Präsentation der strategischen Forschungskonzepte (SRA)

Ähnliche Dokumente
Gebäudezertifizierung nach DGNB

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Interventionslogik Priorität 1

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Förderung Effiziente Stadt

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energie der Zukunft - Sanierungsschwerpunkte im neuen Energieforschungsprogramm

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz. Florian Lange, Braunschweig,

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Energieregion Barnim-Uckermark. barum energie. Energieregion Barnim-Uckermark

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

Veränderungen im Umfeld der Branche

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

Energierahmenstrategie Wien 2030

Regionaler Dialog Energiewende

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

PLANUNGEN DER ASFINAG IN OSTÖSTERREICH. DI Alois Schedl Vorstandsdirektor ASFINAG Wirtschaftskammer Österreich, Wien am

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Nachhaltig:Bauen. in der Gemeinde. Informationen. Referenzen. Ansprechpartner.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

& Innovationshemmnisse

Lean Energy Management

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Systematische Prozessoptimierung

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Umweltkalibrierung. Moderne Audit- und Bewertungspraxis ein starker Entwicklungshebel für alle Organisationen

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Ing. Mag. Georg Trnka

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Haus der Zukunft PLUS

Nachhaltig Evolutionär Qualifiziert. Matzingthalstr. 21, A-4663 Laakirchen, ÖSTERREICH

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Smart City Winterthur

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 1

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Bayerische Klima-Allianz

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Kraftquelle Schule. "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen" Wien "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen"

Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Volkswagen Werk Emden

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Die IBC Energie Wasser Chur

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Produktion der Zukunft

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Erfolgreich Sanieren mit BewohnerInneneinbindung

Transkript:

Präsentation der strategischen Forschungskonzepte (SRA)

Objectives of the ACTP The Austrian Construction Technology Platform (ACTP) shall establish a R&D- network of representatives of the construction industry, of clients and of researchers be the national Austrian platform in the structure of the European Construction Technology Platform (ECTP) be a Think Tank for the national initiative BRA.IN Brancheninitiative Bauwirtschaft

Organisation der ACTP Koordinatoren Kremnitzer Bauer Friembichler Sekretariat Leiter der Focus Areas Lenkungsausschuss Zillner Bauer Rosenberger Friembichler Greisberger Kippes Presle Stipek Pfeiler Innovative Materialien Kulturelles Erbe Unterirdische Konstruktionen Nachhaltigkeit Lebensqualität Infrastruktur Netzwerke

Focus Area Infrastruktur und Kommunalservice Konzentration auf Verkehrsinfrastruktur Strategisches Ziel: Förderung und nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Betreiber von Transportnetzwerken unter Berücksichtigung der Rolle ihrer Eigentümer. Wesentliche Aspekte dabei sind die Attraktivität der Netzwerke für die Endkunden und die Erfüllung übergeordneter strategischer und politischer Zielsetzungen.

Focus Area Infrastruktur und Kommunalservice Schwerpunktsthemen: Instandhaltungsmanagement bzw. Lebenszyklus- und LCC-Optimierung Monitoring (messtechnische Erfassung und Überwachung) Optimierung von Prozessen im Baubereich

Focus Area Infrastruktur und Kommunalservice Schwerpunktsthemen: Risikomanagement und Schutz vor Naturkatastrophen Umweltbelastungen und Nachhaltigkeit Wissensmanagement

Focus Area Innovative Materialien Strategisches Ziel: - leichte Verarbeitbarkeit, Erhaltung - Berichtssysteme über neue Bauwerke - Minimierung der Umwelteinflüsse - Steigerung der Geschwindigkeit bei der Ertüchtigung besteh. Bauwerke - Maximierung der Lebensdauer von neuen und besteh. Bauwerken - Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen

Focus Area Innovative Materialien Schwerpunktsthemen: Vereinheitlichung und Objektivierung der Systeme zur technischen, ökonomischen und ökologischen Produktbewertung

Focus Area Innovative Materialien - Anpassung der Produkte und Produktionsprozesse an gesteigertes Bedürfnis der Gesellschaft nach Energie und Rohstoffeffizienz sowie Vermeidung von Emissionen - z.b. Verringerung des Energiebedarfes bei der Baustoffherstellung

Focus Area Innovative Materialien Reduktion des Bedarfs an natürlichen Rohstoffen Erhöhte Wiederverwendung von Abbruchmaterialien Einsparung von Energie und Emissionen über die Lebenszeit von Bauwerken

Focus Area Innovative Materialien Optimierung von Baustoffen für die industrielle Fertigung, Reduktion der Produktionskosten durch innovative Prozesse Reduzierung von Life Cycle Kosten

Focus Area Lebensqualität und nachhaltiges Bauen Schwerpunkt Lebensqualität: Thermisch (Sommer-Winter, Oberflächentemperatur) Akustisch (Schall Erschütterung) Visuell (Helligkeit, Farben) Psychologisch (Sicherheit, Grünraum, Flexibilität, Rückzugsmöglichkeiten, Ästhetik)

Focus Area Lebensqualität und nachhaltiges Bauen Hygienisch (Staub, Luftqualität) Gesundheit (Elektrosmog, schadstoffarme Baustoffe) Infrastruktur (Wohnen Arbeiten, Soziales Umfeld, Einkaufsmöglichkeiten,..) Selbstbestimmung (Einbeziehung in Planung, Kontrollmöglichkeiten) Kosten (Investition laufende Kosten)

Focus Area Lebensqualität und nachhaltiges Bauen Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Programm Haus der Zukunft Programme Energie der Zukunft und Neue Energie 2020 ERABUILD - Kooperation zwischen nationalen FTE-Programmen und wesentlich ausgebaut.

