Hierarchie der Anforderungen in der Business Analyse

Ähnliche Dokumente
Requirements Engineering für IT Systeme

2. Ganztagesworkshop des IIBA Germany Chapters 2011

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Berufsbild Business Analyst Wien,

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

BABOK V2.0 Cross Reference

Der Weg zum CBAP. Ein Erfahrungsbericht mit Business Case für Berater und Unternehmen

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

(BABOK-v3-Technik 10.41)

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

IIBA Austria Chapter Meeting

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Ideation-Day Fit für Innovation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel,

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Alle gehören dazu. Vorwort

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Cloud Architektur Workshop

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leichte-Sprache-Bilder

1. Weniger Steuern zahlen

Einführung und Motivation

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

LSF-Anleitung für Studierende

macs Support Ticket System

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Der Kunde zahlt die Gehälter.

ENGINEERING VOM FEINSTEN.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Lichtbrechung an Linsen

Checkliste Webauftritt

Senioren helfen Junioren

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Was ist Leichte Sprache?

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Adventskalender Gewinnspiel

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Business Model Canvas

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Kurzleitfaden für Schüler

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Mitarbeiter IVR - Wozu

Das Leitbild vom Verein WIR

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Lieferantenselbstauskunft

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Die Zeit-Tausch-Börse (ZTB) im Internet

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ablauf Vorstellungsgespräch

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Internet Explorer Version 6

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Transkript:

Hierarchie der Anforderungen in der Analyse Entstanden aus einer Diskussion zwischen H. Ferraz-Leite (CBAP), Erich Freitag und Peter Gerstbach Erich Freitag Chapter Meeting 22.01.2013 in Wien 1

Agenda in der Analyse Grundsätzliches zu Klassifizierung von Hierarchie der Fragestellungen zu Konsistenz von Diskussion, Erfahrungen, 2

Vorstellung Erich Freitag Inhaber der PQRST e.u. http://www.pqrst.at Unterstützung zu organisatorischen Fragestellungen und Engineering- Aufgaben Schriftführer IIBA Austria Chapter Viele Jahre in Software Engineering, Engineering, Analyse, Entwicklung und Qualitätsmanagement tätig vorwiegend im Umfeld sicherheitskritischer IT- und Kommunikationssysteme für öffentliche Auftraggeber Daraus u.a. Gerichtssachverständiger für Übertragungs- und Informationstechnik 3

Erfahrungen Das Pferd beim Schwanz aufzäumen Wir brauchen ein xy-system! 4

Grundsätzliches Grundsätzliches zu : Ein Requirement (deutsch: Anforderung) im Sinne der Analyse ist nahezu alles, was die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft von Organisationsthemen betrifft - von Strukturen über Rollen und Prozesse bis hin zu jeglicher Art von Regeln und Vorgaben. Neu im BABOK V3: a usable representation of a need. Substituting, this is: "a usable representation of a problem, opportunity or constraint with potential value to a stakeholder. (preliminary) Eine der wesentlichen Aufgaben der Analyse ist es sicherzustellen, dass die Anforderungen allen Beteiligten bekannt sind und auch von allen (in gleicher Weise) verstanden werden. 5

Grundsätzliches Requirement Flow: dfd Requirement states [Traced] [Traced] [Traced] 3.2 Conduct Elicitation Activity 3.2 Elicitation Results 5.1 Define 4.2 Manage Traceability 4.2 [Traced] 4.1 Manage Scope and Need [Communicated] 5.1 Need 3.3 Document Elicitation Results 4.3 Maintain for Re-Use 4.3 [Maintained & Reusable] 4.5 [Communicated] [Communicated] 5.5 Case 3.3 [Stated] [3, 4, 6] 4.1 [Approved] 4.5 Communicate [Communicated] 3.3 [Stated, Unconfirmed] 4.4 Package 3.4 Confirm Elicitation Results 3.4 [Stated & 4.4 Prepare Package Confirmed] 6.1 Prioritize 7.4 Define 7.4 except [Stated] 6.5 Verify 6.3 6.2 Organize or [Prioritized and Approved] 6.2 Structure 6.3 Specify and Model [Analyzed] [Verified] 7.2 Allocate 6.1 [Prioritized] [Prioritized and Validated] 7.5 Validate Requiremens [Verified] 7.1 Assess Proposed 6.5 6.6 [Verified] 7.2 [Allocated] 6.6 Validate [Validated] [Verified] 6

Grundsätzliches Requirement Flow: dfd Requirement states - 3.3 [Stated] 3.3 [Stated, Unconfirmed] 4.1 [Approved] 4.5 [Communicated] [Communicated] 4.5 Communicate 6.1 Prioritize 3.4 Confirm Elicitation Results 3.4 [Stated & Confirmed] 7.4 6.5 Verify 7.4 Define 7.3 Organizational Readiness Assessment [Deployed] [Designed] 6.6 Validate 6.6 [Validated] 6.5 [Verified] [Verified] 7

Grundsätzliches Requirement States: 8

Klassifizierung Klassifizierung von : classification: 9

Klassifizierung : Die beschreiben Anforderungen aus der Gesamtsicht des Unternehmens classification: = Case Need Required Capabilities Scope 10

Klassifizierung : classification: Die beschreiben die Anforderungen aus Sicht der einzelnen oder aus Sicht von Gruppen von n 11

