Prof. Dr. Margrit Stamm. Professorin em. Universität Freiburg Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern

Ähnliche Dokumente
Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talentreserven

Talente und Expertise älterer Menschen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM. Forum für BerufsbildnerInnen 2017

Wir wollen die Besten. Wer sind die Besten?

Von der Wiege bis zur Bahre

Lehrlingsmangel, Generation Z und die Rolle der Eltern Referat an der Tagung der CSS, Hotel Bern, 21. April 2016

Talentmanagement als Lehrstellenmarketing: Erkenntnisse aus der Forschung

Ich will und zwar jetzt!

Schulabsentismus in der Schweiz

Schulabsentismus (k)ein Problem?

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Von der Wiege bis zum Beruf: Die Familie als erster Bildungs- und Förderort

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial?

Erfolgreiche Berufsleute als Spätzünder

Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Das Spiel als Herzstück kindlicher Entwicklung

Von früh bis später. Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung

Black Box: Migranten mit Potenzial

Lasst die Kinder los!

Lasst die Kinder los!

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Fachkräfte gesucht! Ansätze zur Überwindung des Fachkräftemangels in der Schweiz. 8. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik. Donnerstag, 7.

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund

Integration ausländischer Fachkräfte zentrale Erkenntnisse und Transfermöglichkeiten

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Zuger Forum für Berufsbildende

Netzwerktagung Beschwerdemanagement 21. und

Die Rolle der IKT-Grundkompetenzen am Arbeitsplatz

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Das freie Spiel braucht einen neuen Status

KOMPETENZENTWICKLUNG PRAXISBEISPIEL FIRMA HCH. PERSCHMANN GMBH. Innovation durch gute Arbeit

Botschafter des Unternehmens

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talent- und Expertisereserven

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Berufsausbildung im Zeitalter der Digitalisierung

Vom Kindergarten bis zum Beruf: Begabte Minoritäten in unserem Bildungssystem

Generation Y. Die heimlichen Revolutionäre. (Æ) Erik Albrecht

Talentmanagement im Ehrenamt

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft

Learning for Jobs. OECD Review of Vocational Education and Training (VET) Tagung zur Zukunft der Berufsbildung Bern Westside, September 2010

Teil II WEGE EINES WIRKSAMEN PERSONALMANAGEMENTS

Vielfalt zuerst Diversity first Diversity Management als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Von der «Vorschule» In die Schule

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze. Herzlich willkommen! Bayern. Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung

Zukunftsfähiges Talentmanagement

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton

WELCHE KOMPETENZEN VER- LANGT DIE ARBEITSWELT 4.0?

Chancen & Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET

Frauen als Pionierinnen des Wandels? Gender in der Arbeitswelt TAGUNG ARBEIT - WERTE - GLÜCK HILDEGARD MARIA NICKEL

Vorstellung des Age-Managements 2. Nationale Exkursion bei der Sartorius AG

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Arbeitswelt der Zukunft: Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche

Fachkräftemangel = Führungsmangel

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Beruf und Alter. Engagiert umsteigen und sanft aussteigen 55plus: Arbeitsentlastungsmodelle für ältere Mitarbeiter. Health on top

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Mit 50 auf dem Abstellgleis?

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Hochschulstudium Westerwald

Schule im Spiel der Zeit

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Work&Care: Probleme und Antworten aus der Sicht der Gleichstellung

Transkript:

Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. Universität Freiburg Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern

U20 und Ü60 Andere Potenziale, neue Herausforderungen für die Berufsbildung Referat an der Tagung von OdASanté in Bern 4. November 2015 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. an der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern

Babyboomer *1948-1953 (Talent Scout 60+) Geprägt durch kollektivistische Werte Heute stark in Führungsebenen von Verwaltung und Unternehmen Generation Z *1990-2000 (MIRAGE-Studie; Frühleserstudie) Aufgewachsen mit Informationstechnologie Viele Wahlmöglichkeiten Geringere Loyalität zum Arbeitgeber

These Die Berufsbildung kann einen enormen Wertbeitrag für ihre Attraktivität leisten und auch dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel begegnen. Aber die vielen Alltagsstereotype über junge Menschen* und über ältere Menschen** müssen über einen Perspektivenwechsel überwunden werden. Wir brauchen eine (Alters-)Kultur des Potenzials und der Innovation. * «ungenügende Ausbildungsreife»; «Generation Ich» ** «Pensionierung als Wartsaal des Todes»; Überalterung»; Obsession des Jugendwahns»

