In den ÖPNV integrierte Mitnahmemöglichkeiten im ländlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Mobilfalt: Erfahrungen zum integrierten Ridesharing im ländlichen Raum

Private Autofahrer auf Linie gebracht

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Mobilfalt - Private Mitnahmen als Baustein des ÖPNV-Angebots Erfahrungen aus Nordhessen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Mobilfalt Private Mitnahmen als Baustein des ÖPNV-Angebots

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität teilen made in Hessen

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Die NVV-Mobilfalt. Einblicke in ein neues hessisches Nahverkehrskonzept

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Die NVV-Mobilfalt. Integration von Mitfahrgelegenheiten in den ÖPNV

Die NVV-Mobilfalt Mobilität in einer neuen Vielfalt

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Digitale Netze und intelligente Mobilität

» Die Entwicklung des Anrufsammeltaxis Erfahrungen aus Nordhessen

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

Die NVV-Mobilfalt. Neue Mobilitätsangebote für den Nahverkehr in Nordhessen.

Ein Projekt der Grundlagenforschung Im Südniedersachsenprogramm (EFRE/Niedersachsen)

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

«FahrMit Die Mitfahrzentrale für Blauen

» Einfach gut. unser Mobilfalt- Angebot! Nutzen Sie den umfangreichen Service für Herleshausen. Gemeinsam mehr bewegen.

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Vorstellung ausgewählter Themen

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1

Mitfahrnetzwerk für flexible Mobilität. Benjamin Kirschner, Mitgründer und Vorstand flinc AG

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Vorstellung ausgewählter Themen

Befragung von flinc-nutzerinnen

KOMBINIERTES CARSHARING UND RIDESHARING EINE GEMEINSCHAFTSBASIERTE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Neue Formen im Öffentlichen Verkehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Busse und Bahnen für Ältere mehr als nur Barrierefreiheit Ein Einstieg ins Thema. Vielfältige Lebenssituationen und Bedürfnisse älterer Menschen

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

Emily Das erste autonome Fahrzeug mit On-Demand-App

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Mobilitätsbefragung SPESSARTregional

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Bürgerinformation Donnerstag

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

Mobilitätsmanagement am Aachener Tierpark EUREGIOZOO

Sharing im Mobilitätsbereich

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

Der TaxiBusPlus. im Kreis Euskirchen. Mit Sicherheit pünktlich ans Ziel!

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Umwelt- und familienfreundliche Mobilität im ländlichen Raum

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

OrtsbusFredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Altlandsberg - ein neues ÖPNV Angebot

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Sharing im Mobilitätsbereich

Beeinflussung der Zeitwahl im ÖPNV

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs?

Der Rufbus in der Prignitz flexible Ergänzung zu Bus und Bahn

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Nahverkehrsplan Landkreis Ansbach

Transkript:

VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer In den ÖPNV integrierte Mitnahmemöglichkeiten im ländlichen Raum Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Quelle: NVV Fachgespräch Ohne Auto abgehängt? Mobilität in ländlichen Regionen sichern 23. Januar 2017, Berlin

Inhalt des Vortrages 1. Einstieg 2. Beispiel Mobilfalt Systembeschreibung Wirkungen 3. Potentialanalyse Fahrende Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Mobilfalt (seit 2011) Im Auftrag des 4. Fazit Forschungsprojekt Get Mobil (seit 2015) 2

1. Einstieg Definition Ridesharing Ridesharing sind öffentlich zugängliche Mitnahmesysteme [ ], bei denen freie Plätze im privaten Pkw Dritten zur Verfügung gestellt und über eine i. d. R. internetbasierte Plattform zugänglich gemacht werden. (BMVI, 2016) Abgrenzung zu privat organisierten Mitnahmemöglichkeiten wie Fahrgemeinschaften, abgesprochene Mitnahmen (im Familien- und Freundeskreis), Trampen. Ridesharing findet momentan vor allem im Fernverkehr statt (Beispiel BlaBlaCar). 3

1. Einstieg Dimensionen der Verknüpfung Infrastrukturelle Integration / Verknüpfung Angebot Vertriebliche Verknüpfung Tarifliche Integration Kommunikation Quellen v.l.n.r: mobilpunkt-bremen.de 2013; rmv.de 2013; Röhrleef 2012; VPVS 2013 4

