Investitionswirtschaft



Ähnliche Dokumente
Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Aufgabe 1)

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Aufgabe 1)

Statische Investitionsrechnung

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Gewinnvergleichsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

B. Teil 1. Investition

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Tutorium Investition & Finanzierung

Investition und Finanzierung

Online-Tutorium vom

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

Investition und Finanzierung

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.


Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Übungsklausur der Tutoren *

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

SS 2014 Torsten Schreiber

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Investition und Finanzierung

B. Teil 2. Investition

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Dynamische Investitionsrechnung

Methoden zur Projektauswahl

Techniker Fernstudium

SS 2014 Torsten Schreiber

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

11 Verbindlichkeiten 371

Investition und Finanzierung

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Universität Duisburg-Essen

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

SS 2014 Torsten Schreiber

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Investition und Finanzierung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Übung 2 Erfolgsrechnung

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Der Kapitalwert einer Investition

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Finanzwirtschaft im Grundstudium

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Investitionsrechenverfahren

Betriebswirtschaftslehre II

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Transkript:

Investitionswirtschaft (FH Hof ; WI IV ; Prof. Dr. Hechtfischer Version: 1.00 (SS 99) tobias.ott@suizide.de) Literatur: V. Drosse, Intensivtraining Investition, Wiesbaden 1997 Däumler, Grundlagen der D&I, Berlin Dörsen, Grundlagen der Investitionsrechnung, Heidenau 1997 Investition: Finanzierung: Geld- bzw. Mittelverwendung ; langfristig ( >1 Jahr) beginnt mit Auszahlung, später folgen Einzahlungen, ggf. Auszahlungen (Folgekosten) Geld- bzw- Mittelbeschaffung beginnt mit Einzahlung, später folgen Auszahlungen, ggf. Einzahlungen Aktiva Bilanz Passiva + Vermögen Investition + Kapital Finanzierung Investition: Umwandlung von Zahlungsmitteln in andere Vermögenswerte materieller oder immaterieller Art mit langfristiger Kapitalbindung und dem Ziel längerfristig Nutzen daraus zu ziehen. Investition ändert die Kostenstruktur: Kosten Kosten vor Investition Kosten nach Investition Menge x Investitionsarten: nach dem Zweck/Anlaß: - Gründungsinvestition - Erweiterungsinvestition - Ersatzinvestition - Rationalisierungsinvestition nach dem Objekt: nach Funktionsbereich: geographisch: nach dem Träger: - Sachinvestition - Finanzinvestition - immaterielle Investition - Forschung & Entwicklung - Vertrieb - Produktion - Inland / Ausland -privat / öffentlich Entscheidungsfälle: x - Einzelinvestitionsentscheidung (soll in Einzelobjekt investiert werden?) x - Auswahlentscheidung (welche Alternative?) - Nutzungsdauerentscheidung (über welche ND läßt sich Investitionsobjekt sinnvoll nutzen?) x - optimaler Ersatzzeitpunkt (zu welchem Zeitpunkt ist Ersatz sinnvoll?) - Programmentscheidungen (Umfang/Zusammensetzung eines Investitionsprogrammes, bestehend aus mehreren, sich gegenseitig nicht ausschließenden Invest.-Objekten) - 1 -

Phasen des Entscheidungsprozesses - Ausgangsphase / Anregungsphase (Ist-Analyse; Risiken/Chancen; Vor-/Nachteile) - Zieldefinition (Probleme beheben und zusätzliche Ziele erfüllen) - Suche (Investitionsalternative die Ziele erfüllt finden) - Optimierung/Auswahl (optimale Alternative) - Realisierung - Kontrolle (Soll-/Istvergleich) You can t control what you can t measure! außer Acht gelassen: Betrieb/Wartung und Desinvestition => beeinflussen Investition teilweise erheblich! Investition & betriebliches Rechnungswesen Rechungswesen intern extern Kosten- und Leistungsrechnung Investitionsrechnung Statistik Fibu Abgrenzung Kostenrechnung / Investitionsrechnung Kostenrechnung Investitionsrechnung Regelmäßigkeit regelmäßig von Fall zu Fall Planungsperiode einperiodig (für Planungspersiode) mehrperiodig (für gesammte ND) Bezugsobjekt Betrieb als Ganzes einzelne Objekte Rechnungszweck - kurzfristige Kontrolle - Steuerung des ges. Betriebes Bestimmt relative und absolute Vorteilhaftigkeit einer Einzelinvestition Rechnungselemente Kosten und Leistungen Einzahlungen und Auszahlungen Nutzen einer Investition - immateriell (nicht meßbar) - materiell (meßbar) - 2 -

