Das Bayerische Modellprojekt Menschen mit Demenz im Krankenhaus Ergebnisse der Phase II ( )

Ähnliche Dokumente
Belastungserleben des Pflegepersonals bei Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Demenz im Akutkrankenhaus Herausforderndes Verhalten im Fokus

Schulung zum Thema Demenz im Krankenhaus für Mitarbeiter der Sozialdienste und des Fallmanagements der Krankenhäuser

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Dr. Winfried Teschauer. Deutsche Alzheimer. Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Das Bayerische Modellprojekt Menschen mit Demenz im Krankenhaus aus der Perspektive... der ärztlichen Mitarbeiter

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Mehr Selbstständigkeit durch technische Unterstützung - auch für Menschen mit Demenz?

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses

Fortbildungsprogramm. Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

End of Life Care. Sektorenübergreifende Kooperation und Vernetzung bei der Versorgung sterbender Menschen in der Stadt Augsburg

St. Anna-Stift Kroge. Versorgung von Menschen mit einer Demenz im Akutkrankenhaus. St.KROGE ANNA- STIFT

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Alzheimer und andere Demenzformen

CCG Competence Center Gesundheit

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Umgang mit Menschen mit Demenz

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

Demenz und Autofahren. Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern

Die Herausforderung der Zukunft

Handlungsfelder zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen


Bayerische Demenzstrategie

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Versorgung im Fokus des demografischen Wandels

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Das Wichtigste zu Demenz und Alzheimer. LandesSeniorenVertretung Bayern e.v. Bezirksversammlung Schwaben Friedberg, Dr.

Demenz: Schnittstelle von Somatik und Psychiatrie

Fortbildungsprogramm 2016 und 2017

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

6. Deutschsprachiger Delirtag Projekt MeDemA Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern

Geriatrische Rehabilitation

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE AUFBAUSTUFE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Bayerische Demenzstrategie. Christine Leike Fachtag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg,

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Wo ist denn da der Abort? Und außerdem- warum soll ich im Bett bleiben? Es ist noch hell!

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Gut leben mit Demenz

Förderung der Versorgungsforschung

Dialogrunde 3 Demenz und mehr. Multimorbidität im Alter.

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Logopädie in der Geriatrie

Indikatoren zur Versorgung von Demenzkranken in den Projekten Dem-i-K und QKK

Konzepte für Patienten mit Demenz im Krankenhaus

Transkript:

Das Bayerische Modellprojekt Menschen mit Demenz im Krankenhaus Ergebnisse der Phase II (2012-2014) Dr. Winfried Teschauer, M. Sc. Projektkoordinator Gesellschaft, e.v. 2. Bayerischer Fachtag Klinische Versorgung von Patienten mit kognitiven Risiken 9. Juli 2014

Akutkrankenhäuser sind effizient und betriebswirtschaftlich organisiert, medizinisch klar strukturiert und spezialisiert stark hierarchisch gegliedert und auf bestimmte Patienten ausgerichtete moderne Hochleistungsdienstleister

Patienten sind ideal kooperativ kommunikativ, orientiert auf eine Hauptdiagnose festzulegen sozialisiert gegenüber anderen Patienten dokumentiert... jung, mit einem definierten medizinischen Problem... in der Lage, das System ohne Probleme zu durchlaufen werden möglichst rasch in ein gesichertes Umfeld entlassen

Patienten sind real... in zunehmend hohen und höchstem Alter sowie multimorbide geriatrische Fälle... Quelle: destatis Begleitheft Krankenhauslandschaft im Umbruch 12/2008

Prävalenz von Demenzerkrankungen in Akutkrankenhäusern 11% aller Patienten bzw. 18% aller Patienten >65 Jahre (Arolt et al.) 28% aller Patienten (>60 Jahre) Trauschke et al. Quelle: Arolt et al., 1997; International Journal of Psychiatry in Clinical Practice The Lubeck General Hospital Study. I: Prevalence of psychiatric disorders in medical and surgical inpatients Trauschke et al., 2009; Z. Gerontol. Geriatr. 42:385-390 Zur Diagnostik und Häufigkeit von demenziellen Erkrankungen. Eine prospektive Untersuchung im Alltag einer geriatrischen Kliknik (PAOLA-Studie). Pinkert, C. und Holle, B, 2012; Z. Gerontol. Geriatr. 45:728-734 Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Literaturübersicht zu Prävalenz und Einweisungsgründen [Review]

Das Bayerische Projekt Gesellschaft - LV Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Robert Bosch Stiftung Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. bzw. Bayerisches Institut für Krankenhausorganisation und Betriebsführung (BIK; Erste Projektphase) Kooperationen zwischen regionalen Alzheimer Gesellschaften und Akutkrankenhäusern

