Kolorimeter Best.- Nr. MD13230

Ähnliche Dokumente
Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium


Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Regulierbares Wasserbad Best.- Nr. MD13166

21-1. K=f c I=I0 e f c d

Katalysator vor und nach der Reaktion

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Photochemische Reaktion

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Kinetische Gastheorie Best.-Nr. MD15168

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Michaelis-Menten-Gleichung

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

Protokoll Tag 4, Teil 1

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

Versuch Polarisiertes Licht

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Biochemische Labormethoden

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Forscherinnen und Forscher Pass

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

425 Polarisationszustand des Lichtes

Die Herstellung von Sojadrink

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P )

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN II

Seminar: Photometrie

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Brenner Streichhölzer Eis

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge Direkte Konzentrationsmessung

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

Versuch K2 Photometrische Messung

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Besprechung am

Physik 2 (GPh2) am

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

European Union Science Olympiad Test 2 Dublin, 10. April Stunden Bearbeitungszeit

7 ANHANG. 7.1 Teil 1. Foto der Wahlpflichtfachgruppe bei der Exkursion nach Hernstein. Seite 20

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Harnstoffspaltung durch Urease

SOP_018_Glucosebestimmung

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Enzymologie 10. Kurs

Transkript:

Kolorimeter Best.- Nr. MD13230 1. Allgemein: Das Kolorimeter ist mit zwei Küvetten ausgestattet, die sich gegenüberstehen, es wird mit zwei Abdeckungen geliefert, die es erlauben, das Gerät zu "nullen". 2. Technische Daten: - Stromversorgung: 6 Volt - Lichtquelle: 6 V; 0,6 A - Zwei Spalten, um die monochromatischen Filter einzusetzen; dabei ist es möglich in einer Reihe von definierten Wellenlängen zu arbeiten - Zwei Aussparungen für die Küvetten: eine Küvette die die zu untersuchende Lösung enthält und eine zweite, die die Referenzlösung enthält (destilliertes Wasser). Man muss beachten, dass man von jedem gemessen Wert den Messwert der Referenzlösung abzieht. - Zwei Messwertaufnehmer (fotosensorisch) nach Durchgang des Lichtes durch die Filter und die Lösung: der eine für die Testlösung, der andere für die Vergleichs- (Referenz-) Lösung. - Anschlussbuchsen für Bananenstecker (4 mm Durchmesser) geeignet für den Anschluss der Verbindungskabel mit der Messküvette (schwarz und rot) und mit der Referenzküvette (schwarz und grün). Seite 1 von 6

3 1 2 4 3. Beschreibung 1. Öffnungen für die gegenüberliegenden Küvetten, die die Testlösung oder die Vergleichslösung enthalten 2. Spalt, um die monochromatischen Filter einzusetzen. 3. Anschlussbuchsen, um die Stromversorgung (6V) anzuschließen. 4. Anschlussbuchsen, für Verbindung Multimeter (Ohm-Meter) mit der Messküvette (schwarz und rot) und mit der Referenzküvette (schwarz und grün). 4. Funktionsweise des Gerätes Dieses Kolorimeter ist für Unterrichtszwecke vorgesehen und dazu geeignet, die Substanzen zu bestimmen, die die Eigenschaft haben, Lichtstrahlen zu absorbieren und um die fortschreitende Enzymatik zu verfolgen. Ein Lichtstrahl durchdringt die Küvette mit der Lösung mit veränderlicher Intensität; bestimmte Lichtstrahlen werden dabei durch die Lösung absorbiert. Das Nachlassen der Lichtintensität am Ausgang des Gefäßes ist proportional zu der Dicke des Gefäßes, zu der Intensität der Lichtquelle und zu der Konzentration der dissoziierten Substanzen. Der physikalische Messwertaufnehmer wandelt den entstehenden Energiefluss in einen messbaren elektrischen Wert um. Die Spannung U am Anfang der Lichtquelle war bekannt und stabil; es ist so möglich den Widerstand R zu messen (mit dem Ohm-Meter). Das Kolorimeter CONATEX erlaubt also die Entwicklung der Konzentration einer Substanz bei einer enzymatischen Reaktion zu verfolgen oder einfach um die Konzentration einer gegebenen Lösung dissozierter Substanzen zu bestimmen. Seite 2 von 6

