Prof. Dr. habil Thomas Klie Freiburg 10.10.2014

Ähnliche Dokumente
Case Management in der Pflege Voraussetzungen und Wirkungen

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Wohnen im Alter zu Hause

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

micura Pflegedienste Köln

Ambulante Pflege der Sozialstation

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Gemeinsam neue Wege gehen

micura Pflegedienste München Ost

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

In Sorge um die Pflege Von der Notwendigkeit einer grundlegenden Reform von Pflege und Teilhabe Thomas Klie

Einleitung. Einleitung

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Pflegeberatung ein bundesweites Netzwerk des bpa

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Ambulante Pflegedienste

Bundeskinderschutzgesetz

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Aufgaben einer Pflegekasse

Evaluation des Projektes

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Pflege ein großes Thema...

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Schnittstellen in der Geriatrie

Helga Dill, LMU München

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Rund ums Thema Pflegestufen

Informationen zur Tagespflege

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Pflege zum Wohlfühlen

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Jetzt auch in Wardenburg!

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Nicht über uns ohne uns

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Gesundheit und Pflege

Transkript:

Anforderungen an die öffentliche Pflegeberatung vor dem Hintergrund der aktuellen pflegepolitischen Entwicklungen Evaluierungsergebnisse und Schlussfolgerungen Prof. Dr. habil Thomas Klie Freiburg 10.10.2014 AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 1

Herzlichen Glückwunsch zum 40. jährigen AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 2

Case Management in der Pflege Als Versorgungsmanagement nach Klinikaufenthalt Im Rahmen (spezialisierter) ambulanter palliativ Versorgung In der häuslichen Pflege Zur Vermeidung von stationären Aufenthalten AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 3

Zielgruppen von alten, chronisch kranken und insbesondere multimorbiden Menschen; von Menschen in Spätphasen chronischer Krankheiten und am Lebensende; von Menschen mit (geronto-)psychiatrischen Krankheitsbildern / Problemlagen; bei komplexen Medikamentenregimen / technikintensivem Unterstützungsbedarf von vulnerablen Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Pflegebedarf (z.b. Migranten) im Falle der Kumulation gesundheitlicher, psychosozialer, ökonomischer Problemlagen AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 4

Case Management und Pflege Case Management aus der Pflege Welche Beiträge hat die Pflege als Disziplin zur Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung von Case Management geleistet? Case Management durch die Pflege Welche Rollen und Funktionen übernehmen Pflegende beim Case Management und von welchem Verständnis lassen sie sich leiten? Case Management in der Pflege Welche Bedeutung hat Case Management für die pflegerische Versorgung und wo wird es wie mit welchen Ergebnissen eingesetzt? (Ewers 2011) AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 5

Pflege als Case Manager «Pflegende sind überall» und können so eine sektorenübergreifende Versorgung realisieren Pflegende agieren als kompetente Mittler zwischen medizinischen und sozialen Belangen Pflegende begleiten Patienten auf ihrem Weg durch das Versorgungsgeschehen Pflegende unterstützen Patienten im Alltag im Umgang mit Krankheits- und Therapiefolgen Pflegende binden familiale Hilfe und soziale Netzwerke in das Versorgungsgeschehen ein Pflegende setzen sich anwaltschaftlich für die Interessen von Patienten und Angehörigen ein AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 6

Case Management in der Verantwortung der Pflege Übernahme der Lotsenfunktionen für Patienten und Angehörige im Gesundheits- und Sozialsystem Gewährleistung der richtigen Versorgung am richtigen Ort im richtigen Umfang zur richtigen Zeit Überwachung eines kontrollierten Einsatzes materieller und immaterieller Ressourcen Sicherstellung einer engen Kooperation mit allen beteiligten Akteuren («Collaborative Care») Beförderung gemeinschaftlich angestrebter Ergebnisse durch vorausschauendes Handeln AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 7

