Auftaktveranstaltung inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 4. April 2017, Uhr Uhr, Verden (Aller)

Ähnliche Dokumente
Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Workshop I inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 26. Oktober 2017, Uhr Uhr, Verden (Aller)

Inkludierte Gefährdungsbeurteilung

Leitbild Schule Teufen

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Optionaler QB Inklusion Arbeitshilfe LKQT / Juli 2016

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Inklusion als Kooperationsthema

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Leitbild der Kita St. Elisabeth

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

1. Zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten. 3. Warum Inklusion nicht vom Himmel fällt. 4. Was fordert dich und mich heraus?... Und das sind die Chancen

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein

Mensch im Mittelpunkt

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Eine Pädagogik der Inklusion

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Teilhaben im Lindli-Huus

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

- Es gilt das gesprochene Wort -

Inklusionsorientierte Verwaltung

Stadt Schwäbisch Gmünd

Dachstiftung Diakonie. Führungsgrundsätze

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung im Evangelischen Schulzentrum Martinschule, Greifswald

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

REFERAT VON FRANZISKA TEUSCHER, DIREKTORIN FÜR BILDUNG, SOZIALES UND SPORT

Deutsches Institut für Menschenrechte

Sich selber und Andere verstehen

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Remshalden verbindet Kinder

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information

ARBEITSDOKUMENT BILDUNGSNETZWERK Zur Vorbereitung der nächsten Besprechung am

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Wir haben auch ein Wort mitzureden!"

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Beziehungsreiches Leben

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Herzlich willkommen!

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Gemeinsam in die Zukunft

Entwicklung des Pfarrcaritas Kindergartens Linz, Schwalbennest

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Transkript:

Auftaktveranstaltung inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 4. April 2017, 19.00 Uhr 21.00 Uhr, Verden (Aller) Seite 1

Inhalte im Überblick Seite 2

Teilnehmerliste Auftaktveranstaltung Aktionsplan inklusiv VERbunden Bürgermeister Lutz Brockmann Stadtrat Anja König, Johanna König, Michael Otten, Bärbel Rater, Umut Ünlü, Jutta Sodys Thomas Müller, Rasmus Grobe, Olav Kluckhuhn, Sonja Toaspern Ortsräte Renate Rathmann, Kathrin Woltert, Wolfgang Hammer, Jens Wilkens Ulf Bergmann, Nicole Mülder FBL/Vertretung Martin Kämpfert, Andreas Schreiber, Birgit Koröde, Christiane Morré Iris Schünemann Steuergruppe Sabine Mandel, Katharina Kuß, Hilde Zimmermann, Margarete Meyer Weitere Teilnehmende Jessica Wölker, Ronald Klee Stadt Oldenburg Lena Haddenhort en detail Gesellschaft für Mediation und Organisationsentwicklung Helga Weiß Danke schön! Ein ganz herzlicher Dank geht auch an alle Menschen, die die Vorbereitung und Durchführung der Auftaktveranstaltung im Hintergrund tatkräftig unterstützt haben. Seite 3

Inklusion eine Definition Das Wort "Inklusion" stammt von dem lateinischen Wort "inclusio" ab, sinngemäß: Einschluss, Einbeziehung, Eingeschlossenheit, Dazugehörigkeit. Inklusion in unserer Gesellschaft basiert auf Haltungen und Handlungen, die es zu etablieren gilt z.b.: Das Sicherstellen von Gleichberechtigung im Miteinander aller Beteiligten Darauf hinwirken, dass jeder Mensch seine Begabungen und Befähigungen nutzen kann, um eine nachhaltig ressourcenbewusste und gemeinsam zu verantwortende Gesellschaft zu entwickeln. Sich bewusst zu sein, dass jeder auf den anderen in der Gemeinschaft angewiesen ist. Das Erleben von Vielfalt und sinnerfülltem Leben zu ermöglichen durch Achtung, Akzeptanz und Selbstverständlichkeit sich selbst und anderen gegenüber. Die Haltung zu entwickeln, dass das eigene Handeln jederzeit Grundlage allgemeinen Gesetzes sein könnte (Kategorischer Imperativ nach Emanuel Kant) Eine inklusive Gesellschaft bietet Lebens, Bildungs und Arbeitsatmosphären, in denen sich jeder Mensch willkommen fühlt. Eine Gesellschaft, in der Vielfalt geschätzt und die Teilhabe sowie Entfaltung jedes Einzelnen Realität ist. Das bedeutet, sich aktiv für eine gerechte nicht ausgrenzende Lebenswelt einzusetzen. Seite 4

