Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Ähnliche Dokumente
: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Die Kiefer in Bayern:

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

1. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Naturschutz im Privatwald

Landschaftsrahmenplan Bayern

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Erfolgreich mit der Natur

Daten zur Raumbeobachtung

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Mangel oder Überfluss?

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Unser Wald nutzen und bewahren

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Versorgungsatlas Fachärztlich tätige Internisten. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

Waldmonitoring Bericht Vorratsanteil am Gesamtholzvorrat nach Artengruppen. 3.2c1

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie?

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Statistik zur Bautätigkeit. tigkeit nach Bundesländern. ndern. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Amt für Landschaft und Natur

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Veränderung des Waldes in Bayern in den letzten 100 Jahren

6 Charakterisierung der Wälder nach Eigentumsarten

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 104 HG Oberland Seite 1/6

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 85 Mangfall - Ost Seite 1/6

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Mietpreise in Unterfranken

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Landesforsten Rheinland-Pfalz. Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan DE Aremberg

20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Was wurde erreicht?

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Bayern ,

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

Der Jura-Forstbetrieb

Transkript:

Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg)

Übersichtskarte

Gliederung 1. Aufnahmeverfahren 2. Begriffsdefinitionen 3. Eigentumsverhältnisse 4. Waldstruktur 5. Vorrat 6. Zuwachs und Nutzung 7. Totholz

Begriffsdefinitionen Zweite Bundeswaldinventur: Wiederholung der ersten Bundeswaldinventur von 1987 Veränderungen: Stichprobenfehler: beziehen sich auf den Zeitraum zwischen erster (1987) und zweiter Bundeswaldinventur (2002) je kleiner die Auswertungseinheit, desto höher ist der Stichprobenfehler und desto geringer ist die Aussagekraft des ermittelten Wertes Holzvorrat: m³ = oberirdische lebende Holzmasse mit Durchmesser von über 7 cm mit Rinde

Aufnahmeverfahren Gitternetz mit 4 x 4 km Linienabstand Aufnahme an jeder Traktecke im Wald Inventurtrakt mit 150 m Seitenlänge

Eigentumsverhältnisse Waldfläche nach Eigentumsarten Bayern 2% 29% 1% 55% 14% 53% 43% Staatswald (Bund) Staatswald (Land) Körperschaftswald Privatwald 3% insges. rd. 186.000 ha

Waldstruktur Flächenanteile der Baumartengruppen im Privatwald Tanne 3% Kiefer 21% Bayern Lärche 2% Eiche 5% Buche 9% ALH* 5% ALN** 8% Kiefer Tanne 2% 6% Buche 15% ALH* 11% *ALH: **ALN: Fichte 47% Andere Laubhölzer mit hoher Lebensdauer (Hainbuche, Esche, Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn, Linde, Ulme, Kirsche, Robinie, Kastanie, Elsbeere) Andere Laubhölzer mit niedriger Lebensdauer (Birke, Erle, Pappel, Balsampappel, Weide, Vogelbeere, sonstige Laubbäume) Fichte 60% ALN** 6%

Waldstruktur Flächenveränderung 1987-2002 nach Baumartengruppen im Privatwald + + 4.000 2.000 Buche ALH* ALN** ha 0-2.000 Tanne Kiefer -4.000-6.000 *ALH: Andere Laubhölzer mit hoher Lebensdauer (Hainbuche, Esche, Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn, Linde, Ulme, Kirsche, Robinie, Kastanie, Elsbeere) **ALN: Andere Laubhölzer mit niedriger Lebensdauer (Birke, Erle, Pappel, Balsampappel, Weide, Vogelbeere, sonstige Laubbäume) Fichte -8.000

Waldstruktur Veränderung der Laubholzanteile im Privatwald 1987-2002 1987 Planungsregion Oberland 2002 26% 32% 74% 1987 21% Bayern (Flachland) 68% 2002 25% 79% alle Laubbäume alle Nadelbäume 75%

Waldstruktur 18.000 Flächenverteilung Nadel-/Laubbäume nach Altersklassen im Privatwald 16.000 14.000 12.000 alle Nadelbäume alle Laubbäume 10.000 ha 8.000 6.000 4.000 2.000 0 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 >160 Jahre

Waldstruktur Flächenanteile Nadel-/Laubbäume nach Altersklassen im Privatwald 100% 80% alle Nadelbäume alle Laubbäume 60% 40% 20% 0% 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 >160 Jahre

Waldstruktur Flächenanteile von Laub- und Nadelbäumen im Privatwald 100% Nadelbäume Laubbäume 80% 60% 40% 20% 58% 55% 29% 0% junge Bäume bis 4m Höhe unter Schirm Wälder bis 20 Jahre Wälder über 20 Jahre

Waldstruktur Mischwaldtypen im Privatwald Laubwälder aus einer Baumart 21% 1% 4% führende Laubbäume 21% Mischwälder aus Laubbäumen 16% Laub-Nadel-Mischwälder Wälder mit mehreren gleichrangigen Baumarten Nadel-Laub-Mischwälder 12% 3% Mischwälder aus Nadelbäumen Nadelwälder aus einer Baumart 43%

