DLRG SEWOBE - VerbandsMANAGER.

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung. DLRG Mitgliederverwaltung LV Württemberg. Stand: 03. Juni 2016

Info- Mappe. DLRG Mitgliederverwaltung LV Württemberg. 22. Oktober 2016

Information zur Software DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg

Information zum aktuellen Stand der Software DLRG Württemberg Mitgliederverwaltung 19. April

DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg

DLRG SEWOBE VerbandsManager, Überblick: Bestellung und Bestellvorgang

Übersicht Berechtigungsgruppe der DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Übersicht Berechtigungsgruppe der DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Anleitung zur Migration von Ehrungsdaten die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Schulungen DFBnet Verein & Finanz

Mehr Zeit fürs Ehrenamt. Eine Entscheidungsvorlage für Vereinsvorstände. Von Ihrer Sparkasse.

INFOSCHREIBEN 1 Datenschutzschulung

Infoveranstaltung DFBnet Verein & DFBnet Finanz. Hannover, 14. September 2016

opus i Preisliste 7 Seiten Änderungen vorbehalten

toplink GmbH communication by cloud toplink GmbH Unternehmenspräsentation Darmstadt, Seite

Wir offerieren schlüsselfertige Häuser keine Baumaschinen! Und dies auf eine persönliche Art und Weise.

Anleitung zur Migration von Ausbildungsdaten die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Anleitung zur Beitragsverwaltung in der DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

TELEFONIE, DIE IHRE SPRACHE SPRICHT.

INFOSCHREIBEN 2 Datenschutzschulung

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

(Gar) keine Daten in die Cloud? Was geht wirklich (nicht)?

Preisliste Support-Dienstleistungen

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Anleitung zur Migration von SPG-Verein Daten in die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

BRAINW()RX ideas & solutions

Web-orientierte Mitgliederverwaltung

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Die Business-maschine. bringt Aufregung ins Büro. a-office

Datenschutzerklärung Apps

TIZIAN - Gemeinsames Verfahren für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Leistungen In allen Preisen und Varianten inbegriffen sind unter anderem die folgenden Dienstleistungen.

Die Business-maschine. bringt Aufregung ins Büro. a-office

QS-Daten fest im Griff!

Dr. Bernd Reiner Günter Zeimet. BioMedizinisches Centrum Übersicht. LRZ Sync+Share stellt sich vor. LRZ Sync+Share Demo

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

Wir sind Ihr Ansprechpartner für individuelle IT-Lösungen. Seit 1987.

System-Updates. Januar

Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

We are your Solution Partner

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Der Standard in der Schweizer Buchhaltung

TOLIX Access-Tool für das Lesen und Importieren von XML-camt.054-Files Copyright 2017 by D.S. Projects, 6300 Zug und CreLog GmbH, 8953 Dietikon

7 Gründe für die AEB-Cloud

VERFAHRENSDOKUMENTATION. CSS Group Kassensoftware 2017

HeadSetup Pro Manager

August Informationen zu WINAEV Wannemacher Software Service GmbH

Graphisch Technische Datenverarbeitung

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft.

Stotax Select. Ihr Mandant online. Auswertungen, Belege, Nachrichten Kasse Grundbücher Angebot & Rechnung Lohnbüro Finanzbuchhaltung

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

sodab V3.0 PLUS (VLA-Modul) Erste Eindrücke zum Verkaufsstart des VLA-Moduls

Kurzvorstellung Dokumentenmanagementsystem

HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEHRWERT VON MICOS.KONZEPT. Lösungen, die helfen

Anleitung zur Migration von VHU Daten in die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

MatchWare Datenschutzrichtlinie

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL

Corporate Networks. Ihre Vorteile

Technisch organisatorische Maßnahmen zur Umsetzung der Sicherheits und Schutzanforderungen des BDSG bei Papershift

Partner. Analyse der Anforderungen

Vertrags- und Asset-Verwaltung der neuen Generation

ANHANG 17-A SCHUTZ- UND SICHERHEITSVERFAHREN

Fach-Schulungen. Führungskraft, Organisation, Interessenten. Berechtigungs- Administrator. Dokumenten- Administrator. Anwender.