Unterstützung bei Pflegebedarf im Focus Erweitertes Pflegeverständnis: Pflege impliziert über pflegerische Verrichtungen hinaus Lebensbewältigung und Alltagsbesorgung in jeder gesundheitlichen und sozialen Hinsicht Bewirtschaftung der dafür nötigen Kräfte, Mittel und Möglichkeiten Alle Beteiligten finden sich in einem komplexen Zusammenhang, daher ist begeleitende Unterstützung, wenn sie effektiv sein soll, nur managerial d.h. organisierend, steuernd, vernetzend möglich AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 8

Kriterien für Case Management Partner- (bzw. Kunden) Paradigma Ressourcen- Orientierung Kontraktgebundenheit Indikation: Problemkomplexität/ Hohe Akteursdichte Case Management - Essentials- Kontinuität in der Fallintervention und -verantwortlichkeit Zeitliche Begrenztheit der Case Management- Intervention Querintervention zu segmentierten Dienst- Leistungen u. Strukturen Pragmatisches Dienstleistungs- Paradigma (nach Wißmann 2003) Konsequente Realisierung der CM-Phasen/ des CM-Regelkreises Priorität von Advocacy- und Support-Funktion AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 9

Wirkungen des Case Managements Für den Klienten Für die Kostenträger Für den Dienst/ die Klinik Für die Infrastruktur Für die Kooperation AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 10

Beispiele Ahlen: Case Management und Reduzierung der Heimunterbringung Pflegebudget: individuellere, kosteneffizientere Arrangements AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 11

Case Management und öffentliche Pflegeberatung Rechtsanspruch auf Pflegeberatung i.s.d. Case Management Gegenüber Pflegekassen Ggf. in Pflegestützpunkten Seit 2008 AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 12

Regelungen des SGB XI Pflegeberatung Vorgehensweise nach CM Prinzipien Angesiedelt bei Pflegekassen Durchgeführt durch Sofa, Pflegefachkräfte u.a. Fachkräfte (Sozialarbeit) Kooperation möglich Fallsteuerung (Versorgungsplan) Sozialleistung Pflegestützpunkte Obligatorische Partner: Pflegeund Krankenkassen Hinwirkungspflicht: Kommunen, Anbieter Kooperationspartner: Freiwilligendienste Ziel: Integrierte Versorgung Aufgabe: Koordination, Kooperation, Vernetzung, Nur, wenn die Länder wollen AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 13

Pflegestützpunkte Gerichte gesetzliche Pflegekassen Staat Krankenkassen Kommunen Sozialhilfeträger Private Krankenkassen Markt Ärzte Krankenhäuser TherapeutInnen andere Anbieter zugelassene Dienste und Einrichtungen Pflegekassen Pflegestützpunkte Kommunen Träger von Einrichtungen und Diensten Nachbarschaft Angehörige Familie Informeller Sektor Apotheken Selbsthilfe Betreuungsverein Bürgerschaft-liches Engagement Dritter Sektor Seniorenbeirat Nachbarschaftshilfe Legende: Verträge Absprachen über Kooperation werden einbezogen AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 14

Effekte der Pflegeberatung AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 15

Hilfreich AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 16

Ergebnisse der Evaluation Anreize für die Implementation von Pflegeberatung Kundenbindung der Kassen DAK: wir sind auch dort die besten AOK: die örtlichen Kassen mit Sozialraumbezug Effizienz/ Integration der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung Desease management Prävention One Stopp agency Vorbeugung von Konflikten/Widersprüchen Arbeitseinsparung Überbringung von negativ Bescheiden Informelles Widerspruchsverfahren Kostensteuerung HKP Überprüfung Hilfsmittelüberprüfung Notwendigkeit von Wohnungsanpassungsmaßnahmen Qualitätssicherung häuslicher Pflege Pflegeberatungsbesuche Persönliche Qualifikation und Motivation Beteiligt an Fachdiskurs Aufstiegsoption AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 17

Ergebnisse der Evaluation Konterkarierend / Fehlanreize Fiskalische Logik der Abrechnung von Pflegeberatung über Versorgungspläne Der zweite Besuch lohnt sich nicht Integration der Pflegeberatung in PSP Keine kassenspezifische Steuerungsmöglichkeiten Kein Zugriff auf GKV Daten Fehlende Anreize für Folgeberatungen und die Einbeziehung dritter Akteure AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 18

