Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4087



Ähnliche Dokumente
Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

33 - Leistungsvoraussetzungen

(Ort, Datum)

Bitte bei Antwort angeben

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

zurförderungderselbständigkeitvon1999wurdenzweizieleverfolgt:diejenigen,dietatsächlichbeschäftigtundnurzumscheinselbständigewaren,

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Was ist das Budget für Arbeit?

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

seit 1974 eine gute Sache

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kleine Anfrage mit Antwort

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

-Seminar: Datenschutz an Schulen

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Soziale Sicherung der Pflegeperson

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

DA Seite Gesetzestext

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Beschäftigung von Rentnern

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Sonderbeitrag ab

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

U R T E I L S A U S Z U G

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich.

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Säumniszuschläge, Beitragsschulden und Unversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Richtig versichert im Ausland? Worauf deutsche Expatriatesim außereuropäischen Ausland achten sollten

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Einleitung. Einleitung

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Nicht über uns ohne uns

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015

Befragung zum Migrationshintergrund

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Unternehmensportale,Kundenkommunikation,Telearbeitsplätze,E-Governmentundleichtzugängliche,barrierefreieInternet-undMedienangebotesind

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Transkript:

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4087 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/3806 - Sozialversicherungspflicht Gefangener Anfrage der Abgeordneten Sylvia Bruns, Marco Genthe, Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Christian Dürr (FDP) an die Landesregierung, eingegangen am 01.07.2015, an die Staatskanzlei übersandt am 09.07.2015 Antwort des Niedersächsischen Justizministeriums namens der Landesregierung vom 11.08.2015, gezeichnet In Vertretung Stefanie Otte Vorbemerkung der Abgeordneten Gefangene sind nach 38 des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes verpflichtet, ihnen zugewiesene Tätigkeiten auszuüben. Für die zu erbringende Arbeitsleistung erhält der Gefangene ein Arbeitsentgelt. Neben der Arbeitsleistung in Eigenbetrieben des Strafvollzugs sind Strafgefangene oft auch in Betrieben privater Unternehmen tätig. Dabei werden Strafgefangene als Arbeitskräfte für Betriebe oder Arbeitgeber außerhalb der Anstalt bereitgestellt. Die Vollzugsanstalt zahlt den Strafgefangenen den Lohn und stellt den Betrieben, an die die Gefangenen verdingt oder sonst wie zur Verfügung gestellt wurden, eine Rechnung. Die aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung im anstaltseigenen Betrieb ausgeübte Beschäftigung löst lediglich Versicherungspflicht zur Arbeitslosenversicherung aus. Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung kommt nicht zum Zuge. Wenn ein Gefangener hingegen in einem von privaten Unternehmen in der Haftanstalt unterhaltenen Betrieb aufgrund eines Arbeitsvertrags beschäftigt wird, ist er als Arbeitnehmer versicherungspflichtig in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Die arbeitsvertragliche Vergütung stellt uneingeschränkt sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt dar. Die Einbeziehung der Gefangenen in die Sozialversicherung ist eines der bislang immer noch nicht eingelösten Versprechen der Strafvollzugsreform. Vorbemerkung der Landesregierung Nach der gegenwärtigen Gesetzeslage in der Bundesrepublik Deutschland sind alle Strafgefangenen in die Unfall- und Arbeitslosenversicherung ( 2 Abs. 2 Satz 2 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch - SGB VII - sowie 26 Abs. 1 Nr. 4 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - SGB III) einbezogen. Die Zuständigkeit für die Einführung einer Versicherungspflicht für Strafgefangene in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung liegt beim Bundesgesetzgeber. In seiner Entscheidung vom 1. Juli 1998 hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass die Nichteinbeziehung der Gefangenen in die gesetzliche Rentenversicherung von Verfassungs wegen nicht zu beanstanden ist und dazu u. a. ausgeführt: Die Verfassung weist die Ausgestaltung der Sozialordnung (vgl. Artikel 20 Abs. 1 GG) und die Entscheidung über die Gewährung bestimmter Vergünstigungen dem Gesetzgeber als sozialstaatliche 1

