Alternative Mobilitäts-und Nahversorgungsservices im ländlichen Raum: Was nimmt der Bürger an und was ist er bereit zu zahlen?

Ähnliche Dokumente
E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Umwelt- und familienfreundliche Mobilität im ländlichen Raum

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Nahversorgung Mobilität

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

e-carsharing im ländlichen Raum Workshop

LandEi mobil Mobilität im ländlichen Raum Minden- Lübbecke

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Nahversorgung. Abschlusskonferenz zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge 7. Oktober, Gelnhausen

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Mobil auf dem Land?! Mobilitätsstrategie Land Brandenburg Workshop für Vertreter der Fachöffentlichkeit, Potsdam,

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

LANGFRISTIGE SICHERUNG VON VERSORGUNG UND MOBILITÄT IN DER MODELLREGION LANDKREIS CUXHAVEN

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Pilot ecarsharing

Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ« KOMOBIL2035 SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT. Anja Tamm und Andrzej Sielicki. Regionalverband Ostwürttemberg

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Hackenporsche Oktober Otto Loserth CEO EWALD GmbH. Anton Achatz COO EWALD GmbH. Franz Josef Gotzler CSO EWALD GmbH.

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz-Ruppin)

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Nahversorgung in ländlichen Räumen: Ein Überblick zu Dorfläden

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Verbandsgemeinde Birkenfeld

Digitale Agenda Amt Hüttener Berge

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Was macht der Demografiebeauftragte

Eichenzentrum Hochspessart mit Akademie Wald und Gesellschaft

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Aus weniger wird mehr kooperative Versorgungslösungen für ländliche Räume

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Demografie Demografische Entwicklungen in Südwestfalen

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Viertes Demografie-Forum. Esslingen am 23. April 2018

E-Mobilität - Stärkung des ländlichen Raumes und Förderung des Tourismus. ee4mobile eg. Grünstrom-Event 20./ Projektmanager Stephan Wiese

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Innovative Mobilität in der Uckermark Michael Ortgiese

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Intermodale Plattformen für Mobility-as-a-Service Forschung und praktische Umsetzung

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda

akp_ 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Leipzig mobil digitale Plattform für integrierte Mobilität

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Ergebnisbericht. Bürgerdialoge in der Gemeinde Haidmühle am 18. und im Rahmen des Projekts: intelligente Mobilität und Nahversorgung

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Mobil bis ins hohe Alter

Fachtag Elektromobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Das Modellvorhaben im Überblick

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

DorfDialog Fahrplan fürs Dorf

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Einrichtung eines regionalen E-Bike-Verleihsystems an ÖPNV- Knotenpunkten AGFS-Fachtagung, Hamm,

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Transkript:

Alternative Mobilitäts-und Nahversorgungsservices im ländlichen Raum: Was nimmt der Bürger an und was ist er bereit zu zahlen?

Ehrenamtliche Dorfläden L-Bus R-Bus Einzelhandelslieferservices Mitfahrgelegenheiten Multifunktionsläden Bürgerbus Kombibus F-Bus Rollende Supermärkte Taxis Bikesharing Lastenradverleih Mitfahrbänke Carsharing Folie 2

Agenda 1 Kurzvorstellung imona 2 Was nimmt der Bürger an? 3 Was ist er bereit, dafür zu zahlen? 4 Fazit Folie 3

1 Kurzvorstellung imona Folie 4

1 Kurzvorstellung imona Hauptstadt Freyung 984km² und etwa 78.000 Einwohner = typischer Flächenlandkreis 86.000 zugelassene Kfz, davon 50.000 Pkw Folie 5

1 Kurzvorstellung imona imona = intelligente Mobilität und Nahversorgung für den Landkreis Freyung-Grafenau Forschungsvorhaben im Rahmen der Initiative Kommunen innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zuständiger Projektträger: Projektträger Jülich Laufzeit: 03/2017 02/2020 Konsortialpartnerschaft zwischen dem Landkreis Freyung-Grafenau und der TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft Folie 6

1 Kurzvorstellung imona Folie 7

1 Kurzvorstellung imona bisherige und aktuelle Forschungsaktivitäten im Rahmen von imona: qualitative und quantitative Vorortbefragung in zwei Dorfläden explorative Analyse von Mitfahrbankprojekten in Deutschland und Faktorenuntersuchung zu akzeptanzsteigernden Maßnahmen deutschlandweite Untersuchung zu Zahlungsbereitschaften für kombinierte Mobilitäts- und Nahversorgungsdienstleistungen im ländlichen Raum alternative Mobilitäts- und Nahversorgungsservices in Freyung-Grafenau: E-Wald ecarsharing Regionalwährung zur Stärkung des lokalen Einzelhandels Edeka-Lieferservice im Umkreis von 10km ab einem Warenwert von 50 Bürgerbusinitiative in Hintereben per App buchbarer Haustür-zu-Haustür-Shuttle als Ergänzung zum ÖPNV gemeinsam mit Door 2 Door GmbH (geplant) Folie 8

