CAMbrella A pan-european research network for complementary and alternative medicine



Ähnliche Dokumente
Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Profil der Wirtschaftsinformatik

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Vorteile einstreichen

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Konzentration auf das. Wesentliche.

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Organisationen neu sehen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

INitiative Gesunde Arbeitswelt

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Lehren im 21. Jahrhundert.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Weiterbildungen 2014/15

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?


ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Rule the principal.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Robert Günther Versicherungsmakler

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorschau Neujahrsempfang Asien-Pazifik am 12. Februar 2014 im KongressCenter Kurhaus Bad Homburg v.d. Höhe mit Wirtschaftsausstellung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

HealthCare Relationship Management.

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Post hat eine Umfrage gemacht

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

Nicht über uns ohne uns

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Gesetzentwurf der Landesregierung

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG GRUNDLAGEN... 2

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

EDV und Netzwerk Planung

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

Allgemeines zum Instrument


Content Management System mit INTREXX 2002.

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

13. Wahlperiode

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Anleitung BFV-Widget-Generator

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Anleitung - Archivierung

Transkript:

CAMbrella A pan-european research network for complementary and alternative medicine 7. Forschungsrahmenprogramm, Kooperation, Thema 1: Gesundheit Koordination: Klinikum Rechts der Isar Konsortium: 16 Partner aus 12 Ländern (DE, AT, CH, UK, FR, IT, ES, SE, NO, DK, HU, RO); Förderschema: Coordination action Projektbudget: 1,5 Mio Euro (davon 492.200 Euro für Bayern) Projektlaufzeit: 3 Jahre Rolle BayFOR: Projektadministration, Monitoring, Dissemination, Wissenschaftliche Betreuung bei der BayFOR: Franziska Baumhöfener Evaluationsergebnis: 13,5 von 15 Punkten Start der Vertragsverhandlungen: 04.05.2009, Brüssel Das CAMbrella Projekt vereint europaweit Wissenschaftler und Mediziner der komplementären und alternativen Medizin (CAM), die den Weg für eine fundierte akademische CAM-Forschung in Europa bahnen wollen. Das Netzwerk bietet der Europäischen Kommission (KOM) und dem Parlament einen neutralen Ansprechpartner, der nicht einzelne Heilmethoden vertritt, sondern generalistisch zu allen Belangen hinsichtlich der CAM kompetent beraten wird. Ergänzt wird das wissenschaftliche Konsortium durch einen umfassenden Beirat, der die Interessen und Belange aller CAM-Akteure wie z.b. Verbraucher/Patienten, Anbieter/Behandler, Heilmittelhersteller, Krankenkassen, Behörden, usw. einbringt, so dass erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme zum Status der CAM in Europa möglich wird. Zentrale Ziele des Projektes sind die Erstellung eines Konsensuskatalogs der Terminologien sowie Übersichten zum gegenwärtigen rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Verständnis der CAM in den Europäischen Staaten. Auf dieser Grundlage wird abschließend eine Forschungs-Roadmap für Europa erarbeitet und der KOM zur Verfügung gestellt. Besonders hervorzuheben ist die kontinuierliche Lobbyarbeit dieses Netzwerks, welches seit 2005 darauf hingewirkt hat, die komplementäre und alternative Medizin in die Agenda des 7. Forschungsrahmenprogramms aufzunehmen. Durch die gute Vernetzung der BayFOR über ihr Brüsseler Büro und die konzertierten Aktivitäten aller Netzwerkpartner auf nationaler und europäischer Ebene konnte

eine Ausschreibung zur CAM im Arbeitsprogramm 2009 platziert und die ausgeschriebenen Fördergelder nun erfolgreich eingeworben werden. Dipl.-Biotech. Franziska Baumhöfener Wissenschaftliche Referentin Lebenswissenschaften fon +49 (0) 89-9901888 - 20 E-mail baumhoefener@bayfor.de CLIMB Climate Induced Changes on the Hydrology of Mediterranean Basins: Reducing Uncertainty and Quantifying Risk through an Integrated Monitoring and Modeling System 7. Forschungsrahmenprogramm, Kooperation, Thema 6: Umwelt (einschl. Klimaänderung) Koordination: LMU, Department für Geographie Konsortium: 19 Partner aus 5 europäischen Ländern (DE, IT, FR, AT, TR) sowie 4 außereuropäischen Ländern (TN, EG, PS, CA); 4 bayerische Partner aus dem (außer)universitären und KMU-Umfeld Förderschema: Collaborative project dedicated to international cooperation partner countries (SICA) Projektbudget: 3,5 Mio. Euro (davon 1,1 Mio. Euro für Bayern) Projektlaufzeit: 4 Jahre Rolle BayFOR: Projektmanagement, Monitoring, Dissemination, Wissenschaftliche Betreuung bei der BayFOR: Dr. Thomas Ammerl Evaluationsergebnis: 14 von 15 Punkten Das CLIMB-Projekt bedient eine FP7-Ausschreibung, welche klimatisch bedingte Veränderungen bei Wasserressourcen im südlichen Europa bzw. den afrikanischen Nachbarländern untersucht. Da diese Klimaänderungen als Sicherheitsbedrohung im Kontext mit Wasserfragen gelten, wird diese SICA- Maßnahme (specific international cooperation action) zwischen den thematischen

