Kurzfassung Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik

Ähnliche Dokumente
/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

ZWANZIG PUNKTE FÜR BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Europa: Stagnation oder Aufschwung?

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden?

Wie Wirtschaft funktioniert

Vorsichtige Zinswende möglich

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Europäische Integration

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Österreichische Wirtschaftspolitik

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Konjunktur im Herbst 2007

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

STAATSFINANZEN KONSOLIDIEREN STEUERSYSTEM REFORMIEREN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik Jahresgutachten

für eine zukunftsorientierte wirtschaftspolitik

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Für eine europäische Investitionsoffensive

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

FÜR EINE ZUKUNFTSORIENTIERTE WIRTSCHAFTSPOLITIK

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis VII

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Grundlagen der Volkswirtschaft

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A Mercedesz Brandeis

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Die Schweiz im globalen Standortwettbewerb: Welche Trümpfe haben wir in der Hand?

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Frühjahrsprognose : auf dem Weg zu einer allmählichen Erholung

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken

Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2011

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat

Soziale Marktwirtschaft und aktuelle Wirtschaftspolitik. Dr. Astrid Klesse, Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel, Hans-Werner Sinn. Der ifo Wirtschaftskompass. Zahlen - Fakten - Hintergründe

DAUERHAFTER REICHTUM UND VERFESTIGTE ARMUT

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008

Insurance Market Outlook

Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170

Ursache der AGENDA 2010 für den wirtschaftlichen Aufschwung

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Uli. Simon Martin Neumair. Perspektiven und Anpassungen der Zuckerwirtschaft in Bayern. Herbert Utz Verlag VVF München

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

KURZFASSUNG DES JAHRESGUTACHTENS 2017/18

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Das aggregierte Angebot

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Was macht den Euro erfolgreich?

Aufschwung mit Risiken

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Kurzfassung Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik 1 Kräftiger Aufschwung, beste Bedingungen für Reformen 1 Geldpolitische Wende, steigende Risiken im Finanzsystem 3 Stabilität für den Euro-Raum 4 Erneuerung der Europäischen Union 5 Globalisierung 6 Erstes Kapitel Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik 8 I. Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik 9 II. Kräftiger Aufschwung, geldpolitische Wende 11 1. Kräftiger Aufschwung im Euro-Raum 12 2. Strategie für die geldpolitische Wende im Euro-Raum 15 3. Steigende Risiken im Finanzsystem 17 III. Nachhaltige Wirtschaftspolitik 18 1. Steigerung des Arbeitskräftepotenzials 19 2. Solide Finanzpolitik notwendig 22 3. Finanzpolitische Herausforderungen für Länder und Gemeinden 26 4. Vorausschauende Reformen der Altersvorsorge 28 5. Effizienzpotenziale bei der Gesundheitsversorgung 29 IV. Digitalisierung als Chance 31 1. Für einen innovationsoffenen Ordnungsrahmen 31 2. Gute Verfassung des Arbeitsmarkts 33 3. Digitale Arbeitswelt der Zukunft 35 V. Mehr Markt im Klimaschutz 37 VI. Stabilität für den Euro-Raum 39 1. Konvergenz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Reformen 40 2. Priorität für eine solide nationale Fiskalpolitik 41 3. Vor- und Nachteile fiskalischer Ausgleichsmechanismen 45 4. Banken- und Kapitalmarktunion vervollständigen 48 5. Stärkung des Europäischen Stabilitätsmechanismus 51 6. Bedingungen für die Schaffung sicherer Wertpapiere im Euro-Raum 53 VII. Erneuerung der Europäischen Union 55 1. Viele gemeinsame Anliegen bei EU-Reformen 56 2. Fristverlängerung statt ungeordnetem Brexit 60 VIII. Globalisierung 61 1. Wohlfahrtssteigerung durch internationalen Handel 61 2. Migrationsdruck nach Europa wird nicht nachlassen 62 Eine andere Meinung 65 Literatur 70 Jahresgutachten 2017/18 Sachverständigenrat V

