4. Die Inventur der Fertigerzeugnisse per hat folgende Daten ergeben: FM ,--, FL ,00, MGK 15 %, FGK 110 %

Ähnliche Dokumente
Außerdem folgende Übungen für die Tischlerei Jakob OG:

P KÖSt RSt ,00 ( ) 8510 KÖSt Vorjahr 2.480, PSK , E Maschine Extrudex 711.

Schnelle Kennzahlenbeurteilung von Unternehmen für neue Optionen und neue Perspektiven

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

1. Schularbeit aus Rechnungswesen. Note:.. Unterschrift:.

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Allgemeines Schema: Gehalt(Lohn) + Überstunden-Grundbezüge + Überstunden-Zuschläge. Gesamt Brutto. - Sozialversicherung D NA.

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

1. Schularbeit aus Rechnungswesen

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösungen bitte in Word bzw. Excel erstellen. Kopfzeile mit Namen nicht vergessen!

Tante Lotte Design GmbH

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Tischlerei Jakob OG Hinterfeldgasse Bregenz Tel:

zum Konzessionen, gew. Schutzrechte u. ähnl. Rechte 0120 Software 3.221,22 100,00

Mandant Fun & Workout Seite: 1 Mand. Nr. 300M Datum Corporate WINLine Version 7.4 (Build 755.2) Bilanz. zum

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

4cas UNCO M8 LÖSUNGEN - Übungsblatt Mai 2017

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösungen bitte in Word bzw. Excel erstellen. Kopfzeile mit Namen nicht vergessen!

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

2.Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3bl Name:

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Executive Summary Periode: 4

1. Schularbeit aus UNCO WIEDERHOLUNGSTERMIN 24. Jänner AA

Übung Jahresabschlussanalyse

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (

Übung Kapitalflussrechnung

2. Schularbeit aus Rechnungswesen

Übung Kapitalflussrechnung

Executive Summary Periode: 1

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Executive Summary Periode: 3

Executive Summary Periode: 5

Fachakademie FAMI Beispiel Nr. III Rechnungswesen

Ein Kennzahlensystem für den schnellen kaufmännischen Überblick


Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

1.Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3al und 3bl Name:

BILANZ zum 31. Dezember 2014

1. Schularbeit aus UNCO 2bl

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2013

Betriebswirtschaftliches Kernwissen Bilanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Eingangsrechnung Nr

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Übungen Kennzahlenrechnung


Mandant Fun & Workout Seite: 1 Mand. Nr. 300M Datum Corporate WINLine Version 7.4 (Build 755.2) Bilanz. zum

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

2 Gewinn- und Verlustrechnung

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

Handelsrecht Blatt andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 733, , fertige Erzeugnisse und Waren 620,00 2.

31. Dezember Rendity GmbH. Tegetthoffstraße Wien

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Schularbeit aus BPQM 3bl C. Kennzahlen 20P D. Personalverrechnung und -management 27P E. Kaufvertrag Schriftverkehr 21P 92P

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

ARA PUSTERTAL AG. mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54. Gesellschaftskapital Euro ,00 zur Gänze eingezahlt

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

JAHRESABSCHLUSS Fürstenberg Capital II. GmbH

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

1. Nach-Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3bl Name:

Wie lese ich eine Bilanz??? Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Kennzahlen Analysen... Dr. Herbert Matschek

Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h.

Geschäftsbericht 2015

Transkript:

Letzte Übungen für die BWFK, 5aa 4/2018 Abschluss: Auszug aus der Saldenbilanz der Ofner Kunststofftechnik OG per 31.12.. 0200 unbebaute Grundstücke 200.000,00 1500 Vorräte Fertigerzeugnisse 68.000,00 3050 Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube.. 8.500,00 1. Auf dem Konto Lieferforderungen Ausland ist eine Forderung in Höhe von 12.500,00 USD an die Firma Smith- Trading Ltd. (21507), Boston ausgewiesen, welche im November mit einem Entstehungskurs von 1,2072 eingebucht wurde. Der aktuellen Tageskurse am 31. Dezember lautet: 1,2193 2. Für die Mitarbeiter aus der Produktion soll für nicht verbrauchte Urlaubsansprüche eine Rückstellung gebildet werden. Dazu sind folgende Informationen zu berücksichtigen: Lohn für nicht verbrauchten Urlaubsanspruch: 8.000,00, LNK: 37 % 3. Im Anlagevermögen ist ein nicht bebautes Grundstück mit 800 m² das mit 200.000,00 angeschafft wurde. Aufgrund eines Straßenneubaus in unmittelbarer Nähe ist der Wert des Grundstücks auf 150 / m² gesunken. 4. Die Inventur der Fertigerzeugnisse per 31.12. hat folgende Daten ergeben: FM 20.000,--, FL 35.000,00, MGK 15 %, FGK 110 % 5. Siehe die Abschlussangaben der letzten Schularbeit!! Personalverrechnung Das Gehalt der Mitarbeiter Frau Mag. Reutin für April soll abgerechnet werden: Gehalt 3.000,00, Überstunden 15 h zu 50 % und 2 h zu 100%, Überstundenteiler: 1/150, Kleines Pendlerpauschale einfache Wegstrecke 22 km, Freibetrag: 45,00, Gewerkschaftsbeitrag, kein AVAB Berechne den Auszahlungsbetrag und verbuche die Abrechnung! Kostenrechnung Beispiele aus der letzten Schularbeit! Außerdem: Die Ofner Kunststofftechnik OG hat das Kinderspielhaus Villa Kunterbunt im Sortiment. 1. Bisher wird dieses Haus von einem Zulieferer hergestellt. Der Einkaufspreis für das Haus liegt bei 89,00. Dazu kommen noch Bezugskosten von 45,00 für 10 Häuser und eigene Montagekosten von 12,00 pro Haus. 1

