Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten SS 2015

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Wie schreibe ich eine

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Beschreibung des MAP-Tools

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

LSF-Anleitung für Studierende

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Leichte-Sprache-Bilder

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Studienmethodik und Selbstmanagement

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Checkliste Hausarbeit

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dokumentation von Ük Modul 302

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Fragebogen: Abschlussbefragung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

OutLook 2003 Konfiguration

Word 2010 Schnellbausteine

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Fragen und Antworten

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

HolidayCheck HotelManager

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bewertung der Diplomarbeit

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Wie soll s aussehen?

Facharbeit Was ist das?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Installation von MailON2!

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Händlerschutz deckt auf

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Ihren Kundendienst effektiver machen

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Transkript:

Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten SS 2015

Agenda Wissenschaftliche Forschung Literaturstudium Literarturrecherche Literarturbewertung Literarturverarbeitung Wissenschaftliche Arbeiten Fragen 2

Wissenschaftliche Forschung Das Quadrantenmodell der wissenschaftlichen Forschung Forschung wird inspiriert durch: Berücksichtigung der Anwendung? Nein Ja Streben nach grundlegenden Erkenntnissen? Ja Grundlagenforschung Anwendungsgetriebene Grundlagenforschung Nein Angewandte Forschung 3 Quelle: Stokes, D. E. (1997), S. 73, zitiert nach Lingnau, V. (2010), S. 1.

Literaturstudium Eine überzeugende Argumentation in einer wissenschaftlichen Arbeit setzt ein umfassendes Literaturstudium voraus. Die ersten Schritte bestehen darin, die für die Arbeit relevante Literatur mit geeigneten Suchstrategien zu ermitteln, sich in die Literatur einzulesen sowie sich ausführlich mit dem Thema auseinanderzusetzen, den Themenbereich abzugrenzen, den Stand der Forschung zu erschließen und in schriftlicher Form zu dokumentieren. Quelle: Kornmeier, M. (2007), S. 107 und 109. 4

Literaturrecherche Monographien: Wissenschaftliche Abhandlung über einen einzigen Gegenstand Sammelwerke (Sammelbände): Zusammenstellung maßgebender Beiträge von kompetenten Autoren Fachzeitschriften: Aktuelle, spezielle und detaillierte Informationen aufgrund zeitnahe Präsentationen von Forschungsergebnissen zu einzelnen konkreten Problemstellungen Amtliche Veröffentlichungen Graue Literatur Bei der Literaturrecherche gilt es, möglichst aktuelle Literatur aufzufinden! Die Suche sollte dabei alle Quellen umfassen! Quelle: Corsten, H. / Deppe, J. (2002), S. 21-23. 5

Literaturrecherche Bekannte wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften aus dem deutschen Sprachraum, z.b.: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (B) Journal of Business Economics / früher: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (B) Die Betriebswirtschaft (C) Management Review Quarterly / früher: Journal für Betriebswirtschaft (C) Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (C) Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (C) Die Unternehmung (C) Journal of Management Control / früher: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung (D) Controlling & Management Review / früher: Zeitschrift für Controlling und Management (D) Controlling, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung (D) Wirtschaftswissenschaftliches Studium (D) 6

Literaturrecherche Tip: VHB-JOURQUAL 3 Ranking von betriebswirtschaftlich relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Urteilen der VHB-Mitglieder (Verband der Hochschullehrer für Betiebswirtschaft e.v.) zur Einschätzung der Qualität der jeweiligen Zeitschrift. Info: Hompage VHB Service VHB-JOURQUAL VHB-JOURQUAL 3 (2015) (aktuellste Version) 7

Literaturrecherche (Universitäts-) Bibliotheken (Bibliothekskataloge) Fernleihe z.b DigiBib (konventionell) Subito und LITexpress (Dokumentenlieferdienst) (Literatur-) Datenbanken, z.b. WISO Business Source Premier EconLit (EBSCO) Internet (aber mit Vorsicht, da die Qualität der veröffentlichten Daten oftmals nicht gewährleistet ist) Fachbuchhandel Landesbibliotheken/Nationalbibliothek 8

