Ilzer Land - Innenentwicklung und Belebung der Ortskerne

Ähnliche Dokumente
Ilzer Land e.v. Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Interkommunalen Kooperation

Ilzer Land - Innenentwicklung und Belebung der Ortskerne

Ilzer Land - Innenentwicklung und Belebung der Ortskerne

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Zukunft durch Zusammenarbeit

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Flächeninanspruchnahme

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Leistungsprofil zur Erstellung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK)

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

Öffentlichkeitsbeteiligung

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Ländliche Entwicklung in Bayern

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. Erfurt,

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Ländliche Entwicklung in Bayern

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Leerstandsmanagement. Ortsbürgermeisterdienstbesprechung, Geschäftsführung entra Regionalentwicklung GmbH

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Innenentwicklung (be)fördern Konzepte für Bürger Projekte von Bürgern

ILE im Zusammenspiel mit Leader

Die Initiative Ländliche Infrastruktur

Integriertes Energiekonzept

Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Engagement im ländlichen Raum

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Flächensparen als Beitrag zum Bodenschutz in Bayern

Ergänzende Informationen

Werkstattbericht Städtebauförderung in Bayern

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Städtebauförderung in Bayern

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

DAS DORF LEBENSRAUM SELTEN WERDENDER BEWOHNER

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Zukunft der innerörtlichen und überörtlichen Zusammenarbeit

Gemeinsam die Region gestalten!

Innenentwicklung Leben kehrt ins Ortszentrum zurück

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Kooperationen erfolgreich machen Angebote und Instrumente der Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Ministerialrat Leonhard Rill

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Gewinn für die Kommune

Transkript:

Ilzer Land - Innenentwicklung und Belebung der Ortskerne

Kooperationen Hand in Hand im Ilzer Land 1. Bürgermeister Manfred Eibl Markt Perlesreut Ressortübergreifende Zusammenarbeit Projektorganisation Entwicklungskonzept Innenentwicklung Zusammenarbeit mit regionalen Banken

Hand in Hand im I lzer Land - Zusammenarbeit

Stadt Grafenau Markt Hutthurm Markt Perlesreut Markt Röhrnbach Markt Schönberg Gemeinde Fürsteneck Gemeinde Ringelai Gemeinde Saldenburg Gemeinde Thurmansbang

sechs Jahre ausgezeichnete interkommunale Zusammenarbeit

Handlungsfelder der ILE Ilzer Land: HF 1 = querschnittsorientierte Projekte und Aktionen HF 2 = Zusammenarbeit d. kommunalen Verwaltungen (IKZ) HF 3 = Tourismus HF 4 = Wirtschaft HF 5 = Jugend HF 6 = Senioren HF 7 = Demografie, Innenentwicklung, Flächenmanagement HF 8 = Energie, Klimaschutz, Ressourcen HF 9 = Projekte der Ländlichen Entwicklung

Aktuelle Herausforderungen der Kommunen demographischer Wandel Abwanderung der jungen und gebildeten Schichten wirtschaftsstruktureller Wandel eingeschränkte finanzielle Leitungsfähigkeit der Kommunen / des Staates hoher Flächenverbrauch gefährdete / defizitäre Infrastruktur Verlust der Zentralität der Orte und gefährdete Nahversorgung massive Leerstände in den Ortszentren

Bedeutung eines vitalen Ortszentrums Visitenkarte und Identität des Ortes Bündelung vieler Funktionen = Vorhaltung von Infrastruktur für Umland Kriterium für Ansiedlung von jungen Familien, Ärzten, Firmen sichert Existenz der Gastronomen, Einzelhändler, Gewerbetreibenden und Handwerker alternde Bevölkerung kurze Wege, fußläufige Versorgung Energieeffizienz dichte Bebauung, kurze Wege Nachnutzung bestehender Gebäude = aktiver Klimaschutz / ressourcenschonend

Konsequenzen für den Entwicklungsprozess aus der Sicht der Kommunen Einzellösungen mit herkömmlichen Verfahren nicht zielführend Die Kommunen brauchen deshalb: Gemeindeübergreifende Lösungsansätze Integrierte Lösungen unter Nutzung aller einschlägiger Förderprogramme Koordinierte Unterstützung aller Förderstellen, insbesondere der ländl. Entwicklung und als Leitprogramme Ausreichende Mittelbereitstellung in den Förderprogrammen Fachliche Unterstützung der Finanz- und Immobilienwirtschaft Privates Engagement und private Bauh erren zur Ums etzung r, ressortübergreifender Ansatz unter Einbindung Privater als besondere Herausforderung im Projekt

