IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

Ähnliche Dokumente
IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Liberale Indikationsstellung

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Kein Blut bereitgestellt. Fall-ID

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Transfusionszwischenfall auf Normalstation

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fall-ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Fall- ID

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs L6U8. Fall-ID

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters CM Fall-ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Transfusion ohne Überprüfung der Indikation

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters CM Fall-ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Fall-ID

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Fall-ID CM

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID I5A5. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS CM

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und ÄZQ. Anämie übersehen CM

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1 CM Fall-ID

Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID CM Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters. Fall- ID E7I5. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ

Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und ÄZQ

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Keine bestrahlten Eks postoperativ bereit

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Dosierung von Carboplatin

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management-

Kursus für Klinische Hämotherapie

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie


Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

PEER REVIEW Hämotherapie- PEER Review Bericht vs Kontaktpersonen Name Kontaktdaten ( ) erfolgt/nicht erfolgt. erfolgt/nicht erfolgt

Gemcitabin Carboplatin

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Abklärung Niereninsuffizienz

Massentransfusionen - News & Trends

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

PEER REVIEW Hämotherapie- PEER Review Bericht vs Kontaktpersonen Name Kontaktdaten ( ) erfolgt/nicht erfolgt erfolgt/nicht erfolgt

Paclitaxel Gemcitabin

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Herz- und Niereninsuffizienz

PBM Benchmarkstudie Ausgewählte Ergebnisse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

9. Anlagen. Studienprotokoll Einverständniserklärung

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade

Hämotherapeutische Versorgung der schweren Blutung

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Leitfaden für die QS in der Transfusionspraxis Erste Erfahrungen bei der Umsetzung im Inselspital

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

Qualitätsbericht Hämotherapie

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Operativer Eingriff: Bridging

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

Anwendung von Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bei Jugendlichen

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Massentransfusion (MT)

Transkript:

Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und ÄZQ Thema/Titel Fall- ID Fallbeschreibung (wie sinngemäß gemeldet) Blutung nach Gabe von NMH CM-31130-2016 Klinisch relevante Blutung aufgrund der Gabe von NMH bei einem niereninsuffizienten Patienten: Patientenzustand:84 Jahre, ASA III, chronische Niereninsuffizienz, Marcumartherapie bei absoluter Arrhythmie. Der Patient erhielt 2 x 70 mg Enoxaparin zur Antikoagulation. Nach etwa 2 Wochen postoperativ fällt eine erhebliche Blutungsneigung im OP-Gebiet auf. Bei einem Hb von <5g% wird der Patient massivtransfundiert und erhält Gerinnungsprodukte, wobei wenige FFPs gegeben werden. Quick und aptt sind immer im hochnormalen Normbereich. Bei einem Kreatinin von >5 mg/dl wird die Anti-Xa- Aktivität geprüft (> 1 IU/ml) und Clexane daraufhin abgesetzt. Am nächsten Tag ist die Anti-Xa-Aktivität bei <0,5 IU/ml wieder im prophylaktischen Bereich und das Kreatinin nach forcierter Diurese und Volumentherapie wieder bei ungefähr 1,5 mg/dl. Da es immer noch etwas blutet wird der Faktor XIII bestimmt. Da dieser pathologisch erniedrigt ist wird der Faktor substituiert, woraufhin es zum Sistieren der Blutung kommt. Ungünstig war der Ersatz der oralen Antikoagulation durch NMH, ohne die Nierenfunktion und somit die Akkumulation des Pharmakons fortlaufend zu beachten. Weder das Kreatinin noch die Anti-Xa- Aktivität wurden bestimmt, bevor es zur massiven Blutung kam. Das Verhältnis EK-FFP war nicht wie empfohlen bei Massivtransfusionen 1:2 oder 1:1. Es wurden nur Quick und aptt bestimmt, die keinen Hinweis auf einen Faktor XIII-Mangel geben. Bei älteren niereninsuffizienten Patienten sollte die NMH-Therapie durch Bestimmung der Anti-Xa- Aktivität überwacht werden. Bei Massiv-Transfusionen muss Faktor XIII bestimmt und ggf. substituiert werden, wenn keine oder sehr