Focus Area Lebensqualität und Themen Nachhaltigkeit: nachhaltiges Bauen Nachhaltige Sanierung von Wohn-, Produktions- und Dienstleistungsgebäuden Industrialisierung energieeffizienter Gebäude Verstärkte Nutzung der Außenhülle eines Gebäudes zur Energiegewinnung (elektrische und thermische Energie) intelligente Speicherung von Energie (Nutzung von Speichermassen). Ausarbeitung von Energiekonzepten für Siedlungen und optimierte Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Energie (dezentralen KWK-Technologien)

Focus Area Lebensqualität und nachhaltiges Bauen Entwicklung zentraler Technologien: Monitoringtechnologien zur Erleichterung von Sanierungsprozessen, der Analyse von Bauschäden und der Beobachtung von Gebäuden Speichertechnologien zur erhöhten Nutzung thermischer Solarenergie Wartungsarme und betriebsoptimierte Lüftungssysteme Energiegewinnende Fassaden (Energie+) Ziel des Themenschwerpunktes ist die Errichtung von ersten dokumentierten Beispielen von EnergiePlusGebäuden und siedlungen in den nächsten 5 Jahren.

Focus Area Unterirdische Konstruktionen Zukunft des Tunnelbaus in Europa: Neubau und Modernisierung von Bahn und Straße ca. 2000 neue Tunnel in Europa Renaissance des Kraftwerkbaus (Pumpspeicherkraftwerke)

Focus Area Unterirdische Konstruktionen Situation des Tunnelbaus in Österreich: Bahn: Koralm-, Brennerbasis- und Semmeringtunnel. A und S- Straßennetz: A 9 Phyrnautobahn der Vollausbau des Bosrucktunnel und der Tunnelkette Klaus, A 26 Linzer Autobahn, S10 Mühlviertler-Schnellstrasse, A12 Inntalautobahn mit dem Tschirganttunnel, S 36 Murtal Schnellstraße Abschnitt Judenburg- Scheifling, S 7 Fürstenfelder Schnellstraße, S 1 Wiener Außenring Schnellstraße Lobautunnel. Insgesamt werden in den nächsten Jahren in Österreich rund 180 km Tunnel gebaut.

Focus Area Unterirdische Konstruktionen Situation des Tunnelbaus in Österreich: Energiewirtschaft: - komplexe unterirdische Bauwerke vor allem für Pumpspeicherkraftwerke - Leistungssteigerung bestehender Anlagen, wie Reisseck, Spulersee, Tauernmoos (Kavernen, Stollen und Druckschächte)

Focus Area Unterirdische Konstruktionen Schwerpunkt Energieeffizienz und Ressourcenschonung: Nutzung der Geothermie (lange Tunnel mit hoher Überlagerung und höherer Gebirgstemperatur) Energieverbrauch beim Bau von Tunnelbauwerken Wiederverwendung von geeignetem Tunnelausbruchsmaterial

Focus Area Unterirdische Schwerpunkt Tunnelsicherheit Konstruktionen Entwicklung von Planungsgrundsätzen für brandsicherere Tunnelbauwerke Weiterentwicklungen bei der Lüftung von Straßen- und Eisenbahntunneln und den sicherheitstechnischen Einrichtungen. Kompetenzzentrum mit Schwerpunkt unterirdische Brände (Weiterführung von Forschungsthemen Materialtechnologie,Löschsysteme, Lüftungsmaßnahmen, E- und M-Technik usw.

Focus Area Unterirdische Konstruktionen Schwerpunkt Technologieentwicklung Entwicklung vontübbingsystemen für die Durchörterung von stark druckhaften Zonen im Verkehrstunnelbau Entwicklung neuer Sprengstoffe für die Auffahrung von Hohlraumbauwerken im städtischen Tunnelbau

Focus Area Kulturelles Erbe Monitoring Maintenance Management

MMM: Zielsetzung und Umfeldanalyse Beitrag zu Lissabonzielen Einbettung in int l Diskussion: ECTP/FACH Enge Verknüpfung mit 7.FP der EC Spezifische Stärke Österreichs im int l Wettbewerb

MMM: Maintenance Ziel: Technologien zur authentische Erhaltung von Denkmalen und Artefakten Kalktechnologie, Betontechnologie, Mauerwerkstrockenlegung, Lacke / Beschichtungen, Metalle und Korrosion, Stein und Steinoberflächen, Keramik, Glas, Spiegel, Mosaik

MMM: Management Ziel: Optimierung des Managements z.b. im Sinne von Lebenszykluskosten, Prozessoptimierungen Inventarisierung / Archivierung Wissensdatenbanken Verbesserung innerbetrieblicher Prozesse und Dienstleistungen

MMM: Querschnittsmaterien Risiko Management Energieeffizienz von Gebäuden, Gebäudepass, Heizungsgütesiegel Behindertengerechtes Adaptieren von Denkmalen Qualitätssicherung in der Baudenkmalpflege Training und Ausbildung

Zukunft der Strategie MMM Nat l: Verbreiterung des nationalen Netzwerks Neufassung zwecks Ergänzung offener Felder Koordination mit anderen FA der ACTP zwecks schärferer Fassung von Querschnittsmaterien

Zukunft der Strategie MMM Int l: Verbreiterung bilateraler/multilateraler Plattformen Kooperation mit anderen nationalen SRA stärkere Verankerung in Brüssel

Kontakte secretariat.ectp@cstb.fr www.ectp.org ACTP/OVBB A-1040 Wien, Karlsgasse 5 Tel: +43 (0) 1 5041595 office@actp.at www.actp.at