Aufgabe zu. Es steht grundsätzlich in seiner Gestaltungsmacht, Art und Umfang sozialer Sicherungssysteme und den Kreis der hierdurch berechtigten Personen nach sachgerechten Kriterien zu bestimmen. Unter dem Blickwinkel des Sozialstaatsgebots kann es hinzunehmen sein, dass der Gesetzgeber sich nach Abwägung aller einschlägigen Gesichtspunkte im Einzelfall gegen eine soziale Maßnahme entscheidet, einen bereits begonnenen Ansatz nicht weiterverfolgt oder von in Aussicht genommenen zukünftigen Verbesserungen endgültig Abstand nimmt. All dies liegt grundsätzlich im Rahmen der gesetzgeberischen Gestaltungsmacht. Der Gesetzgeber ist danach nicht gehalten, jede in Betracht kommende Beschäftigung am Schutz der Sozialversicherung teilnehmen zu lassen. 1. Hält die Landesregierung die Einbeziehung von Strafgefangenen in die Sozialversicherung für sinnvoll? In der 86. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister der Länder im Juli 2015 wurde die Einbeziehung von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung erörtert und folgender Beschluss gefasst: 1. Die Justizministerinnen und Justizminister haben unter dem Aspekt des Wiedereingliederungsauftrages die Bedeutung einer gesetzlichen Regelung zur Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung erörtert. 2. Die Justizministerinnen und Justizminister bitten den Strafvollzugsausschuss der Länder, Grundlagen und Auswirkungen einer Einbeziehung von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten für Beschäftigungszeiten während der Haft und der Sicherungsverwahrung in die gesetzliche Rentenversicherung zu prüfen und der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister zu berichten. Die Landesregierung hält diesen Ansatz für sinnvoll und begrüßt daher den Beschluss der Justizministerinnen und Justizminister der Länder. Zur Erzielung einer ausgewogenen Entscheidung über dieses sehr komplexe Thema hält die Landesregierung eine gründliche Prüfung für erforderlich. Inzwischen hat sich der Strafvollzugsausschuss der Länder aufgrund dieses Beschlusses mit der Thematik befasst und eine Länderarbeitsgruppe eingerichtet, die das Für und Wider einer Einbeziehung von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung beleuchten wird. Niedersachsen wird sich an dieser Arbeitsgruppe beteiligen. Die Justizministerinnen und Justizminister der Länder werden darüber hinaus in einer ihrer nächsten Konferenzen über eine mögliche Aufnahme der Gefangenen in die gesetzliche Krankenversicherung beraten. Auch hier erscheint es sinnvoll, die Grundlagen und Auswirkungen umfassend prüfen zu lassen. Niedersachsen wird den entsprechenden Tagesordnungspunkt anmelden. 2. Sind der Landesregierung andere Ländern bekannt, in denen der Strafgefangene einer Arbeitspflichtig unterliegen? Arbeitspflicht für Strafgefangene besteht derzeit in folgenden Bundesländern: Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Arbeitspflicht 2