Das Bayerische Projekt

Projektpartner 2010 2012 2012 2014 Klinikum Ansbach Sana Klinikum Hof Klinikum Ingolstadt Klinikum München-Neuperlach Klinikum Nürnberg Vincentinum Augsburg Klinikum Kempten Kliniken Mainburg / Pfaffenhofen Kliniken Münchberg / Naila KH St. Josef Regensburg Klinikum Weilheim Kliniken Weißenburg / Gunzenhausen Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt

Wesentliche Ziele Sensibilisierung für kognitive Risiken auf allen Ebenen und in allen Berufsgruppen Schulung / Fortbildung von Krankenhausmitarbeitern zu den Themen kognitive Risiken und Demenz Erarbeitung von Prozessen und Strukturen in der regionalen Kooperation AG / KH Beratung der Krankenhäuser durch die Alzheimer Gesellschaften Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungen Einbindung von Angehörigen Einbindung von Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Nachhaltige Veränderungen an den Krankenhäusern induzieren Erkenntnisse zum Projektverlauf durch eine Evaluation durch die BAlzG

Zeitplan des Projektes

Ergebnisse der Eingangsbefragung Teilnehmende Berufsgruppen Vorkenntnisse Demenz Schätzung des Anteils der Patienten über 65 Jahre Schätzung des Anteils der Personen mit kognitiven Einschränkungen Rezeption des Begriffes Herausforderndes Verhalten Methodik der Analyse des Belastungserlebens M-NCAS => M 2 -NCAS Auswertung der einzelnen Dimensionen Statistische Analyse der Dimensionen

Exemplarische Ergebnisse Eingangsbefragung Teilnehmende Berufsgruppen n = 269 Sozialdienst 5 2% Sonstige 20 7% unklare Antwort 7 3% leer 6 2% Assistenzberuf / Therapeuten 8 3% Assistenzarzt 13 5% Ärzte 16 6% Pflegehilfe 6 2% Gesundheitsund Altenpflege 3-jährig 188 70%

Exemplarische Ergebnisse Eingangsbefragung Verwirrte Patienten im vergangenen Halbjahr n = 263 nein 3% leer 1% weiß nicht 2% ja 94%

Exemplarische Ergebnisse Eingangsbefragung Vorkenntnisse zur Demenz n = 268 Schulung / Fortbildung / Ausbildung 97 36% keine Angabe 3 1% keine formellen Kenntnisse 168 63%

Anteil in Prozent Schätzung Anteil von Patienten Altersgruppe 65+ 100 90 95,0 95,0 90,0 90,0 90,0 80 70 60 50 40 30 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0 75,0 75,0 75,0 75,0 70,0 70,0 65,0 65,0 65,0 50,0 30,0 20 10 8,0 8,0 20,0 10,0 0 Schätzungen der Berufsgruppen

Anteil in Prozent Schätzung Anteil von Patienten mit kognitiven Einschränkungen 90 80 70 80,0 80,0 80,0 60 60,0 50 50,0 50,0 40 30 20 10 0 40,0 40,0 31,3 25,0 25,0 20,0 20,0 15,0 16,3 10,0 10,0 1,0 1,0 5,0 3,0 4,0 20,0 13,8 5,0 Schätzungen der Berufsgruppen

Was verbinden Sie mit den Begriff Herausforderndes Verhalten? n=284 belastungsorientierte Wahrnehmung n=34; 13% einfühlsame Handlungsoption; n=30; 11% nicht zuzuordnen n= 1; 0% leer n=79; 29% umschreibende Definition n=26; 10% unbekannt n=36; 13% abwertende Symptomaufzählung; n=63; 24%

20 Arten von Herausforderndem Verhalten Mehrfachnennung möglich n=1.213 17,2 16,9 15 14,3 13,0 12,4 12,4 10 9,6 5 4,1 0

Häufigkeit von Herausforderndem Verhalten n=263 leer 0% weiß nicht 7% seltener 16% täglich 31% einmal / Woche 20% zweimal / Woche 26%

Reaktion auf Herausforderndes Verhalten 25 20 15 10 gelegentlich häufig leer 5 0 Beschäftigung freiheitsentziehende Maßnahmen Pflege dem Patienten anpassen Verlegung

Reaktion auf Herausforderndes Verhalten Anwendung von Medikamenten n=263 nie 1% leer 2% weiß nicht 4% gelegentlich 42% häufig 51%

Schulungen MA Inhalte I Demenz als hirnorganische Erkrankung Demenzsyndrom: Demenz geht weit über die kognitiven Veränderungen hinaus; Persönlichkeits- und Verhaltensveränderungen, Veränderungen in der Alltagspraxis; emotionale Veränderungen usw. Herausforderndes Verhalten Ursachen von Demenzerkrankungen (primäre / Hinweis sekundäre bei Diagnostik): Arten von Demenzerkrankungen Alzheimer, vaskulär, Mischformen, Lewy-Körperchen, Frontotemporale Demenzen Demographischer Bezug: Alter als wichtigster Risikofaktor; Demographische Entwicklung in Deutschlang, Entwicklung der Patientenzahlen in KH. Diagnostik: Kriterien ICD 10, Übliche somatische diagnostische Maßnahmen, wesentlicher Punkt: Psychometrische Tests; Vorstellung MMSt; Hinweis auf diagnostische Probleme; ggf. andere Tests z.b. Demtect; Testbatterien; Bedeutung der qualifizierten Diagnostik i.d. Gedächtnissprechstunde