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

Schnelligkeit und Qualität machen die

TELEPRÄSENTATION. einfach schnell informativ. DATAX-Telepräsentation D A T A X

Stotax Select. Ihr Mandant online. Auswertungen, Belege, Nachrichten Kasse Angebot & Rechnung Lohn-Vorerfassung Finanzbuchhaltung

EAC Extended Access Control

Stotax Select. Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten. Belege, Auswertungen, Nachrichten Kassenbuch & Grundbücher Lohnbüro

Cloud Computing in der Praxis Innovationstreiber oder Sicherheitsrisiko? Frank Roth - Vorstand

MIT PROFFIX CLOUD. MIT-GROUP Totalunternehmen für Informationsund Kommunikationsmanagment Rebbergstrase 20 CH-8832 Wollerau

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

ReNoStar 16 sichere, zentrale Drehscheibe für Kanzlei- Organisation und Information

Office so wie Sie es wollen

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK. Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper

Befindet sich das Rechenzentrum in einem gefährdeten Gebiet (Überflutung, Erdbeben)? >> Nein

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mitgliedermanagement & mehr mit GRÜN evewa/vewa im BRK Bayreuth, den

SchulCloud BW THINK OUTSIDE THE BOX!

Prozessmodelle Keine Angst vor. individueller Umsetzung! style XP communications experience your possibilities

OeAV Office, eportal, Navision

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business White Paper

ABACUS CLOUD BUCHHALTUNG Einfach. Günstig. Schnell. IM HANDUMDREHEN STARTEN Weil Ihre Zeit wertvoll ist.

endlich einfach anmelden Online-Veran staltungsmanage ment und Bezahlung leicht gemacht

Informationsbroschüre

Click to edit Master title style

S-Verein. Informationen für Sparkassen März Informationen für Vereine Hannover, 14. Juli 2015

Dräger CSE Connect Software

Revisionssichere Optimierung der Datenqualität DOAG 2016

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Transkript:

DLRG SEWOBE - VerbandsMANAGER

Projekt DLRG SEWOBE VerbandsMANAGER 1/3 Der Präsidialrat hat am 22./24.04.2016 das Projekt (siehe folgende Folien) zur Umsetzung beschlossen! Abfrage bei der Schatzmeister Tagung 2016 Nachdem das Vorhaben bereits in Tagungen vorgestellt wurde, werden die Landesverbände hinsichtlich Ihrer Mitarbeit bei der Umsetzung abgefragt. Die Schatzmeister sollen beantworten, ob der Landesverband sich mit einer eigenen Arbeitsgruppe beteiligt, wer als Ansprechperson des LV für das Projekt benannt wird, ab welchem Zeitpunkt der LV den Wechsel (Migrationsprozess ) von Gliederungen aus Vorsystemen aktiv unterstützt/betreibt, welche Voraussetzungen noch zu erfüllen sind.

Projekt DLRG SEWOBE VerbandsMANAGER 2/3 Die browserbasierte Online-Software wird in einem Rechenzentrum des Vertragspartner SEWOBE bereitgestellt. die Wartung und der Second-Level Support werden durch SEWOBE übernommen. pro Gliederung sind als Richtgröße 5 Benutzer vorgesehen enthält eine Softwarelizenz mit den Modulen analog dem LV Württemberg plus dem Buchhaltungsmodul Bundesverband fachliche Umsetzung und Unterstützung durch eine bundesweite Arbeitsgruppe; Abstimmung der landesspezifische Ausprägungen von Diensten und Funktionen LV Arbeitsgruppe unterstützt bei der Einführung (oder Migration von Fremdsystemen). Der LV steuert den Prozess der Einführung Weiterberechnung an Gliederung zu 7,50 EUR/Monat = 90 EUR/Jahr

Projekt DLRG SEWOBE VerbandsMANAGER 2/3 Zeitstrahl in 2016 Individualprogrammierung Buchhaltungsmodul Bundesverb. ab 2017 Einführung bei ausgewählten LVs mit Pilotgliederungen ab 2018 Einführungsphase/Übergang von der Vereinsverwaltung auf das neue Produkt. Migrationsphase 2018 bis 31.06.2021 Finanzierung durch Zweckvermögen IV-Restmittel für Vorlaufkosten (Individualprogammierung) für laufende Kosten (Zuschuss Einstandspreis Lizenzen und Arbeitsgruppe)

Ziele des Projektes Die Software soll Schwächen derzeit eingesetzter Programme beseitigen. Den Nutzern von Mitgliederdaten in den Gliederungsebenen eine einheitliche Softwarelösung zur Verfügung stellen, die insbesondere für die Ortsgruppen einen echten Mehrwert bietet. Die Software soll neben der Mitgliederverwaltung die mitgliederbezogenen Aufgaben der Vorsitzende, des Schatzmeisters und der Technik und Ausbildung weitestgehend abdecken. Das Lösungskonzept soll ebenfalls eine gemeinsame Nutzung bzw. den Datenaustausch von bestimmten Daten über die Gliederungsebenen hinaus durch eine abgestimmte zentrale Datenbasis ermöglichen. Rollenbasierte Berechtigungen auf einzelne Datenfelder abbilden. Einen hohen Flexibilisierungsgrad zur Trennung der unterschiedlichen Aufgaben in den Gliederungsebenen ermöglichen.

Potential des Projektes Eine große Gruppe der eingesetzten Softwarelösungen in den Landesverbänden ist die Nutzung der DLRG Vereinsverwaltung, die in den Ausprägungen Mitgliederverwaltung, Buchhaltung zu Einsatz kommt. Siehe per 2014. Daneben werden in den Gliederungen andere Lösungen betrieben. Die Summe aller abzulösender Anwendungen und die Gewinnung neuer Nutzer stellt das Potential dar.

7 Online Verbandssoftware für die DLRG Arbeiten in der Cloud 2014 SEWOBE GmbH www.der-moderne-verband.de

8 Dienstleistungen der SEWOBE GmbH Erwerbsvarianten: - Mietlösung - Kauflösung mit Wartungsvertrag Supportpakete: - First Level Support (Endkundenhilfe) - Second Level Support (Unterstützung der Kundenspezialisten) - Administration der Serverinfrastruktur bei Kauflösungen im Rechenzentrum Profitbricks Schulung: - Teamviewerschulung - Erstellung indiv. Schulungsvideos. (Standardpool an Videos besteht bereits) - Vorort-Schulung 2014 SEWOBE GmbH www.der-moderne-verband.de

9 Rechenzentrum Provider: Profitbricks Berlin Standort-Rechenzentrum: Karlsruhe (Telemaxx) oder Frankfurt (Equinix) - Sicherheitspersonal 24/7 präsent - Videoüberwachung - Störmeldesystem - Zertifiziert nach ISO 27001 2014 SEWOBE GmbH www.der-moderne-verband.de

10 Vorteile der DLRG Onlinesoftware 1. Sicher und geschützt 2. Immer die neuesten Updates automatisch 3. Jederzeit Zugriff von überall - Verbandsarbeit von jedem Ort der Welt 4. Datensicherheit 24/7 5. Ihre Daten in der Cloud 6. Schluss mit restriktiven Einzelplatzlizenzen 7. Verteiltes, kollaboratives Arbeiten 8. Keine Kompatibilitätsprobleme mehr 9. Schluss mit problematischen Installationen 2014 SEWOBE GmbH www.der-moderne-verband.de

2014 SEWOBE GmbH www.der-moderne-verband.de 11

Referenzinstallationen 12 250.000 Mitglieder 1000 Gliederungen Aktuell in Einführung 18.000 Mitglieder 410 Gliederungen seit 2014 14.747 Mitglieder 1233 Gliederungen seit 2014 30.000 Mitglieder 600 Gliederungen Seit 2008 12.000 Mitglieder 12 Gliederungen seit 2014 3.926 Mitglieder 104 Gliederungen seit 2015 2014 SEWOBE GmbH www.der-moderne-verband.de

Module im Einsatz bei DLRG Württemberg e.v. 13 1. Hierarchieverwaltung 2. Kommunikationsmodul zur Erstellung von Dokumenten (E-Mails, Serienbriefe und Einzeldokumente im PDF und Wordformat) 3. Mitglieder- und Beitragsverwaltung 4. Dokumentenverwaltung mit optionaler Scanneranbindung 5. Onlinebankinganbindung 6. Übergreifende Gremienverwaltung 7. Ehrungsverwaltung mit Genehmigungsworkflow 8. DLRG Lebenslauffunktion 9. Familienassistent mit Plausibiltätsprüfungen 10.Übergreifende Ausbildungsverwaltung 11.Altdatenübernahme aus VHU und SPG (Kreissparkasse) 2014 SEWOBE GmbH www.der-moderne-verband.de

Ergänzung durch Bundesverband 14 1. Doppelte Buchführung (E/Ü-Rechnung oder Bilanz mit G+V) 2. Forderungen / Verbindlichkeiten als Nebenbuch 3. Anlagenbuchhaltung als Nebenbuch 4. Haushaltsplan als Nebenbuch 5. Rücklagenbearbeitung als Nebenbuch 6. Zuwendungsbestätigungen bearbeiten und ausdrucken 7. Gefüllter Formularsatz; DLRG-Jahresabschlußbogen mit steuerlichen Bereichen 8. Flexible Erweiterungen nach Bedarf 2014 SEWOBE GmbH www.der-moderne-verband.de