Literaturrecherche Angebot der UB Kaiserslautern 9

Literaturrecherche Fernleihe: DigiBib 10

Literaturrecherche Fernleihe: DigiBib 11

Literaturrecherche Verfügbare Datenbanken: Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften 12

Literaturrecherche Verfügbare elektronische Zeitschriften: Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften 13

Literaturrecherche Tipp: Fit for Study Die UB Kaiserslautern bietet Universitätsangehörigen und sonstigen Interessierten kostenlose Schulungen an: Erste Orientierung (Zu Semesterbeginn, das Wichtigste in 1 Stunde) Crashkurs in Literaturrecherche: Vom Zitat zur Literatur Intensivkurs für die Literaturrecherche: Die besten Informationsquellen für die thematische Literaturrecherche DigiBib Praxis: Die Digitale Bibliothek Literatur. Auf Knopfdruck. Mehr Datenbanken für Wirtschaftswissenschaften Infos zu Fit for Study... im Sommersemester 2015 aktuell auf der Homepage (Startseite) der UB Kaiserslautern 14

Literaturrecherche Recherche via Internet Das Internet stellt mittlerweile eine wichtige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten dar. Aber wer das Internet nutzen möchte muss vorsichtig sein, da die via Internet bereitgestellten Informationen keiner institutionalisierten Kontrolle unterliegen. Für wissenschaftliche Arbeiten eignen sich i.d.r. nur die Informationen renommierter Internetquellen (z.b. Verlage, Organisationen, Unternehmen, Zeitschriften) Aber auch diese Quellen müssen hinsichtlich ihrer Reliabilität und Validität geprüft werden. In anderen Fällen sind Internetquellen für gewöhnlich nicht zitierfähig. Quelle: Kornmeier, M. (2007), S. 111-113. 15

Literaturrecherche Strategie zum Rechercheeinstieg: Schnelles, unsortiertes und unvollständiges Sammeln relevanter sowie direkt zugänglicher Literatur. Strategien für die eigentliche Literaturrecherche: Methode der konzentrischen Kreise ( rückwärts gerichtete Suche) oder Schneeballprinzip: Recherche wird von der Literatur selbst geleitet Systematische Suche in Zeitschriften und Datenbanken, insb. aktualitätsorientierte Suchstrategie: Such nach Aufsätzen in Fachzeitschriften wird der Suche nach Büchern vorgelagert Die Literaturrecherche erfolgt nach dem Vollständigkeitsprinzip. Bei der Literaturverarbeitung wird dagegen das Selektionsprinzip angewandt Quelle: Corsten, H. / Deppe, J. (2002), S. 25-28 und 30-32; Kornmeier, M. (2007), S. 117-121. 16

Literaturbewertung Eine ausführliche Recherche resultiert in einer Fülle an Informationen. Um sich einen Überblick zu verschaffen, sollte vor der intensiven Auseinandersetzung mit einzelnen Quellen eine Bedeutungsprüfung durchgeführt werden. Folgende Kriterien können herangezogen werden, um die recherchierte Literatur zu bewerten und zu selektieren: Titel, Untertitel Verfasser, Herausgeber Auflage, Erscheinungsjahr Art der Quelle Inhaltsverzeichnis, Gliederung Literaturverzeichnis etc. Quelle: Corsten, H. / Deppe, J. (2002), S. 47-49. 17

Literaturverarbeitung Die recherchierte und bewertete Literatur kann alphabetisch, chronologisch oder systematisch ausgewertet werden, wobei das systematische Verfahren vorzuziehen ist! Eine frühzeitige vorläufige Gliederung liefert hierzu die Basis. Der Verfasser der Arbeit muss versuchen seinen Gedankenfluss einem Gliederungskonzept unterzuordnen, um eine Geschlossenheit und durchgehende Themabezogenheit in der wissenschaftlichen Arbeit zu erreichen. Die Gliederung zeigt die logische Struktur der Arbeit, d.h. die zentralen Gedanken des Verfassers sollten wie ein roter Faden zu verfolgen sein! Eine unbeständige und wahllose Gliederung ist oft ein Zeichen für eine ungenaue oder falsche Gedankenführung! Quelle: Corsten, H. / Deppe, J. (2002), S. 50; Theisen, M. R. (2006), 100-101. 18