Durch die Neuanschaffung einer Produktionsmaschine sind bei der Ofner OG nun Kapazitäten frei geworden und das Spielhaus könnte selber hergestellt werden. Dafür fallen lt. KoRe folgende Kosten an: Zu Teilkosten Zu Vollkosten FM 35,00 35,00 FL 25,00 25,00 MGK 15 % 40 % FGK 15,00/ h 90,00/h Produktionszeit 20 min 20 min Entscheide rechnerisch, ob die Spielhäuser zugekauft oder selbsterstellt werden sollen. Begründe deine Entscheidung durch eine Erklärung! 2. Die Fixkosten für die Produktion der Spielhäuser liegen bei 20.000,--. Der Verkaufspreis eines Hauses beträgt: 150,00. Berechne bei welcher Produktionsmenge der Break-Evenpunkt der Spielhäuser bei Eigenproduktion liegt. Kennzahlenanalyse Das Unternehmen möchte sich an der Richard Haller Plastics e.k. beteiligen. Dafür soll die Bilanz 2017 geprüft und analysiert werden: Richard Haller Plastics e. K., Handelsbetrieb in Augsburg, erstellte für 2016 bzw.2017 folgende Bilanz und folgende GuV-Rechnung: Aktiva Bilanz per 31.12. 2016 (in 1.000 ) Passiva Anlagevermögen Kapital 743,1 1. Gebäude 210,0 2. Fahrzeuge 97,5 Rückstellungen 52,0 3. Geschäftsausstattung 147,0 454,5 Umlaufvermögen Verbindlichkeiten 1. Warenvorrat 967,5 1. Darlehen 740,0 2. Lieferforderungen 375,0 2. Lieferverbindlichkeiten 448,7 3. Sonstige Forderungen 59,4 3. Sonstige Verbindl. 14,5 1.203,2 4. Kassa, Bank 122,1 5. ARA 19,8 1.543,8 1.998,3 1.998,3 Aktiva Bilanz per 31.12. 2017 (in 1.000 ) Passiva Anlagevermögen Kapital 739,2 1. Gebäude 205,8 2. Fahrzeuge 108,0 Rückstellungen 45,5 3. Geschäftsausstattung 158,7 472,5 Umlaufvermögen Verbindlichkeiten 1. Warenvorrat 949,5 1. Darlehen 620,0 2. Lieferforderungen 456,4 2. Lieferverbindlichkeiten 691,6 3. Sonstige Forderungen 54,1 3. Sonstige Verbindl. 14,5 1.326,1 4. Kassa, Bank 166,5 5. ARA 11,8 1.638,3 2.110,8 2.110,8 2

GuV-Rechnung 2016 in 1.000 GuV-Rechnung 2017 in 1.000 Warenerlöse 8344 Warenerlöse 8872 + Sonstige betr. Erträge 8 + Sonstige betr. Erträge 4 Betriebsleistung 8352 Betriebsleistung 8876 -Wareneinsatz -6431 -Wareneinsatz -6877 -Personalaufwand -1040 -Personalaufwand -1085 -Abschr. auf Sachanlagen -106 -Abschr. auf Sachanlagen -114 -Sonst. Betr. Aufwendungen -544 -Sonst. Betr. Aufwendungen -472 Betriebserfolg 231 Betriebserfolg 328 -Zinsenaufwand -45 -Zinsenaufwand -36 Bilanzgewinn (=EGT Bilanzgewinn (=EGT =Jahresüberschuss) 186 =Jahresüberschuss) 292 50 % der Rückstellungen sind langfristig. a. Quicktest: Eigenmittelquote = Berechnung der Kennzahlen für 2017 Beurteilung Cashflow (Praktiker-Formel) = Fiktive Schuldentilgungsdauer Cashflow in Prozent der Betriebsleistung Rentabilität des Gesamtkapitals Die Gesamtbeurteilung, als Durchschnittswert der vier Einzelbewertungen, beträgt Nimm außerdem Stellung zum Vergleich der Kennzahlen zu folgenden Branchenwerten und gib Empfehlungen, wie die Kennzahlen (noch) verbessert werden könnten! EK-Quote: 25 % Cashflow in % der Betriebsleistung: 10 % 3

