Selbsterkundung und Beratung zur Eignungsüberprüfung und Entwicklung in der Lehrerausbildung

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität. Elke Döring-Seipel und Heinrich Dauber, Universität Kassel

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Lehrerbildung in Niedersachsen

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Herzlich willkommen...

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums. Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung

Mindeststandards und Verfahren zur Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden

Webbasierte Self-Assessments zur Studienberatung

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Information zur Reform der Lehrerausbildung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Portfolio Praxiselemente

Universität Siegen Ringvorlesung

Eignungs- und Orientierungspraktikum

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

Eignungs- und Orientierungspraktikum

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

PORTFOLIOARBEIT IN DER ORIENTIERENDEN PRAXISSTUDIE MIT EIGNUNGSREFLEXION (OPSE) EINFÜHRENDER TEXT PORTFOLIOEINLAGE FÜR DIE OPSE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Informationen für die Begleitung von Studierenden im Rahmen ihres Orientierungspraktikums

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Personenorientierung. Seminarausbildung

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

ISP und Fit für den Lehrerberuf

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Portfolio Praxiselemente

Instrumente der Personalauswahl

Web-basierte Self Assessments als ein Baustein der Studienorientierung

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Ausbildungsort Donatusschule

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

Traumberuf Lehrer/in?

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Die Rolle von psychosozialen Kompetenzen und Lernorientierung in der Eingangsphase der Lehramtsausbildung

Wege nach dem Abitur. Elternveranstaltung Mittwoch, Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr.

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Universität zu Köln Praktikumszentrum

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

13. bundesweite Expertentagung Lehrerbildung Workshop 6: Weiterentwicklung der Lehrerausbildung in NRW

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Lehrer/in werden? Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Selbsterkundung beim Einstieg in den Lehrerberuf. Birgit Nieskens, Bad Urach 25.

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

ProMent Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase.

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Theorie-Praxis Bezüge in einer einphasigen Lehrerausbildung: St. Galler Modell der Lehrerbildung in der Wirtschaftspädagogik

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Die Passauer Standards und Indikatoren für die Lehrerbildung Konzeption, Einsatzmöglichkeiten und erste Implementationserfahrungen

Individuelles Lehren lernen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Studium im Praxisverbund

Lehramt studieren wollen Lehramtsstudent/in sein und bleiben

Transkript:

Selbsterkundung und Beratung zur Eignungsüberprüfung und Entwicklung in der Lehrerausbildung Trends, Mindeststandards und Konsequenzen für die Hochschullehre und -didaktik Birgit Nieskens Duisburg, 22.07.2011

Definition und Ziele eines Self-Assessments Online-Self-Assessment (OSA) = internetbasierte Studien- oder Berufsorientierungsangebote Darstellung von Studien- und Berufsinformationen mit traditionellen textbasierten Elementen Interaktive Elemente: können psychodiagnostische Komponenten umfassen, die den Teilnehmern/innen eine Rückmeldung hinsichtlich der persönlichen Passung zu einem speziellen Bildungsangebot/Studienprogramm geben. können simulative Komponenten und Arbeitsproben anbieten, die eine möglichst realistische Vorschau (ähnlich dem Konzept des realistic job preview) auf das Studium bzw. den Beruf und dessen Anforderungen ermöglichen.

Definition und Ziele eines Self-Assessments Baustein zur Unterstützung einer willentlichen und wohlüberlegten Entscheidung (Studien- oder Berufswahl). Testverfahren, das eigenständig durchgeführt und teilweise auch selber ausgewertet wird. Erkundung eigener Interessen und Fertigkeiten. Was ist ein Self- Assessment? Gibt (auf unterhaltsame Art und Weise) einen Einblick in das zukünftige Arbeitsfeld und Berufsbild. Ermöglicht den Vergleich der eigenen Befähigung und Neigung mit den berufsbezogenen Anforderungen vor der Bewerbung. Rückmeldungen stehen zur persönlichen Weiterentwicklung zur Verfügung und sind für Dritte nicht oder nur anonymisiert zugänglich. Nicht-Teilnahme hat zumeist keine negativen Konsequenzen, z.b. auf die Zulassung zum Studium.