wenige FFP transfundiert werden. Problem Mehrere Punkte fallen bei diesem Bericht auf: Die Diagnose einer profunden postoperativen Anämie unter einem Hämoglobinspiegel von 5 g/dl anhand einer erheblichen Blutungsneigung im OP-Gebiet ist ein Resultat seltener postoperativer Kontrollen und vermutlich nicht optimaler postoperativer Wundinspektion. Eine Massivtransfusion, die 14 Tage nach einem nicht näher bezeichneten Eingriff durchgeführt werden muss, ist ein sehr seltenes Ereignis, das nur sehr schwer mit einer diffusen Blutungsneigung aufgrund einer profunden heparininduzierten Gerinnungshemmung vorstellbar ist. Der Patient wird als kreislaufstabil bezeichnet, was bei einer plötzlichen Blutung dieses Ausmaßes eher die Ausnahme ist. Vermutlich wird hier der Begriff Massivtransfusion sehr liberal gebraucht. Unterschiedlichste Definitionen gehen von wirklich großen Volumenverlusten bzw. großen Transfusionsvolumina/Zeiteinheit aus (dauerhaft 150 ml/min oder 50 % des zirkulierenden Blutverlusts innerhalb 3h, 1 Blutvolumen innerhalb 24h, 10 EKs in 24h oder 6 EKs in 4h). Bei diesem Patienten (Mann mit 70 ml/kg (angenommenes Körpergewicht 85 kg) - also annähernd 6 l Blutvolumen) müssen bei einem angenommenen postoperativen Hämoglobinspiegel von 10 g/dl bei einem Abfall auf 5 g/dl annähernd 3 Liter Blut verloren gegangen sein. Dass dieses Volumen in den zwei Wochen kontinuierlich postoperativ verloren geht, ist denkbar, spricht aber nicht für eine gute postoperative Überwachung des Patienten. Die Einhaltung restriktiver Transfusionstrigger (Interventionsgrenze: Hämoglobinspiegel von 8g/dl ohne Anämiesymptomatik, Hypovolämie und Tachykardie, ST-Senkung etc.) z. B. nach einer frühzeitigen Verlegung aus dem Aufwachraum/der Intensivstation ist nur dann medizinisch geboten, wenn die Monitoringintensivität entsprechend angepasst wird. Die neuen Hämotherapieleitlinien geben keine Überwachungsstrukturen und frequenzen vor, sollten aber selbstverständlich sein. Dieser Patient mit einem auch ohne Niereninsuffizienz erhöhten Risiko für eine Nachblutung durch die therapeutische Antikoagulation hätte entweder auf einer IMC oder engmaschig auf Normalstation sowohl von den Vitalparametern, den (am besten noninvasiven, z.b. POCT (z.b.: Haemoccue)) Laborkontrollen und den Wundinspektionsfrequenzen überwacht werden sollen.

Die Cockroft- Gault Formel lässt sich alternativ zu den ungenaueren computerisierten Berechnungen der GFR mit der Laborsoftware MDRD (s.u.) selbst und genauer berechnen. Sie ist ewas genauer, überschätzt die glomeruläre Filtrationsrate GFR aber leicht. Die unteren Grenzwerte der GFR (normal altersabhängig von 70-120 ml/min, deutlich vermindert < 60ml/min ) als Hinweis auf eine gestörte Nierenfunktion müssen eher ein wenig angehoben werden. C CR =(140 x Alter)x Gewicht (x 0,85 falls 0 72x S Cr weiblich) C cr Kreatinin Clearance S cr - Serum Kreatinin in mg/dl Alter in Jahren Gewicht in kg Prozessteilschritt** Betroffenes Blut- /Gerinnungsprodukt Stimmt die Indikationsstellung gemäß Richtlinien/Querschnittsleitlinien? Ort des Fehlers (OP, Intensiv, Notaufnahme, Labor etc., auch Mehrfachnennung) Wesentliche Begleitumstände (Unzeit (Bereitschaftsdienst Wochenende), Aushilfskraft, Ausbildung, Routine, Notfall, ASA ) Liegt hier ein Kommunikationsfehler vor? A- zwischen Personen B- Gerätetechnik C- Personen mit Gerät v.v., D- nein, keine Angaben Hat/Hätte der Bedside den Fehler verhindert bzw. aufgedeckt? (ja, nein, evtl.) / Hat/Hätte der Bedside eine Verwechslung verhindert? Eine weitere Diagnostik mittels Thrombelastometrie könnte eine weitere Empfehlung in der komplexen Gerinnungsstörung in der Massivtransfusionssituation mit allerdings niedrigem Evidenzgrad sein (z.b. um einen Hinweis auf einen Fibrinogen- oder Faktor XIII- Mangel zu geben). Der Einsatz von FFP und/oder Gerinnungsfaktoren wäre bei einer echten Massivtransfusion mit Kreislaufinstabilität zu empfehlen. Die Antagonisierung der Heparinüberdosierung mit Protamin hätte bei einer echten Massivtransfusion angewendet werden können, da das Protamin die freizirkulierenden Heparinmoleküle (bis zu 50 % der Wirkung) antagonisiert. Der Ersatz der oralen Antikoagulation durch NMH ist auch bei Niereninsuffizienz unter Dosisanpassung lege artis. Präoperativ kann die bestehende Niereninsuffizienz durch die Cockroft Formel (siehe links) bestimmt und die Heparinwirkung kann durch die Bestimmung der Aktivität des Faktors Xa oder des HepTEMs per Thrombelastometrie annähernd gesteuert werden. 6 Gerinnungsmanagement GP k.a. Normalstation ASA III, Routine, Wochentag A Nein/ nein Was war besonders gut (wie gemeldet Die Blutung wurde erkannt, bevor der Patient

