Das Programmsystem SOG im Überblick



Ähnliche Dokumente
SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Technisches Datenblatt

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Internet online Update (Internet Explorer)

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Bayerische Versorgungskammer

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

RailMaster Neues mit Version 7.00.p27.07 zum

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Werbemittelverwaltung

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Handbuch PCI Treiber-Installation

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Datensicherung und Wiederherstellung

Online-Fanclub-Verwaltung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Freischaltung und Installation von Programm-Modulen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Zusatzmodul Lagerverwaltung

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

OPplus Document Capture

Anleitung - Archivierung

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Netzwerkversion PVG.view

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Handbuch B4000+ Preset Manager

Benutzeranleitung Superadmin Tool

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Kommunikations-Management

Handbuch zum Excel Formular Editor

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

GeoPilot (Android) die App

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Stammdaten Zahlungsempfänger / Zahler Eigenschaften

Whitepaper. Produkt: combit address manager STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Information aus der Krankenversicherung

Erklärung und Handhabung neuer Funktionen Inhalt

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Freischaltung und Installation von Programm-Modulen

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Transkript:

Das Programmsystem SOG im Überblick Beim Programmsystem SOG dreht sich alles um die Planung, Steuerung und Überwachung von Gleis- und Weichenbaustellen. SOG steht für die übersichtliche Planung im Zeit-Weg- Diagramm. Fünf einzelne Programme, die perfekt miteinander kommunizieren, unterstützen Sie beim Termin- und Ressourcenmanagement sowie der Projektüberwachung und dokumentation. SOG BAU für die Bauablaufplanung SOG BAP für die Betriebsablaufplanung SOG SIP für die Sicherungsplanung SOG DOK für die Baustellendokumentation SOG IDA für die Ist-Daten-Aufnahme auf der Baustelle Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014 2

SOG BAU Bauablaufplanung Mit Hilfe des Programmsystems SOG planen Sie schnell und effizient einen optimalen Bauablauf von Gleisbaustellen. Aufgrund der einfachen Handhabung und unter Verwendung intelligenter Berechnungsverfahren von SOG sind Sie in der Lage, in kurzer Zeit verschiedene Bauablaufvarianten für die zu planende Gleisbaustelle zu erstellen und durch einen Vergleich der Varianten untereinander die zeit- und/oder kostengünstigste Planungsvariante zu ermitteln. Auf diese Weise erstellen Sie mit SOG Bauablaufpläne in Zeit-Weg-Linien-Darstellung. Auf Knopfdruck ermöglicht Ihnen SOG das Umschalten zwischen der Darstellung des Zeit-Weg- Liniendiagramms in die Darstellung als Balkenplandiagramm, dem so genannten Gantt-Chart. Aufbauend auf dem soeben erstellten Bauablaufplan ermittelt SOG für Sie automatisch den Bedarf an Maschinen, Wagen und Personal. Dieser kann sogleich in dem Bauablaufplan in den seitlichen Spalten dargestellt werden. Auf dieser Basis ermöglicht Ihnen SOG eine detailliert Schicht- und Einsatzplanung. Ein in SOG integriertes Kostenmodul ermittelt umgehend die entsprechenden Kosten für die eingesetzten Maschinen und Wagen sowie für das Personal und das verwendete Baumaterial. Natürlich erlaubt Ihnen SOG über offene Schnittstellen den Export von relevanten Baustellendaten zu branchenspezifischen Softwareprodukten und zu Standardanwendungen. 3 Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014

