German Rectal Cancer Study Group CAO/ARO/AIO-94 CAO/ARO/AIO-04 GAST-05 CAO/ARO/AIO-12 TransValid A / B

Ähnliche Dokumente
8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Prof. Dr. R. Sauer. Strahlenklinik Direktor: Prof. Dr. med. Rolf Sauer. Unser Zeichen:

An die Teilnehmer der CAO/ARO/AIO-04-Studie. Erweitertes Treffen der Studiengruppe

Mit freundlichen Grüßen. Prof. Dr. R. Sauer. Anlage: Tagesordnung, Fax-Rückantwort, Anfahrtsplan, wichtige Hinweise

Mit freundlichen Grüßen. Prof. Dr. R. Sauer. Strahlenklinik Direktor: Prof. Dr. med. Rolf Sauer. Unser Zeichen:

An die Teilnehmer der CAO/ARO/AIO-04-Studie

Prof. Dr. R. Sauer. Strahlenklinik. Unser Zeichen: Prof. Sauer/LW. Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Fietkau

Mit freundlichen Grüßen. Prof. Dr. R. Sauer. Strahlenklinik. Unser Zeichen: Prof. Sauer/LW

5. Newsletter. zum 6. Studientreffen am in Göttingen

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Jahresrückblick 2013 Ausblick 2014

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

III - Aktuelle Probleme in der Studiendokumentation

Anmerkungen zum Amendement04 / Bericht vom Monitoring / Anpassen des ecrf/ Tipps und Tricks zum Führen des ecrf

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Zentrales Projektmanagement

GMMG-Studien und 12. AMG-Novelle

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Angaben zur Eignung der Prüfstelle

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Alfried Krupp Krankenhaus

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

4. Newsletter. zum 5. Studientreffen am in Würzburg

Westdeutsche Studiengruppe WSG GmbH Women s Healthcare Study Group

Protokoll. Moderation Prof. Dr. Rolf Sauer, Erlangen. Teilnehmer Dipl.-Phys. Bauchowitz, Stefan Prof. Dr. rer. nat.

Tumoren der Kopf-Hals-Region

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Feasibility Auswahl Prüfer / Prüfzentrum

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Hormonrezeptorbestimmung

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Newsletter 1/2016. Themen. AWARE Aktueller Stand. AWARE Aktueller Stand Tipps und Informationen

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Erhebungsbogen Neuroonkologische Zentren in Onkologischen Zentren

Weichteilsarkome der Extremitäten

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

Was ist Strahlentherapie?

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

Titel der Studie: Umfrage zur Gebrauchstauglichkeit von Patientendatenmanagementsystemen (PDMS) auf deutschen Intensivstationen

Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozialwissenschaften in Deutschland

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016

Therapie der Peritonealkarzinose. es Neues? Fortbildungsveranstaltung

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren

Lokoregionäre Rezidive

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Prozessbeschreibung DAG-KBT/DRST. Antragstellung Datenzugriff und Registerdatenanalyse DAG-KBT/DRST

Newsletter 02/2015. Themen. AWARE Aktueller Stand

Newsletter 09/2012. Themen. Editorial. AWARE Aktueller Stand. Editorial AWARE Aktueller Stand Nächste Schritte Informationen Ausblick

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Erhebungsbogen für Hautkrebszentren

Kolorektales Karzinom

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Optimierung der Tumorklassifikation durch klinische Krebsregister: Die pn-kategorie beim Rektumkarzinom

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

10. Newsletter zur MUSICADO-Studie August 2013

Benchmarking Brustzentren WBC

Plattenepithelkarzinom des Ösophagus

Anlage 2 DMP Brustkrebs

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom

Gyn.-Onkotage e Wien

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Neue Studienkonzepte SUCCESS

AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II)

St. Marien-Hospital Hamm

Patienteninformation

CoCStom. Inhalt. 1. Monitoring und Query-Prozess. 2. SAE-Meldeweg. 3. Vorstellung des Investigator Site File (ISF) 21./22.11.

