Stefan Bodensteiner Strategic Account Manager DACH Wolters Kluwer Health

Ähnliche Dokumente
Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Knowledge Translation 2020: Maßgeschneiderte Informationen und Entscheidungshilfen

Klinische Entscheidungen in der Patientenbehandlung mobil unterstützen leitlinien- und evidenzbasierte Medizin umsetzen

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

SKRIPT ZUR RECHERCHE IN UPTODATE

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Evidenz in der Präventionsmedizin

Patienten - Daten - Management - Systeme

Nutzen der Krebsregistrierung für umfassende Managementprozesse in der Onkologie

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck.

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Clinical Decision Support. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Act! v19 soll Ihre Produktivität maximieren!

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Exemplarische Untersuchungen zur expliziten und impliziten Rationierung

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Die Neuerungen im Überblick

Einführung zur Gruppenarbeit

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen?

Zertifikate: Nutzen für wen?

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Zukunft der Primärversorgung

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH.

KURZVORSTELLUNG. Ergosign Medical & Pharma Design

Behandlungsorientiertes CRM

EuCliD Patienteninformation. Dieses Faltblatt erklärt, warum wir Ihre klinischen Daten sammeln möchten und was mit diesen Daten geschieht.

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

CGM M1 PRO mobile. Alle wichtigen Informationen zur Praxis und den Patienten immer und überall verfügbar.

eref Mehr Wert für Ihre Klinik. Mehr Wissen für Ihre Stationen. Mehr Qualität in der Medizin. eref. Für Sie gemacht.

EVIDENZBASIERTES PFLEGEWISSEN

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth

SharedDecision Making & Risikokommunikation

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr.

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Systematische Informationsbeschaffung

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Mobile Medien sind ein wichtiger Baustein der integrierten Medical Education

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Bessere Ärzte bessere Patienten: Gerd Gigerenzer

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Krebsinformation für Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit neue Kanäle und Medien

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Erstes 15-Kanal-EKG in der Hand Ihrer Patienten. Made in Germany

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Internet. Wissenschaftliche Recherche

Einfache Online-Entscheidungshilfen für informierte Patientenentscheidungen Eine Kooperation zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem Harding Zentrum

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Sackett DL et al. 2000

Transkript:

UpToDate Mai 2018

Stefan Bodensteiner Strategic Account Manager DACH Wolters Kluwer Health

Wolters Kluwer Health Clinical Effectiveness Decision Support Clinical Drug Information Health Health Learning, Research & Practice Recht Steuern Wirtschaft und Finanzen Clinical Software Solutions Terminology Health Language Engine Surveillance Sentri7 3

Krankenhäuser in Deutschland, die UpToDate bereits nutzen Über 400 Krankenhäuser 95% der Universitätskliniken Über 1.900 individuelle Lizenzen Über 1,7 Millionen Topic Views jährlich

UpToDate beantwortet Fragen Über 1 Million Topic Views pro Tag ändert Entscheidungen 30% der Topic Views verändert Entscheidungen verbessert Ergebnisse Verbessert die Behandlungsqualität und reduziert die Kosten

UpToDate - Für Ihre bestmögliche Entscheidung Practice Changing UpDates > 11.000 Fachkapitel > 6.000 Arzneimitteleinträge > 1.500 Patienteninformationen > 6.700 Fachexperten > 9.500 Behandlungsempfehlungen 25 Fachgebiete > 33.000 Grafiken > 175 Medizinische Rechner > 465.000 Verlinkungen zu PubMed 6

UpToDate - Für Ihre bestmögliche Entscheidung Practice Changing UpDates > 11.000 Fachkapitel > 6.000 Arzneimitteleinträge > 1.500 Patienteninformationen > 6.700 Fachexperten > 9.500 Behandlungsempfehlungen 25 Fachgebiete > 33.000 Grafiken Aktualität & Nutzung Ø 60 Updates pro Tag ca. 40 Practice Changing Updates pro Jahr >43 Millionen Zugriffe pro Monat >516 Millionen Zugriffe pro Jahr > 175 Medizinische Rechner > 465.000 Verlinkungen zu PubMed 7

