Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse und Interpretation 54

Modellgestützte Leistungsdiagnostik: Ein Simulationsmodell zur rechnergestützten Leistungsdiagnostik in der Sport- und Präventivmedizin

Ausdauerdiagnostik und -training

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Laktat-Leistungsdiagnostik. Leseprobe

Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!?

IMSB - Austria. HPC IMSB Austria 1982 OLYMPIA ZENTRUM. IMSB-Austria 2

Disziplinspezifische Ausdauer

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Mirja Maassen, Oliver Kummer & Norbert Maassen (Projektleiter) Medizinische Hochschule Hannover AB Sportphysiologie/Sportmedizin

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer

Einfluss einer kurzen vs. langen Stufendauer auf Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatverhalten bei einer ausbelastenden Laufbandergometrie

Ausdauertraining in Spielsportarten - Entwicklung und Evaluation von sportartspezifischen, intensiven Ausdauertrainingsprogrammen

UNIVERSITÄT BAYREUTH

Leistungstests. Seite 1

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07)

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Laktat-Leistungsdiagnostik

Imke Höfling (Autor) Bestimmung des maximalen Laktat-State im Dauertest bei Jugendlichen

Kommentar Anaerobe Leistungsdiagnostik

Ausdauerdiagnostik im Mannschaftssport

Die Wirkung von AminoSkin Power und AminoSkin Endurance auf Herzfrequenz, Laktatentwicklung und Leistungsfähigkeit bei einem Profiradsportler

Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck

Literatursuche und -studium

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Validität des Polar Laufindex

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

LESEPROBE. Laktat-Leistungsdiagnostik

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Leistungsphysiologie im Sport. Veranstaltung: Praxis trifft Sportwissenschaft

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN

Leistungsdiagnostik im Rudern

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Übersichten Anaerobe Leistungsdiagnostik

PHYSIOLOGISCHE TRAININGSINTENSITÄTSZONEN

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Methodik des Ausdauertrainings

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen.

PANACEO Sportstudie. SportchirurgiePlus, Privatklinik Ragnitz, Graz. Green Beat Institut für Nähstoff-Forschung und Sporternährung, Graz

Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Untersuchung des Einflusses von Laktat auf die maximale Sprintleistung mit Hilfe eines modifizierten Feldstufentests

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen

Sie hatten am einen Leistungstest mit insgesamt 6 Stufen in der Testmethode Laufen bei uns durchgeführt.

Laktatleistungs-Diagnostik

Die konditionellen Faktoren

Sportmotorische Testverfahren

3 Untersuchungsmethodisches Vorgehen

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik

Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Leistungsfähigkeit bei Sprint-Dauerbelastung und auf die Regenerationfähigkeit 1

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Energiestoffwechseldiagnostik

Cardiotraining. Leseprobe

unter moderatem Sauerstoffmangel kurzer Expositionszeit

Tauchen und Blutdruck - Haben Apnoetauchen und Gerätetauchen unterschiedliche Auswirkungen?

Moderne sportmedizinische Leistungsdiagnostik für Profis und Amateure

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit beim Tauchen

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Wirkung des Cross-Shapers auf die Herzfrequenz, die Sauerstoffaufnahme und den Energieverbrauch beim Walking

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis

Kursprogramm Laktatleistungsdiagnostik

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Training der Schnelligkeit

Bedienungsanleitung. Systemkoffer-Set inkl. Lactate Scout Solo. xxkdhrt// bneülld hge. Art.Nr.: Blutdruck & Tens.

Transkript:

