Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

AUKM und ÖBL Erfolgsbausteine im sächs. EPLR und wie weiter? LfULG Nossen am Dr. J. Göbel SMUL/Referat 33

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Greening in der Landwirtschaft

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Agrarförderung Zahlstelle ELER/EGFL P. Eberhardt. März 2019

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Antragsjahr Bauernversammlungen Seelow Altreetz Strausberg

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren Halberstadt,

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Fakten zum. Greening. Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt.

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Biodiversitätsindikatoren in der Evaluation der KULAP-Maßnahmen

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Bereitstellung ökologischer Vorrangflächen in der Landwirtschaft

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Fit, fair und nachhaltig

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

Förderung öffentlicher Güter in der Agrarpolitik: Wie geht es weiter mit der Zwei-Säulen-Struktur der GAP nach 2020?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Dr. M. Schrödter Zentrum für Acker- und Pflanzenbau. Landwirtschaft und Biodiversität Bernburg

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Greening und KULAP 2015

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Antrag auf Auszahlung von Zuwendungen für

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Greening in der Praxis

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Umsetzung der GAP-Reform

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

1. Anbaudiversifizierung

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

Besonderheiten der Betriebsprämienbeantragung für Heiden, Deiche, Truppenübungsplätze und Verkehrswege

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Randstreifenverteilung in M-V

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Transkript:

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017

Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland anzubieten. Zusage: Prüfung Inanspruchnahme Greening und ggf. Ableiten von gezielten Ackermaßnahmen Unterschiedliche Maßnahmen seit 2015 Agrarumwelt-und Klimamaßnahmen (AUKM) Ökologischer Landbau Greening Ziel: Verbesserung der Biodiversität

Greening Verfahrenstechnische Kombination von Greening und AUKM schwierig, da Beanstandungen Auswirkungen auf Beihilfen in der ersten und zweiten Säule haben. Nur einige Maßnahmen im Greening können als gleichwertig zu Agrarumweltund Klimamaßnahmen angesehen werden. Hierzu zählen: Brache Randstreifen/Streifen an Gewässern und Wäldern Feldrandstreifen

Greening versus AUKM Diskutierte AUKM 2014 Greening Beibehaltung von Zwischenfrüchten oder Untersaaten über den Winter Integration naturbetonter Strukturelemente in die Feldflur (Ackerrandstreifen, Ackerbrache und Segetalartenschutz) Anbau kleinkörniger Leguminosen auf rekultivierten Kippenflächen Brache (Faktor 1,0) Randstreifen (Faktor 1,5 bis 2,0) Zwischenfruchtanbau und Untersaaten (Faktor 0,3) Stickstoffbindende Pflanzen (Faktor 0,7)

Greening: Was haben wir erreicht? 2015 2016 2017 Brache 32.361 31.287 33.564 Hecken 967 723 1.445 Einzelbäume - 0 0 Baumreihen 310 222 502 Baumgruppen 289 210 423 Feldraine 378 461 64 Lesesteinwälle - 4 - andere LE 405 401 870 Pufferstreifen an Gewässern 211 274 307 Randstreifen Wald 27 41 53 KUP 855 883 882 Aufforstungsflächen 14 22 26 Zwischenfrucht 52.991 46.860 45.732 Stickstoffbindende Pflanzen 20.170 18.914 21.379 Alle Angaben in ha ohne Gewichtung

Greening versus AUKM AUKM Zusätzliche Transferleistung Kontrollfähigkeit Festlegung von Zielkulissen Bewertung an Hand von Indikatoren Langjährige Bindung Greening 5 % Fläche ist Pflicht, es darf auch mehr sein keine Steuerung über Kulissen möglich keine langjährige Bindung

Wirkung von Greening und AUKM Zwei Untersuchungen - Auswertung 2015 Schreiadlerkulisse - Auswertung 2017 Amphibien- und Brachekulisse (noch nicht abgeschlossen)

Auswertung Schreiadlerkulisse

GL-Extensivierung, späte Mahd, Öko und Brache in der Kulisse

Zwei Detailansichten

Zusammenfassung extensive Bewirtschaftung

Erkenntnisse Kulisse umfasst 11 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 78.587 ha LN in der Kulisse beläuft sich auf 53.924 ha kumuliert beläuft sich die geförderte Fläche - ohne Berücksichtigung der Natura 2000-Ausgleichszahlungen - auf 17.260 ha 32 % der Fläche von der Förderung extensiver Maßnahmen abgedeckt mögliche Antwort: = alles ist gut? Ja, in dem Umfang in dem wir gefördert haben, gehen wir davon aus, dass mit der Förderung ein positive Wirkung in Bezug auf den Schreiadler geben wird. Nein, die Maßnahmen sind nicht die Richtigen.

Überprüfung der AUK- und Greening-Maßnahmen 2017 Amphibienkulisse als Untersuchungsfeld Berücksichtigung von Leistungen im Ökologischen Landbau Greening-Maßnahmen Flächenanteile, Lagestabilität Brache Feldrain Pufferstreifen am Wald Pufferstreifen am Gewässer AUKM-Maßnahmen Nutzung von Ackerland als Grünland Umwandlung von Ackerland in Grünland

Ausgangsdaten und -lage 2012 2015 2016 Landw. Nutzfläche BB 1.371.814 1.358.646 1.357.598 dav. AL 1.059.699 1.036.972 1.037.156 dav. FFH 27.124 23.970 dav. GL 301.083 311.660 311.278 Amphibienkulisse 62.105 61.075 60.918 dav. AL 29.228 28.447 28.398 dav. FFH 13.863 12.734 dav. GL 32.775 32.603 32.495 In der Amphibienkulisse ist der Anteil Grünland höher als im Landesdurchschnitt Die Amphibienkulisse in ha ist geringer geworden (Flächenverlust) Der Anteil der Amphibienkulisse bezogen auf die LN des Landes ist ebenfalls gesunken Nur ein Teil der Fachkulisse liegt auch in einem FFH-Gebiet

Kennzahlen für die Bewertung Flächenanteil von ÖVF-Typen in der Fachkulisse Amphibienschutz und Naturschutzbrachen Flächenanteil von ÖVF-Typen im Acker innerhalb der Fachkulisse Amphibienschutz und Naturschutzbrachen Flächenanteil der KULAP-Ackermaßnahmen innerhalb der Fachkulisse Lagestabilität von ÖVF Anteil der Fachkulisse in FFH-Gebieten Welches Maß ist das Richtige? Welche Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Förderungen ist zu beachten?

Fragen, die beantwortet werden müssen für die neuen Programme Wie sehen die Eckpunkte der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 aus? Welche Mittel stehen zur Verfügung? Wird es wieder eine Zwei-Säulen-Förderung geben? Wenn ja, wird die erste Säule Grüner? Wir haben in der Vergangenheit viel Geld für Agrarumweltmaßnahmen ausgegeben. Sowohl der Feldvogelindex als auch der HNV haben sich nicht positiv entwickelt. Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Welche Maßnahmen sind prioritär? Wie zielgenau können Maßnahmen sein, ohne einen hohen bürokratischen Aufwand zu betreiben? Welche Ziele wollen wir tatsächlich erreichen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit