Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke



Ähnliche Dokumente
Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Value at Risk Einführung

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Forschungsstatistik I

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz)

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

ARCH- und GARCH-Modelle

Text-Bild-Link-Editor

Naturgewalten & Risikoempfinden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Überblick über die Tests

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Informationswirtschaft 3. Andreas Röhrenbacher SS 2011

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nato im Fach Didaktik der Mathematik

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Das Black-Scholes Marktmodell

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

FLASH IMAGESLIDER PROFESSIONELL 4

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Stapelverarbeitung Teil 1

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. it.kröger Hinweis:

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

E-Learning-Content. E-Learning-Content wird von vielen Hochschullehrern in unterschiedlichstem Umfeld hergestellt

Kurzeinführung LABTALK

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Internet Explorer Version 6

Die Black-Scholes-Gleichung

Industrie 4.0 in Deutschland

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Man liest sich: POP3/IMAP

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Maschinendatenerfassung

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Finanzmanagement 5. Optionen

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), Michael Roers (Übung),

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Kybernetik Laplace Transformation

Der Kontowecker: Einrichtung

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

Cofiba - Anlagenspiegel ein Add-On der C3 Consulting Group GmbH. C3 Consulting Group GMBH /// Schlehdornstr. 3 /// Grünwald /// GERMANY

Part-Of-Speech-Tagging mit Viterbi Algorithmus

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.

Erwin Grüner

Transkript:

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Korinna Griesing Dozentin: Prof. Dr. Christine Müller 17. April 2012 Korinna Griesing 1 (26)

Inhalt Motivation Statistische Methoden Geometrische Brownsche Bewegung Verschiebung der Brownschen Bewegung Brownsche Brücke Simulationen, Untersuchungen und Beispiele Simulation der geometrischen Brownschen Bewegung Untersuchung der geometrischen Brownschen Bewegung Simulation der Brownschen Brücke Ähnlichkeit der Pfade mit gleichen Parametern Zusammenfassung Korinna Griesing 2 (26)

Motivation Brownsche Bewegung ungeeignet für Simulation von Aktienwerten Modifikation nötig, die nur posivite Werte annimmt Verlauf eines dynamischen Vorgangs zwischen zwei festgelegten Punkten Ziel: Vorstellung und Untersuchung der geometrischen Brownschen Bewegung und der Brownschen Brücke Korinna Griesing 3 (26)

Geometrische Brownsche Bewegung negative Werte der Brownschen Bewegung möglich wegen Normalverteilung von Zuwächsen stationäre Zuwächse unabhängig vom aktuellen Wert der Zufallsvariable nicht immer gerechtfertigt Korinna Griesing 4 (26)

Verwendung: Simulation des Kursverlaufs von Aktien Definition: S(t) = x exp[(r σ2 )t +σw(t)], t > 0 2 Startwert S(0) = x, x R Volatilität σ > 0 Drift r Korinna Griesing 5 (26)

Zuwächse von S: S(t+ t) = S(t) exp[(r σ2 2 )(t+ t t)+σ(w(t+ t) W(t))] = S(t) exp[(r σ2 2 ) t +σ tz] Z normalverteilt mit Erwartungswert 0 und Varianz 1 Korinna Griesing 6 (26)

Generalisierte geometrische Brownsche Bewegung geometrische Brownsche Bewegung, die bei x zum Zeitpunkt s beginnt Formel: Z s,x (t) = x exp[(r σ2 )(t s)+σ(w(t) W(s))], t s 2 Z 0,S(0) (t) = S(t) Korinna Griesing 7 (26)

Verschiebung der Brownschen Bewegung Brownsche Bewegung, die zum Zeitpunkt t 0 bei dem Wert x beginnt Formel: W t0,x(t) = x + W(t) W(t 0 ) Transformation durch Verschiebung um x nach oben entlang der y-achse und um W(t 0 ) nach unten entlang der y-achse als bedingte Wahrscheinlichkeit: W t0,x = {W(t), t 0 t T W(t 0 ) = x} es gilt: W 0,W(0) (t) = W(t) Korinna Griesing 8 (26)

Brownsche Brücke Beschreibung von dynamischem Vorgang, der fast sicher bei einem bestimmten Wert beginnt und fast sicher bei einem bestimmten Wert endet Simulation der Brownschen Bewegung zwischen zwei Punkten Korinna Griesing 9 (26)

Formel: W T,y t 0,x (t) = x + W(t t 0 ) t t 0 T t 0 (W(T t 0 ) y + x) Brownsche Bewegung, die bei x zum Zeitpunkt t 0 beginnt, bei y zur Zeit T, T > t 0 endet als bedingte Wahrscheinlichkeit: {W(t), t 0 t T W(t 0 ) = x, W(T) = y} Korinna Griesing 10 (26)

Simulation der geometrischen Brownschen Bewegung Simulation der Brownschen Bewegung Transformation gemäß Definition mit Schleife oder vektorweise Parameter: Volatilität σ, Drift r, Ende des Intervalls, Startwert, Anzahl Schritte Funktion BM im Paket sde Korinna Griesing 11 (26)

1. Möglichkeit der Simulation der geometrischen Brownschen Bewegung set.seed(123) r <- 1 sigma <- 1 x <- 1 N <- 100 T <- 1 Delta <- T/N W <- numeric(n+1) t <- seq(0,t,length=n+1) for(i in 2:(N+1)) { W[i] <- W[i-1] + rnorm(1) sqrt(delta) } S <- x exp((r-sigma 2 /2) t + sigma W) Korinna Griesing 12 (26)