in, zusätzlich der Kommissionskommentar *Risiko der Wiederholung/ Wahrscheinlichkeit kreislaufinstabil war und die Ursache der Blutung wurde erkannt (Clexane-Akkumulation durch akute Niereninsuffizienz) Die weitere (Sicker-) Blutung wurde auch erkannt: Diese kam durch die niedrige Konzentration an Faktor XIII bei ungünstigen EK- FFP-Verhältnis zustande. 4/5 *Potentielle Gefährdung/Schweregrad 4/5 Empfehlung zur Vermeidung (hilfreich könnten sein: Veränderung der Prozess- und Strukturqualität mittels Einführung /Erstellung /Beachtung der vorgeschlagenen Maßnahmen) [1] http://www.dgai.de/aktuelles/die_neue _S3- Leitlinie_zur_Thromboembolieprophylax e_09.07.09.pdf) [2] Leukodepletion of autologous whole blood has no impact on perioperative infection rate and length of hospital stay. Frietsch T, Karger R, Schöler M, Huber D, Bruckner T, Kretschmer V, Schmidt S, Leidinger W, Weiler- Lorentz A.Transfusion. 2008 Oct;48(10):2133-42. Epub 2008 Jun 28). Prozessqualität: 1. Mitarbeiterfortbildungen zu den Themen: - Bridging und Thromboembolieprophylaxe (s. S3-Leitlinie der DGAI von 2009 [1] - Monitoring der Faktor anti-xa Aktivität zur Therapiesteuerung - Definition und Management der Massivtransfusion 2. Erlass von Verfahrensanweisungen/ Standard Operating Procedures (SOP) a) Postoperative Überwachung anämischer Patienten : Die SOP sollte die Überwachungsstruktur, -maßnahmen und - frequenz in der jeweiligen Institution benennen. So wäre klar geregelt, bei welchen Grunderkrankungen und Operationen eine postoperative Überwachung auf einer Station mit Monitorüberwachung (zum Beispiel einer IMC) notwendig ist. b) Chirurgische Nachsorge : Die SOP sollte die Wundinspektion und den Gesamtzustand des Patienten postoperativ beim Verbandswechsel, die Wundinfektionsbegutachtung und die postoperative Komplikationsdiagnosen regeln. Zur Wundinfektionsbegutachtung wird der modifizierte ASEPSIS-Score empfohlen [2]. 3. Meldung an die Transfusionskommission Viele Labore geben heute ohne Kenntnis vom KG des Patienten routinemäßig eine GFR an, die sich aus der vereinfachten MDRD Formel errechnet. (MDRD = Modification of Diet in Renal Disease). Strukturqualität: 1. Schaffung einer postoperativen Überwachungskapazität für kritische Patienten (Monitoring auf Normalstation, IMC, etc.) Die Befolgung der aktuellen Querschnittsleitlinien für Hämotherapie der