1. Einstieg Integrierte Ridesharing-Systeme in Deutschland System Angebot Vertrieb Tarif Kommunikation vollständig (Mitnahme als Ergänzung des klassischen ÖV, Mobilitätsgarantie ) teilweise (elektronisches Ticket bei Direktfahrten mit Mobilfalt) teilweise (ein Preis bei Direktfahrten mit Mobilfalt) vollständig (in Fahrplanauskunft integriert) vollständig (Mitnahme als Ergänzung des klassischen ÖV, Mobilitätsgarantie ) vollständig (elektronisches Ticket) vollständig (in RMV-Tarif integriert, spezifische Zuschläge) vollständig (in Fahrplanauskunft integriert) Mitfahrnetzwerk Schwarzwald-Baar-Kreis vollständig (Mitnahme als Zusatzangebot zum klassischen ÖV) keine keine vollständig (in Flinc-/ Fahrplanauskunft integriert) 5

2. Beispiel Mobilfalt Systembeschreibung (1) Bedarfsverkehr im Stundentakt mit integrierter Mitnahme mit Fahrplan und Haltestellen Beförderung durch privaten Fahrer oder Taxiunternehmen (Rückfallebene) Fahrgäste (Mitfahrer) Fahrer Fahrtanmeldung erforderlich (analog flexible Angebotsformen) einmalige Registrierung erforderlich Einstellung von Fahrtangeboten einmalige Registrierung erforderlich 6

2. Beispiel Mobilfalt Systembeschreibung (2) IT-System (funktional, einfach bedienbar) Integration in Tarif- und Informationssystem integriertes Verkehrsangebot (Bedarfsverkehr) rechtlicher und organisatorischer Rahmen Engagement der Bürger Kommunikation vor Ort 7

2. Beispiel Mobilfalt Verkehrsangebot Prinzipien der Angebotsgestaltung Anbindung aller Gemeindeteile an Gemeindezentrum und übergeordnetem SPNV-Netz durch Bahnhofsanbindung Mobilitätsgarantie für Fahrgäste (Taxi als Rückfallebene) Quelle: Nordhessischer Verkehrsverbund, 2013. 8

2. Beispiel Mobilfalt Engagement der Bürger Mobilfalt-Botschafter (geschulte Ansprechpartner vor Ort) Mobilfalt vor Ort verankern Nutzungsbarrieren abbauen und Hemmschwellen senken aktives Werben für Mobilfalt Anlaufstationen, Kooperationspartner Informationsquelle zu Mobilfalt Werben für Mobilfalt über Plakate u.ä. Fahrer Quelle: Nordhessischer Verkehrsverbund, 2013. 9

2. Beispiel Mobilfalt Wirkungen: Erreichbarkeitsgewinn Beispiel: Fahrtenangebot zwischen dem Kernort Nentershausen und dem Ortsteil Weißenhasel Fahrtenpaare nach Einführung von Mobilfalt vor Einführung von Mobilfalt nach Einführung von Mobilfalt vor Einführung von Mobilfalt Mo Fr Sa So 19 18,5 16,5 9 0 0 Bedienungszeitraum Mo Fr Sa So 5-23 Uhr 6-23 Uhr 8-23 Uhr 6-18 Uhr - - Mobilitätsgarantie als wesentliches Verknüpfungselement führt zur höheren Erreichbarkeit! Quelle: Openstreetmap 10

2. Beispiel Mobilfalt Wirkungen: Nutzende und Nutzung (1) Struktur der Mobilfalt-Mitfahrenden Verteilung der Mobilfalt-Mitfahrenden nach Alter und Geschlecht Verteilung der Gesamtbevölkerung in den Pilotgebieten nach Alter und Geschlecht 18% 18% 16% 14% 16% 14% 13% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 6% 8% 10% 11% 6% 7% 9% 9% 8% 8% 2% 3% 5% 9% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 8% 8% 6% 6% 5% 5% 8% 8% 9% 8% 3% 4% 11% 0% unter 18 18-29 30-39 40-49 50-59 60-65 über 65 0% unter 18 18-29 30-39 40-49 50-59 60-65 über 65 männlich weiblich männlich weiblich Buchungssystem Mobilfalt Stand 30.06.2016 n 1.050, davon ca. 380 aktive (Stand 12.12.2016) Bevölkerungsstand 31.12.2013 in den Städten Niedenstein, Sontra und Witzenhausen und den Gemeinden Nentershausen und Herleshausen Einwohner: 33.400, ca. 20.000 (ohne Kernstädte Witzenhausen und Sontra) 11