5. Erforderliches Material Kolorimeter (Best-Nr.: MT13230) Stromversorgung 6V, ca 1 A Ein oder zwei Multimeter: Referenz- und Versuchsbestimmung (z. B. Best-Nr: CL01159) 6 Verbindungskabel Küvetten (Best-Nr.: MT13233) Satz monochromatischer Filter (fakultativ), erlaubt eine Auswahl von verschiedenen Wellenlängen 6. Praktische Arbeiten: Versuch Nr. 1: Untersuchung der Zuckerkonzentration in einer Zwiebel: a) Notwendige Arbeitsmittel: Wasserbad Zentrifuge Mörser mit Pistill Waage 7 Versuchsröhrchen ein Kristalliergefäss eine Pipette 10 ml ein Becherglas 100 ml ein graduiertes Reagenzglas 10 ml eine Zwiebel 35 ml Lösung nach Benedict plus 65 ml Wasser. Kupfersulfat CuSO 4 5H 2 O 17,3 g Natriumkarbonat Na 2 CO 3 100,0 g Natriumcitrat 173,0 g destilliertes Wasser 1000 ml Glucose-Lösung je 10 ml: 0,8%; 0,6%: 0,4%; 0,2% 2-molare Chlorhydridsäure 5,0 ml Bullrichsalz Sand Seite 3 von 6

b) Vorgehensweise: 1) Gießen Sie 10 ml verdünnter Benedictlösung in 6 Versuchsröhrchen. Fügen Sie 1 ml Wasser in eines dieser Röhrchen und 1ml jeder der 4 Glucoselösungen entsprechend in die 4 anderen; in das sechste Röhrchen wird das wie folgt präparierte Zwiebelextrakt gegeben: 2) Zerstampfen Sie eine Zwiebelscheibe (zwischen 1 und 2 Gramm, die genaue Masse muss exakt bekannt sein) in einem Mörser mit etwas Sand. Fügen Sie 5 ml der 2molaren Chlorhydridlösung zu und zerkleinern Sie weiter gründlich. Gießen Sie anschließend möglichst viel der Flüssigkeit in eine Zentrifuge. Zentrifugieren und sammeln Sie die auf der Flüssigkeit schwimmende Masse, lassen Sie diese Masse 2 Minuten lang kochen, um den Zucker in Glucose umzuwandeln. Lassen Sie die Flüssigkeit erkalten und gießen Sie sie mit 10 ml Wasser in ein Reagenzglas. Füllen Sie diese Flüssigkeit in eine Kristallierschale und fügen Sie ein wenig Bullrichsalz hinzu bis zum Verschwinden der Gärung. Fügen Sie 1 ml dieser Lösung mit 10 ml Benedict-Lösung neutralisiert in das sechste Versuchsröhrchen. 3) Nachdem Sie die 6 Versuchsröhrchen geschüttelt haben, erhitzen Sie diese für einige Minuten im Wasserbad auf höchster Temperatur. Lassen Sie sie wieder erkalten. Gießen Sie die 5 Röhrchen, die einen Niederschlag enthalten, in die Zentrifugenröhrchen und zentrifugieren Sie sie. Das Ablesen am Kolorimeter kann von dem Moment an beginnen, wenn die Flüssigkeit keine Eigenrotation mehr beim Beobachten der Röhrchen am Spalt hat. 4) Einschalten des Kolorimeters wie oben erwähnt in Abschnitt 6. Füllen Sie Schritt für Schritt einige Milliliter jedes Röhrchens in die parallelstehende Messküvette und verwenden Sie dabei Röhrchen 1, gefüllt mit der verdünnten Benedict-Lösung als Vergleichslösung ohne Zucker. Messen Sie den Widerstand in Ohm (mit dem Universalmessgerät) für jede der Eich- Glucoselösungen. Zeichnen Sie die Widerstandskurve in Abhängigkeit der Glucosekonzentration! Vorsicht: Achtung beim Einsetzen der Küvetten: in dem Maße wie das Lichtbündel auf die Oberfläche trifft, wird die Messung beeinflusst! 5) Messen Sie den Widerstand der Zwiebelextrakt-Lösung und durch Reduzierung der Glucosekonzentration unter Beachtung der Eichkurve. Da Sie die genaue Masse der Zwiebelscheibe zu Anfang noch wissen, können Sie den Anteil an Glucose in der Zwiebel bestimmen. Bemerkung: Die gemessenen Widerstände verringern sich mit den wachsenden Konzentrationen der Glucose. In der Tat, das Experiment wurde in Gegenwart eines gesättigten Mediums gemacht, die Messungen wurden mit dem in der Lösung verbleibendem Reagenz nach der Zentrifugierung gemacht, d.h. es fand noch keine Reaktion mit der Glucose statt; es kann also gefolgert werden, dass die Intensität der Seite 4 von 6