Klassifizierung : classification: Die sind jene Anforderungen, die eine Lösung beinhalten muss, um sowohl die als auch die zu erfüllen sie werden typisch in funktionale und nicht-funktionale Anforderungen unterteilt 12

Klassifizierung : classification: Die stellen eine Art Brücke zwischen den und den verschiedenen dar. 13

Klassifizierung : classification: Die beschreiben den Übergang vom derzeitigen Ist-Zustand in den künftigen Soll-Zustand 14

Warum eine Hierarchie? Eine BA-Workshop-Aufgabe Aufgabenstellung (vereinfacht): Finden Sie in einem Brainstorming Anforderungen zu folgender Ausgangssituation: 15

Warum eine Hierarchie? Ergebnis der BA-Workshop-Aufgabe Ergebnis nach Erklärung der Hierarchie und Zuordnung: 3 Req.s 9 Req.s 6 Req.s 10 Req.s 2 nicht zugeordnete Req.s 16

Hierarchie Hierarchie der Der Wert der Anforderungshierarchie ist, dass man die Analyse am richtigen Ende beginnt. Wird beispielsweise schon zu Beginn die Frage gestellt was soll die Lösung können? so ist dies zwei Ebenen zu tief, denn diese Frage lässt sich erst dann richtig beantworten wenn wir zuerst wissen, was die Zielsetzung ist (= ) und wenn wir dann wissen, welche was tun können müssen (= ), um die zu erreichen: 17

Hierarchie Das Pferd richtig aufzäumen 5.1.3: [Stated]: Elicitation must be performed in order to assist stakeholders in defining their perceived needs. Ensure that they reflect actual business, as opposed to describing solutions 18

Hierarchie Reihenfolge der Vorgangsweise werden in der enterprise analysis definiert werden in der analysis definiert werden in der analysis definiert Designed solution werden in der solution assessment and validation definiert 19

Hierarchie Lösungs-Hierarchie der sind die Lösung für die sind die Lösung für die sind die (Übergangs-)Lösung für die (und zum Teil auch für die ) 20

Hierarchie Tracing und Validierung von 4.2.3: and all stakeholder and solution must be traceable to a business requirement 6.6.2: validation is an ongoing process to ensure that stakeholder, solution, and transition align to the business 7.2.3: Scope: The solution scope allocates business to components and releases. The associated stakeholder and solution should match that allocation 21

Fragestellungen Fragestellungen bei Was wird auf der Ebene benötigt? (d.h. was ist die Zielsetzung aus der gesamten Unternehmenssicht?) Beispiel: neuer Vertriebsweg durch Online-Bestellplattform 22

Fragestellungen Fragestellungen bei Beispiel: neuer Vertriebsweg durch Online-Bestellplattform Wie machen wir das? Was benötigen die? 23

Fragestellungen Fragestellungen bei Wie machen wir das? Was benötigen die? Beispiel: für den Online-Kunden als einen der ergibt sich die Anforderung: der Online-Kunde muss eine Bestellung tätigen können. 24

Fragestellungen Fragestellungen bei Die Anforderung Bestellung tätigen benötigt zur Präzisierung eine Prozessbeschreibung, also beispielsweise: Kunde erfasst Produktcode -> System zeigt Produktinfo an -> Kunde gibt zu bestellende Anzahl an -> System prüft Lagerstand mit Lagersystem ab -> falls im Lager vorhanden Bestätigung an Kunden 25

Fragestellungen Fragestellungen bei Bestellung tätigen Wie sieht die Lösung aus? Was muss die Lösung können? 26

Fragestellungen Fragestellungen bei Wie sieht die Lösung aus? Was muss die Lösung können? Das System hat eine Erfassungsmaske für Produktcodes (oder eine Auswahlliste, eine Drop-Down- Box, eine Suchmaske, ) Das System hat eine Produktinfomaske. Anzuzeigende Infos sind: Produktbild, Preis, Lagerstand, 27

Fragestellungen Fragestellungen bei Das System hat eine Erfassungsmaske für Produktcodes, eine Produktinfomaske, Wie tut die Lösung das? Systemanalyse, Architektur, ( design) 28

Fragestellungen Fragestellungen bei Systemanalyse, Architektur, ( design) Was benötigen wir für den Übergang? 29

Fragestellungen Fragestellungen bei Was benötigen wir für den Übergang? Schulungen, Datenkonvertierung, Aussendung an Kunden, 30

Konsistenz Konsistenz von Die kommen von den Projektsponsoren. Diese finanzieren das Projekt und haben deshalb das Recht zu sagen, was die Zielsetzung ist und was nicht. 31

Konsistenz Konsistenz von Die kommen von den Usern, Kunden, Abteilungen, = den n. 32

Konsistenz Konsistenz von Die Aufgabe des Analysten ist es hier, divergierende Wünsche zwischen und zu hinterfragen bzw. zu klären. Was benötigen die, um die zu erfüllen? 33

Konsistenz Konsistenz von Die Aufgabe des Analysten ist es hier, die Lösungsanforderungen mit den und abzugleichen. Was muss die Lösung können, um die und die zu erfüllen? 34

Ende Diskussion, Fragen, Erfahrungen, Danke für Ihre Aufmerksamkeit! http://austria.iiba.org https://www.xing.com/net/iiba-austria/ 35