zeitliche Interdependenzproblematik vertikal horizontal wenn A jetzt, dann B später nicht entweder A oder B jetzt Nutzungsdauer: relevant ist die kürzeste ND (rechtlich, wirtschaftlich, technisch) Rechnungskategorien: - Ein- / Auszahlungen - Kosten und Gewinn - interner und externer Zinssatz - Zeitdauer Restwerte sind grundsätzlich zu berücksichtigen => Ingenieurformel Der relevante Zinssatz (=Kalkulationszinssatz) ist bei Berechnung der Investition anzuwenden. Kalkulationszinssatz (=Kalkulationszinsfuß) ist die Mindestverzinsungsanforderung, die der Investor an sein Investitionsobjekt stellt (unter Beachtung der zu erwartenden Risiken und Finanzierungsverhältnisse) Ursache-Wirkungs-Kette: Gefahren: risikoreiche Investition wird tot geredet chancenreiche Investition wird zu wenig kritisch betrachtet i e = kalk. Zinssatz bei Eigenfinanzierung = Habenzins + RZ (Risikozuschlag) i e >= Habenzins i f = kalk. Zinssatz bei Fremdfinanzierung = Sollzinssatz + RZ i f >= Sollzinssatz Beispiel Seite 31 EK * i e + FK * i f i m = Mischfinanzierung = ---------------------------------------- EK + FK Beispiel Seite 33 Nutzwertanalyse: Nicht meßbare Bewertungskriterien heranziehen! Kalkulationszinssatz in der Praxis:meist Orientierung am Kapitalmarktzins für langfristiges Fremdkapital + RZ evtl. Empfehlungen der Industrieverbände - 3 -

Verfahren der Investitionsrechnung bei sicheren Erwartungen bei unsicheren Erwartungen - Risikoanalyse statische Verfahren dynamische Vefahren - Korrekturverfahren - Sensitivitätsanalyse - Amortisationsrechnung - Entscheidungsbaumverfahren - Rentabilitätsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Kostenvergleichsrechnung Kapitalwertverfahren Endwertverfahren (t 0 => C 0 abzinsen) (t n => C n aufzinsen) - dyn. Amortisationsrechnung - Vermögensendwertmethode - Kapitalwertmethode - Sollzinssatzmethode - interne Zinsfußmethode statische Verfahren hoher Bekanntheitsgrad aufgrund Entwicklung von Ingenieuren in den 30er Jahren; wenig betriebswirtschaftliche Aspekte; in Klein- und Mittelbetrieben heute noch stark verbreitet. Vereinfachungen der stischen Verfahren - zeitlicher Anfall der Größen spielt keine Rolle (keine Zinsen) - einperiodige Betrachtungsweise (repräsentative Periode) 1. Periode Durchschnitt - Ersatzgrößen aus dem betrieblichen Rechnungswesen werden verwendet (Kosten/Leistungen, Aufwand/Ertrag) Für welche Alternative soll entschieden werde? => - Amortisationsrechnung - Rentabilitätsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Kostenvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Alternativenvergleich; günstigste wählen Gesamtkostenvergleich (gleiche Stückzahl) Stückkostenvergleich (unterschiedl. Stückzahl) Kosten Kapitalkosten Betriebskosten (var. Kosten: Lohn, Material,...) kalk. Zinsen kalk. AfA - 4 -