Verfärbung des Reagenz (oder des gemessenen Widerstands R) umgekehrt proportional zur Glucose-Konzentration ist Versuch Nr. 2: Kinetische Enzymatik der Verdauung von Stärke durch Speichel-Amylase: Notwendige Lösungen: Stärkelösung: 3 ml Iodiertes Wasser 1 Tropfen Speichel 0,5 ml destilliertes Wasser Diese Mengenangaben sind nur ungefähre Anhaltswerte; sie können verändert werden, wenn sich die Reaktion nicht zufrieden stellend einstellt. Vorgehensweise: Achtung: Achten Sie darauf, wie Sie die Küvetten einsetzen, der Auftrittswinkel des Lichtbündels auf die Küvetten beeinflußt die Messung! - Gießen Sie in eine Küvette 3 ml Stärkelösung, ein Tropfen jodiertes Wasser und 0,5 ml dest. Wasser: Diese Küvette wird zur Vergleichsmesssung dienen:; d.h. man erhält den Messwert mit allen Reagenzien außer dem Speichel, der als Katalysator fungiert. - Setzen Sie diese Küvette an den davor vorgesehen Platz auf das Kolorimeter und messen Sie mit Hilfe des Universalmessgeräts wie unter Kapitel 6 angezeigt. - Gießen Sie in die Messküvette 3 ml Stärkelösung, 1 Tropfen jodiertes Wasser und stellen Sie sie in die Aussparung des Kolorimeters (oder an die Stelle der Eichküvette, wenn Sie das Experiment nur mit einem Multimeter machen.) - Fügen Sie unter Zuhilfenahme einer Pipette 0,5 ml Speichel zu, schütteln Sie es mit Hilfe eines Rührstäbchens und beginnen Sie die Messungen: Lesen Sie ca. alle 15 Sekunden den Widerstand ab und zeichnen Sie anschließend die Kurve der kinetischen Enzymatik: Widerstand (Ohm) als Funktion der Zeit f(t); die Kurve wird eine klassische Gestalt haben. Bemerkungen: Arbeiten Sie nur mit absolut sauberen Küvetten. Fügen Sie den Speichel erst ganz zum Schluss zu, wenn die Küvette schon in das Kolorimeter eingesetzt ist. Lesen Sie die erste Messung sofort ab, da die "Verdauung" sehr schnell einsetzt Seite 5 von 6

Machen Sie eine Messung mit dem Universalmessgerät bevor Sie den Speichel zufügen (Nullpunktbestimung). Seite 6 von 6