Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. "F"

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0.

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

Permutationen innerhalb jeder Gruppe A, B und C, Permutation der drei Gruppen:

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2013 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Fit for Abi & Study Stochastik

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 1998 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Übungsscheinklausur,

Prüfung Prüfung nicht. Raucher 0,15 0,25 0,40 Nichtraucher 0,50 0,10 0,60 0,65 0,35 1,00

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Grundlagen der Stochastik

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Stochastik 04 Binomialverteilung

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Beurteilende Statistik

Übung zur Stochastik

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

S1. a. Drücken Sie allgemein p durch die anderen in der Formel verwendeten Größen aus! Wie groß ist p, wenn a = 0.08, u = 1.96 und n = 120?

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Schriftliche Abiturprüfung 2017

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P)

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

R. Brinkmann Seite

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Vorlesung 8b. Zweistufige Zufallsexperimente. Teil 1

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Grundwissen zur Stochastik

7. Übung. Einfache statistische Schätzverfahren. Aufgabe 1. Mögliche Parameter der Grundgesamtheit sind. a) S. c) N. d) n.

R. Brinkmann Seite

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Transkript:

3.06.0 - m_nt-s_lsg pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik II - Lösung Ein Onlineshop ist spezialisiert auf den Vertrieb von artengrills (mit Zubehör) an Endkunden. Relative Häufigkeiten werden als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe.0 Bei einer Frühlingsaktion erhält jeder, der bei diesem hop einen rill bestellt, gratis einen von drei Zubehörartikeln. Der Kunde kann so zwischen einer rillschürze (), einer Reinigungsbürste (B) oder einer rillzange (Z) auswählen. Erfahrungsgemäß entscheiden sich 50% der Kunden für die chürze, die übrigen wählen die Bürte bzw. die Zange. Im Folgenden wird die Wahl der Zubehörartikel für die nächsten beiden eingehenden Bestellungen zu dieser Frühlingsaktion als Zufallsexperiment betrachtet. Dabei ergibt sich, dass die Wahrscheinlichkeit für zweimal Reinigungsbürste % beträgt. Teilaufgabe. (5 BE) Erstellen ie ein vollständiges Baumdiagramm und bestimmen ie die Wahrscheinlichkeiten aller 9 Elementarereignisse. [ Teilergebnis: % wählen die rillzange ] egeben: P ( ) = 0.5 PBB ( ) = 0.0 PB ( ) = x x = 0.0 x = 0. PB ( ) = 0. PZ ( ) = ( 0.5 0.) PZ ( ) = 0.3 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite von 6

Teilaufgabe. ( BE) egeben seien folgende Ereignisse: E : enau eine chürze wird bestellt. E : Es wird keine Zange bestellt. eben ie diese Ereignisse in aufzählender Mengenschreibweise an und überprüfen ie beide Ereignisse auf Unvereinbarkeit. E = { B; Z; B; Z } E = { ; B; B; BB } E E = { B; B } E E ungleich { }, also vereinbar. Teilaufgabe (5 BE) In diesem hop werden ausschließlich Holzkohle- und asgrills angeboten. Von 0 im letzten Monat verkauften rills sind 80 asgrills. An inglehaushalte gingen asgrills. rößere Haushalte (zwei oder mehr Personen) haben in diesem Zeitraum 80 Holzkohlegrills gekauft. Untersuchen ie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob der Kauf eines asgrills unabhängig von der Haushaltsgröße ist. egeben: Nebenrechnungen: ergänzte Vierfeldertafel: 0 80 0 80 0 5 3 6 5 7 0 0 3 6 5 0 5 7 6 3 5 3 5 5 P ( ) 7 = P ( ) = P ( ) P ( ) = 5 7 5 = = 0.06 5 P ( ) = = 0. 0 P ( ) P ( ) P ( ) und sind stochastisch abhängig. AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite von 6

