40 Jahre Krisenintervention und Suizidprävention und Projekt: Väter_und deren Kinder_in Not

Ähnliche Dokumente
MÄNNER HABEN S SCHWER!!!! DER DEPRESSIVE MANN IN DER 2. LEBENSHÄLFTE. Dr. Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidalität - gefährliche Entwicklung in psychischen Krisen und bei der Depression

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an

Krisenintervention - Erste Hilfe in akuten Lebenskrisen aus professioneller Sicht

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN - KRISENINTERVENTION IM WANDEL Claudius Stein Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Wege aus der Depression

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

GATEKEEPER IN DER SUIZIDPRÄVENTION

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Workshop Suizidprophylaxe. 24. Alzeyer Symposium Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Die Arbeit der fachlichen Hintergrunddienste:

Dr. Claudius Stein Kriseninterventionszentrum Wien

Depression. Was ist das eigentlich?

Männer - das gefährdete Geschlecht

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

- 2 - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis... 1

Beziehungen helfen leben. Für alle, die Jugendliche in Ausbildung oder Freizeit begleiten

Krankheitsbewältigung

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Suizidialität. Übersicht. Tage 05. Epidemiologische Studie zur Sekundären Traumatisierung.

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Suizidalität und Migration

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Suizidalität im Kindesund Jugendalter. Mag. Raphaela Banzer; Klinische- und Gesundheitspsychologin; Verein BIN

147 Rat auf Draht Leitlinien

I N F O R M A T I O N

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Behandlungsoptionen bei Suizidalität. Dr. Christa Rados Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach

Unbeschwert in den Wirtschaftsalltag!

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Psychologische Aspekte

FEM ELTERNAMBULANZ im Wiener Wilhelminenspital Spezialambulanz für psychische Krisen rund um die Schwangerschaft

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Der Körper ist krank, und die Seele?

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

SUPRA. Wenn ein Mensch daran denkt, sich das Leben zu nehmen - Was kann ich tun?

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV 48 chart psychologische servicestelle

Tag der Offenen Tür, 27. Januar Onkologische Pflege. Dr. Anja Kröner, PhD, RN. Pflegeexpertin Comprehensive Cancer Center Zürich

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Fragebogen zur Lebensgeschichte

EINE INITIATIVE DES BÜNDNIS FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM AUFTRAG DES LANDES OBERÖSTERREICH LR in DR in SILVIA STÖGER

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Was macht Männer seelisch krank?

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Suizidalität und Suizidprophylaxe

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

The Illness Management and Recovery Program

Psychologische Beratungsstelle Krise & Suizidalität - an der PBS!

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

Prekäre männliche Lebenswelten Männer im Prekariat

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

SUPRA. Inhalt. Wenn ein Mensch daran denkt, sich das Leben zu nehmen - Was kann ich tun? Vom Suizidgedanken zum Suizid Hilfe für Angehörige

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

SERVICE INFORMATION ET PRÉVENTION DE LA LIGUE 75, RUE DE MAMER L-8081 BERTRANGE T

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Suizidalität: Krisenintervention in der Schule

Krisenintervention Mara Adam, Nora Geiser, Carla Holzapfel, Laura Petri, Paulina Schnur

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Transkript:

40 Jahre Krisenintervention und Suizidprävention und Projekt: Väter_und deren Kinder_in Not Vortrag bei HPE, 7.6.2017 Dr. Thomas Kapitany, Kriseninterventionszentrum Wien

Kriseninterventionszentrum Wien Gründung: 1977 Rechts- und Kostenträger: Verein Kriseninterventionszentrum Mitglieder des Vereins: BMG, Bundesarbeitskammer, Caritas, Gemeinde Wien, Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Pro-GE Rechtsform: Private Krankenanstalt, Ambulatorium Finanzierung: komplizierte Mischfinanzierung

