Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Ähnliche Dokumente
Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Stellungnahme der PSO - Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. 10. Mai 2013

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Ausgangspunkt der Studie

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Psyche und Mammakarzinom Chur Prof. C. Buddeberg, ZH

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Onkologische Schulung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Praxismanual. Ein Leitfaden für die Organisation von Psychoedukation in der Onkologie. von Bayerische Bayerische Krebsgesellschaft. 1.

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

The Illness Management and Recovery Program

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung


Psychoonkologische und psychosoziale Versorgung im Land Brandenburg

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Psychotherapie und Telemedizin

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)


Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Manuale Tumorzentrum München. Psychoonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Fatigue - die ständige Müdigkeit

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Der Körper ist krank, und die Seele?

Ergebnisse früherer Studien

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Erwachsenenpsychiatrie

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

WHO Definition von "Palliative Care

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

wegbegleiter SCHWERPUNKTTHEMA: PSYCHOONKOLOGIE MAGAZIN DER KREBSGESELLSCHAFT AUSGABE 1

BAnz AT B1. Beschluss

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Mit Krebs leben lernen

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychoonkologische- Psychotherapeutische Versorgung eines Krankenhauses der Maximalversorgung

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Transkript:

Psychoedukation BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung DKK 2018, Berlin 23. Februar 2018 Monika Bohrmann

Definition... ist eine systematische und strukturierte Vermittlung von Wissen, das wissenschaftlich fundiert ist und sich auf Gesundheitsinformationen zu psychischen Erkrankungen bezieht. Psychoedukation kann unterschiedlichen Zielen dienen und wird folglich in inhaltlich sehr spezifischen (z. B. im Rahmen einer Therapie um Krankheitsverständnis und -bewältigung zu verbessern) bis sehr breit gefächerten (z. B. zur Verbesserung der Psychohygiene in der Allgemeinbevölkerung) Bereichen eingesetzt. Sie stellt kein eigenes Therapieverfahren dar, sondern wird in einem solchen lediglich als eine Behandlungsmaßnahme unter vielen eingesetzt. Wikipedia

Definition

Nationaler Krebsplan

Nationaler Krebsplan Ziel 11 b Psychoonkologische Versorgung umfasst gestufte psychosoziale und psychotherapeutische Interventionen für Krebskranke und ihre Angehörigen. Psychosoziale Versorgung beinhaltet insbesondere Information, Beratung, Psychoedukation, Krisenintervention und supportive Begleitung...

S3 Leitlinie

PE in der PSO Große Verunsicherung durch Diagnose, Krankheit und Behandlung Bezug auf alle Lebensbereiche. Bedarfsgerechte* Information kann für Betroffene (und Angehörige!) positiv wirken auf: Kontrollgewinn Angstreduktion Verbesserung der Compliance Steigerung der Lebensqualität Vermittlung von Sicherheit Selbstwirksamkeit! (Schulz & Besseler, 2009) *gesicherte, evidenzbasierte

PE in der PSO PatientInnen halten Information und Aufklärung für doppelt so wichtig wie die behandelnden Ärzte. (Barth & Gaspar, 2004) Einbindung ÄrztInnen in psychoedukative Maßnahmen! Handlungsbedarf: Großer Informationsbedarf direkt nach Diagnose Informationssammlung auch extern: Internet, Bücher, Broschüren... Grundlage für shared-decision making (Besseler et al. 2010) Cave: auch kurzfristig negative Effekte von umfangreichem Wissen um die Krebskrankheit Zukunftsängste, Depressivität Passung Bedarf und Angebot

PE in der PSO Innerhalb der Psychoonkologie stellt die Psychoedukation (PE) eine noch recht junge Disziplin dar.... Mittlerweile kann als gesichert angesehen werden, dass psychoedukative Interventionen eine wichtige unterstützende Maßnahme im Rahmen der psychoonkologischen Ansätze darstellen (Schulz & Besseler, 2009).

Formen der PE Einzelgespräche vs Gruppentreffen Häufigste Form: das psychoedukative Einzelgespräch (!) BeraterIn* klärt in sehr anschaulicher und verständlicher Weise den Patienten und/oder auch dessen Angehörige über die Hintergründe der Erkrankung (medizinische Basisinformation) und/oder den psychosozialen Belastungen und die möglichen Interventionen auf. *auch ÄrztIn, TherapeutIn, Pflege...

Praxismanual Krebskrank der direkte Weg zur guten Information Niedrigschwelliges Konzept Ziele: 1. Mehr Wissen und Kompetenz durch Information 2. Weniger ängstlich 3. Weniger depressiv 4. Weniger psychosoziale Belastung 5. Mehr Selbstbewusstsein ggn. dem Arzt 6. Besseres Kohärenzgefühl 7. Mehr Vertrauen 8. Mehr Autonomie Besseler et al. 2010

Praxismanual Krebskrank der direkte Weg zur guten Information Erwachsene Patienten und deren Angehörige Programm über 3 Wochen 6 Vortragsabende à 75-90 Minuten Einführung Vortrag Fragen & Diskussion KoordinatorIn (konstant) + ReferentIn (wechselnd pro Thema) Besseler et al. 2010 Offene / geschlossene Gruppe möglich Evaluationsprojekt: Geschlossene Gruppe erfolgreicher Insgesamt positive Ergebnisse für PatientInnen und Angehörige

PE mit Krebspatienten 10 wöchentliche Sitzungen à 120 Minuten 8 TN Strukturierte Gruppenintervention Kognitive Verhaltenstherapie + andere Elemente Unterschiedliche Diagnosegruppen, Alter und Geschlecht Manual mit Arbeitsblättern und vorstrukturierten Sitzungen Primär für ambulantes Setting Weis, Brocai, Heckl & Seuthe-Witz 2006

PE mit Krebspatienten Themen I Gesundheitsförderung bei Krebs II Krankheit und Stress III Krankheitsverarbeitung als Weg zur Gesundheitsförderung IV Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen V Umgang mit belastenden Gefühlen VI Kontakt zu nahe stehenden Personen VII Erfahrungen mit Ärzten und anderen professionellen Helfern VIII Belastungen und deren Bewältigung in Beruf und Alltag IX Förderung der Patientenkompetenz: Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe X Abschluss Weis, Brocai, Heckl & Seuthe-Witz 2006

FIBS Krebsbedingte Fatigue in der Nachsorge Abgrenzung akute Fatigue Cave Palliative Situation 6 Sitzungen à 90 Minuten Max. 8 TeilnehmerInnen De Vries, Reif, Petermann & Görres 2011 Strukturierte Sitzungen, Arbeitsmaterialien

FIBS Inhalte FIBS Fatigue individuell bewältigen - Ein Selbstmanagementprogramm Folie 1_1

Offene Felder PE bei/für Angehörige Weitere Symptome / Nebenwirkungen (PNP, Schmerz,...) Adaptation aus anderen Bereichen Fokussierung auf KBS...

FAZIT Hohe Relevanz für die KBS durch Großen Bedarf der Betroffenen / Angehörigen Vielfache positiven Effekte Verschiedene Formen Psychoedukation im Einzelgespräch aktiv einsetzen! Gruppenprogramme umsetzen Weitere, spezialisierte Manuale sollten entwickelt werden Notwendigkeit von Fort-/Weiterbildung von BeraterInnen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Monika Bohrmann Dipl.-Psychologin, Psychoonkologin (WPO) Leitung Beratungsdienst Beratungsstelle Eppendorf Butenfeld 18 22529 Hamburg Telefon 4134 7568-12 m.bohrmann@krebshamburg.de