Teilaufgabe 3 (7 BE) Von 500 Kunden, die bei diesem hop bisher einen Holzkohlegrill bestellten, wählen 600 einen Kugelgrill (geschlossen nutzbar), die anderen entschieden sich für ein Modell ohne Deckel. Es werden zwölf Bestellungen eines Holzkohlegrills zufällig ausgewählt. Ermitteln ie die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse: E 3 : enau fünf Kunden entschieden sich für den Kugelgrill. E : Nur der erste und der zweite Kunde wählen ein Modell ohne Deckel. E 5 : Mindestens zwei Kunden entschieden sich für einen Kugelgrill. egeben: Modell Kugelgrill: PK ( ) Modell ohne Deckel: 600 500 PK = 0.6 PK ( ) 0. n = B 0. PE 3 ( 5) = 0.6 7 = 790. 5 0.6 7 = 0.703 5 0. 5 0.6 PE = 0. 0 = 0.0000 PX PE 5 PE 5 = ( ) = P( X ) = 0.008 0.07 = ( ) = 0.98038 0 0.0 0.6 0. 0.6 Teilaufgabe (3 BE) In dieser aison ist der asgrill ourmet neu im ortiment. Von allen verkauften artengrills sind 5% von diesem Typ. In der Versandabteilung müssen an einem späten Nachmittag noch zehn artengrills versandfertig verpackt werden. Ermitteln ie, wie viele ourmet-rills mindestens noch auf Lager sein müssten, damit deren Anzahl mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99% für diesen Nachmittag noch ausreicht. p 0.05 n 0 PX ( k) 0.99 k i 0 TW eite B( 0 0.05 i) 0.99 ----------------------> k = 0.99897 Es müssen mindestens 3 ourmet-rills auf Lager sein. AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite 3 von 6

Teilaufgabe 5 (6 BE) Der Hersteller der ourmet-rills verspricht, dass im chnitt 97 von 00 produzierten rills einwandfrei sind. der eschäftsführer des Onlineshops hat aufgrund der bisherigen Reklamationen den Eindruck, dass die Qualtität der rills deutlich geringer ist (egenhypothese). Der eschäftsführer schlägt daher vor, die nächsten 00 auszuliefernden rills zu testen.ind darunter mindestens 9 rills einwandfrei, so wird er seine Zweifel an der Qualtität verwerfen. eben ie zu diesem Test die Testgröße sowie die Nullhypothese an. Erläutern ie kurz den Fehler. Art im achzusammenhang und berechnen ie die Fehlerwahrscheinlichkeit. Testgröße: Anzahl der einwandfreien rills unter n 00 p 97 00 0.97 egenhypothese H : p p p 0.97 Nullhypothese H 0 : p 0 p p 0 0.97 Testart: Linksseitiger Hypothesentest Annahmebereich: A = { 9 93... 00 } Ablehnungsbereich: A = { 0... 9 } P X 9 PA = 9 TW eite ( ) = B( 00 0.97 i) = 0.960 i 0 Der Fehler erster Art besteht darin, dass man annimmt, dass der Anteil der einwandfreien rills weniger als 97% beträgt, obwohl es mindestens 97% sind. Darstellung B(k, N, p) 0. 0.8 0.6 0. 0. 0. 0.08 0.06 0.0 0.0 Linksseitiger igifikanztest k n 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05 0 k AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite von 6

Teilaufgabe 6.0 Zu Werbezwecken legt der Onlineshop jeder Bestellungeines Holzkohlegrills einzeln verpackte rillanzünder-würfel bei. Die Zufallsgröße X gibt die Anzahl dieser Würfel an, die Kunden gemäß einer Online-Befragung pro tart ihres rills verbrauchen. Es ergibt sich folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung mit den n och zu bestimmenden Parametern a, b IR: x PX ( = x) 0 a 0.85 0.0 ab 3 b 0.5 Teilaufgabe 6. ( BE) Bestimmen ie die Parameter a und b, wenn bekannt ist, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% maximal zwei Würfel verwendet werden. [ Teilergebnis: b = 0.0 ] egeben: PX ( ) = 0.5 PX ( 3) = 0.5 = 0.55 leichung () a 0.85 0.0 ab = 0.5 leichung () Aus () b 0.5 = 0.55 0.55 0.5 b 0. b 0. In () a 0.85 0.0 a0. = 0.5.a = 0.5 0.85 0.0 0.5 0.85 0.0 a a. Teilaufgabe 6. (6 BE) Ermitteln ie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Anzahl der verbrauchten Würfel innerhalb der einfachen tandardabweichung um den Erwartungswert liegen. x PX ( = x) 0 0.5 0.0 0. 3 0. 0.5 Ex ( ) = μ = 00.5 0.0 0.. 0.5 =. μ. Var( X) = σ = 0 0.5 0.0 0. 3 0. 0.5.3 =.6 σ.6.69 untere renze: μ σ.03 obere renze: μ σ 3.569 P( X μ σ) = P(.03 X 3.569) = P( X 3) = P( ) P3 ( ) = 0. 0. = 0.6 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite 5 von 6

0.5 μ Histogramm σ μ μ σ 0.5 0. Wahrscheinlichkeit W(X) 0.35 0.3 0.5 0. 0.5 0. 0.05 0 3 5 Zufallsgröße X AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, II - Lösung eite 6 von 6