SOG unterstützt Sie optimal in den vielen verschiedenen Phasen der Bauablaufplanung von Gleisbaustellen: bei der Erstellung von Rahmenbauablaufplänen für Ausschreibungen bei der Grobplanung für Machbarkeitsstudien bei der Ermittlung des Sperrzeitenbedarfs bei der Erstellung von Unterlagen für die Angebotsabgabe bei der Planung der optimalen Nutzung vorgegebener Sperrpausen bei der Planung von Maschinen-, Wagen- und Personaleinsätzen bei der Ad-hoc-Planung auf der Baustelle Auch während der Bauarbeiten dokumentieren Sie mit SOG den Baufortschritt anhand von Soll-Ist-Vergleichen und haben die Möglichkeit der detaillierten Baustellendokumentation. Nicht zuletzt sind die mit SOG erstellten Planungsunterlagen und Baustellendokumentationen eine wertvolle Grundlage bei der Baustellenabrechnung und der Begründung von Nachtragsforderungen. Sie können SOG auf allen Plattformen mit den Betriebssystemen Windows 7 und Windows 8 einsetzen. SOG : Ergebnisdarstellung IVE mbh Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014 4

SOG BAP Betriebsablaufplanung Es hat sich gezeigt, dass komplexe Gleisbaustellen heutzutage nur bei optimaler Zusammenarbeit der bauausführenden Firma und dem Logistikdienstleister reibungslos durchführen lassen. Ein Baustein dieser optimalen Zusammenarbeit zwischen Baufirma und Logistiker sind Computerprogramme die miteinander kommunizieren und ihre Daten verlustfrei austauschen können. Unsere Software SOG wird seit vielen Jahren in zahlreichen Baufirmen zur Bauablaufplanung eingesetzt. Für die Gleisbaulogistik haben wir nun mit unserer neuen Software SOG Betriebsablaufplan (SOG BAP) ein Programm entwickelt, das aus dem Bauablaufplan die für die Betriebsablaufplanung relevanten Daten von der geographischen Definition der Baustelle über die zur Verfügung stehenden Sperrpausen bis hin zu den geplanten Fahrzeugtypen wie Loks, Maschinen und Wagen sowie deren Einsatzzeiten in einen noch leeren Betriebsablaufplan importiert. Es ist nun die Aufgabe des Logistikers, menügeführt die noch fehlenden Bahnhöfe samt der zur Verfügung stehenden Gleise zu definieren, um anschließend per Mausklick die Zug-, Rangier- und Sperrfahrten der verschiedenen Züge in den Plan einzuzeichnen. Der so entstandene Plan lässt sich für den E-Mailversand als PDF-Datei exportieren oder auf Papier ausdrucken. SOG BAP ermittelt parallel zur Planung im Hintergrund sämtliche Einsatzzeiten aller Fahrzeuge und stellt diese frei wählbar entweder grafisch im Betriebsablaufplan oder übersichtlich in Excel-Tabellen dar. Des Weiteren erstellt SOG BAP Listen der relevanten Zugfahrten, die als Anlage zur Trassenbestellung verwendet werden. 5 Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014

Selbstverständlich ist mit SOG BAP auch ohne vorliegenden SOG Bauablaufplan die Erstellung von Betriebsablaufplänen schnell und effizient möglich. Plankopf mit Daten der Logistik-, Baufirma und deren Ansprechpartner sowie einer Planlegende Zeichnen Sie schnell und präzise einen Gleisgraphen mit der für Ihre Tätigkeit notwendigen Genauigkeit Tabelle aller Zug-, Sperr- und Rangierfahrten Fahrzeug- und Personaleinsatzzeiten Definition der Tarifbahnhöfe Legen Sie Ihren persönlichen Fahrzeugpool an, der Ihnen bei jeder Planung zur Verfügung steht SOG BAP: Betriebsablaufplan IVE mbh Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014 6

SOG SIP Sicherungsplan Mit dem Programm SOG Sicherungsplan (SOG SIP) planen Sie die Sicherung von Gleisbaustellen direkt in einem SOG Bauablaufplan. Das Konzept hinter dem SOG Sicherungsplan fasst den Grundgedanken der Verbundvergabe mit der Verzahnung der Bauablaufund der Sicherungsplanung auf. Sie erhalten von der Baufirma einen SOG Bauablaufplan, der alle für die Sicherungsplanung relevanten Daten inkl. einer gefüllten Anlage 3.9 enthält. SOG SIP: Sicherungsplan IVE mbh Nach dem Planimport tragen Sie stationäre Sicherungssysteme, wie z.b. ein Automatisches Warnsystem, in den Bauablaufplan ein und markieren so die Arbeitsgänge, die hierdurch abgesichert sind. Zusätzlich können Sie instationäre Sicherungen, wie Absperrposten oder eine 1/3-Sicherung, einzelnen Arbeitsgängen zuweisen. Eine Kombination von stationärer und instationärer Sicherung, wie sie z.b. bei der Sicherung von Arbeitsgängen mit Seitenläufern erforderlich ist, ist ebenfalls implementiert. 7 Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014