Entscheidungsunterstützung mit UpToDate Ärzte vertrauen den Antworten in UpToDate Dreistufiger Redaktionsprozess mit anschließendem Peer Review Evidenzbasierte, voll referenzierte medizinische Fachinformationen Fokus: Qualität! Abonnenten meinten zur Nutzung (n=15.992) 92% - Veränderungen beim Patientenmanagement 96% - Qualität der Patientenbehandlung verbessert 98% - Weiterempfehlung >1,5 Millionen Abonnenten Ärzte finden Antworten auf 88% Ihrer medizinischen Fragen UpToDate ist kein Online Journal, sondern eine evidenzbasierte Entscheidungsunterstützungslösung mit bewerteten Behandlungsempfehlungen am Behandlungsort (Point of Care) 8

Vergleich der Aktualität von UpToDate zu geltenden europäischen Leitlinien * European Society of Medical Oncology Quelle: Josef König *Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und der ÖGHO, der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie sowie von den Schweizer Fachgesellschaften

UpToDate im Klinikalltag Korrelationen zwischen UpToDate und besseren Outcomes Solucient 1 studierte die Auswirkungen der Nutzung von UpToDate auf Liegezeiten, Komplikationen und Patientensicherheit 2 Kürzere Liegezeiten Weniger Komplikationen Weniger unerwünschte Ergebnisse (adverse outcome rates) 1. Solucient maintains the nation's largest healthcare database, comprised of more than 26 million discharges per year from 2,900 hospitals. 2. Bonis PA. Association of a clinical knowledge support system with improved patient safety, reduced complications and shorter length of stay among Medicare beneficiaries in acute care hospitals in the US. Int J Med Inform 2008; 77:745. 10

UpToDate Anywhere Direkter Zugriff im Krankenhaus auf UpToDate von jedem Internetbrowser aus Einbettung von UpToDate in die Krankenhaussoftware - optional Passwort für die Nutzung außerhalb des Krankenhaus-Netzwerks von jedem beliebigen Internetbrowser Die UpToDate Mobile App für mobile Endgeräte mit ios und Android mit Online- und Offline-Inhalten (optional) 11

UpToDate Mobile App für Android, iphone und ipad Historie und Fachkapitel Medizinische Rechner Zusammenfassung und Behandlungsempfehlungen Arzneimittelwechselwirkungen Grafiken: Bilder, Tabellen, Diagramme u.a. 12

Pathways Lab Interpretation Verwendet einen evidenzbasierten Ansatz für komplexe medizinische Entscheidungen Ist zugeschnitten auf die Patienten und bietet eine klinische Richtung für Screening, Diagnose und Behandlung, unterstützt bei: Notwendige Krankenhausaufenthalte Notwendige Untersuchungen und Behandlungen Werkzeuge, die Ärzte zu verschiedenen Zeiten im Workflow nutzen können, um die nächsten Schritte festzulegen 13

Nutzt die Wissensbreite von UpToDate Mehrere Themen Rechner Grafiken Gemeinsame Entscheidungsfindung Konzentration auf klinische Fragen, die sich auf die Ergebnisse bei Patienten auswirken werden Inhalte: Allgemeine medizinische Bedingungen Bekannte Variabilität Top-Suchen Übersetzen Sie das Wissen in ein interaktives, für den Patienten personalisiertes Workflow-Tool für die klinische Entscheidungsfindung mit Dokumentations-Unterstützung aktualisiert, wenn sich die Evidenzen ändern UpToDate Editoren 14

Schneller Überblick über die Behandlung bei abnormalen Laborergebnissen Basiert auf den Inhalten von UpToDate Großserien-Tests Geänderten Richtlinien Seltene Tests Allgemeine Recherchen In einem kurzen, prägnanten Format zusammengefasst, um spezifische Fragen zu beantworten Inhalte: Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können Klinische Bedingungen basierend auf Laborergebnissen Sofort zu ergreifende Maßnahmen Evidenzbasierte Empfehlungen und Interpretationen für Ergebnisse, die zu fehlenden Diagnosen, ungünstigen Patientenergebnissen und der Haftung des Arztes führen können. Verbesserung der Wirksamkeit durch Vermeidung unnötiger Tests und/oder Behandlungsmöglichkeiten UpToDate Editoren 15