Prioritäten Umwelt bzw. Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam koordiniert. Ziel von CLIMB ist es, die Risiken bei der Nutzung von Wasserressourcen zu reduzieren, indem die Einsatzmöglichkeiten von Umweltmodellierung verbessert und angemessene Werkzeuge dafür entwickelt werden. Darüber sollen Bewertungen bzgl. der klimatischen Effekte für Wasserressourcen sowie entsprechende Nutzungen ermöglicht werden. Das CLIMB-Konsortium wählte in folgenden Ländern Testgebiete für die Untersuchungen der kommenden vier Jahre aus: Italien, Frankreich, Türkei, Tunesien, Ägypten, Palästinensische Verwaltungsgebiete. Diverse integrative Methoden werden dabei zur Anwendung kommen: Monitoring-Konzepte, Fernerkundungstechniken, hydrologische und biophysikalische Modellierung, sozioökonomische Faktorenanalyse etc.. Ferner sollen passende Instrumente für ein Wasserressourcenmanagement entwickelt werden und die dafür geeigneten Landwirtschaftspraktiken ausgewählt werden. Verbesserungen gegenüber bisherigen Ansätzen werden an die relevanten Entscheidungsträger bzw. Akteure kommuniziert, um letztlich einen Beitrag für ein verbessertes Management von Wasserressourcen, Landwirtschaftsmanagement sowie in der Reduzierung möglicher Konfliktpotentiale zu leisten. Die Projektentwicklung von CLIMB wurde durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt: enge wissenschaftliche und administrative Kooperation mit dem Koordinator; proaktive Information des Koordinators über die zu erwartende Ausschreibung; Lobbying in Brüssel; frühzeitiges Kick-off-meeting zur Projektentwicklung in Sardinien; Nutzung von BayFOR-templates für den Antrag. Dr. Thomas Ammerl Wissenschaftlicher Referent Umwelt + Energie fon +49 (0) 89-9901888 - 17 E-mail ammerl@bayfor.de URBAN-SELF 21 The role of urban self-organisation as a base for sustainable urban development in the 21st century

7. Forschungsrahmenprogramm, Kooperation, Thema 8: Sozial-, Wirtschaftsund Geisteswissenschaften Koordination: Universität Passau, Südostasienkunde Konsortium: 12 Partner aus 4 europäischen Ländern (DE, GB, NL, HU) sowie 3 außereuropäischen Ländern (CN, IN, BR); 2 bayerische Partner: Uni Passau und BayFOR Förderschema: Collaborative project dedicated to international cooperation partner countries (SICA) Projektbudget: 3 Mio. Euro (davon 1,1 Mio Euro nach Bayern) Projektlaufzeit: 3 Jahre Rolle BayFOR: Projektmanagement, Monitoring, Dissemination, Wissenschaftliche Betreuung bei der BayFOR: Dr. Thomas Ammerl Evaluationsergebnis: 14,5 von 15 Punkten Das internationale Projekt URBAN-SELF 21 erforscht die nachhaltige Entwicklung von Megacities des 21. Jahrhunderts. Als Untersuchungsgebiete wurden die Städte Salvador de Bahia (Brasilien), Chennai (Indien) bzw. Kunming und Shanghai gewählt, welche sich zwar in Entwicklungshintergrund, Größe sowie ökonomischer Basis unterscheiden, jedoch vor allem im asiatischen Raum die zukünftigen Urbanisierungstrends aufzeigen. Für das Projekt wurde ein internationales Konsortium europäischer, asiatischer sowie lateinamerikanischer Experten mit einer hohen interdisziplinären Kompetenz gebildet. Folgende Fachdisziplinen sind darin vertreten: Geographie, Soziologie, Anthropologie, Ökonomie, Ökologie sowie Stadt- und Regionalwissenschaften. Dadurch konnte URBAN-SELF 21 entscheidende Voraussetzungen einer SICA-Maßnahme (specific international cooperation action) erfüllen: neben der Stärkung des Europäischen Forschungsraumes ist dies vor allem die Vernetzung mit den außereuropäischen Partnern. Im wissenschaftlichen Fokus steht die Selbst-Organisation der Bevölkerung städtischer Slums, aus deren Analyse die wesentlichen Belange einer nachhaltigen Stadtentwicklung erkannt werden sollen. Dazu zählen ökonomische, soziale, kulturelle, politische und ökologische Aspekte sowie die Leistungen bzw. Kosten der urbanen Agglomerationen. Als wesentliches Ziel von URBAN-SELF 21 gilt eine auf Konsens sowie urbane Nachhaltigkeit basierende Stadtplanung (consensual governance). Folgende Aspekte haben die Projektentwicklung von URBAN-SELF 21 entscheidend begünstigt: enge wissenschaftliche bzw. administrative Kooperation mit Koordinator; proaktive Information des Koordinators über die Inhalte der zu erwartenden Ausschreibung; Lobbying in Brüssel; Anschubfinanzierung über Uni Bayern e.v. bzw. die Hochschulleitung Passau; frühzeitiges Kick-off-meeting mit allen Projektpartnern in Passau; Nutzung von BayFOR-templates für den Antrag. Dr. Thomas Ammerl

Wissenschaftlicher Referent Umwelt + Energie fon +49 (0) 89-9901888 - 17 E-mail ammerl@bayfor.de