Diese Vorgehensweise bietet folgende Möglichkeiten: Optimierung des Datenaustausches zwischen Bau- und Sicherungsfirma Vereinfachung und Beschleunigung der Sicherungsplanung durch die direkte Planung mit den Bauablaufdaten im Bauablaufplan Planung und Optimierung von Tätigkeiten der Sicherungsunternehmen, z.b. Montage und Demontage der Warnsysteme, Fester Absperrung, etc. grafische Darstellung der gewählten Sicherungsmaßnahmen verbesserte Erkennung von Sicherungslücken gemeinsame, standardisierte Unterlagen zur Angebotsabgabe Erstellung, Bearbeitung und Export der Anlage 3.9 Nutzung von Hilfsfunktionen wie z.b. der Störschallvisualisierung Nutzung des Moduls zur Ressourcenplanung für Personal, Fahrzeuge und Geräte - auch für die Mengenermittlung und Kalkulation der Baustellensicherung Nutzung der Funktionen zur Baustellendokumentation Erstellung von Soll-Ist-Vergleichen - analog zur Bauablaufplanung - für die Baustellenabrechnung und die Begründung von Nachtragsforderungen Offene Schnittstellen ermöglichen den Export von allen relevanten Daten zu branchenspezifischen Software-produkten und des Weiteren zu Standardanwendungen wie z. B. MS-Office. Sie können SOG SIP auf allen Plattformen mit den Betriebssystemen Windows 7 und Windows 8 einsetzen. Die jeweils aktuellen Servicepacks von Microsoft müssen hierbei installiert sein. Der SOG SIP wurde in Zusammenarbeit mit der CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH erstellt. Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. hat die Entwicklung der Software SOG SIP mit dem Qualitätspreis Gleisbau 2012 ausgezeichnet. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014 8

SOG GDM Grunddatenmanagement Das Anlegen, die Pflege sowie das Verteilen und der Erhalt von aktuellen, vollständigen und sinnvollen SOG Grunddaten ist bei jeder SOG Grund- und auch Vertieferschulung, sowie bei diversen Telefon- und Messegesprächen ein immer wieder angesprochenes Thema. Mit unserem neuen Modul SOG Grunddatenmanagement (SOG GDM) haben wir ein Werkzeug für Sie fertig gestellt, mit dem Sie zentral SOG Grunddaten anlegen bzw. Ihre bestehenden Grunddaten pflegen und diese anschließend auf Knopfdruck an alle Mitarbeiter im Unternehmen verteilen. Dieses funktioniert sowohl für die SOG Bau- als auch die Betriebsablaufplanung. So liegen in Ihrem Unternehmen bei jedem Mitarbeiter zu jeder Zeit die gleichen SOG Grunddaten vor. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass allen Planungen eine einheitliche Datenbasis zu Grunde liegt. Einheitlich, Einfach, Zentral und Aktuell Mit SOG GDM erreichen Sie eine einfache Verwaltung und Verteilung von SOG Grunddaten für die Bau- und die Betriebsablaufplanung. Die Grunddaten werden zentral angelegt und gepflegt. Nach Abschluss der Grunddatenpflege werden diese Stammdaten allen Anwendern auf einem Server zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden alle SOG Anwender in Ihrem Unternehmen automatisch per E-Mail über die Grunddatenänderungen informiert. Bei jedem SOG Anwender wird zudem beim nächsten Start eines der SOG Programme auf das Vorhandensein neuer Grunddaten hingewiesen. Nach lediglich einem Mausklick werden die Daten auf den Rechnern der Anwender aktualisiert. 9 Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014

