Technikgestützte Gesundheitsversorgung als Leitbild für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Medizintechnik im Kontext einer zukunftsfähigen Demenzversorgung. Optimierungspotenziale durch technikbasierte Prozesse

Substituieren oder Delegieren oder was?

Gesundheitsstandort Zuhause: Zur Rolle der Sozialen Dienstleistungen am Beispiel von Servicezentrale und Quartiersmanagement

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

EMOTIONAAL. Projektpartner

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf!

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Update Herbstinsuffizienz Essen, Kosten der der Herzinsuffizienz was ist ist noch finanzierbar? --Ein Ein Werkstattbericht --

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit

Patientenversorgung 2020: Werden wir in Zukunft noch krank

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten Gesundheitspersonals

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Postoperative. aus Public Health Sicht

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Quo vadis Gesundheitswesen?

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland

Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft: Wohlfahrtsstaat Beispiel (Langzeit-)Pflege

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL)

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Angewandte Forschung in Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Wohnen im Krankenhaus: ein Widerspruch?

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Sicht der Versorgungsforschung

Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitspersonal

Ökonomische Aspekte der

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Zukünftige Anforderungen an die wohnortnahe Gesundheitsversorgung

Gesundheitsförderung besser unterstützen

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive

Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege

Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starken demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Grund- und Behandlungspflege vor dem Hintergrund des neuen. Begriffs der Pflegebedürftigkeit

Gesundheit ein besonderes Gut zur Begründung und Zukunft einer sozialen Krankenversicherung

DER UNGELENKTE PATIENT

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

Vergütung Integrierter Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Digitalisierung in Gesundheit und Pflege Versorgung im ländlichen Raum (E-Health, Telemedizin)

Ambulante Pflege in Niedersachsen Herausforderungen und Perspektiven

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Managed Care und Pflegearrangements

Was kostet Inkontinenz?

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten?

Disease-Management-Programme (DMP)

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

E-Health-Kompetenz für Hessen

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Inhaltsübersicht (Überblick)

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Transkript:

Technikgestützte Gesundheitsversorgung als Leitbild für die Zukunft Gesundheitsökonomische Potenziale und Grenzen PD Dr. Jürgen Zerth, IDC Fürth/Neuendettelsau Wissenschaftstag t der Metropolregion Nürnberg I. Wachstumsmarkt Pflege II. AAL: Gesundheitsökonomische Aspekte III. Implikationen für den Markt sozialer Dienstleistungen IV. Resümee 1

I Der Megatrend Die Determinanten eines Wachstumsmarktes Quelle c. f. Zweifel 2001 2

II AAL: Der Blick der Gesundheitsökonomie füh morgen früher jetzt Sektorale Struktur Prozessorientierte Versorgung Compliance patient driven care Gesunderhaltung Heilung Substitution stationär/ambulant ti t Quelle: eigene Darstellung Der Weg zu einer Nachfrageorientierung im Gesundheitswesen Die Bedeutung Independent Living (Cirkel et. al. 2006) als Scharnier Zeit 3

(Soziale) Dienstleistungen und Konsumgüter als Schlüsselfaktoren lf für ältere Menschen, Eurobarometerbefragung b 40 35 30 25 20 10 5 0 38,6 38,2 30,6 29,1 24,8 20,4 20,3 17,7 15 Europa Keine Antwort 11,7 Starke Zustimmung 8,2 Zustimmung eher nicht Quelle: Europäische Kommission (2009) nach Blind/Gauch (2010) überhaupt nicht D 4

Die Approximation an den ökonomischen Pflegebegriff: unterschiedliche h Perspektiven der Hilfe- und Unterstützungsnotwendigkeit mit Hilfe von AAL Medical Need Functional Need Social Need Acute hospital ***** Rehab hospital *** *** _ Nursing home * ***** ***** Skilled home care ***** *** * Personal home * *** *** care Family/community * * * Quelle: Getzen 2010 5