2Was nimmt der Bürger an? Folie 9

2Was nimmt der Bürger an? I. Was ist bekannt? (eigene Untersuchung Zahlungsbereitschaften) eigener Pkw Bus Zug/Tram / Bürgerbus (bekannt: 50,7%; unbekannt: 49,3%) Supermarkt-Lieferservices (bekannt: 35,6%; unbekannt: 64,4%) Mitfahrbänke (bekannt: 16,4%; unbekannt: 83,6%) Bekannt machen verschiedener Alternativen ist das A und O! Bürgerwerkstätten Workshops Gemeindeabende und Fragestunden Testfahrten, Themen- und Familientage zentrale Ansprechpartner Marketingmaßnahmen (digital und analog) Folie 10

2Was nimmt der Bürger an? II. Akzeptanzsteigernde Maßnahmen in der Konzeption und Umsetzung (eigene Untersuchung Mitfahrbänke) abgestimmtes, passendes und detailliertes Konzept in Absprache mit möglichst vielen Beteiligten Voraussetzung für Erfolg des Projekts Einbezug der Bürger von Beginn an Einweihungsfeier in der passenden Jahreszeit (Frühling oder Frühsommer) Lage, Einsehbarkeit, Umfeldausstattung (z. B. Überdachung) Farbe, Beschriftung und Ausstattung der Bänke einfache Teilnehmerregistrierung mit Teilnahmesticker in der Windschutzscheibe Folie 11

3Was ist er bereit, dafür zu zahlen? Folie 12

3Was ist er bereit, dafür zu zahlen? Möglichkeit 1: direkte Preisabfrage (eigene Vorortbefragung zu Nahversorgungseinrichtungen) Wie viel sind Sie bereit für die Anlieferung der Lebensmittel zu bezahlen? 25,00% 20,00% 21,43% 21,43% 15,00% 14,29% 14,29% 14,29% 10,00% 5,00% 7,14% 7,14% 0,00% Folie 13

3Was ist er bereit, dafür zu zahlen? Möglichkeit 2: Conjoint-Analyse (eigene Untersuchung Zahlungsbereitschaften) Präferenzmessung von Probanden mithilfe von Rangreihenfolgen Fragen zur Gestaltung und Preisfindung für bestehende oder geplante Produkte oder Dienstleistungen können beantwortet werden Eigenschaften Ausprägungen A: Freifahrten Bürgerbus 1: 0 Freifahrten/Freibestellungen pro Monat B: Freifahrten Mitfahrbank 2: 10 Freifahrten/Freibestellungen pro Monat 3: Unbegrenzte Nutzung C: Freibestellungen Lieferservices D: Preis 1: 10 /Monat 2: 20 /Monat 3: 35 /Monat Angebot x: Freifahrten Bürgerbus: 10 Freifahrten Mitfahrbank: 0 Freibestellung Lieferservice: 10 Preis: 20 /Monat Folie 14

3Was ist er bereit, dafür zu zahlen? Möglichkeit 2: Conjoint-Analyse Ergebnisse Eigenschaft Eigenschaftsausprägung Zahlungsbereitschaftsdiff. Freifahrten Bürgerbus Freifahrten Mitfahrbank Freibestellungen Lieferservice 0 Freifahrten/Monat 10 Freifahrten/Monat unbegrenzt 0 Freifahrten/Monat 10 Freifahrten/Monat unbegrenzt 0 Freibestellungen/Monat 10 Freibestellungen/Monat unbegrenzt +10,47 /Monat +10,46 /Monat +6,84 /Monat +6,84 /Monat +12,07 /Monat +12,07 /Monat Folie 15

4Fazit Folie 16

4 Fazit Erfolgsfaktoren für Mobilitäts- und Nahversorgungsprojekte: I. Durchdachtes Gesamtkonzept mit zahlreichen kleinteiligen, maßgeschneiderten Einzellösungen II. III. Ernstgemeinter und kontinuierlicher Einbezug der lokalen Bevölkerung und verschiedener Akteure von Beginn an schafft Akzeptanz für und Nutzungsinteresse an den angebotenen Dienstleistungen auf allen Ebenen. Koordination und Vernetzung der Einzelprojekte sowie zentraler Ansprechpartner auf Gemeinde- oder Landkreisebene Folie 17

Recht herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stephanie Lelanz: wissenschaftliche Projektleiterin stephanie.lelanz@tu-dresden.de 0351/463-43214 Folie 18