Ergebnisse der Evaluation Steuerungsdefizite auf Kassenebene Unterschiedliche Logiken je Kassen (Art) Kleine Kassen kein strukturelles Interesse an eigener Beratung Unterschiedliche strategische Interessen an Pflegeberatung Kassenart Bundes- /Landesebene Keine einheitlichen Standards Kein fiskalisches Interesse an Einsparungen in den SGB XI Leistungen Steuerungsebene Land/Kassen Strukturen garantieren noch keine qualifizierte Aufgabenwahrnehmung Vergabeverfahren gefährdet Kontinuität Konflikte unter den Verbänden Es fehlt an strategischer Implementation Qualitätsvorgaben Teambildung Tools Kollegiale Beratung AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 19

Schlussfolgerungen AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 20

Strukturreform gefragt AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 21

Aufgaben in der Langzeitpflege Pilotfunktion Cure Steuerung und Management des gesamten Cure-Bereichs, z. B. SAPV Case Management Gesamt-Steuerung und Management in komplexen Fallkonstellationen Pilotfunktion Care Steuerung und Management der gesamten Lebens- und Haushaltsituation Steuerung des Pflegeprozesses Reha-Maßnahmen Extended nursing / Primary nursing ( kleine Heilbehandlungen ) Professionelle Interaktion Cure Fachpflege Medizin Therapie Pflege Care Familie Assistenz Hauswirtsch aft Alltagsgestaltung Hauswirtschaft Teilhabe Anamnese Vereinbarung Pflegeziele Krankenbeobachtung > professionelle Hermeneutik Assistenz Kooperation: Profession Planung Aushandlung (Qualität) Lebensqualität Hilfskräfte (funktional orientiert) Persönliche Assistenz (subjektorientiert) AGP Alter. Sozialforschung Gesellschaft. Freiburg Partizipation i.br. Institut für angewandte Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 22

Kommunale Rolle Fachkoord. SGB V +XI Richtlinien Qualitätssicherung Kommunale Sozialplanung Bauleitplanung Nahverkehr Fachkoord. EH Zivile Netzwerke Koordinierung der flächendeckenden Versorgung Sozialräumliche Koordinierung Schnittstelle Servicestelle Pflege + Teilhabe Fallsteuerung AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 23

Hilfeplanung Gemeinsame Hilfeplanung (Beauftragter) Akteure Cure Assessmentfunktion Gemeinsame Assessment Agentur (aus MDK und anderen Begutachtungsstellen) Akteure Care Hausarzt Therapeuten Apotheken Krankenhäuser Pflegedienst Rehabilitationseinrichtungen Servicestelle Pflege & Teilhabe Kommunaler Sozialdienst Gesundheitsamt Quartiermanager/ Wohnbaugesellschaft Nachbarn Angehörige Hoberg, Künzel, Klie Aufmerksamkeit Einzelfall 25. Januar 2013 24 AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 24

Befund: Ziele Reformperspektive: Beratung und Case Management Sektoren übergreifende Beratung nicht flächendeckend verfügbar selten Welfare Mix orientiert Case Management wirkt, Bei Ortsbezug Bei qualifiziertem CM nur von wenigen Kassen praktiziert Wohnortnahe, sozialräumliche Beratungsangebote, ggf. zugehend Case und Care Management flächendeckend implementieren Gesetzliche Regelungen Bund Option für Kommunen auf Dauer Federführung für Beratung und CM, 8a SGB XI Pflicht zur Einbringung von Ressourcen bzw. Anteilsfinanzierung durch Kassen für CM Modellvorhaben im SGB IX: PSP/SS in Trägerschaft von Kommunen, Ermächtigung zur Hilfeplanung, Beauftragtenrolle, 13 Abs. 3 SGB IX, übergreifendes Assessment Effekte von Pflegeberatung AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 25

Herzlichen Dank AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 10.10.2014 26