Inklusion ist verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird jeder Mensch in vollem Umfang an der Gesellschaft teilhaben beziehungsweise teilnehmen kann Unterschiede und Abweichungen bewusst wahrgenommen werden und gleichzeitig weder in Frage gestellt noch als Besonderheit gesehen werden Gleichwertigkeit eines Individuums sichergestellt wird (ohne dass dabei Normalität im herkömmlichen Sinne definiert wird, die für alle anderen eine Barriere darstellt und zur Ausgrenzung führt) Die veränderte Bedeutung von Normalität auf dem Weg zur Barrierefreiheit Was bedeutet es, die Gleichwertigkeit eines Individuums sicherzustellen, ohne dass dabei Normalität im herkömmlichen Sinne gemeint ist? Der Begriff, wer normal ist und wer nicht hängt mit dem Bewertungssystem eines jeden Einzelnen und der Gesellschaft zusammen. Wer oder was als Normal definiert wird kann teilhaben, partizipieren. Die anderen stehen außen vor. Bei einer veränderten Haltung bezogen auf Normalität verändert sich der Fokus. Hier wird Vielfalt gesehen und gleichzeitig dem Vorhandensein von Unterschieden Rechnung getragen. Der Fokus ist nicht auf Normalität sondern Barrierefreiheit und Teilhabemöglichkeit gerichtet. Die Folge ist, Menschen sind nicht mehr gezwungen, nicht erreichbare Normen zu erfüllen. Die Gesellschaft, schafft Strukturen, in denen sich Personen mit Besonderheiten einbringen und auf die ihnen eigene Art wertvolle Leistungen erbringen können. Ein Beispiel für Barrierefreiheit wäre, jedes Gebäude rollstuhlgerecht zu gestalten. Aber auch Barrieren im übertragenen Sinn zum Beispiel im beruflichen Kontext können abgebaut werden, um Teilhabe zur ermöglichen indem ein Mensch mit eingeschränkter Sehfähigkeit als Telefonist, ein Mensch mit einer Querschnittslähmung im Supportbereich oder eine taubstumme Person im Bäckereifachverkauf arbeitet. Seite 5

Leitbild Inklusion Wenn ich Inklusion höre, denke ich... Die verwendete Methode "think pair share" geht wie folgt: think In einem ersten Schritt wird eine Frage gestellt. Über diese denkt jede Person für sich selber nach und notiert sich Gedanken, die in diesem Zusammenhang auftauchen. pair Im nächsten Schritt erfolgt der Austausch zu zweit. Jeder stellt hierzu die eigenen Ideen wechselseitig vor, und wie die Frage verstanden worden ist. Daraufhin erfolgt ein Abgleich der Meinungen. share Im letzten Schritt wird im Plenum, also der gesamten Gruppe gegenüber, die Essenz der Erkenntnisse benannt. So ergibt sich ein vielschichtiges und anregungsreiches Bild über die Vielzahl der Meinungen Seite 6

Stadt Oldenburg auf dem Weg zur inklusiven Kommune Vortragende: Frau Haddenhorst, Amt für Teilhabe und Soziales, Fachstelle Inklusion, Stadt Oldenburg Inhalte im Überblick Wo kam der Anstoß für den Aktionsplan her? Wie war der Weg zum Aktionsplan? Welche Auswirkungen hat der Aktionsplan? Hierzu wird sie auch ein Beispiel beschreiben, in dem deutlich wird, wie der Aktionsplan funktioniert. Der Vortrag befindet sich im Anhang zu diesem Dokument. Seite 7

ESFProjekt Inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden Kinder /menschenrechtsorientierte Wertevermittlung und inklusive Entwicklung in der Kommune 2016 2018 Vortragende: Frau Meyer, Frau Mandel (Mitglieder der Steuergruppe) Inhalte im Überblick Was sind die Projektziele? Aufbau der Bildungsnetzwerke Aktueller Stand im Entwicklungsprozess Aktionsplan Inklusion Auf dem Weg zur inklusiven Kommune Der Vortrag befindet sich im Anhang zu diesem Dokument. Die Mitwirkenden in der Steuergruppe sind Sabine Mandel, FB 4 Produktverantwortliche Integration, Inklusion Christiane Morré, FB 4 Produktverantwortliche Kindertagesstätten Hilde Zimmermann, FB 4 Fachberatung Kindertagesstätten Katharina Kuss, Verwaltung Margarete Meyer, Projektkoordination Seite 8