Zweites Kapitel Internationale Konjunktur: Weltwirtschaft im Aufwind 76 I. Weltwirtschaft: Wachstum gefestigt 78 1. Konjunkturelle Lage 78 Fortgeschrittene Volkswirtschaften gemeinsam im Aufschwung 79 Wieder bessere Aussichten für die Schwellenländer 82 2. Ausblick 82 3. Chancen und Risiken 85 II. Konjunktur außerhalb des Euro-Raums 87 1. Vereinigte Staaten: Wachstumsdynamik setzt sich trotz politischer Unsicherheit fort 87 2. China: Beständiges Wachstum mit Risiken 90 3. Japan: Aufschwung und angespannter Arbeitsmarkt 92 4. Vereinigtes Königreich: Brexit-Countdown läuft 94 III. Euro-Raum: Aufschwung übertrifft Erwartungen 97 1. Konjunkturelle Lage 98 Positionen im Konjunkturzyklus 101 Geld- und Fiskalpolitik 105 2. Strukturelle Anpassungen und Probleme 105 Wettbewerbsfähigkeit 105 Strukturwandel 108 Anhaltende Probleme 110 3. Ausblick 112 Literatur 114 Drittes Kapitel Zunehmende Überauslastung der deutschen Wirtschaft 116 I. Überblick 118 1. Kapitalauslastung bereits hoch 118 2. Lohn- und Preisentwicklung noch moderat 124 3. Wachstum weiterhin kräftig 129 II. Die Entwicklung im Einzelnen 135 1. Rahmenbedingungen expansiv 136 2. Verwendungskomponenten dynamisch 138 Außenhandel zieht an 138 Investitionen überwinden Schwächephase 139 Privater Konsum expandiert robust 140 3. Verbraucherpreisentwicklung normalisiert sich 141 4. Beschäftigungszunahme weiterhin hoch 142 5. Hohe Abgabenbelastung Rekordüberschüsse 145 III. Mittelfristprojektion 147 Anhang 151 Literatur 154 VI Sachverständigenrat Jahresgutachten 2017/18

Viertes Kapitel Geldpolitische Wende und nachhaltige Wirtschaftspolitik im Euro-Raum 156 I. Geldpolitische Wende erforderlich 158 II. Niedrigzinsen und Gleichgewicht 159 III. Geldpolitik expandiert noch immer 164 1. Maßnahmen der EZB seit dem Jahr 2016 164 2. Wirtschaftliche Erholung hält an 169 3. Einordnung des geldpolitischen Kurses 171 IV. Strategie für eine Normalisierung 174 1. Was heißt Normalisierung? 174 2. Normalisierungsstrategie erforderlich 175 3. Ausgangssituation an den Finanzmärkten 179 Risiken für die Finanzstabilität 179 Risiken für die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen 181 4. Elemente einer Strategie 183 Symmetrische Reaktion 183 Erst Netto-Anleihekäufe beenden 184 Forward Guidance zu einer EZB-Ratsprognose ausbauen 185 Finanzielle und fiskalische Dominanz sind vermeidbar 187 V. Nachhaltige Wirtschaftspolitik 188 1. Fiskalische Konsolidierung und Zinsersparnis 189 2. Strukturreformen und Wachstum 197 Eine andere Meinung 200 Anhang 203 Literatur 205 Fünftes Kapitel Finanzmärkte: Lücken in der Regulierung, steigende Risiken 212 I. Lücken in der Regulierung schließen 214 II. Nachbesserungsbedarf beim Bankenabwicklungsregime 215 1. Abwicklungsregime mit Lücken 216 2. Reformbedarf beim Abwicklungsregime 220 3. Altlasten durch notleidende Kredite 222 III. Proportionalität der Regulierung 226 1. Wege zu mehr Proportionalität 227 2. Bankengröße und Systemrelevanz 228 3. Effizienz der Regulierung erhöhen 229 4. Keine Abkehr vom einheitlichen Regulierungssystem 231 IV. Makroprudenzielle Regulierung 232 1. Steigende Risiken im Finanzsystem 232 2. Wirksamkeit der makroprudenziellen Instrumente 235 3. Neue makroprudenzielle Instrumente in Deutschland unzureichend 240 4. Schattenbanken im Aufwind 243 5. Systemrelevanz von Investmentfonds 245 6. Makroprudenzielle Regulierung von Investmentfonds 249 Jahresgutachten 2017/18 Sachverständigenrat VII