Ressortübergreifende Zusammenarbeit

kleinere Gemeinden und Ortsteile dörfliche und (ehemals) land wirtschaftlich geprägte Strukturen Städte, Märkte u. größere Gemeinden mit Zentralitätsfunktionen Kooperation im Ilzer Land Gründe: Strukturen sind unterschiedlich Herausforderungen betreffen jedoch beide gleichermaßen Bei interkommunaler Zusammenarbeit grenzen Dorferneuerungs- an skommunen erfolgreiche Innenentwicklung durch Zusammenarbeit Ergebnis: Nutzung der Instrumente der ländl. Entwicklung in den kleineren Orten Nutzung der Instrumente der in den Zentren Bündelung der Kräfte / Instrumente dort, wo es überörtliche Gemeinsamkeiten / Handlungsbedarf gibt

1. Grundprogramm/Bayerisches Programm 2. Soziale Stadt 3. Stadtumbau West 4. Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 5. Städtebaulicher Denkmalschutz Stärkung des ländlichen Raums für die Zukunft Sicherung und Stärkung der öffentlichen Daseinsvorsorge interkommunale Kooperation vitale Ortszentren als Ankerpunkte der Region 6. Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke 7. EU- und Sonderprogramme

Projektorganisation

Projektorganisation Fürsteneck Grafenau Hutthurm Perlesreut Ringelai Röhrnbach Saldenburg Schönberg Thurmansb. Verein + Koordinator ALE gem. Lenkungsgruppe Regierung von NB / StBauF (Federführung) Regionale Banken Bürger, Vereine, Fachplaner

Neugestaltung des öffentlichen Raums

kommunale Maßnahmen Parkscheune Bewußtseinsbildung Bürgerbus interkommunales Gewerbegebiet

Private Maßnahmen Gaststätte Sport- und Modegeschäft Schuhgeschäft Café am Stadtplatz

Entwicklungskonzept Innenentwicklung

Ergebnisse der Grundlagenermittlung: Leerstände / Baulücken in den Ortskernen 69 leerstehende Wohn- und Geschäftshäuser (39 Teilleerstände) 31 Baulücken Sanierungsstau in den Zen tren 140 sanierungsbedürftige Wohn- und Geschäftshäuser (30 davon dringend) Bevölkerungsrückgang 2004 2009: 0,8% bis 3,9%, 2009 2021: bis zu 11,8% Bevölkerungsrückgang in den Ortskernen viel dramatischer Beispiel: Perlesreut (2004 2009) 2,3%, Ortskern 13% Überalterung Anstieg der über 65-Jährigen 2009 2029: bis zu + 38% Anteil der über 65-Jährigen in den Ortszentren überproportional hoch Wegbrechen der Grundversorgung

Koordinierung der Infrastruktur Einzelne Bausteine der Umsetzung

gemeindeübergreifende Koordinierung der Infrastruktur Infrastruktur finanzierbar gestalten hohe Qualität erhalten sozialverträglicher Erreichbarkeit Berücksichtigung alternde Gesellschaft Bevölkerungsrückgang dezentrale Siedlungsstruktur Sicherung der Infrastruktur = aktive Daseinsvorsorge

gemeindeübergreifende Koordinierung der Infrastruktur Soziale Infrastruktur Schulen, KiTa, Pflege/Sozialdienste, ärztliche Versorgung, Nahversorgung, Freizeit- und Tourismusangebote u.v.m. Technische Infrastruktur Kanal, Wasser, Strom, Gas, Telekommunikation, DSL Verkehrsinfrastruktur ÖPNV, Bürgerbusse, Fuß-/Radwege u.v.m.