Ingenieurformel = kalk. AfA = AK (- Restwert) / ND AK (+ Restwert) kalk. Zinsen = ------------------------ * Zinssatz 2 => Fixkostencharakter => Fixkostencharakter Sonderfall: Restwert < 0 (Demontage, Entsorgungskosten) => geänderte Vorzeichen! Rechnung: (1) fixe Betriebskosten Betriebskosten (2) + var. Betriebskosten (3) + kalk. Zinsen Kapitalkosten (4) + kalk. Afa ------------------------------------- (5) Gesamtkosten (vergleich) (6) : Leistung (7) Stückkosten (vergleich) Beispiel Seite 52 (8) Investitionsentscheidung Kritik: - zeitliche Struktur unberücksichtigt - durchschnittliche Kosten werden verrechnet - Kostengünstige Alternative nicht unbedingt gewinnbringend -> Gewinnvergleichsrechnung! - Erlöse bleiben unberücksichtigt -> Gewinnvergleichsrechnung! Gewinnvergleichsrechnung Einzelinvestition: (G = E - K) >= 0 realisieren! (K aus Kostenvergleichsrechnung) Alternativenvergleich: G A < G B => B! Ersatzproblem: G neu > G alt Beispiel Seite 67 Kritik: - zeitliche Struktur der Zahlungen unberücksichtigt - durchschnittliche Gewinne verrechnet - ND und Kapitaleinsatz müssen gleich sein => unterschiedlicher Kapitaleinsatz => Rentabilitätsvergleich Rentabilität = Verhältnis von Gewinn zu eingesetztem Kapital = (Gewinn * 100) / eingesetztes Kapital Gesamtkapitalgewinn = pagatorischer Gewinn (aus G&V) + FK-Zinsen kalk. Gewinn + kalk. EK-Zinsen Gesamtkapitalrentabilität = (Gesamtkapitalgewinn * 100) / GK ROI = (pagatorischer Gewinn * 100) / GK Überrendite = (kalk. Gewinn * 100) / GK kalk. Gewinn = pagatorischer Gewinn - (EK * kalk. EK-Zins) Berechnete Rendite mit Mindestrendite vergleichen ; Mindestrendite = kalk. Zinssatz Beispiel Seite 80-5 -

Amortisationsrechnung (Faktor Zeit ; ergänzt statische Verfahren) Amortisationszeit (Rückflußdauer, pay-back-time) =Anzahl der benötigten Perioden um den Kapitaleinsatz einer Investition (AK - Restwert) aus den Rückflüssen (Nettoeinzahlungen) wieder zu gewinnen. Ein-/Auszahlung Zeit AZ max => keine Alternative Durchschnittsmethode Amortisationszeit = AK / EZÜ oder EZÜ = Durchschnittliche (Einzahlungen - Auszahlungen) EZÜ = Durchschnittlicher (Gewinn - AfA) AK / ( Summe Rückflüsse) : Perioden Kummulationsmethode kummulierte Rückflüsse, keine Durchschnittswerte Summe Nettoeinzahlungen bis Jahr t erreicht, wo Summe Nettoeinzahlungen >= AK Kritik: - Vernachlässigung der Rückflüsse=> Fehlentscheidungen Kritik Amortisationsrechnung: - nur Ergänzung (aber gut, da Risiko im Vordergrund) - zeitliche Struktur unberücksichtigt - Durchschnittliche Rückflüsse werden verrechnet (Durchschnittsmethode) - Vernachlässigung der Rückflüsse /Kummulationsmethode) Kritik statische Verfahren: - es werden Ersatzgrößen aus der Buchhaltung verwendet - nur 1 Periode - zeitlicher Anfall ohne Einfluß - keine Verzinsung - 6 -