Eine Methode für die Anwendung von IndexFragen Skalierung einen Standpunkt einnehmen Eine Skalierung verfolgt das Ziel, schnell zu einem sichtbaren Stimmungsbild innerhalb einer Gruppe von Menschen zu gelangen. Diese Methode ist insbesondere bei Zusammenkünften von Teams und Großgruppen hilfreich, die sich mit IndexFragen auseinandersetzen möchten. Bei einer Skalierung wird eine IndexFrage gestellt und die Teilnehmenden nehmen im wahrsten Sinne des Wortes einen Standpunkt zu dieser Fragestellung ein. Die Teilnehmenden positionieren sich zum Beispiel auf einer gedachten Linie von 0 % = trifft nicht zu bis 100 % = trifft zu. Die einzelnen Personen benennen nun den Grund, weshalb sie auf der entsprechenden Position stehen, wie sie die Frage für sich verstanden haben und zu welcher Antwort sie gekommen sind. Bei Großgruppen sollte eine Moderation einzelne Personen auffordern, ihre Sichtweisen zu benennen. Dabei werden exemplarisch die Personen an den äußeren Positionen der Skala, dann im Mittelfeld befragt. Bei kleineren Gruppengrößen z.b. bis zu 12 Personen könnte jeder seine Sichtweise äußern. Dieser Prozess macht sofort deutlich, wer, wo, weshalb steht und alle Beteiligten können dies dann sehen, spüren und nachvollziehen. Es geht darum die Positionen und die damit verbundenen Aussagen wahrzunehmen und nicht zu bewerten im Sinne von richtig oder falsch. Seite 9

Stationenarbeiten: Was heißt das und wie geht das? Stationenarbeiten ist eine Beteiligungsorientierte Arbeitsform. In Einzel und Kleingruppensequenzen können Sie eigenständig: Themen bearbeiten Ihr Wissen vertiefen und von der Expertise aller Beteiligten profitieren. Es gibt an verschiedenen Orten Arbeitsstationen. An den Arbeitsstationen gibt es unterschiedliche Angebote. Die Angebote stehen in einem thematischen Zusammenhang, können je nach Themenstellung unabhängig voneinander und in unterschiedlicher Reihenfolge bearbeitet werden. Dadurch können Sie Ihren Entwicklungsweg entsprechend Ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten selbst steuern. Unterschiede im Arbeitsverhalten aller Beteiligten können so leichter miteinander vereinbart werden. Bei der Stationenarbeit wird durch Art und Auswahl der Aufträge die Vielfalt möglicher Zugänge zum Stoff betont: Verschiedene Sinneskanäle lassen sich durch die Art des ausgewählten Materials und Aufgabenstellungen ansprechen. Direktes Handeln wird durch gezielte Aufforderungen im Rahmen der einzelnen Aufgabenstellungen angeregt. Diese handlungsorientierte Methode weist den Beteiligten eine aktive und verantwortungsvolle Rolle innerhalb des Arbeitsprozesses zu. Vorteile der Stationenarbeit Stationenarbeit ermöglicht selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten mit hoher Eigenständigkeit, Berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Interessen aller Beteiligten Bündelt die Expertise aller Anwesenden und fördert damit einen intensiven Lern und Erfahrungsaustausch Bietet eine individuelle Vielfalt hinsichtlich der angewendeten Methoden und Lernwege Alle Beteiligten sind beim Stationenarbeiten sowohl Lernende als auch Lehrende. Seite 10

Stationen im Überblick Station 1 Vernetzung Wie kann sichergestellt werden, dass das Wissen und die Erfahrung von allen Beteiligten (Bildungsnetzwerke, ESFProjektbeteiligte, Rat, Ortsräte, Verwaltung u.v.m.) mit einfließen kann? Station 2 Aktionsplan entwickeln Wirken und Wirkung fühlen! Was braucht es konkret, damit alle im Rahmen der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsprozesse Einfluss nehmen können? Station 3 Informationsaustausch Welche Möglichkeiten fallen Ihnen ein, einen effektiven und transparenten Informationsaustausch sicherzustellen? Und worauf sollte Ihrer Meinung nach geachtet werden? Station 4 Rat der Stadt, Ortsräte und Verwaltung bringen sich ein Was ist Ihnen in Bezug auf das Bildungsnetzwerk Verden wichtig? Notieren Sie Ihre Fragen und konkreten Anliegen! Station 5 Einfluss nehmen Wie kann sichergestellt werden, dass alle wichtigen Repräsentanten im Projekt aktiv und vertreten sind? Wer sollte aus Ihrer Sicht unbedingt dabei sein? Station 6 Best Case Was wäre aus Ihrer Sicht, dass Beste, was durch das Bildungsnetzwerk entstehen könnte? Station 7 Worst Case Was sollte aus Ihrer Sicht auf keinen Fall geschehen? Seite 11

