Vortrag Demenz und Kommune

Ähnliche Dokumente
DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN

Baden-Württemberg Frankreich - Schweiz

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet?

Vortrag. Kreisseniorenrat Konstanz. am Mittwoch, 13. September um Uhr

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Herausforderungen der Zukunft

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Die Gesundheitsversorgung

2. Immobilientag Vorpommern

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Wege zu einer. Demografiestrategie

Eine Schöne Zeit erleben

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Demografische Trends landesweit

Gesicherte Zukunft. durch aktive Bürgerschaft

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Ressort Leben im Alter

Fachtagung der BAS. Den demografischen Wandel gestalten Wege zur Selbstorganisation älterer Menschen

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Neuerungen in der Pflege

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Deutsche Städte locken

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Unsere Lebensbedingungen verändern sich

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Haunetaler Sozialraumanalyse

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Guter Dinge älter werden

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Rede des Vorsitzenden des Arbeitskreises Soziales und Integration. der CDU-Landtagsfraktion. Stefan Teufel MdL: zur Aktuellen Debatte

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Pflege, Armut, Inklusion Herausforderungen der kommunalen Daseinsfürsorge

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Pflegerische Versorgung

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Wohnen im ländlichen Raum Lebensqualität im Alter auf dem Land. Älter werden in ländlichen Kommunen

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Titelzeile und deren Fortsetzung

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen?

Das Weniger. Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum. Düsseldorf, 27. Sept BKK Selbsthilfe-Tag. Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Demographie konkret: Wie (alt) sieht der Landkreis Osnabrück im Jahr 2025 aus?

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Älterwerden in Offenburg

Transkript:

1 Vortrag Demenz und Kommune Baden-Württemberg ist das Bundesland, das seit Gründung der Bundesrepublik mit Abstand am meisten Zuzug erlebte. Dies ist begründet durch unseren wirtschaftlichen Erfolg. Der Zuzug ist aber auch die Basis für den Erfolg.

2 Der Zuzug wird unabhängig von Flüchtlingsbewegungen in den kommenden zwei Jahrzehnten anhalten. Auch danach wird der Bevölkerungsrückgang (sofern überhaupt) nur sehr gemäßigt auswirken. 2060 wird mit derselben Einwohnerzahl gerechnet wie heute. Der Siedlungsdruck wird also besonders in den Ballungszentren auf Dauer spürbar sein. Die Kommunen müssen sich frühzeitig darauf einstellen. Der Bevölkerungszuwachs vollzieht sich nicht mehr einheitlich über ganz Baden-Württemberg. Es gibt Schwerpunkte entlang der Siedlungsachsen. Generell kann gesagt werden, dass der ländliche Raum abseits der Entwicklungsachsen deutlich an Einwohnerschaft verlieren wird. Dort stellt sich bereits heute die Versorgungsfrage. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die Städte und Ballungsräume überdurchschnittlich belastet werden.

3

4 Was sich signifikant ändert ist die Zusammensetzung der Bevölkerung. Wir werden älter. Ab 2025 scheiden die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Berufsleben aus. Durch eine verstärkte Mobilisierung der Altersgruppe zwischen 25 und 67 Jahren für den Arbeitsmarkt sowie durch eine längere Lebensarbeitszeit kann eine gewisse Kompensation erfolgen. Allerdings stoßen schon jetzt Unternehmen auf Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften, die mindestens über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Ich möchte die Bedeutung der höheren Erwerbstätigkeit insbesondere von Frauen für das bürgerschaftliche Engagement verdeutlichen. Wir können die Menschen nicht zweimal verplanen: Einmal für die Erwerbstätigkeit und einmal für das Ehrenamt. Das Ehrenamt verändert sich. Es gibt mehr projektbezogenes und zeitlich befristetes Engagement. Aber es darf vor allem keine Überforderung des Ehrenamtes geben.

5 Und noch eines: Es kommt auch auf die Nachhaltigkeit an. Wir können kein Konzept erarbeiten, das voll auf das Ehrenamt setzt. Wenn ich hochaltrig bin, speist sich das Ehrenamt aus geburtenschwachen Jahrgängen, die zudem ja sehr viel intensiver in das Erwerbsleben integriert sind. Darüber hinaus wird Baden-Württemberg über die nächsten Jahrzehnte ein Zuzugsland bleiben. Gleichwohl wird Europa nur noch begrenzt ein Fachkräftepotential bieten können. Die Länder in Osteuropa und Spanien haben bereits heute unter einem

6 erheblichen Bevölkerungsverlust zu leiden. Und wirtschaftliche starke Regionen wie Skandinavien, Norditalien, die Alpenländer und die Benelux-Staaten haben nichts herzugeben und sind demografisch bedingt ebenfalls auf Zuzug angewiesen. Einerseits muss sich damit der Blick Baden-Württembergs über die EU hinaus richten. Gleichzeitig muss eine Abwanderung von Fachkräften ins Ausland nach Möglichkeit verhindert werden. Ab 2040, wenn die geburtenstarken Jahrgänge 80 Jahre und älter werden, wird die Herausforderung des demografischen Wandels besonders deutlich in der Zahl von Hochaltrigen, die zwischen 2040 und 2060 in Baden-Württemberg leben werden. Durch Geburten und Zuzug lässt sich das Verhältnis zur beschäftigten Bevölkerung verbessern. Aber die absolute Zahl der Hochaltrigen bleibt dieselbe.

7 Herausforderung: Die geburtenstarken Jahrgänge sind nicht nur besonders viele, sondern leben auch besonders lange. Und im Anschluss kommen dann besonders wenige, die die Versorgung leisten müssen. Meine Mutter ist heute 94 Jahre alt. Wer heute 94 Jahre alt ist, war im Jahr 1976 so alt wie ich heute bin, nämlich 53. Von denen, die 1976 53 Jahre alt waren, lebt heute noch jeder 25. Dieses Alter werde ich im Jahr 2058 erreichen. Von den heute 53jährigen, also meinem Jahrgang, lebt dann noch rund jeder Fünfte. Heute werden rund 70 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf in der Familie betreut (mit und ohne Unterstützung durch ambulante Dienste). Wir erleben jedoch, dass sich Familienbindungen auflösen. Der klassische Mehrgenerationenhaushalt hat ausgedient. Die Generation der Hochaltrigen des Jahres 2050 ist geprägt durch deutlich mehr Singles bzw. Paare ohne Kinder. Oder aber, die eigenen Kinder sind berufsbedingt verzogen. Damit müssen Versorgung, Betreuung und Pflege auf andere Art sichergestellt werden.

8 Strategischer Weg Das Bevölkerungswachstum der nächsten zwei Jahrzehnte, das Baden-Württemberg aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistungskraft verzeichnen darf, soll dafür genutzt werden, den ländlichen Raum und vor allem die Gemeinden zu unterstützen, die von Einwohnerrückgang bedroht sind oder ihn bereits heute erleben. Der Zuzug von jungen Familien sichert einerseits den Fachkräftebedarf der örtlichen Unternehmen, andererseits aber auch die örtlichen Versorgungsstrukturen, die dann generationenübergreifend genutzt werden können. Ein solcher Weg ist auch im Interesse der Familien, die in ihrer großen Mehrheit nicht in den großen Städten leben will:

9 Es gibt eine Kausalität: 1. Unternehmen ziehen aus der Fläche weg, wenn sie keine Fachkräfte mehr finden 2. Damit fällt für viele junge Familien ein wichtiger Grund weg, in den ländlichen Raum zu ziehen 3. Das lässt wichtige Infrastruktureinrichtungen, die auch Versorgungsaufgaben haben, wegfallen. Dazu sind drei strategische Fragen zu verfolgen: 1. Welche Versorgungsstrukturen sind in einer älter werdenden Gesellschaft notwendig? 2. Was brauchen die Unternehmen vor Ort zur Sicherung und Gewinnung von Fachkräften? 3. Was veranlasst junge Familien, auch in den ländlichen Raum zu ziehen?

10 Fragen zu den einzelnen Handlungsfeldern Sicherung der Nahversorgung und Stärkung der Ortsmitten Gerade der ländliche Raum erlebt derzeit einen Attraktivitätsverlust. Dies ist bedingt durch den Rückzug der Einrichtungen zur Nahversorgung, der hausärztlichen Versorgung, der noch mangelhaften Breitbandversorgung, dem Busangebot, das Gasthaus, Banken usw. aus der Fläche. Zudem fehlt es an kulturellen und sportlichen Angeboten. Die Konzentration gilt der Stadt, die aber das gar nicht leisten kann, was von ihr erwartet wird. Wenn eine junge Familie wegzieht, zieht damit immer auch die darauffolgende Generation weg. Wer zieht weg? Und wer bleibt? Und wie stellen wir die Versorgung der Menschen sicher, die bleiben? Die Siedlungsentwicklung ist also ein zutiefst demografisches Thema. Wenn wir die Dörfer nicht am Bevölkerungswachstum

11 der nächsten 10 bis 15 Jahre teilhaben lassen, wird es ganz schwierig mit der Grundversorgung. Was hat das mit Demenz zu tun? Das Wohnumfeld wird immer wichtiger. Und das Wohnumfeld braucht ein stabiles Fundament. Deshalb müssen wir die jungen Familien fragen: Was würde Euch veranlassen, in eine kleine Gemeinde zu ziehen oder dort zu bleiben. Und das müssen wir dann auch machen: - Betreuung - Schule - Einkaufsmöglichkeiten - Mobilität - Breitband.

12 Bildung einer nachbarschaftlichen Bindung zur gegenseitigen Unterstützung Neben sich lösenden Familienbindungen werden bei einem Umzug in eine neue, barrierefrei gebaute Wohnung auch die über Jahrzehnte gewachsenen Nachbarschaftsbeziehungen aufgegeben. Erfolgt der Umzug in eine andere Kommune, fallen zusätzlich die Bindung an die Kirchengemeinde, den Verein und das soziale Umfeld weg in der Regel ersatzlos. Das ältere Ehepaar (oder der ältere Alleinstehende) läuft Gefahr, in seinem neuen Zuhause anonym zu werden. Primär ist also dafür zu sorgen, dass ältere Menschen nicht wegziehen oder, wenn doch, in ihrem neuen Zuhause neue Bindungen aufbauen können. Da ist sehr viel bürgerschaftliches und nachbarschaftliches Engagement gefordert => Wenn Demenz auf Einsamkeit trifft, ist das der Weg nach unten! Bezug zur Wohnraum-Allianz: Es kommt nicht nur darauf an, dass möglichst viele Häuser gebaut werden. Sondern auch darauf, was in diesen Häusern passiert. Kann nochmals Nachbarschaft wachsen?

13 Präventionsangebote sowie Sicherung der medizinischen Versorgung Im europäischen Schnitt leben wir Deutschen nicht gesund. Ein 65jähriger hat heute noch 20 Lebensjahre zur erwarten. Jedoch davon nur sieben gesunde. Davon ausgehend, dass Gesundheit ein hoher Maßstab für Lebensqualität ist, ist diese Spanne zu kurz. Die Ursachen für spätere chronische Erkrankungen werden im mittleren Lebensabschnitt gelegt, also jetzt. Bedeutung von Prävention

14 Wir sind ja heute bei der Veranstaltung Demenz und Kommune. Ich will an dieser Stelle die Bedeutung von Prävention, Unterstützung, Beratung und Begleitung ansprechen. Es gibt die Kausalität: Viele 90jährige, viele Demenzkranke. Viele Demenzkranke, viele Pflegebedürftige. Lassen wir das so laufen, dann ist das eine Falle!

15 Wenn wir das heute schon wissen und auch verinnerlichen, dann kann doch die Diskussion nicht lauten: Wie bekommen wir Mehr vom Heutigen? Das wird nicht funktionieren. Es wird in 30 Jahren die Ressourcen dafür nicht geben. Damit ich nicht missverstanden werde: Die stationäre Pflege wird immer ihren Platz haben. Es wird in Zukunft noch mehr multimorbide Menschen geben, die zu Hause keine vernünftige Pflege erfahren können. Aber wenn in einer Zeit, wenn die geburtenstarken Jahrgänge hochaltrig sind und sich die Pflege aus geburtenschwachen Jahrgänge speisen muss, auch nur ein Teil derer, die nach heutigen Verständnis in der Familie gepflegt werden, auch noch der stationären Pflege anheimfallen, ist das nicht zu leisten. Also brauchen wir sozusagen einen Plan B. Da geht es um ganz konkrete Dinge. - Nicht nur in der Sozialpolitik und in der Sozialplanung. - Auch die Bauleitplanung und die Sozialraumplanung haben einen Beitrag zu leisten.

16 Wenn wir im Gemeinderat über Inklusion sprechen, dass vor allem über Barrierefreiheit und der Einbindung von geistig beeinträchtigen Kindern in den Kindergarten oder in die Schule. An Demenz denken wir dabei nicht! Also muss sich die Gemeinschaft die Frage stellen 1. Was braucht es an Unterstützung? 2. An Beratung 3. Und an Begleitung? Dann leisten Sie schon sehr viel Arbeit, um den Herausforderungen des Demografischen Wandels zu begegnen.