Dynamische Verfahren - zeitlicher Anfall der Zahlungen wird berücksichtigt - Ein- / Auszahlungen als Rechnungsgrößen Annahme: - nachschüssige Zahlung - AK in t 0 - Einzahlunge: positive Werte - Auszahlungen: negative Werte Zahlungen fallen zu versch. Zeitpunkten an => gergleichbar machen => Festlegung auf einheitlichen Bezugszeitpunkt t 0 = Abzinsen Kapitalwert t n = Aufzinsen Endwert Aufzinsen: Endwert Barwert Aufzinsen K n =? K 0 AuF n 0 1 2 n Jahre K n = K 0 * AuF Endwert eines für n Jahre angelegten K 0 Abzinsen: Barwert Abzinsen K n K 0 =? Endwert 0 1 2 n Jahre K 0 = K n * AbF Barwert eines nach n Jahre fälligen K 0 bei Zinssatz i. Beispiel Seite 103 Rentenbarwertfaktor (nachschüssig) Reihe gleich hoher Zahlungen (=Rente) mit Laufzeit n mit Zins und Zinseszins auf einen in t 0 verfügbaren K 0 abzinsen. (1 + i) n - 1 K 0 = ----------------------- * d (gleichbleibende Zahlung pro Periode) i * (1 + i) n Wiedergewinnungs- oder Annuitätenfaktor verteilt einen in t 0 verfügbaren K 0 mit Zins und Zinseszins in Reihe gleich hoher Zahlungen d mit Laufzeit n i * (1 + i ) n d = K 0 * ----------------------- (1 + i) n - 1-7 -

Dynamische Amortisationsrechnung statische Amortisationsrechnung -> EZÜ nicht abgezinst dynamische Amortisationsrech. -> EZÜ abgezinst Entscheidungskriterien: Einzelinvestition: Alternativenvergleich: Realisiere jedes Vorhaben, welches die fixierte max. zulässige Amortisationszeit nicht übersteigt Realisiere das Vorhaben mit kürzester Amortisationszeit, sofern diese die max. zulässige nicht übersteigt Durch Abzinsung (=Diskontierung) der erwarteten Einzahlungsüberschüsse ist die dyn. Rückflußdauer länger als die statische. Kritik: wie statische (Kummulationsrechnung), nur zeitlicher Anfall wird berücksichtigt. Kapitalwertmethode Kapitalwert C 0 = Summe der Barwerte aller Zahlungen (Einzahlungsüberschüsse = Einzahlung - Auszahlung) eines Investitionsobjektes zum Zeitpunkt t 0. C 0 > 0 C 0 = 0 C 0 < 0 Investition vorteilhaft Investition gerade noch vorteilhaft Investition nicht vorteilhaft C 0 = Summe (t=0 bis n) (E t -A t ) * (1 + i) -t Beispiel Seite 116/117 Kritik: - generelle Kritik dynamischer Verfahren - vollkommener Kapitalmarkt eher unrealistisch ( - 1 Zinssatz zum anlegen und aufnehmen von Kapital - jederzeit unbegrenzt viel Kapital zu diesem Zinssatz anlegbar/aufnehmbar) - es wird von sicheren Erwartungen bzgl. der prognostizierten Ein- / Auszahlungen ausgegangen - Praxis sehr verbreitet! Annuitätenmethode - Kapialwert C 0 ermitteln - Verteilung des positiven C 0 auf gleich hohe Zahlungen (=Rente/Annuität) pro Periode über die ges. Laufzeit Annuität = (fiktiver) Betrag der dem Investor durchschnittlich pro Periode zu Konsumzwecken zur Vefügung steht, ohne das die geforderte Mindestverzinsung nicht erreicht wird. Beispiel Seite 121 Kritik: - generelle Kritik dynamischer Verfahren - kein selbständiges Vorteilshaftigkeitskriterium - Annuitäten- und Kaptialwertmethode führen zu gleichem Ergebnis, da sie auf gleichem Grundmodell basieren - zukünftige Zahlungen können nicht sicher prognostiziert werden - keine Aussage über Rentabilität - 8 -

Kritik dynamischer Verfahren: - Verbesserung der statischen Verfahren - Ein- / Auzahlungen werden verwendet - Auf-/Abzinsen zur Berücksichtigung des zeitlichen Anfalls - Problem: Annahme des vollkommenen Kapitalmarktes (jederzeitige Kapitalaufnahme und -anlage zu einem Zinssatz) - Ein- / Auszahlungen können mit Sicherheit prognostiziert werden - 9 -