Prof. Dr. med. Peter Markus Ärztlicher Direktor Elisabeth-Krankenhaus Essen

Wie bekommen Ärzte Antworten? Studie: Ärzte ziehen Google den medizinischen Suchmaschinen vor 86 Prozent der Ärzte nutzen Google während ihrer Internetrecherche zu Fachthemen Noch 79 Prozent der Ärzte nutzen Google, um Ihre Fachthemen-Recherche zu beginnen Genutzt werden beispielsweise nicht: Spezielle medizinische Suchmaschinen, Online-Ausgaben medizinischer Fachzeitschriften, medizinisch wissenschaftliche Fachportale Mehrheit (56 %) kehrt während der Recherche einmal wieder zu Google zurück, um die Suche erneut von dort fortzusetzen Studie :TNS Healtthcare, Mai / Juni 2009 17

Herausforderungen im klinischen Alltag Immer up-to-date sein 7.000 Artikel werden pro Fachgebiet pro Monat publiziert Interpretation und Anwendung neuer Forschungsergebnisse Kontinuierliche Sichtung und Auswertung erfordert Zeit und Fachkenntnis Klinische Inhalte stehen oft nicht in einem strukturierten, gut durchsuchbaren Format zur Verfügung Fehlende Handlungsempfehlungen Wissensniveau halten Wissen nimmt mit der Zeit ab 1. Smith, R., What clinical information do doctors need? BMJ, 1996. 313(7064): p. 1062-8. 2. Williamson, J.W., et al., Health science information management and continuing education of physicians. A survey of U.S. primary care practitioners and their opinion leaders. Ann Intern Med, 1989. 110(2): p. 151-18

Ärzte suchen klinische Antworten Unbeantwortete klinische Fragen beeinflussen Entscheidungen im Patientenmanagement Bei etwa 2 von 3 Patientenkontakten entstehen Fragen Ärzte haben durchschnittlich 11 klinische Fragen pro Tag 60% der Fragen bleiben unbeantwortet Würden alle Fragen beantwortet, könnten sich 5 bis 8 Entscheidungen im Patientenmanagement pro Tag ändern. 1. Covell, DG. Ann Intern Med 1985; 103:596; Green, ML. AM J Med 2002; 109:218; 2. Osheroff, JA. Ann Intern Med 1991:575; Ely, JW. J Am Med Inform Assoc 2005; 12:217; 3. Gorman, PN. Med Decis Making 1995; 15:113. 19

Die richtige Information zur richtigen Zeit 3. Auflage 2015 (2006, 1998) Abverkauf ca. 1500/J (139.-/Band) I.u. II. Band ca. 1100 Seiten 20

Die richtige Information zur richtigen Zeit 3. Auflage 2015 (2006, 1998) Abverkauf ca. 1500/J (139.-/Band) I.u. II. Band ca. 1100 Seiten 21

Die richtige Information zur richtigen Zeit 3. Auflage 2015 (2006, 1998) Abverkauf ca. 1500/J (139.-/Band) I.u. II. Band ca. 1100 Seiten UpToDate 8 Hauptartikel mit je ca. 30 Seiten 22

Die richtige Information zur richtigen Zeit - wofür steht UpToDate? Umfassend, aktuell, detailliert Begleitet durch Bilder (OP, Röntgenbilder, Histogramme), Tabellen, Literatur Durch Schlagwortsuche gute Steuerung, übersichtlich strukturiert evidenzbasiert, zitierbar, verlässlich 23

Die richtige Information zur richtigen Zeit - was ist nötig? Lizenz Internetzugang... am besten WLAN Tablet oder Smartphone 24

Die richtige Information zur richtigen Zeit - wofür nutzen wir UpToDate? Algorithmen für seltene Diagnosen oder Therapien 25

Die richtige Information zur richtigen Zeit - wofür nutzen wir UpToDate? Algorithmen für seltene Diagnosen oder Therapien z.b präopertive Therapie mit Lugolscher Lösung bei der Schilddrüsenüberfunktion 26

Die richtige Information zur richtigen Zeit - wofür nutzen wir UpToDate? Algorithmen für seltene Diagnosen oder Therapien z.b präopertive Therapie mit Lugolscher Lösung bei der Schilddrüsenüberfunktion 27

Die richtige Information zur richtigen Zeit - wofür nutzen wir UpToDate? Algorithmen für seltene Diagnosen oder Therapien z.b präopertive Therapie mit Lugolscher Lösung bei der Schilddrüsenüberfunktion Algorithmen für Routine?! (Vermeidung überflüssiger Untersuchungen) Gutachten Lehre und Ausbildung Ersetzt für die tägliche Arbeit die Literatursuche (pubmed) 28