Schulungen MA Inhalte II Medikamentöse Therapie: ACHE-Inhibitoren und Memantine als Antidementiva mit Chancen und Risiken; Möglichkeiten und Risiken von Neuroleptika Einteilung der Erkrankung in Stadien; Abhängigkeit der Symptome vom Krankheitsverlauf Demenz vs. Delir Spezielle Aspekte der Nahrungsaufnahme Wahrnehmung und Beobachtung: Herausforderndes Verhalten als Ausdruck von innerer Unruhe, Unwohlsein, Schmerz usw. Schmerzeinschätzung bei Demenz In welcher Welt lebt ein Mensch mit Demenz? Eigenwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung; Erklärung anhand der beiden Demenzgesetze nach Buijsen (Verlust der Konsolidierung und Konsequenzen; Verlust des Altgedächtnisses von der Jetztzeit rückläufig bei gutem Erhalt alter Erinnerungen), ggf. Unterschiedliche Gedächtnisstrukturen

Schulungen Inhalte III Nichtmedikamentöse Therapien als wesentlicher Zugang zu Menschen mit Demenz Kommunikationsmodelle (Emotion vor Ratio) Validationsmethoden (Integrative Validation; und V. nach Feil) Personzentrierte Ansätze z.b. Kitwood Milieutherapie Biographieorientierte Ansätze Ressourcenorientierte Betrachtungsweise Aspekte der Sicherheit Einbindung ehrenamtlicher Helfer Einbindung von Angehörigen Einfühlendes Verstehen: Erkennen eigener Einstellungen; Klärung Pflegeverständnis Tipps für die praktische Anwendung

Schulung Empfinden Sie die Inhalte der Schulung als hilfreich im Umgang mit Menschen mit Demenz? n=83 nicht hilfreich 0 0% weiß nicht 1 1% teilweise hilfreich 32 39% sehr hilfreich 50 60%

Einsatz Ehrenamtlicher Helfer bewirkt 30,0 25,0 26,0 20,0 17,6 15,0 13,7 10,0 8,4 8,4 5,0 0,0 5,3 3,8 3,1 3,1 3,1 3,1 2,3 0,8 0,8 0,8

Schulung Hat sich Ihre Wahrnehmung von Menschen mit Demenz infolge der Schulungen verändert? n=85 nein 7 8% weiß nicht 5 6% leer 2 2% ja 71 84%

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Als wie wertvoll würden Sie Ihre Einsätze beschreiben? n=44 wenig wertvoll; 2,3 leer; 2,3 eher wertvoll; 36,4 sehr wertvoll; 59,1

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Wie würden Sie Ihre Einbindung und Akzeptanz auf den Stationen beschreiben? n=144; Mehrfachnennungen möglich 30,0 25,0 20,0 25,0 18,8 16,7 15,0 13,2 11,8 10,0 5,0 0,0 4,2 4,2 3,5 2,8

Zahlen zum Projekt in sechs (13) Krankenhäusern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 267 Mitarbeiter (670) 210 Unterrichtseinheiten (370) Zwei (Ärzte) bis acht (Pflege u.a.) UE / Schulungstag Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer 97 Mitarbeiter (218) 178 Unterrichtseinheiten (422) Nachhaltige Integration in fünf (zwölf) von sechs (dreizehn) Krankenhäusern 5.478 (9.203) Arbeitsstunden der EAH in Kliniken Alzheimer Gesellschaften 1.083 (2.246) Arbeitsstunden für die Projektkoordination lokal und zentral Schulungen der MA und EAH von Vertretern der Alzheimer Gesellschaft durchgeführt

Zusammenfassung Veränderungen in der Projektstruktur haben sich bewährt Projektbestandteile an allen Häusern etabliert Nachhaltige Strukturen sind entstanden Schulungen des Personals haben eine Haltungsänderung bewirkt Ehrenamtliche Helferkreise sind erfolgreich tätig Krankenhäuser haben demenz-sensible Konzepte eingeführt Einbindung der Angehörigen nicht leicht lösbar Erfolge gerade auch bei kleineren Häusern Wichtigste Inhalte: Umgangsregeln und ganzheitlicher Ansatz Wichtigste Methode: Schulungen und Praxisanleitung Wichtigstes Handlungsfeld: Herausforderndes Verhalten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!