Einst und jetzt

Kriseninterventionszentrum Wien Telefonische Beratung 406 95 95 Mo. - Fr. 10.00-17.00 Erstgespräche nach Möglichkeit vorhergehende telefonische Rücksprache Mo. - Fr. 10.00-12.00 (mit Terminvereinbarung) Mo. - Fr. 12.00-16.00 (ohne Terminvereinbarung) E-Mailberatung www.kriseninterventionszentrum.at das Team: PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen/PsychiaterInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen)

Beratungs- und Behandlungsangebot in akuten Lebenskrisen Einzelberatung Einzelkurzpsychotherapie Partner- und Familienberatung Medikamentöse Behandlung Sozialberatung Unterstützung im Kontakt mit anderen Institutionen und Behörden Angehörigenberatung Telefonische Beratung E-Mailberatung Beratung von KollegInnen, die mit Menschen in Krisen zu tun haben

Was nicht geleistet werden kann Behandlung psychiatrischer Notfälle Nur medikamentöse Behandlung Urlaubsvertretungen Längerfristige Begleitungen und Psychotherapien

KlientInnen KIZ 2016 wurden 1651 Menschen, davon 1388 erstmalig, persönlich beraten und behandelt wurden 2740 Menschen telefonisch beraten wurden 220 Personen per E-Mail beraten Es gab 8072 Einzelkontakte (durchschnittliche Kontaktzahl: 4,89)

Zahl jener KlientInnen, die im jeweiligen Jahr das KIZ erstmalig aufsuchten

Häufigste Problemstellungen

Projekte und Arbeitsschwerpunkte des KIZ Wien Väter_und deren Kinder_in Not : Suizid- und Gewaltprävention bei Familienvätern in psychosozialen Krisen Suizidprävention in der psychosozialen und medizinischen Versorgung älterer Menschen Suizidprävention in der Hausarztpraxis Seminarreihe: Grundlagen der Krisenintervention Krisenintervention und Suizidprävention am Arbeitsplatz Suizid und Medienberichterstattung Mitarbeit bei der Umsetzung des Suizidpräventionsplans Österreich (SUPRA) Entwicklung eines österreichweiten Curriculums in Suizidprävention SUPRA Gatekeepertraining

Väter_und deren Kinder_in Not Kriseninterventionsangebot für Familienväter in psychosozialen Krisen Hintergrund Inanspruchnahme von Beratung und Therapie Männer nehmen wesentlich seltener Hilfe in Anspruch als Frauen Gesundheitsgefährdung, Mortalität (Suizid, kürzere Lebenserwartung, Risikoverhalten, tödliche VU, ) Männer weisen ein höheres Gefährdungsrisiko auf als Frauen Kinder als Leidtragende von Familienkrisen Eltern als Zielgruppe der Intervention Väter als schwer erreichbare Zielgruppe

Männergesundheit Österreich 2013 Lebenserwartung M 78,45 Jahre F 83,56 Personen verstorben vor dem 65. Lebensjahr (02-13) M 66,4 % F 33,6 % Anteil an den 330.000 chronischen AlkoholikerInnen M 80 % F 20 % Anteil der Suizide (02-13) M 75,8 % F 24,2 % www.männerundgesundheit.at

Wann ist ein Mann ein Mann? Traditionelles männliches Rollenverhalten Hegemoniale Männlichkeit (Connell 1999, Bourdieu 2005) Kontrolle von Emotionalität Angst, Unsicherheit, Traurigkeit gefährden Dominanz Selbstbetäubung durch Alkoholismus Sensation Seeking Übermäßigen Sport Sexuelle Bestätigung Somatisierung Verschiebung von Emotionalität, Konflikten und Spannungen auf die Ebene des Körpers

Wann ist ein Mann ein Mann? Traditionelles männliches Rollenverhalten Hegemoniale Männlichkeit (Connell 1999, Bourdieu 2005) Ablehnung Hilfe zu suchen Hilfsbedürftigkeit gefährdet die männliche Identität Verstärkt bei Männern mit introvertierter Dynamik, Neigung zum Rückzug (Lindner et al. 2010) Suizid als Ausweg Rettung des Selbstwerts statt Offenbarung von Schwäche, Versagen, Bedürftigkeit