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

UniversitätsKlinikum Heidelberg

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Newsletter 3/2018. Kitteltaschenkarten im neuen Design! ++Recruitment++ Soll-Ist-Kurve. AWARE in der Berliner S-Bahn

Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar: Was ist heute möglich was können wir kün

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Newsletter 05/2012. Themen. Editorial. AWARE Aktueller Stand. Editorial AWARE - Aktueller Stand Nächste Schritte Informationen Ausblick

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Anforderungen der Darmkrebszentren an klinische Krebsregister Was ist unverzichtbar, was ist leistbar? Jutta Engel Tumorregister München (TRM)

Der Beitrag des klinischen Krebsregisters zur Verbesserung der Versorgungsqualität - Beispiel Prostatakarzinom -

Brandenburg TZ Hannover. Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Transkript:

9. Newsletter zum 10. Studientreffen am 08.02.2013 in Würzburg Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 9. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte des 10. Studientreffens, das am 08. Februar 2013 in Würzburg stattfand. TOP 1: Lokaltherapie beim primär metastasierten Rektumkarzinom (R. Fietkau) Für die Behandlung des primär metastasierten Rektumkarzinoms gibt es keinen Standard und zurzeit auch kein Studienprotokoll, das diese Fragestellung untersucht. Prof. Fietkau stellt deshalb ein neues Studienkonzept zur Diskussion: Diskutiert wurden mit den Teilnehmern insbesondere die Einschlusskriterien, Zeitpunkt und Möglichkeit der OP der Lebermetastasen und der Verbleib des Primarius in Arm 1 des ersten Vorschlags. Interessierte sind eingeladen, sich an der Planung und Ausarbeitung zu beteiligen (Kontakt über das Studiensekretariat in Erlangen). TOP 2: : Förderungszusage und Organisatorisches (C. Rödel und M. Lang-Welzenbach) Die schriftliche Förderungszusage durch die Dt. Krebshilfe wird täglich erwartet, nachdem sie schon im Herbst telefonisch erfolgte. Die Vorbereitungen für den Start der Studie können beginnen. Es werden aus finanziellen und organisatorischen Gründen maximal 15 Zentren an dieser Phase-II-Studie teilnehmen können. Voraussetzungen sind eine reibungslose Zusammenarbeit von Pathologie, Chirurgie, Radioonkologie, Internistischer Onkologie und -Studie; Protokoll Studientreffen 08.02.2013 Seite 1 von 5

Nachsorge vor Ort. Auch die Dokumentation muss zeitnah und vollständig erfolgen. Als Anhalt gilt die Erfahrung mit den Zentren aus den vorangegangenen Studien. Es liegen bereits etliche Kooperationszusagen vor. Wir werden einen Feasibility-Fragebogen vorbereiten und diesen an die interessierten Zentren verschicken. Die Studienleitkommission wird dann die Zentren prüfen. Das Design der jetzt genannten Phase-II- Studie ist bekannt. Organisatorisches: Das Arzneimittelgesetz hat Ende 2012 eine Änderung in der Durchführung von klinischen Prüfungen erlassen. Demnach werden künftig pro Zentrum nur noch zwei Personen - Prüfer und Vertreter des Prüfers - bei der Ethikkommission gemeldet. Alle anderen beteiligten ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeiter werden als Prüfgruppe tätig, deren Qualifikation und Tätigkeit während der Studie vom Prüfer und seinem Vertreter verantwortet, d. h. überwacht und ausführlich dokumentiert wird. TOP 3: Prädiktive Marker zur Notwendigkeit einer Lokaltherapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom - Aktuelle Daten (M. Ghadimi) Prof. Ghadimi präsentiert die bisherigen Ergebnisse der Göttinger Untersuchung, basierend auf den bisherigen CAO/ARO/AIO- und TransValid-Studien. Seit 2011 sind nur wenige Gewebeproben eingesandt worden. Hier müssen die Zentren erinnert werden. Interessant sind die Ergebnisse zu 5-FU. Hier gibt es Patienten, die 5-FU nicht metabolisieren können. Eine Messung der 5-FU - Spiegel im Blut würde hier Klärung bringen. TOP 4: TransValid-Studien A und B der Göttinger KFO (T. Liersch) Beide Studien sind nach wie vor aktiv und können für alle Mitglieder unserer Gruppe die Wartezeit bis zum Beginn einer allgemein zugänglichen Phase-III-Studie überbrücken. Von allen Darmzentren wird ja erwartet, dass sie sich an Studien beteiligen. Die Patienten- -Studie; Protokoll Studientreffen 08.02.2013 Seite 2 von 5

