Dienstbesprechung der angestellten Pflegepersonen 2013

Ähnliche Dokumente
Dienstbesprechung Angestellte Pflegepersonen. Herzlich Willkommen!

Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung

Fachtagung 31. Oktober Es ist nie zu spät Resilienz im Spiegel neuer Erkenntnisse. plan. und Halt geben.

Angebote für Adoptivfamilien

Fachtagung, 31. Mai 2017

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Kindern Schutz und Halt geben

Pflegeeltern in OÖ Qualitative Studie

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Fachtagung, 31. Mai 2016

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

wohnproject - einzelbegleitung - cooperationen Einladung zur Tagung Wendepunkte Über die Arbeit mit Menschen am Rande der Gesellschaft

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Vom Störfaktor zur Ressource

Fachtagung Betriebsräte, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen

Fremdunterbringung bei Familienangehörigen. Überlegungen Konzepte, Methoden, Ideen

Fachtagung, 14. April 2015

Status quo: Fallzahlen und Kosten

Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Hotel Heffterhof, Salzburg

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Fotodokumentation der Workshops

CARELEAVER BRAUCHEN GLEICHE CHANCEN

Beantwortung der Anfrage

Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Entscheidungsgremien

Rückkehrprozesse in die Herkunftsfamilie Empfehlungen für eine gelingende Elternarbeit

Kick off Veranstaltung: Entwicklung Weiterbildungsprogramm für bundesweit-tätige Selbsthilfeorganisationen

Zuhause auf Zeit - Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Salzburg sucht Pflegeeltern

Willkommenstag für PädagogInnen in kirchlichen Kindertageseinrichtungen Herzlich Willkommen!

Eine einjährige Qualifizierung für Bremer Kitas

Ansprechpartnerinnen:

GEPLANTES STADTTEILZENTRUMwelche

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Inhaltsverzeichnis. Seite

Caritas Backstage Präsentation Konzept

Nämlich: Die Professionalisierung von Pflegemüttern aus feministischer Sicht.

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

Gesundheitsförderung in den Betrieben

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Informationsveranstaltungen für Berufskollegs (Herbst 2010) Thomas Lindner / Christiane Siegel

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern?

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Das Kind im Blick. Pflege-Familien-Zentrum. Caritas Mecklenburg e.v. Wilhelm - Külz - Platz Rostock

Einwohnergemeinde Fachbereich Soziales/Gesellschaft

01/2013 LAG-Info-Tag Vereinsrecht

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine

Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik Association professionnelle pour l éducation sociale et la pédagogie spécialisée

1. Führungskräftetreffen Wohnen der Bundesvereinigung Lebenshilfe

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

Führungsschulungen agil gedacht: 2 agile Formatbeispiele

WEITERBILDUNGEN 2017

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

Über Stolpersteine zu starken Beziehungen. Fachtagung / Mitgliederversammlung

Pflegeeltern gesucht!

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und

Erziehungsstellen. Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe

Auftaktveranstaltung Netzwerk Regionale Resilienz. Göttingen, 30. Januar 2017

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at

Sozialatelier im Wandel. Information für Zuweiser und Zuweiserinnen sowie Interessierte November 2016

1.EMP - Fachgruppentreffen

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Anhang 3: Bestätigung der Qualitativen Bedingungen

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Qualitätsstandards Großtagespflege

Tagesordnung Uhr Begrüßung durch den Gastgeber StD Wolfgang Schanz, Stadt Stuttgart / Vorsitzender des DWA Landesverbands

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Beratungsstelle Rinderproduktion Das Team der Beratungsstelle stellt sich vor

Wissensmanagement Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit?

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

erhalten revitalisierung einzelmassn

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg

Pflegeeltern werden. Informationsabend Elternverein Wohlenschwil Pfarreiheim Wohlenschwil , 19:30 Uhr. Gemeinsam für Kinder

Leitbild Schule Teufen

SALUT! Die Gesundheitswirtschaft. Mittwoch, 17. Mai :00 10:45 Uhr congress centrum saar ccs Saarbrücken. DaSein gestalten.

Personalentwicklung 2011

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Schulabsentismus und Schüler mit herausfordernden Verhaltensweisen: Pilotprojekt Plus

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

Workshop Gesundheit und Kinderarmut

in der Abteilung Soziales und Jugendwohlfahrt aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI).

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

Qualitätsstandards im Freiwilligendienst

Schulung Prozessbegleiter/innen & Gutachter/innen und

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Montforthaus, Feldkirch

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Transkript:

Zeitplan 14:00-15:15 Entwicklung Unterstützende Angebote für Pflegefamilien Anstellung Bericht und Klärung von Fragen (Bereichsleitung Maria Aistleitner) 15:15-16:15 Kulinarische Pause 16:15-17:15 Pflegeeltern-Box JW Land (Kyra Vovsik) Entwicklungen plan B (GF A. König) (Anschließend Betriebsversammlung des Betriebsrates)

Begrüßung Vereinsobmann Dr. Aldo Frischenschlager

Themen der Bereichsleitung Neuigkeiten im Unterstützungsnetz für Pflegefamilien Neues im Pflegekinderwesen allgemein Nutzung neuer Kommunikationsformen Hinweise und Klärung von Fragen zur Anstellung

Unterstützende Angebote für Pflegefamilien Weiterbildung Supervision/ Gruppe Monika Höglinger Evelyn Sonntag Gertrude Pirklbauer Petra Niedermayr Monika Fuchs Beratung Judith Gruber