Wissenschaftliche Arbeiten Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Ausgangssituation (Betriebswirtschaftliche) Problemstellung Stand der Forschung Forschungslücken Forschungsfragen (Betriebswirtschaftliche) Zielsetzung Theoretischer Bezugsrahmen Methodisches Vorgehen Ergebnisse Interpretation / Kritische Würdigung Ansatzpunkte für künftige Forschung 19

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Die Einleitung: Worum geht es Ihnen in der Arbeit? Und was macht das Thema interessant? (Kurze Beschreibung des Themas und die Beantwortung der Frage, warum soll sich jemand damit beschäftigen?) Welche Annahmen unterstellen Sie dabei? Was ist Ihre zentrale Behauptung? (Listen sie thesenartig auf, welche Voraussetzungen Sie machen und welches Ergebnis am Ende stehen soll.) Wie wollen Sie das Thema abhandeln? (Machen Sie kurz die Argumentationsfolge deutlich, die zu dem genannten Ergebnis führen soll advanced organizer.) Kurz, die Einleitung soll ein Ausblick auf die Arbeit sein, damit der Leser weiß was ihn jetzt erwartet (Welches Thema wird unter welchem Gesichtspunkt wie beschrieben?) 20

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Der Hauptteil: Arbeiten Sie den in der Einleitung gesetzten advanced organizer zu einer klar gliederten Argumentationsfolge aus. Der Schluss: Fassen Sie hier die wesentlichen Punkte Ihrer Argumentation kurz zusammen und verdeutlichen Sie dem Leser so das Ergebnis, also das, was sie in Ihrer Arbeit zeigen wollen. 21

Wissenschaftliche Arbeiten Für gewöhnlich hat jeder Lehrstuhl eigene Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten die es bei der Erstellung von Seminar-, Studien- und Diplomarbeiten zu berücksichtigen gilt. Homepage Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling Lehre Wissenschaftliche Arbeiten Hinweise zur formalen Gestaltung: Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am LUC (PDF) und Formatvorlagen für schriftliche Arbeiten (MS Word, Open Office) sowie Präsentation (MS PowerPoint) 22

Wissenschaftliche Arbeiten Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Vorbemerkungen Äußere Form Umfang der Arbeit Art des Papiers und Randbreite Schrift und Textausrichtung Rückenbeschriftung Digitale Version Zeilenabstand Ordnungsschema (Titelblatt, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-, Symbol-, Literaturverzeichnis, Anhang) Zitate und deren Beleg Eidesstattliche Versicherung (bei Bachelorseminaren nicht notwendig!) 23

Wissenschaftliche Arbeiten Sprachliche Ausarbeitung Fachausdrücke und Abkürzungen sind auf den Leserkreis abzustimmen. Themenspezifische Abkürzungen sind sparsam zu verwenden und im Abkürzungsverzeichnis aufzuführen. Fremdwörter, fremdsprachliche Ausdrücke und Modewörter sind richtig und sparsam zu benutzen. Symbole, Vergleiche und Bilder müssen stimmig, verständlich und nachvollziehbar sein. Umgangssprachliche Wendungen und salopper Ton sind kein Mittel erwünschter stilistischer Vereinfachung. Phrasenhafte Umschreibungen und Plattheiten sind zu vermeiden. Quelle: Theisen, M. R. (2006), 134-138. Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher. (Frei nach Albert Einstein) 24

Quellen Corsten, H. / Deppe, J. (2002): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Wege zum erfolgreichen Studieren, 2. Aufl., München et al. 2002. Kornmeier, M. (2010): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg 2007. Lingnau, V. (2010): Forschungskonzept des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling. In: Lingnau, V. (Hrsg.): Beiträge zur Controlling-Forschung, Nr. 15, Kaiserslautern 2010. Theisen, M. R. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten, 13. Aufl., München 2006. Stokes, D. E. (1997): Pasteur s Quadrant: Basic Science and Technological Innovation, Washington D.C. 1997. 25

Fragen?????? 26