Projektmanagement Innenent - wicklung Einzelne Bausteine der Umsetzung

Projektmanager Innenentwicklung Partner zur Förderung der privaten Investition: fester Ansprechpartner vor Ort für private Investoren / Sanierungswillige Vermittlung von fachlicher Beratung (z.b. Machbarkeitsstudien) Kontakt zu Förderstellen und regionalen Banken gezielte Vermarktung von Schlüsselobjekten

Projektmanager Innenentwicklung Organisator gezielter Öffentlichkeitsarbeit: regelmäßige Berichterstattung in regionaler Presse Aktualisierung der Internetpräsenz thematische Ausstellungen in der Bauhütte Veranstaltungen zu diversen sanierungsaffinen Themen in der Bauhütte

Fallbeispiel: Vermarktung eines langjährigen Leerstands am Marktplatz 1. Kontaktaufnahme mit Eigentümern - verkaufsbereit 2. Erstellung der Unterlagen für Vermarktung durch Projektmanager und berat. Architekten Planungsgrundlagen, u.u. bauhist. Untersuchung bei Bedarf Hinzuziehen von Fachplanern und Fachbehörden (z.b. Statiker, LfD, ) bauliche Machbarkeitsstudien und Nutzungskonzepte in Varianten Ermittlung denkbarer Förderungen für Varianten 3. Bewertung und Marktpreisermittlung durch Banken unter Berücksichtigung von Vermarktungschanc en 4. Gemeinsame Vermark tung des O bjekt s durch Bank en unter wechselnder Federführung 5. Beratung von Int eressenten durch Banken, Projektmanager und berat. Architekt

Bauhütte im Ilzer Land Einzelne Bausteine der Umsetzung

Bauhütte Bauhütte Ilzer Land Zentrum zur aktiven Begleitung der Umsetzung des Projektes Ortskernbelebung im Ilzer Land Heimat des Projektmanagers (Sprechstunden) vorbildliche Sanierung eines Leerstand s in de r Ort smitte repräsentative Lage im einem historischen Ortskern für alle Bürger leicht / niederschwellig erreichbar

Hauptaufgaben der Bauhütte Beratung fachliche Beratung bei Sanierung und Umbaumaßnahmen Machbarkeitsstudien für Leerstände (Objektentwicklung) feste Bürozeiten und Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit PR-Konzept zur Stärkung der Ortskerne im Ilzer Land laufende Berichterstattung über Vorzeigeobjekte Ausstellungen / thematische Infoveranstaltungen / ect. Depot Dokumentation (dezentrale) Sammlung historischer Baumaterialien Verwaltung über Datenbank

Kooperation regionaler Banken und Interesse der Banken an Innenentwicklung

Allgemeine Konsequenzen Betriebsschließungen und Geschäftsaufgaben Bevölkerungsabnahme Nachfolgeproblematik keine Neu-Ansiedlungen von Gew erbebetrieben Kaufkraftverlust Substanz- und Vermögensverzehr Wertminderungen der bestehenden Gebäude Rückgang der Mietzinsen Nachfragerückgang nach gewerbl. / wohnwirt. Flächen Negative Ertrags-Auswirkungen d. be nachb arte Le erstä nd e Kommune: Einnahmenrückgang au s Gewerbesteuer bzw. Tourismus

Leistungsversprechen Finanzierung Vermarktung maßgeschneiderte Finanzierung für individuellen Vorhaben im Ortskern Einbindung öffentlicher und kommunaler Förderprogramme (LfA, KfW), Zinsverbilligung, Tilgungszuschüsse u.a. innovative Finanzierungsmodelle (Beteiligungen, Genossenschaften, Stiftungen, Fonds) Bewertung und Marktpreisermittlung der Immobilien unter Berücksichtigung der Vermarktungschancen Aufbereitung der Objekte für den Vertrieb gemeinsame Vermarktung (entsprechend der vereinbarten Vermark un im ter tungsstrategie) der Objekte Federführung eines Institutes Wechsel

60 Anzahl der beteiligten Kommunen 136 Maßnahmenpakete 57 50 40 35 40 30 20 10 0 eine Gemeinde mehrere ILE-Gemeinden alle 9 ILE-Gemeinden und darüber hinaus ALR, Neue Kooperationen im ländl. Raum, Donauwörth, 02.02.2012, Innenentwicklung Ilzer Land Potenziale bündeln in kleineren Städten und Gemeinden Bischofsheim a.d. Rhön 27.-28. März 2012

Danke für Ihre Aufmerksamkeit