DP haben kurze Laufzeiten - Wenig Risikomanagement und Partizipation bzw. dies nicht kenntlich gemacht

DISKUSSION und BEWERTUNG Methodik/Daten Untersuchung der beabsichtigten Effektivität Ergebnisse u.e. mit einigen Ausnahmen aussagekräftig Einige Kriterien bedürfen der Vor-Ort Evaluierung oder Interviews Reine finanzielle Beiträge schwer zu bewerten Nicht anwendbar auf Forschungsprojekte und Machbarkeitsstudien

Empfehlungen Überwiegend große Vorhaben mit Schwerpunkt nationale Ansätze und Mehrebenen-Ansätze Stärkere Förderung von regionalen/länderübergreifenden Vorhaben Deutsche Förderung sollte systematisch versch. Kriterien berücksichtigen Handlungsbedarf in der transparenten und einheitlich strukturierten Darstellung der geförderten Vorhaben

Lars Schmidt 1, Kristin Gerber 2 und Pierre L. Ibisch 3. 2011. Ein Rahmen für effektive Wald-Klimaschutz- Vorhaben. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit der deutschen REDDplus- Finanzierung. Diskussionspapier. Germanwatch, Bonn/Berlin. Download: http://www.germanwatch.org/klima/redd11eff.htm