Klassifizierung von Self Assessments Nach Spezifität oder Reichweite 1. OSAs, die sich auf ein Fach an einer Hochschule beziehen (z.b. OSA Soziologie/Uni Bremen) 2. Verfahren, die sich auf mehrere Fächer an einer Hochschule beziehen (z.b. Borakel/RUB Bochum) 3. Verfahren, die sich hochschulübergreifend auf mehrere Fächer beziehen (z.b. OSA Verbund Norddeutscher Universitäten) 4. Verfahren, die sich hochschul- und länderübergreifend auf ein Berufsfeld beziehen (Fit für den Lehrerberuf, CCT)

Beispiele

Das Ziel: gute Lehrkräfte Selbsterkundung, (Eignungs)Beratung und Training im Lehrerberuf Teil I: Theorien und Prädiktoren

Angebots- Nutzungs- Modell Befinden t 3 Handeln t 3 Persönlichkeit t 1 Persönlichkeit t 3 Angebots- Wissen t 1 Wissen t Nutzung t 3 2 Können t 1 Können t 3 Lern- Angebot t 2 Kontex t

Eignung > Studieneignung < Berufseignung kognitiven und nicht-kognitiven Eignung = Vorliegen von Dispositionen, voraussichtlic h existierenden die erwarten lassen, dass eine Person nach Durchlaufen der Lehrerbildung den Lehrerberuf kompetent ausüben wird. unter den voraussichtlichen Bedingungen

Eignung Welche Mindestbedingungen sollten bereits vor Studienbeginn erfüllt sein? Im Hinblick auf die Persönlichkeitsmerkmale von Lehrpersonen kann festgestellt werden, dass gewisse Mindestbedingungen erfüllt sein müssen, damit sie langfristig beruflichen Erfolg haben: eine gewisse Kontaktbereitschaft, emotionale Stabilität und psychische Belastbarkeit, ein gewisses Maß an Selbstkontrolle und eine nicht zu geringe Selbstwirksamkeitserwartung. Sigrid Blömeke, 2006, Zusammenfassung von Forschungsergebnissen zu Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmalen von Lehrkräften

Das Ziel: gute Lehrkräfte Selbsterkundung, (Eignungs)Beratung und Training im Lehrerberuf Teil II: Ansätze und Trends

Trend: Attrahierung Migrantinnen und Migranten in den Lehrerberuf! Drei Tage Informationen über Studium und Beruf Inputs aus Wissenschaft und Praxis Begegnung mit Wissenschaftler/inne/n, Lehrer/inne/n und Schulleiter/inne/n Auseinandersetzung mit Berufsmotiven, Berufsinteressen und Vorstellungen guter geeigneter Lehrkräfte Hospitation an Schulen individuelle Beratung http://www.mehr-migranten-werden-lehrer.de/

Trend: Selektion

Trend: Beratung

Trend: Beratung/Impuls zur persönlichen Weiterentwicklung im Studium Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität Vier Handlungssituationen, die jeweils verschiedene Aspekte psychosozialer Kompetenzen ansprechen 1. Teamarbeit: Kooperation, Gestaltung von aufgabenorientierten Interaktionssituationen 2. Auftritt: verbaler und nonverbaler Ausdruck, Kommunikation, Beziehungsaufbau 3. Reflexion bedeutsamer Erfahrungs- und Handlungsmuster: Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Empathie 4. Kollegiale Fallarbeit: soziales Verständnis, soziale Unterstützung, Perspektivenübernahme Elke Döring-Seipel, Timo Nolle und Heinrich Dauber

