Gliederungspunkte. Förderunterricht DaZ in der schulischen. beruflichen Bildung

Ähnliche Dokumente
Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Vortrag von Annette Müller (M.A.): Mentoring-Projekt Annette Müller

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt)

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Sprache macht stark! Grundschule

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Die Förderung des Deutschen als Zweitsprache in der beruflichen Bildung Heft 1

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Workshops im März 2018:

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per E- Mail oder per Post bitte an folgende Adresse:

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Hospitation in einer Schule mit Fragestellungen aus dem jeweils vorangegangenen Seminartag

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per oder Post bitte an folgende Adresse:

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Integriertes Fach- und Sprachlernen in der Pflege

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Beschulung von Flüchtlingen in IVK und Regelklassen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Aus- und Weiterbildungskonzept Deutsch als Zweitsprache DaZ

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Es gilt das gesprochene Wort.

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache

Schulprogramm der Thomas-Mann-Schule

Integration von zwei- und mehrsprachig. aufwachsenden Schülern

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

Vom 08. Dezember 2006

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Zusammenfassende Darstellung des Fortbildungskonzepts Spracherwerb und Berufsintegration

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Förderplan und Nachteilsausgleich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

sprachheterogenen Schulen an der Katharina- Henoth- GS

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Das Projekt FünfSechs

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Transkript:

Meslek Evi Berufsförderung Lehrerfortbildungsprojekt Cuvrystraße 13/14 10997 Berlin Förderunterricht DaZ in der schulischen beruflichen Bildung. Konzeptionelle und organisatorische Überlegungen zum Berliner Modell. Annette Müller Gastvortrag im Rahmen der Fachtagung der GFBM e.v. zum Thema: Sprachförderung leicht gemacht durch Integration in den Fachunterricht. 15.11.2007 Fünf Studienbriefe Deutsch als Zweitsprache in der beruflichen Bildung entstanden im Rahmen des BMBF/BQF-Programms (Förderzeitraum: 09/2003-02/2005) Themen der Studienbriefe: 1. Zum Zweitsprachenerwerb 2. Lesen in der Zweitsprache 3. Schreiben in der Zweitsprache 4. Kompetenzanalyse / Fehlerarbeit 5. Übungsformen und Techniken für den Förderunterricht in DaZ Meslek Evi - Berufsförderung Lehrerfortbildung: DaZ und Förderunterricht im Bereich der beruflichen Bildung über: Sen BWF/ESF Laufzeit 01.11. 2006 31.12.2007 Arbeitsschwerpunkte: a) DaZ und Förderunterricht b) Sprachförderung in fächerübergreifenden Zusammenhängen Arbeit an dem Entwicklungsschwerpunkt Sprache im Rahmen eines Schulprogramms PROJEKTGRUPPE: Annette Müller (für DaZ/Projektleitung) Marianne Dörmann (für Evaluierung der Seminardidaktik) Kosja Haase (für Mathematik/Sprachförderung in fächerübergreifenden Zusammenhängen) Ute Hübner-Seegelken (für Förderpädagogik) Fachliche Beratung: Frau Margret Pelkhofer-Stamm (Paritätischer Wohlfahrtsverband / Fachleiterin: Migration) Gliederungspunkte 1. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der beruflichen Bildung: Ein erst vor kurzem aufgenommener Arbeitsbereich 2. Warum es im Bereich der beruflichen Bildung kein einheitliches Sprachförderkonzept bzw. Sprachlehrwerk zur Förderung des DaZ geben kann. 3. Arbeitsprinzipien des DaZ in der beruflichen Bildung 4. Wo ist Sprachförderung in der schulischen beruflichen Bildung zu integrieren? 5. Was muss an Schulen passieren, um eine erfolgreiche Förderpraxis umzusetzen? 6. Welche Möglichkeiten und Handlungsspielräume bieten administrative Vorgaben im Hinblick auf Realisierung einer zielgruppenspezifischen Förderung des DaZ? Das Berliner Modell

DaZ in der beruflichen Bildung 1. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der beruflichen Bildung Konzentration bisher auf Vorschul- und Grundschulbereich Seit Ende der 90er Jahre: Auseinandersetzung mit DaZ in Sekundarstufe I DaZ in der beruflichen Bildung: Vernachlässigung (Spracherwerb galt mit Beendigung der Sekundarstufe I als abgeschlossen.) BQF-Programm/BMBF ab 2002 fokussiert Sprachförderung in der beruflichen Bildung Es gibt noch kein erprobtes Sprachförderkonzept für diesen Bereich! Warum kann es kein einheitliches Sprachlehrwerk respektive Sprachförderkonzept im Bereich der beruflichen Bildung geben? 2. Warum es im Bereich der beruflichen Bildung kein einheitliches Sprachförderkonzept bzw. Sprachlehrwerk zur Förderung des DaZ geben kann? Der Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (DaF) => weitgehend linear verlaufender Prozess (Zweitspracherwerb beginnt z.b. zumeist zeitlich versetzt zum Erstspracherwerb oder nach abgeschlossener Alphabetisierung) Der Erwerb des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) => vielfältige Einflussfaktoren (W. Klein) prägen die individuelle Lerngeschichte und damit auch das Sprachprofil in der Zweitsprache. Heterogenität der sprachlichen Ausgangsbedingungen/ Lernvoraussetzungen