Anhang 252 1. Analyse zu Rettungserwartungen 252 2. Analyse zur Wirksamkeit makroprudenzieller Instrumente 255 Literatur 259 Sechstes Kapitel Solide Finanzpolitik gerade in guten Zeiten 264 I. Fiskalische Nachhaltigkeit in Europa 266 1. Langfristiger Trend zu steigenden Schuldenständen 266 2. Bewertung der fiskalischen Nachhaltigkeit 268 3. Reaktionen der Politik auf Verschuldung 271 4. Einnahmeseitige Konsolidierungsmöglichkeiten 273 5. Weitere Beschränkungen der Tragfähigkeit 278 6. Fazit: Institutionelle Rahmenbedingungen stärken 280 II. Die deutsche Finanzpolitik 283 1. Finanzlage derzeit gut, Herausforderungen bleiben 283 2. Hintergründe der verbesserten Finanzlage 285 Verbesserter struktureller Primärsaldo 285 Staatsausgaben ansteigend, öffentliche Investitionen verhalten 288 Überschüsse wegen dynamischer Einnahmen 290 3. Herausforderungen für Länder und Gemeinden 292 Überwiegend Überschüsse 292 Verschuldung verringert, Kassenkredite konzentriert 295 Auswirkungen einer Zinserhöhung 298 Risiken für die Länder durch die Beamtenversorgung 300 Erheblicher Teil von Staatstätigkeit in Ausgliederungen 302 4. Fazit: Einheit von Haftung und Kontrolle stärken 305 Eine andere Meinung 307 Literatur 309 Siebtes Kapitel Protektionismus verhindern, Strukturwandel unterstützen 314 I. Globaler Handel und Wohlstand 316 II. Gesamtwirtschaftliche Handelseffekte 318 1. Historische Einordnung der Globalisierung 318 2. Auswirkungen der Handelsliberalisierung 323 3. Quantifizierung der Wohlfahrtseffekte von Handelsliberalisierung und Protektionismus 326 III. Disaggregierte Handelseffekte 330 1. Außenhandelsaktive Unternehmen sind produktiver 331 2. Heterogene Effekte auf regionale und sektorale Beschäftigung 333 Auswirkungen der Handelsöffnung durch China und Osteuropa 335 Anpassungsprozesse am Arbeitsmarkt 340 3. Geringe Effekte der Handelsöffnung auf die Löhne 344 4. Höhere Lebensstandards und Produktvielfalt durch Handel 346 IV. Wirtschaftspolitische Implikationen 349 Anhang 352 Literatur 354 VIII Sachverständigenrat Jahresgutachten 2017/18

Achtes Kapitel Arbeitsmarkt: Fachkräftesicherung im digitalen Wandel 360 I. Arbeitsmarkt in sehr guter Verfassung 362 1. Atypische Beschäftigung verliert an Bedeutung 362 Normalbeschäftigung legt weiterhin kräftig zu 363 Anteil befristeter und geringfügiger Beschäftigung sinkt, Zeitarbeit nimmt zu 364 Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen hält an 367 2. Hindernisse auf dem Weg zur Vollbeschäftigung 370 Verfestigte Arbeitslosigkeit bleibt ein Problem 370 Integration der anerkannten Asylbewerber benötigt Zeit 371 3. Strukturwandel als dauernder Wegbegleiter 374 Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt 374 Viele neue und gewandelte Ausbildungsberufe 376 Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt 378 Digitalisierung und Demografie als Quellen fortgesetzten Wandels 381 II. Fachkräftesicherung für die Zukunft 384 1. Fachkräfteengpässen wirksam begegnen 384 Rekordstand an offenen Stellen 384 Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale besser ausschöpfen 386 Gesteuerte Zuwanderung stärken 387 2. Hürden für den Einstieg in den Arbeitsmarkt 388 Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, nicht hemmen 388 Eine andere Meinung 390 Geringe Verzahnung von Behörden verlangsamt Integration 392 3. Zum digitalen Wandel befähigen 393 Nachholbedarf bei digitaler Infrastruktur 393 Allgemeine Kompetenzen stärken 396 Lebenslanges Lernen 398 Anhang 401 Literatur 402 Neuntes Kapitel Einkommensungleichheit: Eine tiefergehende Analyse 408 I. Einkommen und Armut in Deutschland 410 1. Stabile Entwicklung der Nettoeinkommen 410 2. Überlagerungen des Ungleichheitsdiskurses 413 3. Eine aktualisierte Bestandsaufnahme 415 II. Ein tieferer Blick in die Einkommensverteilung 418 1. Veränderung der Haushaltstypen 418 2. Sozio-ökonomische Unterschiede bei Ungleichheit und Mobilität 419 3. Mobilität und Bildungsexpansion 423 III. Chancengerechtigkeit und Teilhabe stärken 425 Eine andere Meinung 426 Literatur 428 Jahresgutachten 2017/18 Sachverständigenrat IX

Anhang I. Sachverständigenratsgesetz.. 431 II. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz 434 III. Gutachten und Expertisen des Sachverständigenrates 435 X Sachverständigenrat Jahresgutachten 2017/18