111 Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 1 Problemstellung H. Heck (Projektleiter), S. Kurtscheidt, S. Vrebac Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Sportmedizin In vielen Sportarten ist die Wettkampfleistung abhängig von der Kapazität und Leistungsfähigkeit der energieliefernden Systeme. Dabei haben im Sprintbereich die anaerobe Kapazität und Leistungsfähigkeit, im Langstreckenbereich die aerobe Stoffwechselleistungsfähigkeit die größte Bedeutung. Für die Optimierung von Wettkampfleistungen müsste eine komplexe Leistungsdiagnostik durchgeführt werden, die die ausschlaggebenden Einzelkomponenten bestimmt. Damit bestünde die Möglichkeit, Defizite in Teilbereichen sichtbar zu machen und darauf aufbauend Veränderungen im Training vorzunehmen, sodass im Wettkampf möglichst die maximalen individuellen Leistungen erreicht werden können. Während aerobe Testverfahren seit langem eingeführt und empirisch evaluiert worden sind, ist der Forschungsstand in Bezug auf anaerobe Testverfahren eher unbefriedigend. Bei einem Teil der Tests ist die Validität nicht geprüft, fraglich oder nicht gegeben. Grund dafür ist, dass kein einfaches zu messendes Kriterium vorhanden ist, das den Energieumsatz direkt misst. Durch die komplexen Vorgänge der Bildung, Verteilung und Elimination, beispielsweise von Laktat, ist die Interpretation von Messergebnissen in hohem Maße abhängig von der Untersuchungsmethodik. Der anaerobe Energiestoffwechsel kann daher möglicherweise nur durch eine Kombination aus mehreren Testverfahren, die die Kriterien der verschiedenen Stoffwechselbereiche erfassen, ermittelt werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Prüfung, ob Änderungen der Leistungsfähigkeit bzw. der Kapazität des anaeroben und aeroben Stoffwechsels sich in den Kriterien unterschiedlicher Tests quantitativ ausprägen und in Abhängigkeit vom Ausprägungsgrad den verschiedenen Energiestoffwechselprozessen zuordnen lassen. 2 Methodik Zur Untersuchung der Wertigkeit der einzelnen Teilprozesse sind drei Untersuchungen durchgeführt worden.

112 Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit In einer ersten Teiluntersuchung wurde, um Änderungen in der alaktaziden Kapazität zu erreichen, mit Hilfe einer Kreatinsupplementation der Bestand an Kreatinphosphat in der Muskulatur vergrößert. Die Untersuchung erfolgte placebo-kontrolliert. Vor und nach der Supplementation von Kreatinmonohydrat bzw. Placebo wurde der Kreatinphosphatgehalt im Muskel mittels Magnet-Resonanz-Spektroskopie am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln-Porz bestimmt. In der zweiten Untersuchung wurde der Einfluss einer veränderten Glykolyserate, simuliert durch Glykogenerschöpfung, auf die Testkriterien untersucht und somit die laktazide Kapazität und Leistungsfähigkeit beeinflusst. In der dritten Untersuchung wurde der Einfluss unterschiedlicher oxidativer Leistungsfähigkeit, simuliert durch unterschiedliche O 2 -Konzentrationen in der Einatmungsluft, geprüft. Dabei wurden die Tests unter Normoxie- (20,93 % O 2 ) und Hypoxie-Bedingungen (16 % O 2 ) durchgeführt. An den drei Teiluntersuchungen nahmen insgesamt 53 Probanden mit unterschiedlicher Ausdauerleistungsfähigkeit teil. Dabei absolvierten die Probanden während jeder Testreihe insgesamt zehn Tests: Zwei isokinetische Tests über 10 sec bzw. 60 sec (Voruntersuchung zur Bestimmung der individuellen Belastungen in den nachfolgenden Sekunden-Tests); je 2x4 Belastungstests: - 10-sec-Test: hauptsächlich alaktazide Kapazität - 6x5-sec-Test: hauptsächlich alaktazide Kapazität (30 sec aktive Pause zwischen den Intervallen) - 60-sec-Test: hauptsächlich anaerobe Kapazität - Stufentest (25 Watt/2 min): hauptsächlich aerobe Leistungsfähigkeit jeweils - vor und nach Verum/Placebo-Supplementation - mit und ohne Glykogendepletion - unter Normoxie- und Hypoxiebedingungen. Vor jedem Test, mit Ausnahme des Stufentests, unterzogen sich die Probanden einem standardisierten Aufwärmprogramm über 6 min bei 100 Watt (männlich) bzw. 50 Watt (weiblich). Vor Belastung, nach der Aufwärmphase, direkt nach Testende sowie in der 1., 3., 5. und 7. Nachbelastungsminute erfolgte, zur Bestimmung von Laktat und Ammoniak, eine ohrkapillare Blutabnahme. Außerdem wurden die Herzfrequenz sowie spirographische Größen (max. O 2 -Aufnahme, CO 2 -Abgabe, Ventilation, Atemäquivalent und respiratorischer Quotient) registriert.

Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 113 3 Ergebnisse Aus Platzgründen soll hier nur exemplarisch das Verhalten des Parameters Laktat dargestellt werden. 16 14 12 12.4 12.1 Laktat (mmol/l) 10 8 6 5.9 9.6 8.2 11.2 10.2 = ohne Supplementation = mit Supplementation 4 2 4.9 _ = x + s x 0 10-s-Test 6x5-s-Test 60-s-Test Stufentest Abb. 1: Mittleres maximales Laktat mit und ohne Supplementation von Kreatinmonohydrat 16 14 12 12.4 12.4 Laktat (mmol/l) 10 8 6 11.1 7.9 10.1 = ohne Glykogendepletion = mit Glykogendepletion 5.7 5.7 4 4.7 _ = x + s x 2 0 10-s-Test 6x5-s-Test 60-s-Test Stufentest Abb. 2: Mittleres maximales Laktat mit und ohne Glykogendepletion

114 Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 16 14 12 11.8 11.5 11.4 11.7 Laktat (mmol/l) 10 8 6 4 5.2 5.4 8.3 9.8 = Normoxie = Hypoxie _ = x + s x 2 0 10-s-Test 6x5-s-Test 60-s-Test Stufentest Abb. 3: Mittleres maximales Laktat unter Normoxie- und Hypoxiebedingungen 4 Diskussion Erwartungsgemäß fiel das Ergebnis bei Änderung der Kreatinkonzentration im Muskel aus (Kreatinsupplementation). Die deutlichsten Effekte zeigten sich beim 10-sec- und 6x5- sec-test, während im Stufentest der Unterschied nicht mehr signifikant war (Abb. 1). Bei den Tests mit und ohne Glykogenerschöpfung ergab sich ein umgekehrtes Bild. Die größten Differenzen waren beim Stufentest zu beobachten, die geringsten beim 10-sec- Test (Abb. 2). Ursache hierfür ist die durch die Glykogenerschöpfung deutlich reduzierte maximale Laktatbildungsrate und die Laktatbildungsrate bei vergleichbaren submaximalen Belastungen. Wegen der akkumulierenden Eigenschaft des Blutlaktats ist der Effekt bei längeren Belastungszeiten ausgeprägter. Die veränderte O 2 -Konzentration der Einatmungsluft zeigte nur geringe Unterschiede im Laktat auf. Deutliche und signifikante Differenzen werden nur im 6x5-sec-Test beobachtet (Abb. 3). Die höheren Laktatwerte beim 6x5-sec-Test unter Hypoxie dürften sich durch eine verschlechterte Elimination in den Pausen zwischen den einzelnen Intervallen, die nur oxidativ stattfinden kann, erklären lassen. Während im Mittel eine Differenzierung zwischen unterschiedlichen anaeroben und aeroben Stoffwechselbedingungen erkennbar ist, zeigten Analysen von Ergebnissen einzelner Probanden, dass im Einzelfall häufig eine Differenzierung der veränderten Energiestoffwechselbedingungen in den Messwerten nicht erkennbar ist. Somit dürfte die hier vorgestellte Testbatterie nicht in der Lage sein, Veränderungen in den Energiestoffwechselteilsystemen im Einzelfall präzise zu quantifizieren.

Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 115 5 Literatur BALSOM, P.D.; EKBLOM, B.; SÖDERLUND, K.; SJÖDIN, B.; HULTMAN, E.: Creatine supplementation and dynamic high-intensity intermittent exercise. Scand. J. Med. Sci. Sports (1993) 3, 143-149 HELLWIG, T.; LIESEN, H.; MADER, A.; HOLLMANN, W.: Möglichkeiten einer sprintspezifischen Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung mit Hilfe der Blutlaktatkonzentration. Dtsch. Z. Sportmed. (1988) 39, 392-406 MADER, A.: Die Komponenten der Stoffwechselleistungen in den leichtathletischen Ausdauerdisziplinen Bedeutung für die Wettkampfleistung und Möglichkeiten zu ihrer Bestimmung. In: TSCHIENE, P. (Hrsg.): Neue Tendenzen im Ausdauertraining. Informationen zum Leistungssport. DSB Frankfurt 1994, 127-220 MADER, A.: Energiestoffwechselregulation, Erweiterungen des theoretischen Konzepts und seiner Begründungen Nachweis der praktischen Nützlichkeit der Simulation des Energiestoffwechsels. In: MADER, A.; ALLMER, H. (Hrsg.): Computersimulation. Möglichkeiten zur Theoriebildung und Ergebnisinterpretation. Brennpunkte der Sportwissenschaft 8 (1994) 2, 124-162 MADER, A.; HECK, H.: Möglichkeiten und Aufgaben in der Forschung und Praxis der Humanleistungsphysiologie. Spectrum der Wissenschaften (1991) 3, 5-54 SCHNABEL, A.; KINDERMANN, W.: Assessment of anaerobic capacity in runners. Eur. J. Appl. Physiol. (1983) 52, 42-46 SZÖGY, A. ; BÖHMER, D.; AMBRUS, P.; BRUNE, S.: Zur Bestimmung der anaeroben Kapazität bei Radrennfahrern. Dtsch. Z. Sportmed. (1984) 35, 153-160

116 Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit