Umbruch der europäischen und österreichischen Energiegesetzgebung in den letzten zehn Jahren

Ähnliche Dokumente
Einführung und Überblick

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Energiewende contra Liberalisierung

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Inhaltsüberblick. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 17

NEUE ENERGIE FÜR UNSER BEWEGTES EUROPA

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

GZ K NZV 10/ Bescheid

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Fit für den NÖ Energiefahrplan. EVN Wärme GmbH, DI Alfred Freunschlag

Von. Prof. Dr. Andreas Seeliger

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Public Hearing on European Energy Markets :

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

Der rechtliche Rahmen für Gaswirtschaftsunternehmen und ihre daraus resultierende Wettbewerbssituation nach Umsetzung des Dritten Energiepakets.

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Vorlage der Landesregierung

Energiemarkt Deutschland

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Energiewende: Handlungsbedarf und Grenzen

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG

LET S GET TO THE POINT.

Grenzüberschreitender Stromhandel

Erneuerbare-Energien-Gesetz

in den Wintermonaten bei ausschließlicher Lieferung an den Netzbetreiber:

Zl. K SNT 100/ lautet: 17. Netzbereiche im Sinne des 25 Abs 6 ElWOG sind: 1. Für die Netzebene 1:

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

EUROPAWAHL Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Herausforderung Energieversorgung 2050

OmnibusDaily Chartbericht

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

für erneuerbare energie

Neue Netze für Europa: Was plant die EU-Kommission?

I N F O R M A T I O N

Smart Grids Technische und juristische Einführung in die Thematik der intelligenten Netze

WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Europäische Energie- und Klimapolitik

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Auswirkungen der Energiewende 1

Treibhausgas-Bilanz 2015

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

Recherche RES LEGAL - Netzfragen Land: Vereinigtes Königreich

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Gewinn InfoDay 1

Aktuelle Entwicklungen der europäischen Energiepolitik

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Vorblatt Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:

Vorwort der Herausgeber... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11

Transkript:

Österreichische und Europäische Energiewirtschaftsordnung Umbruch der europäischen und österreichischen Energiegesetzgebung in den letzten zehn Jahren Kann dieser völlig neue Rechtsrahmen den derzeitigen und künftigen Herausforderungen gerecht werden?

Seminarthema zur Energiewirtschaftsordnung Zu 1) Neue Zielsetzungen und Aufgaben für die europäische Energiewirtschaft Wie kann die Energieversorgungssicherheit auch zukünftig gewährleistet werden? ZU 2) Europäische Energiewirtschaftsordnung In welche Richtung sollte sich der regulatorische Rahmen entwickeln? Wie können energie- und umweltpolitische Erfordernisse in Einklang gebracht werden? Rahmenbedingungen für Investitionen (z.b. Leitungen, Kraftwerke)? Gestaltung optimaler Rahmenbedingungen für erneuerbare Energieträger und Kraft-Wärme-Kopplung?

Österreichische und Europäische Energiewirtschaftsordnung Gliederung Rechtsgrundlagen der letzten zehn Jahre die Liberalisierung als Auslaufmodell die Stellung der neuen Regulierungsbehörde Ausblick auf die rechtliche Zukunft der Energieversorgung

Überblick Europa Überblick Europa seit 1998 (einige wichtige Richtlinien): 1996 Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 1998 EU-Gasbinnenmarktrichtlinie 2000 Wasserrahmenrichtlinie 2001 Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie 2002 Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. 2003 Emissionshandelsrichtlinie 2004 Kraft-Wärme-Kopplungs-Richtlinie 2004 Richtlinie Sicherheit der Gasversorgung 2006 Richtlinie Sicherheit der E-Versorgung 2006 Energieeffizienzrichtlinie 2008 Klimaschutzpaket: Enthält die Richtlinien für die Nutzung erneuerbare Energie und Handel mit Treibhausgaszertifikaten. 2009 Das Dritte Binnenmarktpaket: Enthält i.w. die neue ElektrizitätsbinnenmarktRL und die neue ErdgasbinnenmarktRL

Überblick Umsetzung Österreich - Elektrizität ELWOG 1998 Die Umsetzung der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie erfolgte in Österreich zunächst durch das Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz(elwog): Das ElWOG 1998 sah keine vollständige Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes vor: In einem ersten Schritt wurde der Markt lediglich für bestimmte Erzeuger und Netzbetreiber sowie für industrielle Großkunden geöffnet. Seit 1998 wurde das Elektrizitätswirtschafts- und - organisationsgesetz mehrmals geändert. 2000 Mit dem Energieliberalisierungsgesetz (einem Gesetzespaket) wurde ein weiterer Abschnitt in der Liberalisierung der österreichischen Energiemärkte eingeleitet (100%ige Öffnung des Elektrizitätsmarktes).

Überblick Umsetzung Österreich - Elektrizität ELWOG 2004 eine neuerliche Novelle des ElWOG, mit der die ElektrizitätsbinnenmarktRL 2003 in Österreich umgesetzt wurde. Anpassungsbedarf war insbesondere bei den Bestimmungen betreffend die organisatorische und rechtliche Entflechtung (Unbundling-Vorschriften) gegeben. Weitere Novellen des ELWOG 2006 und 2008. Derzeitige Fassung: ELWOG 2010, BGBl. I Nr. 110/2010; gültig ab 3.3.2011 (Umsetzung des dritten EU-Binnenmarkt- Paketes).

Überblick Umsetzung Österreich - Gas GWG 2000 Durch das sog. Energieliberalisierungsgesetz, das auch das GWG 2000 enthält, wurde die Liberalisierung des österreichischen Gasmarktes eingeleitet. Wie beim ELWOG wurde auch im Gasmarkt vorerst nur eine schrittweise Öffnung der Märkte vorgenommen: Von der Liberalisierung waren vorerst nur Betreiber von gasbefeuerten Stromerzeugungsanlagen sowie industrielle Großkunden betroffen. Auch das GWG 2000 wurde mehrmals novelliert. Mit der Novelle 2002 des GWG kam es zur 100%igen Öffnung des österreichischen Gasmarktes. Derzeitige Fassung: GWG 2011 (mit dem das dritte EU- Binnenmarkt-Paket umgesetzt wurde).

Überblick Umsetzung Österreich - Ökostrom Ökostromgesetz Am 23. August 2002 wurde das (erste) Ökostromgesetz erlassen, das die Basis zur Erreichung der europarechtlich geforderten Erhöhung der Ökostromproduktion in Österreich bildete Auch das Ökostromgesetz wurde mehrmals novelliert Derzeitige Fassung: Okostromgesetz 2012, BGBl I Nr. 75/2011 vom Dezember 2011

Überblick Umsetzung Österreich - Klima Klima, Treibhausgase, Emissionszertifikate 2007 Das KLIEN-FondsGesetz Mit diesem Gesetz wurde der Klima- und Energiefonds errichtet: Dieser setzt die ihm zugewiesenen Mittel im Wege der Fördervergabe und Auftragserteilung sowie der Finanzierung von Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele ein. 2010 Die österreichische Energiestrategie 2020 vom des BMLFUW und des BMfWFJ: Das Ziel bis 2020 ist eine Steigerung der Versorgungssicherheit, Energieffzienz, und der Stromerzeugung aus erneuerbare Energien. 2010 Die 15a Bund-Länder-Vereinbarung über Endenergieeffizienz: Diese 15a-Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern dient der Umsetzung der EU-Richtlinie von 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen durch Koordinierung und Harmonisierung aller Energieeffizienz-Maßnahmen zwischen Bund und Ländern.

Überblick Umsetzung Österreich - Klima Klima, Treibhausgase, Emissionszertifikate 2011 Klimaschutzgesetz 2011 - KSG1 Bundesgesetz zur Einhaltung von Höchstmengen von Treibhausgasemissionen und zur Erarbeitung von wirksamen Maßnahmen zum Klimaschutz 2011 Emissionszertifikategesetz 2011 - EZG 2011 - Bundesgesetz über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten

Traditionelle Rechtsbereiche - Elektrizität Die traditionellen Rechtsbereiche der Elektrizitätsversorgung (die die Elektrizitätsversorgung bis heute gesichert haben und damit unverzichtbar sind: Diese traditionellen Rechtsbereiche der Elektrizitätsversorgung haben bereits seit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz 1935 und nach 1945 die Grundlage der Elektrizitätsversorgung gebildet,(also weit vor der Liberalisierung), gewinnen aber heute (nach über 10 Jahren Liberalisierung) wieder zunehmend an Bedeutung. Mit dem verstärkten Unbundling der früheren integrierten EVU müssen nunmehr eine Fülle von Einzelunternehmen ebenso koordiniert und abgestimmt wie früher die Stromversorgung sichern. Zu diesen traditionellen Rechtsbereichen der Elektrizitätsversorgung zählen Die Bewilligung von Hochspannungsanlagen, Die Bewilligung von Stromerzeugungsanlagen das konzessionierte Verteilernetzgebiet.

Liberalisierung Ist die Liberalisierung noch zeitgemäß? Zu den Zielen des ersten ELWOG 1998 und zu den ursprünglichen Zielen der Liberalisierung: Ursprünglich sollte (nur ) der Stromhandel und der Einsatz der Kraftwerke liberalisiert werden während der Betrieb der Netze von der Liberalisierung ausdrücklich ausgenommen sein sollte. Lediglich der Systemnutzungstarif sollte festgesetzt werden und ursprünglich nur dazu dienen, um die unterschiedlichen Peagierungsentgelte zu vereinheitlichen). Außerdem sollten die Produktqualität elektrischer Energie sowie Fragen der Reserve- und Störaushilfe in Zukunft primär den Vereinbarungen zwischen Kunden und Stromanbietern unterliegen. (Zitat aus den Erl. zum ersten ELWOG 1998). Ein Vergleich mit der heutigen Zeit zeigt, dass wir und von diesen Zielen schon weit entfernt haben. Im neuen ELWOG 2010 gewinnt man den Eindruck, dass ein Großteil der Liberalisierung in der Regulierung von Netzen und der Normierung von Systemnutzungregeln besteht.

Liberalisierung Die Liberalisierung ist zu starr! Dazu ein Zitat aus den Financial Times Deutschland" vom vergangenen Freitag (10.2.2012) Von: Bernward Janzing Im Takt mit dem Stromnetz In Spitzenzeiten produzieren, Flauten aussitzen: So könnten Betriebe das schwankende Angebot optimal ausnutzen. Noch aber steht die staatliche Preispolitik dem entgegen. Die Industrie als Stromspeicher? Faktisch durchaus: Jeder stromintensive, zeitlich aber nicht festgelegte Prozess kann Energie fürs Netz bedeuten. Doch so simpel und technisch sinnvoll dieses Prinzip ist - es wird heute kaum mehr praktiziert. Denn die neue Stromwelt, die im April 1998 begann, machte es für Unternehmen unattraktiv, den Stromverbrauch weiterhin nach Netzbelastung zu organisieren. Die heutigen regulierten Netzentgelte bieten für die Unternehmen einen starken Anreiz, möglichst gleichmäßig Strom zu beziehen, während das zur Stabilisierung dringend erforderliche stärkere Atmen von Verbrauchern im Netz regelmäßig pönalisiert wird.