Passwortgeschützte Zugriffsrechte regeln die autorisierte Pflege, Verteilung und Versionierung der SOG Grunddaten. Voraussetzungen Für SOG GDM wird einmalig zentral eine Serversoftware (Subversion) installiert. Zudem werden alle SOG Installationen in Ihrem Unternehmen auf die Version SOG 5 mit unserem neuen GDM-Modul upgedatet. Bewahrung des bekannten Workflows Neben dem Arbeiten mit den einheitlichen Firmengrunddaten können weiterhin von jedem Anwender auch eigene Grunddaten auf dem eigenen Rechner ergänzt werden. Nach Rücksprache mit dem Grunddatenadministrator können diese Daten auch allen anderen SOG Anwendern im Unternehmen übermittelt werden. SOG GDM: Grunddatenmanager IVE mbh Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014 10

SOG IDA Ist-Daten-Aufnahme Es gibt viele gute Gründe, den tatsächlichen Bauablauf zu dokumentieren. Immer wieder werden aber auch genauso viele Ursachen genannt, warum die Dokumentation auf der Baustelle nicht erfolgen kann. Spätestens bei der Begründung von Nachträgen wird Wochen oder sogar Monate später zusammen gesessen und jeder zweite Satz beginnt mit den Worten Wie war denn das?. Mit unserer Android App SOG IDA notieren Sie noch auf der Baustelle sofort die relevanten Zeit- und Ortsangaben direkt auf Ihrem Smartphone und kopieren die Daten später auf Ihren Rechner in Ihr SOG -Projekt. So geht nichts verloren - weder ein unauffindbarer Schmierzettel noch ein unleserlich in den Soll-Plan per Hand skizzierter Ist-Zustand. Im ersten Schritt werden die Arbeitsgänge aus dem SOG Bauablaufplan in eine Austauschdatei exportiert, die auf das Smartphone geladen wird. Nach dem Einlesen der Datei auf dem Smartphone werden die Arbeitsgänge einzeln und zeitlich sortiert aufgelistet. Wählen Sie anschließend einen Arbeitsgang aus und notieren Sie digital die Zeit- und der Ortsangaben sowie mögliche Störungen in standardisierter Form. 11 Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014

Wenn Sie wieder im (Bau-)Büro sind, ist es nur noch ein kleiner Schritt zum aussagekräftigen Soll-Ist-Vergleich. Sie übertragen die aufgenommenen Ist-Daten vom Smartphone auf Ihren Rechner und importieren diese in Ihr SOG -Projekt. Zuletzt können Sie den Ist-Bauablaufplan zusammen mit dem Bauüberwacher digital in SOG DOK unterschreiben und haben damit frühzeitig eine fundierte Grundlage für Ihre Nachtragsbegründung. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014 12

Referenzen (Auswahl) 13 Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014

Kontakt Sperrpausenoptimierung im Gleisbau SOG -Telefon 1 05 11 / 89 76 68 14 Kontakt: sog@ivembh.de SOG -Telefon 2 05 11 / 89 76 68 32 Internet: http://www.ivembh.de/sog IVE - Ingenieurgesellschaft für Verkehrs- und Eisenbahnwesen mbh Lützerodestraße 10 30161 Hannover, Deutschland Telefon 05 11 / 89 76 68 10 Info: kontakt@ivembh.de Telefax 05 11 / 89 76 68 29 Internet: http://www.ivembh.de IVE mbh 09/2014 Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der IVE mbh Dritten zugänglich gemacht werden, reproduziert, in eine andere Sprache übersetzt, in einem Abfragesystem bereitgestellt oder übertragen werden, weder elektronisch, mechanisch noch durch Fotokopien, Aufzeichnung oder auf andere Weise. Bildquellennachweis: Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um eigene Aufnahmen der IVE mbh. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers auf irgendeine Weise Dritten zugänglich gemacht, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. IVE mbh, 06/2014 14