Sie rührt aus einer Studie über den Effekt einer proteinarmen Diät auf die Funktion von vorgeschädigten Nieren aus den 1990ern. Es gibt mehrere Varianten der MDRD- Formel. Als Standard hat sich die Vier- Variablen- MDRD- Formel durchgesetzt, in die Alter, Geschlecht, Hautfarbe (wegen der erhöhten Muskelmassen von Afro- Amerikanern) und Serum- Kreatinin (S Cr ) eingehen. Die Körperoberfläche wird immer auf 1,73m 2 geschätzt. (Angabe in exponentieller und in logarithmischer Schreibweise). Der Wert der MDRD- Formel bei Nierengesunden ist nicht geklärt, eine Anwendung bei hospitalisierten Patienten umstritten, da sie wenig genau im Bereich beginnender und leichter Nierendysfunktion (> S Cr 1,5mg/dl). Bei Kindern und Jugendlichen soll die Formel nicht angewandt werden. Bundesärztekammer und die postoperative restriktive Indikationsstellung für Blutprodukte kann nicht bedeuten, dass wir unsere anämischen Patienten auf einer peripheren Station unbeobachtet lassen. Gerade das orthopädische Kollektiv ist meist deutlich höher komorbid und weiter vorgealtert. Anämiesymptome wie Schwäche, Hypotension, Tachykardie und Dyspnoe fallen zwar auch auf einer gut personell besetzten Allgemeinstation auf, sind aber sicherer und einfacher auf sogenannten Intermediate Care-Stationen (IMC) zu erkennen. 2. Nutzung von Software (Delta-check und Errechnung der GFR über die verienfachte MRDR-Formel) Die Laborsoftware könnte durch die Verknüpfung mit dem KIS (Einfluss des Körpergewichts, des Alters und des Geschlechts) die GFR aus MDRD oder Cockroftformel angeben und auf die Niereninsuffizienz aufmerksam machen (siehe Links). 3. Erweitertes hämostaseologisches Gerinnungsmonitoring bei Risikopatienten für eine Nachblutung POCT- Messung des Hämoglobinspiegels mit den blutsparenden und minimalinvasiven Techniken des Haemoccue und der photometrischen (pulsoximetrischen) Bestimmung des Hämoglobinspiegels sind zwar weniger genau, können aber engmaschig eingesetzt werden und geben eine ausreichende Trendbeurteilung. 4. Einrichtung überregionaler hämostaseologischer Konsiliarien Die Anästhesisten und Chirurgen waren hier bezüglich der Diagnose der Niereninsuffizienz, der Dosierung des NMHs im Rahmen des Bridgings und beim Gerinnungsmonitoring als auch bei der Antagonisierung des niedermolekularen Heparins bei massiver Blutung überfordert. Dieses Spezialwissen braucht vielerorts den Fachmann. Die nächstgelegene Universität ist meist zu den betreffenden Zeiten nicht erreichbar. Ein überregionaler, rund-um-die-uhr verfügbarer Konsiliardienst wäre hier eine strukturelle Verbesserung.

*Risikoskala: Wiederholungsrisiko Schweregrad/Gefährdung 1/5 sehr gering/sehr selten 1/5 sehr geringe akute Schädigung/ohne max. 1/100 000 bleibende Beeinträchtigung 2/5 gering/selten 2/5 geringe Schädigung/wenig vorübergehende max. 1/10 000 Beeinträchtigung 3/5 mittel häufig 3/5 mäßige bis mittlere akute gesundheitliche max. 1/1000 Beeinträchtigung/leichte bleibende Schäden 4/5 häufig, min. 1/100 4/5 starke akute Schädigung/beträchtliche bleibende Schäden 5/5 sehr häufig, min. 1/10 5/5 Tod/schwere bleibende Schäden **Prozessteilschritte für die Verabreichung von Blutprodukten 1. Fehler bei Fehler bei der Probenabnahme 2. Fehler bei der Anforderung des Blutproduktes 3. Fehler im Labor 4. Fehler im Bereich der Handhabung oder Lagerung 5. Fehler im Bereich von Produktausgabe, Transport, oder Verabreichung 6. Hämostasemanagement 7. sonstiger Fehler - nicht im Prozess der Verabreichung enthalten 15. Fehler bei der Patientenidentifikation