Männliche Depression Wie kann ich Symptome erkennen? Depression bei Männern Kernsymptome der Depression sind gleich Unterschied zu Frauen in der Außenwirkung: Reizbarkeit, Wutanfälle, unbändiger Ärger (sozial unangepasstes Verhalten ) niedrige Impulskontrolle (schnelles Aufbrausen) Neigung zu Vorwürfen und nachtragendem Verhalten (Projektion) hohe Risikobereitschaft (Selbst- und Fremdgefährdung) höherer Gebrauch von Suchtmitteln (vor allem Alkohol und Nikotin) Annäherung der Depressionsraten von Mann und Frau unter Berücksichtigung männlicher Depressionssymptome (L. Martin et al., 2013)

www.vaeter-in-krisen.at

Selbst- und Fremdgefährdung Bei 38,5 % der Väter besteht Suizidgefährdung Bei 18,8 % der Väter besteht Fremdgefährdung

Zeichen von Suizidgefährdung Eine aktuelle Krise (z.b. Tod des Partners/der Partnerin, Trennung, Diagnose einer schweren Krankheit, erzwungener Wohnortwechsel), akutes Trauma Die Stimmung ist überwiegend geprägt von Depression, Hoffnungslosigkeit, Angst und Verzweiflung Besonders bei Männern ev. durch Missmut, Aggressivität, Feindseligkeit überdeckt Direkte oder indirekte Ankündigung des Suizids Einengung der Gefühlswelt (überwiegend negativ) Werteverlust Mangelnder Kontakt zu jenen Personen, die Hilfe anbieten helf_ii_13

Kommunikation über Suizidale Inhalte! Daran denken!? Danach fragen? Source: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:20100727_nikko_tosho-gu_three_wise_monkeys_5965.jpg Darüber sprechen helf_ii_18

Kommunikation über Suizidale Inhalte Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr/e Gesprächspartner/in könnte an Suizid denken, dann fragen Sie ihn/sie danach! helf_ii_17

Fragen nach Suizidalität Ist es so, dass Sie die Freude am Leben verloren haben? Kommt es vor, dass Sie nicht mehr leben wollen? Denken Sie daran, dass Sie sich etwas antun wollen? Denken Sie daran, sich das Leben zu nehmen? helf_ii_23 Wenn Sie daran denken, haben Sie konkrete Vorstellungen, wie Sie sich das Leben nehmen wollen?

Grundprinzipien Krisenintervention (Sonneck 1977, S3-Leitlinien 2004) Gesprächs- und Beziehungsangebot Beziehung herstellen; Zeit, Raum und Akzeptanz zur Verfügung stellen, Halt geben, Leid aushalten Diagnostik und Einschätzung Erfassen der Situation, Einschätzung Suizidalität und Handlungsdruck Akutmanagement und Versorgung Linderung von Symptomen, Abwenden von Gefahren Leute einbeziehen, die unterstützen und sichern Therapie und Problemlösung Ansatz zur Problembewältigung, Therapieplanung

Krisenintervention Beziehungsfördernde Haltung Aktives Ansprechen und Nachfragen Das veränderte Verhalten (gerade auch Reizbarkeit, Missmut, etc.) Lebensereignisse Lebensveränderungen Verluste Ich mache mir Sorgen Verstehen wollen Dem/r Betroffenen die Möglichkeit geben, Leidvolles mitzuteilen Mit der Bereitschaft Leid auch anzuhören Aushalten, wenn ich keine Problemlösung anbieten kann Auf argumentierendes Diskutieren verzichten Krisenanerkennung Psychoedukation T. Kapitany

Krise/Depression/Suizidgefahr beim Mann Hilfe kommt! Verstehen Der verletzliche Kern Erkennen Daran denken Bei Verhaltensänderungen Bei psychosozialen Krisen- und Verlustsituationen Bei somatischen Erkrankungen Ansprechen Danach fragen Frage nach Stressoren Frage nach Verlusten Wie ist die soziale Situation Aussprache Darüber sprechen Gespräch anbieten Männerspezifische Angebote

www.krisen-im-alter.at