Rekrutierung kann noch deutlich gesteigert werden, vor allem für die TransValid-A-Studie. Alle Mitglieder der GRCSG werden zur Teilnahme an den TransValid-Studie A eingeladen. Folgende Anforderungen sollten die Studienteilnehmer erfüllen: - Teilnahmeerklärung; - lokales Ethikvotum, das Göttinger Ethikvotum liegt vor (es handelt sich um eine Nicht- AMG-Studie); - Biopsiematerial aus Mukosa und Tumor vor Therapiebeginn, d. h. zusätzlich, wenn die Diagnose schon außerhalb gestellt wurde (s. Abbildung); - Blutprobe zur Biomarkerbestimmung zum selben Zeitpunkt (s. Abbildung); - Biopsiematerial und Blutprobe während Operation (s. Abbildung); - Blutprobe nach Abschluss der adjuvanten Chemotherapie in der Nachsorge; - Gewährleistung einer standardisierten Nachsorge und Dokumentation; - Bereitschaft zum externen Datenmonitoring; Nachfragen bitte an das Göttinger Studiensekretariat (Fr. Kreutzer: jkreutzer@chirurgiegoettingen.de) oder direkt an Priv. Doz. Dr. T. Liersch (tliersch@chirurgie-goettingen.de). TOP 5: -Studie (T. Liersch, A. Hinke) Die Studie ist mittlerweile geschlossen. Es wurden in 55 Zentren 385 Patienten eingeschlossen. Die Daten der DFG-geförderten Studie werden jetzt ausgewertet. -Studie; Protokoll Studientreffen 08.02.2013 Seite 3 von 5

TOP 6: : Dokumentationsstand der Nachsorge (R. Sauer, H. Sülberg) Der Stand der Dokumentation ist weiterhin gut. Einzelne wenige Zentren sind immer noch in der Pflicht. Hier besteht ein enger Kontakt mit den Herren Sülberg und Hinke (WiSP, Monitoring). Im Herbst werden bereits 3-Jahres-Daten vorliegen, womit eine wichtige Publikation erfolgen kann. Mitte des Jahres werden alle Zentren von WiSP aufgefordert werden, ihre Daten zu aktualisieren. Auch in Hinblick auf die künftige Phase-III-Studie dürfen wir schon heute alle Zentren bitten, ggf. fehlende Daten zügig und vollständig zu erheben und zu dokumentieren. Besonders wichtig ist die Dokumentation von Rezidiven und Fernmetastasen, deren Lokalisation und des tumorbedingten Versterbens: Unklarheiten bestehen bei vielen Zentren bzgl. der Dokumentation der Rezidive und Fernmetastasen: Es wird nur das erste Rezidiv oder die erste Fernmetastasierung dokumentiert. Ist der Progress bereits dokumentiert, kreuzen Sie bitte hier ja an. Sie brauchen dann keine weiteren Angaben zum Progress zu machen! Wenn sie hierzu Fragen haben, geben Ihnen die Mitarbeiter von WiSP gerne weitere Auskünfte. Todesursache: Bitte versuchen Sie die herauszufinden, ob der Patient am Tumor verstorben ist oder eine interkurrente Todesursache vorlag: -Studie; Protokoll Studientreffen 08.02.2013 Seite 4 von 5

TOP 7: Nächstes Studientreffen Das nächste Studientreffen soll am 7., 21 oder 28. Juni 2013, vermutlich wieder in Würzburg stattfinden. Den endgültigen Termin mit allen notwendigen Unterlagen findet man rechtzeitig auf unserer Homepage: www.rektumkarzinom.med.uni-erlangen.de. www.rektumkarzinom.med.uni-erlangen.de Erlangen, 13. Februar 2013 Marga Lang-Welzenbach Protokollführerin Prof. Dr. R. Sauer Studienleiter Kontakt/Informationen: Studiensekretariat Tel.: 09131-85-33968 Fax: 09131-85-33996 st-studiensekretariat@uk-erlangen.de Homepage www.rektumkarzinom.med.uni-erlangen.de WiSP GmbH Hr. Sülberg Tel.: 02173-85313-0 Fax: 02173-85313-11 heiko.suelberg@wisp.de; regina.zucker@wisp.de Und bitte halten Sie uns bei Änderungen Ihrer Email-Adressen auf dem Laufenden! -Studie; Protokoll Studientreffen 08.02.2013 Seite 5 von 5