Liberalisierung Die Liberalisierung als Auslaufmodell? In der letzten Zeit kommt gerade aus Wirtschaftskreisen wieder der Ruf nach einer Regelung der Strompreise, der sich (laut Medien)auch der Regulator in einer Art Aufsicht nicht verschließen möchte. Damit haben sich die Ziele der Liberalisierung der Energiemärkte nicht erfüllt. Auch noch so viele neue Zusatzregelungen können diese Gedanken nicht beleben. Meiner Meinung nach hat derzeit überhaupt der völlig freie Markt als alleinig-seligmachendes Ziel, der alles regelt wenn man auf die Finanzmärkte schaut etwas an Attraktivität verloren hat).

Regulierungsbehörde ZITATE Ein Zitat von C.Nothcote Parkinson, einem britischen Soziologen,1955 Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht Und dazu (von mir): Eine Bürokratie wird (soweit es ihr erlaubt ist), immer soviel neue Aufgaben entwickeln, wie notwendig ist, dass zumindest ihre eigene Existenz gesichert ist

Regulierungsbehörde Die Leistungen der Regulierungsbehörde bei der Effiziensteigerung der EVUs, Dokumentation von Rechtsgrundlagen, von Veröffentlichungen und Bereitstellung von Unterlagen ist anerkannt. Heute hat man jedoch den Eindruck, dass ein guter Teil der Regulierungsbehörde damit befasst, die Liberalisierung selbst zu rechtfertigen und den Netzbetrieb zu regulieren, der von der Liberalisierung der Märkte gar nicht erfasst werden sollte.

Ausblick Die Sicherheit der Energieversorgung als Schwerpunkt Für die Energierechtsgrundlagen bedeutet dies: Die Juristen müssen über den Tellerrand der Liberalisierung hinausschauen und den Schwerpunkt wieder auf die für die Sicherung der Versorgung notwendigen Rechtsinstrumente legen, also die Betonung der traditionellen Rechtsbereiche: Ein schnelleres (konzentrierteres) Verfahren für die Genehmigung von Hochspannungsleitungen und Kraftwerken Eine Vereinfachung der Gesetzgebung: Die Art. 12-B-VG Regelung (Gesetzgebung über Grundsätze Bund, über Ausführungsgesetze und Vollziehung Land) die neun Ausführungsgesetze zu jedem ELWOG sind zu einer reinen Abschreibübung verkommen. Die Berücksichtigung der Energiewende (Erneuerung des Ökostromgesetzes für Erneuerbaren Energien, Weitere Rechtsgrundlagen für Smart Grids,...)

Lösungsansatz Lösungsansatz zur rechtlichen Energiezukunft Zum Abschluss möchte ich auf den Lösungsansatz des heutigen Seminars zurückkommen, der meiner Ansicht nach die rechtliche Energiezukunft sehr gut trifft: Es ist daher erforderlich, die bisherigen Lösungsansätze zu überdenken und an die geänderten Rahmenbedingungen anzupassen. Die Lösungsansätze müssen neben der Ausgestaltung der europäischen Wirtschaftsordnung inkl. regulatorischer Fragestellungen vor allem die Energieaufbringung (erneuerbare Energien, innovative Energietechnologien), Energieverteilungssysteme und auch bedarfsseitige Maßnahmen betreffen.

Lösungsansatz Das bedeutet Überprüfung der Energierechtsgrundlagen hinsichtlich ihrer Eignung für die Sicherung der Energieversorgung Dieser Erneuerungsprozess sollte auf universitärem Boden beginnen, die Experten von Bund, Ländern und Regulierungsbehörde einbeziehen, die derzeitige Rechtssituation kritisch hinterfragen und auch die Liberalisierung selbst auf den Prüfstand stellen. Dabei sollte man nicht davor zurückschauen, die jahrzehntelang bewährten Regelungen vor der Liberalisierung in die Überlegungen mit einzubeziehen.

Österreichische und Europäische Energiewirtschaftsordnung Ich danke für die Aufmerksamkeit