Notfallpädagogisches Institut. Kinder in Notfallsituationen. Prof. Dr. phil. Harald Karutz. Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent

Ähnliche Dokumente
Notfallpädagogisches Institut

Notfallpädagogisches Institut

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014

Notfallpädagogisches Institut

Notfälle in Schulen Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge Notfallpädagogisches Institut

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Kinder, Krisen und Katastrophen

Notfallvorsorgestrategien für Kinder

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Bewältigungskonzept. für Mitarbeiter nach Patientensuiziden. Erste Ergebnisse

Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch fur die Praxis. Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen. J Springer

REFERENTEN. Dr. Constanze Buchegger & Cornelia Forster. Prof. Dr. Bernd Gasch. Dr. Dipl. Psych. Gerd Reimann. Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen

Strukturen im Rettungswesen auf kommunaler Ebene. Werner W. Wilk

PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen

Notfallpädagogisches Institut

Umgang mit Kindern bei Einsätzen des Rettungsdienstes

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Belastende Ereignisse in der Notfallsanitäterausbildung. Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga

Gesellschaft für Liverollenspiel e.v

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Förderverein Erweiterter Rettungsdienst e.v.

Die Bedeutung von Phantasie

PSNV in der Leitstelle

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

Nie wieder Angst vor Veränderung Wie Sie sich auf Veränderungen einstellen können

LENKUNGSKREIS KRISENPRÄVENTION & KRISENINTERVENTION AN SCHULEN DES KREISES BORKEN. Kreis- Polizei. Schul- aufsicht. Schul- psychologie

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

School Shooting: Prävention, Intervention, Nachsorge Fachtagung der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W.

Unterweisung zu psychischen Belastungen im Feuerwehrdienst: Grundlagen und Arbeitshilfen

Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen?

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Distanz. Respekt. » Tod und Suizid in der Schule«Grundsätzliche Haltungen & Hintergründe. Das Kindchenschema

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Konzept zur Darstellung des Hilfesystems Zielsetzung: Was wollen wir? Hilfesystem von KollegInnen für KollegInnen nach belastenden Ereignissen

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

REFERENTEN. Dr. Constanze Buchegger & Cornelia Forster. Prof. Dr. Bernd Gasch. Dr. Dipl. Psych. Gerd Reimann. Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

KIMA KrisenIntervention für MitArbeiterInnen zur Unterstützung bei kritischen Ereignissen am Arbeitsplatz im Kardinal Schwarzenberg schen Krankenhaus

Nie wieder Angst vor Veränderung

Fortbildungsreihe GRUNDLEGENDE MEDIZINISCHE ERKENNTNISSE FÜR DIE ARBEIT MIT KINDERN

Konzept Notfallmanagement

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Handlungsempfehlungen und Leitlinien unter Psychosozialen Aspekten

Basisausbildung I

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen.

Rettungsdienst Stadt Bonn

RUHE KANN TRÜGERISCH SEIN SICHERHEIT AUCH

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung

Bedürfnisse der Opfer in OH-Beratung, Psychotherapie und Strafverfahren

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

Seminar der UK NRW Arbeits- und Gesundheitsschutz in Sparkassen

und Trauma- Akuttherapie Ein kurzes Handbuch für die Praxis

Krisenmanagement

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Suizid ein Tod wie kein anderer

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Dillinger Initiative Depression e.v. Nichtöffentliche Fortbildungsveranstaltungen für verschiedene Berufsgruppen Von Oktober 2006 Dezember 2008

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

EinSatz aus Sicht der Polizei Oberst Harald Stöckl

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung. Leitfaden Sanitätsdienstausbildung C (RettHelf)

Regionale Notfunk-Übung

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2019

PatientInnenfragebogen

Dienstag, 27. September 16

SiLK Sicherheitsmatrix

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

«Plötzliche Krise im Verein was tun?»

Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint

Übersicht. 1. Einleitung. 2. Spezifische Merkmale und Herausforderungen der Stabsarbeit. 3. Relevante psychologische Erkenntnisse

5. Deutsche Fachtagung Notfallpsychologie

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Transkript:

Kinder in Notfallsituationen Prof. Dr. phil. Harald Karutz Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent Notfallpädagogisches Institut

Inhaltsübersicht 1. Quellen 2. Notfälle im Überblick 3. Besonderheiten im Kindergarten 4. Voraussetzungen für effektives Notfallmanagement 5. Ausgewählte Aspekte des Notfallmanagements 6. Diskussion / offene Fragen

Ziele? systematisieren ergänzen sensibilisieren helfen! Vieles nur in Stichworten!

1. Erkenntnisquellen Auswertung der verfügbaren Fachliteratur Auswertung von Materialien aus dem Internet Untersuchungen aus anderen Ländern Situationsschilderungen in Fortbildungen Eigene Studien zu Kindern in Notfällen (2001, 2004, 2012) Forschungsprojekt zur Einsatzauswertung

Forschungsprojekt Evaluation der Psychosozialen Notfallversorgung am Beispiel des School Shootings in Winnenden / Wendlingen 2010 bis 2014 Verena Blank-Gorki, Prof. Dr. Harald Karutz

2. Überblick: Klassifikation von Notfällen Zwischenmenschlich Vergewaltigung Entführung Geiselnahme Technisch Verkehrsunfall Gebäudeeinsturz Unfall Brand Medizinisch Epilepsie Asthma Meningitis auch: Schweinegrippe usw. Naturereignisse Flut Schneekatastrophe Erdbeben Sturm, Unwetter Außerdem zu unterscheiden: Individualnotfall vs. Massennotfall Direkte vs. indirekte (auch: medial vermittelte!) Betroffenheit

Medial vermittelte Betroffenheit (1)

Medial vermittelte Betroffenheit (2)

Begriffsdefinition (Lasogga & Gasch 2011) Notfälle sind Ereignisse, die aufgrund ihrer subjektiv erlebten Intensität physisch und / oder psychisch als so beeinträchtigend erlebt werden, dass sie zu negativen Folgen in der physischen und / oder psychischen Gesundheit führen können

Ampel-Schema (Ministerium für Schule & Weiterbildung NRW 2006) Notfälle, die mit einer akuten Gefährdung bzw. Lebensgefahr verbunden sind: Sofortige externe Hilfe (Polizei, Rettungsdienst) ist notwendig! Notfälle, in denen externe Unterstützung sinnvoll ist - ohne dass eine unmittelbare Lebensgefahr besteht Notfälle im Alltag, die in der Zuständigkeit der Einrichtung ohne externe Unterstützung bewältigt werden sollten

Konkrete Beispiele (1) www.notfallpaedagogik.de

Konkrete Beispiele (2) www.notfallpaedagogik.de

Systematische Übersicht Das betroffene Kind - Alter - Geschlecht usw. Art des Notfalls Art der Betroffenheit - Medizinisch bedingt - Technisch bedingt - Zwischenmenschlich - Naturkatastrophe - Verursacher - Opfer - Augenzeuge - Zuschauer - Angehöriger usw.

3. Besonderheiten bei Notfällen in Kindergärten Kinder als Betroffene Fast immer sind sehr viele Kinder betroffen Fast immer sind die Reaktionen unterschiedlich: Wie wird man den individuellen Bedürfnissen gerecht? Oftmals unklare Aufgaben und Zuständigkeiten, mitunter auch Kompetenzstreitigkeiten Die Bedeutung der Eltern / des Elternverhaltens Erzieher sind Helfer und Betroffene zugleich!

Psychische Situation von Erziehern in Notfällen Aufregung, Anspannung, Angst Sorge um die Kinder 20 % Notfallwahrscheinlichkeit Hohe Verantwortung U. U. eigene Gefährdung Unsicherheit: Was ist zu tun? Geringes Kompetenzgefühl Erwartungen anderer Betroffener Hoher Handlungsdruck

Psychische Situation von Kindern in Notfällen Notfälle sind für Kinder neu und unbekannt! Bewältigungsstrategien fehlen häufig!

Wissenslücken führen zu Missverständnissen!