Junge und Alte: Problematik und Herausforderungen

Berufsbildung und globalisierte Welt: Technologische Neuerungen; Mobilität; Bedeutung von Innovationen; wissensintensives Wachstum; fehlende Hochqualifizierte; vielseitige und identitätsstiftende Berufsbildung). Eigenarten der Berufsbildung: Frühe und ungleiche Weichenstellung; unausgeschöpfte Begabungsreserven; hohe Integrationskraft; Alltagsstereotype: Skeptischer Blick auf die heutige Jugend: «Fehlende Ausbildungsreife»; skeptischer Blick auf Ältere: Pensionierung mit 65; Frühpensionierungen; geringe Produktivität; geringere Kompetenz und Flexibilität.

Die Generation Z oder: Die jungen Menschen gibt es nicht.

skeptisch Beständigkeit Sicherheit Bodenständigkeit Orientierung an Elternberufen nachdenklich-optimistisch Swiss Education Sinn / Selbstverwirklichung Sozi., päd., künstlerische Berufe Auslanderfahrung (Weiter-)Bildungsbereitschaft Konservativ Bürgerliche 18% Sozial- Ökologische 18% Adaptiv Pragmatische 21% abgeklärt-optimistisch Aufstieg Planungssicherheit Selbstdruck Berufsentscheidung Vereinbarkeit mit Familie Experimentell- Hedonistische 28% unbekümmert-optimistisch Coolness des Jobs Unkonventionalität keine Routinen Verschmelzung Freizeit - Beruf

Fazit Nachwuchskräfte gewinnen

Analyse des Berufsfeldes und der Zielgruppe (Einstellungsmuster, Informationsverhalten) Entwicklung von Kommunikationsmassnahmen Swiss Education Richtige Sprache und Stilistik? Modellverhalten? Veränderung der Selektionspraxen (geringere Gewichtung von Schulnoten, Multi-/Basic-Checktests, schriftlichen Bewerbungsunterlagen, stärkere Gewichtung der Persönlichkeitsmerkmale) Veränderung des Warteschlaufensystems

Die Babyboomer: Unausgeschöpfte Talent- und Expertisereserven

TalentExpertise* in 7 Bereichen (2014; N=306) Geringe Bedeutung der Intelligenz Keine Bedeutung von sozialer Herkunft Geschlecht finanzieller Situation Der ältere Mensch kann seine Entwicklung selbst in die Hände nehmen. Er ist nicht Opfer seiner Gene oder seiner Belastungssituation.

Nutzung? Swiss Education V.a. spontane, ungeplante und willkürliche Weitergabe und Nutzung Viel unausgeschöpftes Potenzial.

Fazit: Ein neuer Blick auf das kompetenzorientierte Alter

1 2 3 4 5 Alterskultur des Potenzials und der Innovation Angemessene Altersleitbilder Systematische, vernetzende Angebote Betriebliche Alterskulturen (Age-Management) Begünstigung der Neuentwicklungen von TalentExpertisen, auch geschlechterspezifisch

Und jetzt? Vier Empfehlungen für den Perspektivenwechsel

1. Ganzheitliche Erfassung des jungen Menschen je nach Berufsfeldern; Entwicklung praxisnaher Instrumente zur Begleitung ins Berufsleben (Trainingseinheiten, frühe Handreichungen für Eltern, Materialien für Lehrkräfte etc.) 2. Veränderungen in der Neuorganisation des Lebenslaufes durch eine Auflockerung der starren Sequenzen Ausbildung Erwerbsarbeit Ruhestand : Spätere Karrieren erwünscht! 3. Kontinuierliche Investitionen in Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (auch zur Ermöglichung von Zweit- und Drittkarrieren) 4. Einschub regelmässiger Lernphasen zur Erhaltung von Lernfähigkeit, Flexibilität und zur Förderung des Wachstums kognitiver Kompetenzen sowie zur Vermeidung von Burnout und Boreout.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! margritstamm.ch Stamm, M. (2013). Entwicklung ohne Ende. Zürich/Chur: Rüegger. Stamm, M. (Hrsg.) (2014). Handbuch Talententwicklung. Bern: Huber. Stamm, M. (2014). Die Talente der Babyboomer. Dossier 14/4. Stamm, M. (2015). Talente im Alter(n). Unausgeschöpfte Talent- und Expertisereserven. Dossier 15/1.