Softwarestruktur mit dem VerbandsManager Ebene 1 Landesverband Ebene 2 Bezirk 1 Bezirk 2 Ebene 3 Ort 1 Ort 2 Ort 3 Ort 4 Ort 5 Eine Datenbank. Pro Landesverband eigener Mandant. Gliederungen sind Untermandanten. Mitglieder sind nur für die jeweilige Gliederung sichtbar. Kontakte müssen veröffentlicht werden um diese oben zu sehen.

Rollenkonzept Stammdatensatz Allgemeine Stammdaten (Adresse, Geburtstag, etc.) Erweiterter Datensatz Gremienmitgliedschaft/ Funktion Qualifikationen Ehrungen Sensible Stammdaten (Bankverbindung, Beitragsdaten, etc.) Der Datensatz eines Mitglieds lässt sich in 5 Bereiche einteilen. Abhängig von der Aufgabe eines Users (Rolle) wird der sichtbare Datensatz eingeschränkt.

Systemaufbau Entwicklung Schulung Produktion - Entwicklung - Funktionstest - Schulung der Anwender - Testmigration - Produktives System aller Gliederungen - Echtdaten - Keine Spielwiese Gesicherte und verschlüsselte Verbindungen X Anwender in Y Gliederungen

Datenschutz Mit der Mîtgl.Verwaltung findet eine sogenannte automatische Verarbeitung personenbezogener Daten statt. Dies unterliegt dem Bundesdatenschutzgesetz. Dies regelt nicht nur die Pflichten der Dienstleister oder den physischen Datenschutz durch Zugangsbeschränkungen sondern auch die Pflichten der Mitarbeiter. Daher gilt für jeden Mitarbeiter, egal ob Haupt- oder Ehrenamt, dass er in die Belange des Datenschutzes einbezogen wird die Daten zu schützen und dafür zu sorgen hat, dass sie nicht in unberechtigte Hände kommen Stillschweigen über die Daten zu wahren hat nur im erforderlichen Maße mit personenbezogen Daten umgeht Der Vorsitzende der Gliederung ist für die Einhaltung dieser Grundsätze verantwortlich. Er überprüft und bestätigt jährlich die Berechtigungen

Einführung: Ablauf 1 > 2 > 3 > 4 > 5 > 6 > 7 > - Analyse, Festlegung Vorgehen - Start erste Migrationsphase im Schulungssystem - Verbesserung der Datenqualität im Altsystem - Kennenlernen des Systems üben von Abläufen (im Schulungssystem) - Start der Migration ins Produktivsystem - Start der Produktion - Verbreitung in der OG, Nachpflege Ehrungen, Gremien, Ausbildung - Produktiver Betrieb, Unterstützung durch Support

Migration Unterstützen den Import von Altdaten aus VHU und SPG wird direkt unterstützt aus anderen Programmen über die SPG Schnittstelle Von Qualifikationen und Ehrungen Ablauf der Migration und Grad der Unterstützung hängt von Bezirk/OGs ab Für die Migration Schritt-für-Schritt Anleitungen Web Schulungen unterstützen die ersten Schritte in der Mitgliederverwaltung Aufwand ist abhängig vom Altprogramm und der Qualität der Daten

Support- und Betreuungskonzept Zur Unterstützung der Einführung ist eine fester Ansprechpartner (Kümmerer) im Bezirk notwendig Der Kümmerer betreut die Gliederungen in seinem Bezirk und ist Schnittstelle zum Supportteam Der Support wird auf der ersten Ebene ausschließlich von Mitgliedern des LV- Supportteam wahrgenommen Die zweite Supportebene nimmt der Anbieter wahr. Er wird ausschließlich vom Bundes-Support-Team kontaktiert Reaktionszeiten müssen noch definiert werden Die Betreuung des Systems erfolgt ausschließlich durch Mitglieder des Bundesverbandes und der LV-Supportteam Dies gilt auch für Anlage und Berechtigung von Anwendern

Schulungsbedarf Abhängig vom Bedarf der Gliederungen Start: Ausführliche Anleitungen für alle Module, mit Screenshots Videos für Kernmodule Weitere Optionen: Web-Konferenzen Gegebenenfalls Vor-Ort-Schulungen

Anmeldemaske und Startbildschirm (nächste Folie)

Anmeldemaske