2. Beispiel Mobilfalt Wirkungen: Nutzende und Nutzung (2) Struktur der Mobilfalt-Fahrenden 18% Verteilung der Mobilfalt-Fahrenden nach Alter und Geschlecht 17% 18% Verteilung der Gesamtbevölkerung in den Pilotgebieten nach Alter und Geschlecht 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 1% 1% 8% 5% 5% 8% 9% 7% 15% 12% 6% 4% 3% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 8% 8% 6% 6% 5% 5% 8% 8% 9% 8% 3% 4% 11% 13% 0% unter 18 18-29 30-39 40-49 50-59 60-65 über 65 0% unter 18 18-29 30-39 40-49 50-59 60-65 über 65 männlich weiblich männlich weiblich Buchungssystem Mobilfalt Stand 30.06.2016 n 110, davon ca. 25 aktive (Stand 12.12.2016) Bevölkerungsstand 31.12.2013 in den Städten Niedenstein, Sontra und Witzenhausen und den Gemeinden Nentershausen und Herleshausen Einwohner: 33.400, ca. 20.000 (ohne Kernstädte Witzenhausen und Sontra) 12

2. Beispiel Mobilfalt Wirkungen: Nutzende und Nutzung (3) Matching-Wahrscheinlichkeit Mobilfalt-Angebot ca. 550 Linienfahrten pro Tag ca. 2.300 Verbindungen pro Tag (von jeder Linienfahrt kann jede Verbindung zwischen Ortsteilen angeboten oder gebucht werden) Beispiel: Linienfahrt mit fünf Ortsteilen n = 2 n(n 1) = 20 Verbindungen 2 (beide Richtungen) Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer private Mitnahme *) p = 40 2.300 = 1,7% *) Annahme: Angebote und Fahrtwünsche sind (räumlich und zeitlich) gleichverteilt, 10 Fahrtangebote pro Tag, jedes Fahrtangebot entspricht etwa 4 Verbindungen 13

Anzahl der Abfahrten in der jeweiligen Stunde an einer Referenzhaltestelle je Ortsteil Anzahl der Fahrtwünsche und Fahrtangebote vom 01.07.2015 bis 30.06.2016 2. Beispiel Mobilfalt Wirkungen: Nutzende und Nutzung (2) Zeitliche Verteilung von Angebot und Nachfrage 140 Tagesganglinie von Fahrten und Fahrtangeboten und des Verkehrsangebotes (Busverkehr und Mobilfalt) Fahrtangebote: ca. 250 / Monat Fahrten: ca. 850 / Monat (Mittelwert für das Jahr 2016) 700 120 600 100 500 80 Anteil der von Privatfahrern durchgeführten Fahrten: unter 5% aller Fahrten 400 60 300 40 200 20 100 0 4 Uhr 5 Uhr 6 Uhr 7 Uhr 8 Uhr 9 Uhr 10 Uhr 11 Uhr 12 Uhr 13 Uhr 14 Uhr 15 Uhr 16 Uhr 17 Uhr 18 Uhr 19 Uhr 20 Uhr 21 Uhr 22 Uhr 23 Uhr 0 Uhr Summe Fahrplan Mobilfalt Dienstag Summe Fahrplan Bus Dienstag 0 Fahrtangebote Gesamtsumme Mo-Fr Fahrtwünsche Gesamtsumme Mo-Fr 14

2. Beispiel Mobilfalt Zwischenfazit Zuverlässige Bedienung ( Mobilitätsgarantie ) ist entscheidend, um die Erreichbarkeit im ländlichen Raum zu erhöhen. Die Wirtschaftlichkeit von Mobilfalt steigt mit zunehmendem Privatfahreranteil. Bei geringen Anteilen hat das System eine geringere Wirtschaftlichkeit als flexible Angebotsformen (Transaktionskosten). Größte Herausforderung: Erhöhung des Privatfahreranteil bei systembedingt geringer Matching-Wahrscheinlichkeit, Ziele: Gewinnung von mehr Fahrenden Erhöhung der Aktivität der Fahrenden (mehr Fahrtangebote) Erhöhung der Matching-Wahrscheinlichkeit zwischen Fahrtangeboten und Fahrtwünschen 15