Simulation der Brownschen Bewegung BM <- function(x=0, t0=0, T=1, N=100){ if(t<= t0) stop("wrong times") dt <- (T-t0)/N t <- seq(t0,t, length=n+1) X <- ts(cumsum(c(x,rnorm(n) sqrt(dt))), start=t0, deltat=dt) return(invisible(x)) } Korinna Griesing 13 (26)

2. Möglichkeit der Simulation der geometrischen Brownschen Bewegung GBM <- function(x, r=0, sigma, T=1, N=100){ tmp <- BM(T=T, N=N) S <- x exp((r-sigma 2 /2) time(tmp)+sigma as.numeric(tmp)) X <- ts(s, start=0, deltat=1/n) return(invisible(x)) } Korinna Griesing 14 (26)

Veränderung der Brownschen Bewegung zur geometrischen Brownschen Bewegung Wert 0 1 2 3 4 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Zeit Abbildung: Ein Pfad der normalen Brownschen Bewegung (gestrichelte Linie) und der daraus berechnete Pfad der geometrischen Brownschen Bewegung mit Drift r=1 und Volatilität σ=1 (durchgehende Linie) Korinna Griesing 15 (26)

Untersuchung der geometrischen Brownschen Bewegung Wert 0 5 10 15 20 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Zeit Abbildung: Pfade der geometrischen Brownschen Bewegung mit Volatilität σ=0.5 (durchgehende Linie), σ=2 (gestrichelte Linie) und σ=5 (gepunktete Linie Korinna Griesing 16 (26)

Wert 0 5 10 15 20 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Zeit Abbildung: Pfade der geometrischen Brownschen Bewegung mit Drift r=1 (durchgehende Linie), r=0 (gestrichelte Linie) und r=-1 (gepunktete Linie) Korinna Griesing 17 (26)

Simulation der Brownschen Brücke Simulation ähnlich zu der Simulation der geometrischen Brownschen Bewegung Simulation der Brownschen Brücke Transformation gemäß Definition Vektorweise oder mit Schleife Parameter: Start- und Endpunkte, Anzahl der Schritte Funktion BBridge im Paket sde Korinna Griesing 18 (26)

1. Möglichkeit der Simulation der Brownschen Brücke set.seed(123) N <- 100 T <- 1 Delta <- T/N W <- numeric(n+1) t <- seq(0,t, length=n+1) for(i in 2:(N+1)){ W[i] <- W[i-1] + rnorm(1) * sqrt(delta) } x <- 0 y <- -1 BB <- x + W - t/t * (W[N+1] - y + x) Korinna Griesing 19 (26)

2. Möglichkeit der Simulation der Brownschen Brücke BBridge <- function(x=0, y=0, t0=0, T=1, N=100){ if(t<= t0) stop("wrong times") dt <- (T-t0)/N t <- seq(t0, T, length=n+1) X <- c(0, cumsum(rnorm(n)*sqrt(dt))) BB <- x + X - (t-t0)/(t-t0)*(x[n+1]-y+x) X <- ts(bb, start=t0, deltat=dt) return(invisible(x)) } Korinna Griesing 20 (26)

Wert 1.5 0.5 0.5 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Zeit Abbildung: Ein Pfad der normalen Brownschen Bewegung (gestrichelte Linie) und der daraus berechnete Pfad der Brownschen Brücke, der bei 0 beginnt und bei -1 endet (durchgehende Linie) mit einer Markierung des gesetzten Endwertes (gepunktete Linie) Korinna Griesing 21 (26)

Wert 5 10 15 20 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Zeit Abbildung: Drei Pfade der geometrischen Brownschen Bewegung mit gleichen Parametern Korinna Griesing 22 (26)

Wert 1.5 0.5 0.5 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Zeit Abbildung: Drei Pfade der Brownschen Brücke mit gleichen Parametern Korinna Griesing 23 (26)

Zusammenfassung geometrische Brownsche Bewegung geeignet für Simulation von Aktienwerten, kann mit zwei Parametern gut eingestellt werden Brownsche Brücke gut für Simulation von dynamischem Prozess zwischen zwei festgelegten Punkten verschiedene Simulationen der geometrischen Brownschen Bewegung mit gleichen Parametern führen zu sehr unterschiedlichen Verläufen unterschiedliche Simulationen der Brownschen Brücke lassen möglichen Bereich einschätzen, in dem Pfade liegen können Korinna Griesing 24 (26)

Ausblick Untersuchung der Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Pfaden einer Simulation mit gleichen Parametern für bessere Voraussage Gründe dafür untersuchen, dass Pfad mit höherer Volatilität eher an die x-achse rückt Vereinigung der beiden Verfahren zum Simulieren von Aktienwerten mit zwei bekannten Punkten Korinna Griesing 25 (26)

Literatur Henking, A., Bluhm, C., Fahrmeir, L. (2006): Kreditrisikomessung: Statistische Grundlagen, Methoden und Modellierung, 1. Auflage, Springer, Berlin. Iacus, S. M. (2008): Simulation and Inference for Stochastic Differential Equations: With R Examples, 1. Auflage, Springer, New York. Iacus, S. M. (2009): sde: Simulation and Inference for Stochastic Differential Equations, R package version 2.0.10. Meintrup, D. und Schäffler, S. (2005): Stochastik: Theorie und Anwendungen, 1. Auflage, Springer, Berlin. R Development Core Team (2011): R 2.13.0: A language and environment for statistical computing, R Foundation for Statistical Computing, Wien, Österreich, URL http://www.r-project.org/. Korinna Griesing 26 (26)