Bundesland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Arbeitspflicht Zur Situation in anderen Staaten liegen der Landesregierung keine Erkenntnisse vor. Ergänzend wird Bezug genommen auf die Antworten der Bundesregierung vom 15. Dezember 2008 auf die Fragen 2 und 3 der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Neskovic, Sevom Dagdelen, n Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Linke Einbeziehung von Strafgefangenen in die Sozialversicherung (BT-Drs. 16/11362). Die Bundesregierung hatte dort seinerzeit ausgeführt, dass ihr zu den Situationen in den anderen Ländern der Europäischen Union und den Ländern außerhalb der Europäischen Union keine Erkenntnisse vorliegen. 3. Wenn ja, in welchen dieser Länder sind die ihrer Pflicht nachkommenden Gefangenen in die jeweiligen Systeme der sozialen Sicherheit einbezogen? Zur derzeitigen Situation in der Bundesrepublik Deutschland nehme ich Bezug auf die Vorbemerkungen. Im Übrigen verweise ich auf die ergänzenden Ausführungen zu Frage 2 hinsichtlich der Informationen über andere Länder. 4. Welche Gründe sind nach Auffassung der Landesregierung dafür maßgebend, dass arbeitende Untersuchungshäftlinge nicht gemäß den allgemeinen Vorschriften ( 5 Abs. 1 Nr. 1 SGB V, 1 Satz 1 Nr. 1 SGB VI in Verbindung mit 7 SGB IV) als sozialversicherungspflichtig angesehen werden? Die Sozialversicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 1 SGB V und 1 Satz 1 Nr. 1 SGB VI hängt vom Vorliegen eines Beschäftigungsverhältnisses im Sinne von 7 SGB IV ab. Dieses wiederum setzt einen freien wirtschaftlichen Austausch von Arbeit und Lohn voraus. Auch die Tätigkeit, die ein Untersuchungsgefangener während der Untersuchungshaft ausführt, ist kein Beschäftigungsverhältnis im sozialversicherungsrechtlichen Sinne. Zwar ist ein Untersuchungsgefangener wegen der Unschuldsvermutung im Gegensatz zum Strafgefangenen nicht zur Arbeit verpflichtet. Es muss ihm allerdings im Interesse einer sinnvollen Haftgestaltung so weit wie möglich Gelegenheit zur Beschäftigung gegeben werden. Eine Beschäftigung kann jedoch nur im Rahmen der der Haftanstalt zur Verfügung stehenden Einsatzmöglichkeiten angeboten werden. Hieraus ergeben sich grundlegende Unterschiede gegenüber einer auf dem Arbeitsmarkt frei gewählten Beschäftigung, die zur Einbeziehung in die Sozialversicherung führt. Dagegen stellen Arbeiten in einem sogenannten freien Beschäftigungsverhältnis ( 36 Abs. 1 NJVollzG) freiwillig ausgeübte Tätigkeiten dar. Damit wird ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis begründet, für das die allgemeinen Regeln des Rechts der Sozialversicherung gelten. 5. Ist die Nichtinkraftsetzung der Renten- und Krankenversicherungspflicht für die Arbeitsleistung von Strafgefangenen nach Auffassung der Landesregierung mit europäischem Recht vereinbar?. Auf europäischer Ebene sind die Grundsätze zur sozialen Sicherheit und sozialen Unterstützung in Artikel 34 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) geregelt. Dabei enthält Artikel 34 Abs. 1 GRC Regelungen zur sozialen Sicherheit und konstituiert lediglich einen Grundsatz, kein Grundrecht. Dafür spricht insbesondere der Wortlaut der Norm, die Zugang nicht selbst gewährleistet, sondern die in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen verankerten Rechte achtet und anerkennt. Daher ist auch die Union Adressatin dieser Vorschrift. Die Bindung der Mitgliedstaa- 3