Wie kann man im Unterricht fördernd an Heterogenität der sprachlichen Lernvoraussetzungen ansetzen? Methoden-Steinbruch (siehe Studienbrief 5) Arbeiten nach dem Methoden-Steinbruch Der Begriff Steinbruch kommt aus der Fremdsprachdidaktik und heißt, dass sich Lehrkräfte aus unterschiedlichen Lehrbüchern die für ihre Lerngruppe geeigneten Übungen heraussuchen. Ermöglicht lernerzentriertes und individuelles Eingehen auf die jeweiligen Lernbedürfnisse der Lerngruppe bzw. auf das individuelle Sprachprofil. (Ausführungen zum Methoden-Steinbruch: Studienbrief 5) 3. Arbeitsprinzipien des Deutschen als Zweitsprache in der beruflichen Bildung Es gibt kein allgemein gültiges Sprachförderkonzept für den Bereich der beruflichen Bildung, aber es gibt allgemein gültige Arbeitsgrundsätze wie: - Kleinschrittigkeit, Methodenvielfalt, Vorgabe von Strukturierungshilfen etc. (dazu die Studienbriefe).

4. Wo ist Sprachförderung in der schulischen beruflichen Bildung zu integrieren? Sprachförderung kann im Regelunterricht nicht immer angemessen auf die individuellen Förderbedürfnisse der Zweitsprachler eingehen. Dies ist Aufgabe des Förderunterrichts, der in Berlin im Bereich der schulischen beruflichen Bildung mit 27 Stellen finanziert wird. 1. Das Förderangebot in der schulischen beruflichen Bildung reicht bei weitem nicht aus, um die feststellbaren sprachlichen Defizite auszugleichen. 2. Neben der schulischen Förderung sind zusätzliche Angebote vonnöten, um junge Migranten auf die Ausbildung vorzubereiten bzw. um sie bei der Bewältigung der Ausbildungsanforderungen zu unterstützen. Die schulische Förderung müsste ergänzt werden: um Angebote freier Träger (z.b. durch die Mercator-Stiftung, Meslek Evi u. a.) um ein für Lernende und Lehrkräfte transparentes Angebot ausbildungsbegleitender Hilfen der Agentur für Arbeit. 5. Was muss an Schulen passieren, um eine erfolgreiche Förderpraxis umzusetzen?

Leitlinien einer guten Förderpraxis sind die von Sanem Kleff so genannten drei K: a) Kompetenz b) Koordination c) Kontinuität. a) Kompetenz Nicht (nur) die Quantität, sondern vielmehr die Qualität der Sprachförderung ist entscheidend. Fortbildung b) Koordination c) Kontinuität Organisationsformen erproben, die fachliches und sprachliches Lernen verbinden z.b.: - Team-Teaching - DaZ im Wahl-Pflicht-Bereich Voraussetzung: Zusammenarbeit auf allen Ebenen - Sprachförderung während der gesamten vorberuflichen und beruflichen Ausbildung - Kontinuität in der Zusammensetzung der Teams.

6. Welche Möglichkeiten bieten administrative Vorgaben zur Realisierung einer zielgruppenspezifischen Förderung des DaZ? Die Richtlinien für die Lehrerstundenzumessung und die Organisation der öffentlichen Berliner Schulen (2006/07) sehen in der Anlage 3 unter Punkt 3 vor: Die Förderung erfolgt grundsätzlich bedarfs- und standortorientiert gemäß dem schuleigenen Förderkonzept. In ähnliche Richtung gehen die Grundschulverordnung 17 Abs. 3 und die Sekundarstufe 1 Verordnung 15, Abs. 4, die vorsehen, dass die einzelnen Schulen ihrer speziellen Situation entsprechend eigene Sprachförderkonzepte entwickeln. In der Anlage 3 der Richtlinien für die Lehrerstundenzumessung und die Organisation der öffentlichen Berliner Schulen (2006/2007) werden unter Punkt 5 Rahmenbedingungen der Unterrichtsorganisation genannt, unter denen DaZ-Förderunterricht erfolgen kann: c) Kurzdarstellung des Fördervorhabens (u. a. Verfahren der Lerndokumentation) inkl. Organisationsform/en (z.b. zusätzlicher Teilgruppenunterricht, temporäre Lerngruppen, niedrigere Frequenzen, Einsatz von zwei Lehrkräften in einer Klasse, DaZ im Wahlpflichtbereich...) d) Einrichtung von Kleinklassen, ggf. Niveaugruppen f) Aussagen zur Koordination mit der Schulprogrammentwicklung. Damit werden Lehrkräfte aufgefordert, selbst gestaltend und explorierend an Praxisfragen anzusetzen. In diesem Sinne sprechen die in Österreich wirkenden Schulforscher Altrichter und Posch von forschenden Lehrern. Erprobung und Auswertung neuer Unterrichtsmethoden und -konzepte stellen somit einen spannenden Teil der Schulentwicklung dar. notwendig: Umsetzungsbegleitung

Angaben zur Schulprogrammarbeit werden zurzeit von der Projektgruppe weiter bearbeitet und der Fachöffentlichkeit in Kürze vorgestellt.