Abschluss per 31.12. Konto Soll Konto Haben Betrag +/- 1. Entstehung 12.500,00 1,2072 10.354,54 per 31.12. 12.500,00 1,2193 10.251,78 Kursverlust 102,76 U1 7815 FW-Kursverluste 21507 Smith 102,76-102,76 2. nicht verbr. Urlaubsanspr. 8.000,00 + 37 % LNK 2.960,00 Url.RSt neu 10.960,00 bisherige Url.RSt 8.500,00 Zuweisung 2.460,00 U2 6250 Zuw. U.RSt 3050 RSt für nicht 2.460,00 +2.460,00 3. Ansch.wert 800 250,00 200.000,00 per 31.12. 800 150,00 120.000,00 Abwertung 80.000,00 U3 7050 Außerplanm.Ab. 0200 unbeb.grd. 80.000,00-80.000,00 4. FM 20.000,00 MGK 15% 3.000,00 FL 35.000,00 FGK 110% 38.500,00 Herstellko per 31.12. 96.500,00 Std. lt. Konto bisher 68.000,00 Zuweisung 28.500,00 U4 1500 Fertig.erz. 4500 Bestandsv. 28.500,00 +28.500,00 Gehaltsabrechnung LSt-BMGL: Brutto 3.530,00 Gehalt 3.000,00 ÜZ 50 % st.frei - 86,00 ÜG 17 h 20 /h 340,00 ÜZ 100% st.frei - 40,00 ÜZ 50 % 15 h 10 /h 150,00 davon 10 steuerfrei, max. 86,00! SV- D NA - 639,64 ÜZ 100% 2 h 20 /h 40,00 alle steuerfrei FB - 45,00 Brutto gesamt 3.530,00 Gewerksch.b. - 32,10 -SV-D NA 18,12% - 639,64 PP - 58,00 -LSt - 500,57 Basis 2.629,26 -Gewerksch.beitrag. - 32,10 Nettogehalt 4/18 2.357,69 davon 42 % 1.104,29 -Abzug - 600,05 -Pendler - 3,67 =22*2/12 LSt 500,57 Verbuchung: S xx Brutto Gehalt + UB 3.530,00 6200 -SV-D NA Gehalt + UB - 639,64 3600 -LSt Gehalt + UB - 500,57 3540 -Gewerksch.beitrag. - 32,10 3..Verb.Gewerkschaft Netto = Auszahlungsbetrag 2.357,69 3850 4

Villa Kunterbunt Eigenproduktion FM 35,00 MGK 15% 5,25 FL 25,00 FGK 20 min 15 /h 5,00 HK var. 70,25 Zukauf EK-Preis 89,00 Zustellung 45,00 4,50 Montage 12,00 Einst.pr.Zukauf 105,50 DB Eigenprod. DB Zukauf VK-Preis 150,00 150,00 var. HK 70,25 105,50 DB 79,75 44,50 Selber herstellen, da der DB dabei deutlich höher ist! BEP 250,783699 251 Stk. 5

Kennzahlenberechnung: Note Eigenmittelquote: EK/GK *100 EK = 739,2 GK = 2.110,80 EK-Quote 35,02% 1 Cashflow Praktikerm. Gewinn 292,00 +AfA 114,00 -Aufl.v.RSt - 3,25 Cashflow 402,75 Betr.leistung 8.876,00 fiktive Schuldentilgungsdauer: CF in % der BL 4,54% 4 FK-Zahlungsm / CF Fremdkap. 1.371,60 Zahlungsm. - 166,50 1.205,10 CF 402,75 fikt.sch.tilg.dauer: 2,99 Jahre 1 GK-Rentabilität Branchenvergleich: Gewinn 292,00 FK-Zinsen 36,00 ØGK 2.054,55 EK-Rentabilität 25 % Haller hat 35 % GK-Rent: 15,96% 1 ØNote 1,75 EK-Rent ist deutlich über der Ek-Rent der Branche. Das ist hervorragend! Diese könnte weiter verbessert werden durch Erhöhung des EK durch Privateinlagen oder weitere Gesellschafter. Möglich wäre auch das Einbehalten von Gewinnen zur Stärkung des EK. Cashflow in % der BL: 10 % Haller hat nur 4,54 % Der Cashflow im Vergleich zur Betriebsleistung ist im Branchendurchschnitt mehr als doppelt so hoch! Bei näherer Betrachtung der GuV fällt auf, dass v.a. der Wareneinsatz im Vergleich zur Betriebsleistung extrem hoch ist. Insgesamt sind die Kosten extrem hoch. Einsparungspotenzial ist ev. beim Wareneinsatz (billiger einkaufen!) oder beim Personalaufwand (Gehälter kürzen, Mitarbeiter abbauen?) möglich. 6