Eine Approximation an AAL 6

Institutionalisierung sozialer Dienstleistungen (Pflege) (Schallermair 1999) bstitution (part ielle) vert tikale Su Stationäre Angebote Teilstationäre Angebote Ambulante Angebote Institutio onalisieru ng informell formell (partielle) horizontale Substitution 7

Hypothesen zur Zahlungsbereitschaft für soziale (Pflege-)Dienstleistungen Typenmuster: Cirkel et. al (2006) Typenzuordnung Prestigeorientierte Junggebliebene Genussorientierte Bildungsbürger Kritisch-Alternative Bürgerlich-Angepasste Resignierte Alte Erwartete Zahlungsbereitschaft Eher hoch Eher hoch mittel Eher gering geringe 8

Hypothesen zur Zahlungsbereitschaft für soziale (Pflege-)Dienstleistungen Schätzung der Zahlungsbereitschaft: Becker (2004/2007): 1500 Haushalte 9

Determinanten des Pflegebedarfs (Balia/Brau 2011) Wesentliche Faktoren der Pflegebedürftigkeit (akut und optional) Disability PtD (Nähe zum Tod) Age Mobility Anteil informeller Pflege 10

Zum Standardisierungstrend der AAL: Makroökonomische Aspekte Preis, Einkommen Selbstzündung der Nachfrage? N! Nachfrage nach Sozialen Dienstleistungen=f (Teilnehmer) AAL bedarf Netzwerknachfrage Preis erst temporär relevant Netzwerkeffekte als Wertschätzungspotenzial AAL als Standardisierungsangebot Economies of scale Economies of scope Pfadabhängigkeiten als strategische t Größe A! t 1 (Einführung AAL-Technik) t 2 t 3 11

III Implikationen für den Markt sozialer Dienstleistungen Akutpflege (curative and rehabilitative health care) Pflegerische Leistungen bei Krankheit Ziel: changing the medical condition of a person Finanzierungsträger: GKV Leistungsträger: Medizinische LE Kunde: Patient/Versicherung Independent Living als partielle Schnittstelle Langzeitpflege (Long-term-care) Dauerhafter Hilfebedarf bei Aktivitäten des täglichen Lebens Ziel: compensation for a lasting inability Finanzierungsträger: GPlfV Leistungsträger: Formale und informelle Pflege Kunde: Gepflegter/Angehöriger Versicherungsgetrieben Versichertengetrieben 12

Marktdifferenzierung anhand der Selbständigkeitsausprägung als normative Zuordnung Quelle: eigene Illustration 13

Implikationen für eine Nachfragestrategie 1. Marktsegmentierung: Selbständigkeit 2. Marktsegementierung: Institutioneller Gesundheitsmarkt Soziale Dienstleistung Abhängigkeitsgrad gering Abhängigkeitsgrad größer Selbstzahler Drittzahler Selbstzahler Drittzahler 14

Implikation für die Regelversorgung g g Zugang zum Gesundheitssystem Freier Zugang (freie Wahl von Arzt und Kassen) Beschränkter Zugang (Gatekeeper Modell) Zweiter Gesundheitsmarkt Kein genereller Zugang (Keine Versicherungspflicht) Regelversorgungsmode Integrationsversorgung Wahlleistungsmodelle lle Hausarztmodelle 15

Resümee AAL ist Teil eines sozialen Dienstleistungsbegriffs g Care and Cure konvergieren; Orientierung an der Kaskade der Selbständigkeit/Lebensqualität Ökonomisches Potenzial der AAL liegt im Standardisierungseffekt (Plattformcharakter) Zweiter Gesundheitsmarkt als Steigbügelfunktion AAL verschärft die Priorisierungsproblematik i i Grenzen und weitere Fragen AAL ist notwendige Bedingung zur Optimierung, kein Heilsversprechen! Offene Frage: Neue Abhängigkeiten durch AAL-Technologien? 16