ten folgt hingegen allein aus dem nationalen Recht (vgl. Calliess/Ruffert, EUV/AEUV-Kommentar, 4. Aufl., Artikel 34 GRC, Rn. 4). Die Regelungen in Artikel 34 Abs. 2 GRC betreffen die sozialrechtliche Gleichbehandlung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Artikel 34 Abs. 3 GRC konstituiert ebenfalls nur einen Grundsatz, der an diejenigen Vorschriften des nationalen Rechts anknüpft, die soziale Leistungen zur Sicherung eines menschenwürdigen Daseins (z. B. das Recht der sozialen Grundsicherung) vorsehen. 6. Wie viele Petitionen zur Problematik der fehlenden Einbeziehungen von Strafgefangenen in der gesetzlichen Rentenversicherungs- und gesetzlichen Krankenversicherung wurden dem Landtag in der a) 16. Legislaturperiode, b) 17. Legislaturperiode zugeleitet und entschieden (bitte aufgeschlüsselt nach Art der Versicherung)? Die Landesregierung verfügt lediglich über Erkenntnisse dazu, wie viele Petitionen mit entsprechendem Gegenstand ihr vom Landtag zur Stellungnahme überwiesen wurden. Es handelt sich um eine Petition aus der 16. Wahlperiode zur Einbeziehung in die Rentenversicherung. 7. Wie viele Strafgefangene haben in den letzten fünf hren in Niedersachsen gearbeitet (bitte einzeln nach hren aufschlüsseln)? 8. Wie viele dieser Gefangenen waren ganz oder zum Teil nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt? Die Fragen 7 und 8 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die folgenden Daten beruhen auf einer Auswertung des Buchhaltungs- und Abrechnungssystems im Strafvollzug BASIS-Web. Gemäß 197 NJVollzG sind die in Dateien gespeicherten personenbezogenen Daten fünf hre nach der Entlassung oder nach Verlegung in eine andere Anstalt zu löschen. Teile der Daten des hres 2010 sind bereits von dieser Frist betroffen und können daher nicht mehr ausgewertet werden. hr 2010 2011 2012 2013 2014 01.01. bis 17.07.2015 a) arbeitende Strafgefangene gesamt 9 130 10 802 10 281 9 718 8 632 5 545 b) davon Freigänger 671 863 821 844 782 404 c) davon Strafgefangene ohne Freigänger 8 459 9 939 9 460 8 874 7 850 5 141 Die sogenannten Freigänger zu b) gehen einer Arbeit auf der Grundlage eines freien Beschäftigungsverhältnisses außerhalb der Anstalt nach ( 36 Abs. 1 NJVollzG) und sind damit in das gesamte System der Sozialversicherung eingebunden. Die übrigen Strafgefangenen zu c) sind von Gesetzes wegen lediglich in die Unfall- und Arbeitslosenversicherung eingebunden. Über die Möglichkeit einer freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung werden die Gefangenen bei Haftantritt mittels eines Merkblatts unterrichtet. 9. Hat die Landesregierung darüber Kenntnis, wie viele Strafgefangene aufgrund fehlender Wartezeiten ( 50 Abs. 2 bis 5 SGB VI) Einbußen in der gesetzlichen Rentenversicherung hinnehmen müssen, sodass sie Anspruch auf Leistungen aus der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ( 41 ff. SGB XII) haben?. 4

Der Landesregierung liegen keine entsprechenden statistischen Daten vor. Die Bundesstatistik zur Sozialhilfe sieht Erhebungen in dieser differenzierten Form nicht vor. 10. Welche Kosten sind dem Land und den Kommunen in den hren 2010 bis 2015 entstanden, weil ehemalige Strafgefangene aufgrund der fehlenden Rentenversicherungspflicht Leistungen aus der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten? Die Höhe der Kosten ist der Landesregierung nicht bekannt. Statistische Daten werden insoweit nicht erhoben. 11. Wie viele Angehörige von Gefangenen haben seit 2010 den Krankenversicherungsschutz verloren, weil ihre Mitversicherung nach 10 SGB V fehlt? Derartige statistische Daten werden in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht erhoben. Im Übrigen bedeutet der Wegfall der Mitversicherung nicht den Verlust des Krankenversicherungsschutzes. Mit Wirkung vom 1. April 2007 wurde mit der Schaffung des 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V eine Versicherungspflicht für Personen eingeführt, die keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall haben und vorher gesetzlich krankenversichert waren. Dies gilt auch für zuvor familienversicherte Angehörige. 12. Wie viele Hinterbliebene von Gefangenenhaben haben in den hren 2010 bis 2015 aufgrund der Nichteinbeziehung in die Rentenversicherung so starke Einbußen hinnehmen müssen, dass sie ihre Rente durch Grundsicherung aufstocken mussten (bitte einzeln nach hren aufschlüsseln)? Der Landesregierung liegen hierzu keine Daten vor. Sie sind auch in den Statistiken der Deutschen Rentenversicherung und der Bundesstatistik zur Sozialhilfe nicht enthalten. (Ausgegeben am 13.08.2015) 5