Pflegekinderurlaub Dienstbesprechung der angestellten Pflegepersonen 2013 Unterstützende Angebote für Pflegefamilien Bücherei Christine Auzinger Begleitung Besuchskontakte Leonding: Maria Aistleitner, Petra Niedermayr, Monika Fuchs, Christine Auzinger Martina Neundlinger Vöcklabruck: Caroline Mühlberger Ried: Maria Folie

Sonstige Themen für Pflegefamilien Verbesserung des unterstützenden Netzes / Ausbau Besuchsbegleitung Unterstützung für Pflegefamilien mit besonders betreuungsbedürftigen Pflegekindern Streichung der Ersatzleistungen jugendlicher Pflegekinder Karenzurlaub für Pflegeeltern Höhere Pensionsversicherung bei PE mit behinderten Kindern / FLAG

Nutzung neuer Kommunikationsformen Austausch und Vernetzung der Pflegeeltern im internen Forum Laufend aktuelle Informationen durch newsletter per mail Interessent/innen an neuerlicher homepage- Schulung bitte melden!

Anstellung Informationen und Klärung von Fragen

Anstellung Ansprechperson für AZN und Dienstaufzeichnungen Fahrtkostenabrechnung Krankenstand, Urlaub Änderungen im Pflegeverhältnis Datenänderungen Bekanntgabe anderer Dienstverhältnisse Ursula Radler

Anstellung Dienstverpflichtungen Angebote Dienstaufzeichnungspass

Dienstverpflichtung WB/ SV/ Gr 15 Std. /EH jährlich oder 30 Std. /EH in 2 Jahren Durchrechnungszeitraum 2011/2012 Großteils gut gelungen; Kleiner Teil der Angestellten schaffte 30 Std. nicht Frist zum Nachholen Nächster Durchrechnungszeitraum 2013/2014! Externe WB Bestätigung der JW im Dienstaufzeichnungspass

Entwicklungsberichte 2 Berichte pro Pflegekind verpflichtend! Ausnahme: Pflegekinder aus anderen Bundesländern Abgabe der Berichte bei Maßnahmenbehörde Zusendung ohne Aufforderung der Behörde Bestätigung der Sozialarbeiterin im DAP Besonderheiten im DAP vermerken DAP= Dienstaufzeichnungspass

Dienstbesprechung Wichtiges Kommunikationsforum - zwischen Arbeitsgeber und Arbeitnehmer - zwischen Pflegeeltern

Arbeitszeitnachweise Bitte neue Formulare verwenden (siehe homepage) Am Jahresende Unterlagen gemeinsam schicken! Sie vereinfachen uns damit die Arbeit! DANKE!

Wir stehen für Ihre Anliegen und Fragen zur Verfügung Ansprechpersonen beim Info-Stand: Maria Aistleitner, Monika Fuchs, Martina Neundlinger, Jasmine Barbier Schriftliche Mitteilungen bitte in die INFO BOX

Kulinarische Pause 15:15 16:15 Guten Appetit!

Nun folgt. Vorstellung des neuen Pflegeelternordners DSA Kyra Vovsik Abteilung Jugendwohlfahrt des Landes Oö.

Pflegeelternordner Box mit Pflegelternmappe Erinnerungsbuch (Biografie) Erinnerungsbox

Pflegeeltermappe

Erinnerungsbuch

Aktuelle Informationen zu plan B Alexander König, MAS

Neue Angebote Neues Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz Besuchsbegleitung nach 111 AußStrG Begleitung von BK bei Trennung und Scheidung bei Gefährdung des Kindeswohlgefährung Gerichtliche Anordnung Eltern- und Kindbegleitung bei Scheidung und Trennung Pädagogische und therapeutische Kindergruppen Einzelbegleitung von Kindern und Eltern Elterngruppen und Seminare Eltern- und Kindberatung

Strategieentwicklung Inhalte und Ziele für 2013 Entwickeln eines Gesamtbild auf Grundlage der aktuellen Situation von plan B auf breiter Basis Aktualisierung des (internen) Leitbildes Konzept in Hinsicht auf die aktuellen und zukünftigen Zielund Interessensgruppen Plan zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder Projektstruktur und Ablauf Möglichst breite Einbindung aller Betroffenen Arbeit in Projektgruppen externe Begleitung durch Moderation und Coaching

Kooperation mit Pfeiffer Lehrlingsausbildung jetzt für morgen Kontakt zum Unternehmen Spezielle Unternehmensführung für Pflege- und Adoptivkinder

VIP for Kids Verbund im Pflegekinderwesen Bisherige Themen Kontaktaufbau zum BMWFJ Stellungnahme zu Namensrecht Karenz für Pflegeeltern Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsschwerpunkt 2013 Novellierung des Familienrechts Kinderbeistand Workshop mit Betroffenen

Strukturentwicklung plan B

Strukturentwicklung plan B Zielsetzungen Anpassung an aktuelle und künftige Anforderungen Stärkung der Vereinsarbeit Neue Akzente in der Vereinsarbeit Schärfung der Positionierung Klarheit und Transparenz Klare Aufgaben und Kompetenzregelungen Klärung der Haftung

Einladung zur Fachtagung am 31. Okt. 2013 Es ist nie zu spät Resilienz im Spiegel neuer Erkenntnisse Referenten: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Arztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm, Autor zahlreicher Bücher Dr. Klaus Esser Bethanien-Kinderdorfleiter Datum: 31.10.2013, 9.00 17.00 Ort: LFI Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Symposium am 25.04. und 26.04.2013

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Kraft! Der Betriebsrates lädt Sie zur anschließenden Betriebsversammlung ein