3. Potentialanalyse Empirische Grundlage: Haushaltsbefragung Stichprobenerhebung aller Haushalte im Untersuchungsgebiet (räumliche geschichtete Klumpenstichprobe) Untersuchungsgebiet: Witzenhausen, Sontra, Herleshausen und Nentershausen 805 befragte Haushalte, 1.017 befragte Personen (ab 14 Jahren), Hochrechnung auf die Gesamtbevölkerung Befragungszeitraum: Mai 2016 Inhalte: Erfahrung von Mitnehmen und Mitfahren Lage und Erreichbarkeit typischer Ziele Erfassung aller zurückgelegten Wege und Aktivitäten am Stichtag (Normalwerktag) mit Schwerpunkt auf Mitnehmen und Mitfahren Einstellungen zu MIV, ÖPNV und Mitfahrportalen 16

3. Potentialanalyse Bestimmung der Potentialgruppen ÖV- Gebundenheit Bekanntheit von Mobilfalt Mitfahr-/ Mitnahmeerfahrung Einstellungen Mitfahrerpotential X X X X Fahrerpotential X X X Einteilung der Potentialstärke in Gruppen: kein Potential geringes Potential mittleres Potential hohes Potential 17

3. Potentialanalyse Potentialgruppen Fahrende (1) Ein Drittel der Personen haben ein hohes oder mittleres Potential. 18% 14% 40% kein Potential geringes Potential Zwei Drittel haben ein geringes oder kein Potential. mittleres Potential hohes Potential 29% n = 25156 18

3. Potentialanalyse Potentialgruppen Fahrende (2) Erwachsene in Mehrpersonenhaushalten 19

3. Potentialanalyse Potentialgruppen Fahrende (3) Erwachsene in Mehrpersonenhaushalten 20

3. Potentialanalyse Potentialgruppen Fahrende (4) 30- bis 64-Jährige 21

3. Potentialanalyse Potentialgruppen Fahrende (5) Erwerbstätige (und Rentner) 22

3. Potentialanalyse Potentialgruppen Fahrende (6) Tägliche Internetnutzer 23

3. Potentialanalyse Potentialgruppen Fahrende (6) 4,0 3,5 Wege / Tag 3,6 3,0 Mittelwert 2,9 3,0 2,5 2,4 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 kein Potential geringes Potential mittleres Potential hohes Potential Fahrer 24

3. Potentialanalyse Potentialgruppen Fahrende (7) Zielgruppe für Mobilfalt-Fahrende Erwachsene in Mehrpersonenhaushalten zwischen 30 und 65 Jahre alt, Männer und Frauen gleichermaßen, häufig berufstätig höhere Mobilität, Pkw- und Internetaffin tendenziell Bewohner aus den äußeren Ortsteilen (Dörfern) Empfehlungen Zielgruppe hat eher wenig Zeit ( einfacher und schneller Zugang zu Mobilfalt) Zielgruppe hat Pkw-orientierte Mobilität ( Sicht der Pkw-Fahrenden stärker berücksichtigen) Zielgruppe ist eher internetaffin ( Vertriebskanal) 25

4. Fazit Erkenntnisse Ridesharing kann die Mobilitätschancen im ländlichen Raum verbessern, wenn es in den ÖPNV integriert ist, Teil eines zuverlässigen öffentlichen Verkehrssystems ist, d.h., dem Fahrgast verlässliche Verbindungen bietet ( Mobilitätsgarantie ) sich an der Mobilität aller Zielgruppen orientiert. Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg des integrierten Ridesharing ist das Angebot privater Fahrtanbieter. Das Potential für private Fahrtanbieter ist grundsätzlich vorhanden (ca. ein Drittel der über 14-jährigen Bevölkerung hat ein mittleres oder hohes Potential). Marketing muss sich auf die Gewinnung und Aktivierung von Fahrtanbieter konzentrieren. Das Verhalten der Fahrgäste sollte wenn möglich so gesteuert werden, dass private Fahrtangebote statt Rückfallebene (Taxi) genutzt werden. 26