Waldstruktur Schichtung der Waldbestände im Privatwald mehrschichtig oder plenterartig 21% Bayern 50% 29% einschichtig mehrschichtig oder plenterartig 20% 29% einschichtig zweischichtig 51% zweischichtig

Vorrat Vorratsverteilung im Privatwald in Bayern nach Planungsregionen Alle Baumarten Fichte 8% 9% rd. 47 Mill. m³ rd. 30 Mill. m³ Bayerischer Untermain Würzburg Main-Rhön Oberfranken-West Oberfranken-Ost Oberpfalz-Nord Industrieregion Mittelfranken Westmittelfranken Augsburg Ingolstadt Regensburg Donau-Wald Landshut München Donau-Iller (BY) Allgäu Oberland Südostoberbayern

Vorrat Vorratsanteile nach Baumartengruppen im Privatwald Bayern Tanne 3% Kiefer 21% Eiche Lärche 4% 1% Buche 9% ALH* 3% ALN** 3% Tanne 9% Kiefer 1% Buche 16% ALH* 6% ALN** 2% Fichte 56% *ALH: **ALN: Andere Laubhölzer mit hoher Lebensdauer (Hainbuche, Esche, Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn, Linde, Ulme, Kirsche, Robinie, Kastanie, Elsbeere) Andere Laubhölzer mit niedriger Lebensdauer (Birke, Erle, Pappel, Balsampappel, Weide, Vogelbeere, sonstige Laubbäume) Fichte 66%

Vorrat 12.000.000 Vorräte Fichte/Laubholz nach Altersklassen im Privatwald 10.000.000 Fichte alle Laubbäume 8.000.000 m³ 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101- Jahre 120 121-140 141-160 >160

Vorrat Durchschnittsvorräte/ha im Privatwald nach Altersklassen 800 700 Durchschnittsvorrat/ha in der Planungsregion 485 m³ = rd. 390 Efm o. R. Durchschnittsvorrat/ha in Bayern 428 m³ = rd. 340 Efm o. R. 600 500 m³/ha 400 300 746 723 704 689 622 200 423 451 100 256 0 9 0-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 ab160 Jahre

Vorrat Fichtenvorräte nach Brusthöhendurchmesserklassen im Privatwald m³ Vorrat 8.000.000 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 starkes Holz über 50 cm BHD: Fichte: rd. 8 Mill. m³ (27% d. ges. Fichtenvorrats) 0 7,0-9,9 10,0-19,9 20,0-29,9 30,0-39,9 40,0-49,9 50,0-59,9 60,0-69,9 70,0-79,9 80,0-89,9 ab 90 cm Brusthöhendurchmesser

Vorrat Vorratsveränderung 1987 2002 bei Fichte und Buche 35.000.000 30.000.000 25.000.000 +13% 1987 2002 m³ Vorrat 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 +48% - 1% +28% 0 Fichte Buche Fichte Buche Privatwald Staatswald(Land)

Zuwachs und Nutzung Verteilung des jährlichen Zuwachses im bayerischen Privatwald nach Planungsregionen Alle Baumarten 8% 9% rd. 1,4 Mill. m³/jahr rd. 15 m³/jahr und ha Fichte rd. 950 Tsd. m³/jahr rd. 16 m³/jahr und ha Bayerischer Untermain Würzburg Main-Rhön Oberfranken-West Oberfranken-Ost Oberpfalz-Nord Industrieregion Mittelfranken Westmittelfranken Augsburg Ingolstadt Regensburg Donau-Wald Landshut München Donau-Iller (BY) Allgäu Oberland Südostoberbayern

Zuwachs und Nutzung Zuwächse 1987-2002 nach Baumartengruppen im Privatwald m³/jahr/ha 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 17,2 17,1 16,2 18,9 14,3 13,7 Bayern Planungsregion Oberland 11,0 Fichte Tanne Buche ALH 9,6

Zuwachs und Nutzung Zuwachs und Nutzung 1987 2002 bei Fichte und Buche im Privatwald 16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 75% Zuwachs Nutzung m³ 8.000.000 6.000.000 4.000.000 2.000.000 33% 0 Fichte Buche

Totholz Totholzvorräte nach Baumarten im Privatwald 30,0 25,0 20,0 Eiche Laubbäume ohne Eiche Nadelbäume m³/ha 15,0 10,0 5,0 Durchschnitt Privatwald Planungsregion: 24,7 m³/ha Durchschnitt Privatwald Bayern 0,0 Bayern 8,2 m³/ha

Totholz Verteilung der Totholztypen im Privatwald 6% 13% 37% 44% stehend, ganzer Baum stehend, Bruchstück Wurzelstöcke liegend

Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Schluss Titelblatt i Vielen Dank für Ihr Interesse