Trend: Laufbahnberatung

Trend: Verknüpfung der Angebote/Ansätze Mindeststandards der Zeitstiftung Expertentagung der Zeitstiftung im November 2008 1. Selbstreflexion vor Aufnahme des Studiums 2. Austausch über Selbst- und Fremdeinschätzung im Anschluss an Praxisphasen 3. Trainingsangebote mit Lerngelegenheiten

Evaluation: Was bewirken die Verfahren bei den Nutzerinnen und Nutzern? Beispiel CCT

Wirkungen trifft (in hohem Maße) Birgit zu Nieskens, Duisburg, 22.07.2011

Reflexionen Ich erkannte, dass auch die Zusammenarbeit mit den anderen Lehrern der Schule sehr wichtig ist, daran habe ich zuvor aus welchem Grund auch immer nicht gedacht. Auch habe ich gemerkt, wie viel Verantwortung es erfordert, die Schüler zu benoten, sie zu bewerten und ihre Leistungen einzuschätzen. Problem der Diskrepanz zwischen Anforderungen an einen Lehrer und meiner eigenen Persönlichkeit (Stichwort Labilität) war mir zwar vorher bewusst, die Auswertung durch CCT hat mir aber noch mal klar gemacht, dass ich in diesem Punkt an mir arbeiten sollte. Die CCT Website hat mich in meiner Entscheidung Lehrerin zu werden sehr bestärkt! Ich habe Mut bekommen und jetzt richtig Lust bekommen mein Studium zu beginnen und mich auf etwas ganz Neues einzulassen.

Trend: Institutionalisierung und Verrechtlichung am Beispiel Eignungspraktikum in NRW

Das Eignungspraktikum in Nordrhein-Westfalen 20 Tage Praktikum vor Aufnahme des Lehrerstudiums strukturierte Erstbegegnung mit der Schule als Arbeitsplatz begleitet durch Mentor/in Portfolio Eignungsberatung Webbasierte Selbsterkundung mit dem Laufbahnberatungsprogramm CCT www.nrw.cct-germany.de Vor dem Praktikum Surfen in den Angeboten des CCT, Nutzung der Selbsterkundungs- Verfahren, eigene Impulse ins Praktikum einbringen CCT Nutzung (freiwillig) Im Praktikum Arbeit am Portfolio, Beratung und Begleitung durch geschulte Mentor/innen Am Ende des Praktikums Eignungsberatung durch die Mentor/innen: Selbsteinschätzung mit CCT, Fremdeinschätzung mit CCT durch die Mentor/innen, Reflexionsbögen als Impulsgeber für das Studium CCT Nutzung (freiwillig) CCT Nutzung verpflichtend 24

Trends im Überblick frühzeitiges Zugehen auf potenzielle Studieninteressierte Kombination von Beratung und Auswahl Klar trennen! Nutzung von Diagnosen für die Ausbildung stärkere Gewichtung von Praxiselementen phasenübergreifende Perspektive Institutionalisierung und Verrechtlichung Vielfalt bewahren!

(mögliche) Qualitätskriterien für die Gestaltung des Übergangs in das Lehramtsstudium Transparenz in der Perspektive: Welches Bild von Studierenden haben Hochschulen? Systematische inhaltliche und curriculare Verknüpfung einzelner Bausteine Mentoren-Systeme, Einbeziehung aller an der Lehrerbildung Beteiligten (Verständigung über Beratung, Fortbildungen, Phasenverschränkung) Lernende Systeme : Transfer von Evaluationsergebnissen in die Lehrerbildung und Schulen Gemeinsame Standards für Forschung und Evaluation

Zur Diskussion: Fragen für die Hochschuldidaktik Welches Personal benötigen wir an den Hochschulen? Welche Kompetenzen und Erfahrungen bei den Lehrenden? Wie steht es um das Beratungsverständnis/um Beratungskonzepte? Rolle des Portfolios? Seminarformate: Wie können Seminare die Entwicklungsimpulse der Eignungspraktikant/innen aufgreifen? Vor- und Nachbereitung der Praxisphasen?