Station 1 Vernetzung Wie kann sichergestellt werden, dass das Wissen und die Erfahrung von allen Beteiligten (Bildungsnetzwerke, ESFProjektbeteiligte, Rat, Ortsräte, Verwaltung u.v.m.) mit einfließen kann? Beiträge der Anwesenden Bevölkerung offene Abfrage Ideen per Zeitung online etc... Einladen zur Mitwirkung > manchmal reicht Einladen nicht, AUCH Hingehen, Aufsuchen, Informieren, Aktivieren Umfassende Information und Durchlässigkeit Durch ein festes Gremium Teilhabe Seite 12

Station 2 Aktionsplan entwickeln Wirken und Wirkung fühlen! Was braucht es konkret, damit alle im Rahmen der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsprozesse Einfluss nehmen können? Beiträge der Anwesenden Wahlrecht für alle Mitbürger moderne Staatsbürgerschaft Verständliche Sprache Zwischenberichte zur Umsetzung + Fortschreiben von Maßnahmen Viele kleine Schritte Beteiligung auf allen Stufen auch gleiche Wertigkeiten von Meinungen Einfache Sprache Ehrlichkeit Regelmäßige Treffen Willkommenskultur um viele Menschen zu erreichen Gleichheit > kein von oben herab Mit vielen Menschen ins Gespräch und ins Tun kommen Offenheit Seite 13

Station 3 Informationsaustausch Welche Möglichkeiten fallen Ihnen ein, einen effektiven und transparenten Informationsaustausch sicherzustellen? Und worauf sollte Ihrer Meinung nach geachtet werden? Beiträge der Anwesenden Regelmäßige Treffen + Protokolle, um jedem zu ermöglichen Informationen zu erhalten IndexFrage nach der Ratssitzung freiwillig für interessierte Ratsmitglieder ca. 10 Minuten Horizont weiten IndexBuch für Rat, geht reihum, damit aus dem Rat die Fragen gestellt werden Gezielte Filterungen für das, was man will, braucht Regelmäßige Treffen, um Ergänzungen vorzunehmen und weitere Personen mit einzubeziehen Kleingliedrige Strukturen im Hinblick auf Gremien Zeitliche Abläufe Themen... Seite 14

Station 4 Rat der Stadt, Ortsräte und Verwaltung bringen sich ein Was ist Ihnen in Bezug auf das Bildungsnetzwerk Verden wichtig? Notieren Sie Ihre Fragen und konkreten Anliegen! Beiträge der Anwesenden Regelmäßige Informationen Gute, knappe Info Gewachsene Strukturen entdecken nutzen erweitern Die Umsetzung, dass ein bestimmter Personenkreis erreicht wird. Einladungen/persönliche Ansprache Miteinander! Gemeinsam Beispiele! Warum ist das wichtig? Was machen andere (Kommunen)? Best Practice Seite 15

Station 5 Einfluss nehmen Wie kann sichergestellt werden, dass alle wichtigen Repräsentanten im Projekt aktiv und vertreten sind? Wer sollte aus Ihrer Sicht unbedingt dabei sein? Beiträge der Anwesenden Haltung fördern und einfordern Querschnitt Fraktionen (Stadtrat/OR) sollen Vertreter entsenden Vereine, Kirchen,... Ortsräte einbeziehen! > Vorbeikommen und zum Thema auf ORSitzung machen Seite 16

Station 6 Best Case Was wäre aus Ihrer Sicht, dass Beste, was durch das Bildungsnetzwerk entstehen könnte? Beiträge der Anwesenden Gemeinschaft über Grenzen hinweg Gegenseitiges Verständnis Barrieren brechen/ einreißen Menschliche Haltung von ganz Vielen fast immer im Alltag Viele Menschen wissen voneinander und wirken zusammen Umfassendes Inklusionskonzept für Verden Das AufdenWegbringen grenzübergreifen (durch alle Strukturen) > dadurch wird sich manches verselbständigen, was keiner konkreten Regelung mehr Bedarf Seite 17

Station 7 Worst Case Was sollte aus Ihrer Sicht auf keinen Fall geschehen? Beiträge der Anwesenden Nichts. Scheitern an Kosten Stillstand! Erwartungen wecken, die dann nicht umgesetzt werden Überstülpen einer Glocke unter dem Deckmantel der Inklusion Arbeiten hinter verschlossenen Türen > Transparenz / Öffentlichkeit herstellen Seite 18

Infostände zum ESFProjekt Seite 19

Die nächsten Termine (Bitte vormerken!) Eine gesonderte Einladung geht noch zu! Seite 20

Nützliche Links ESFProjekt inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden http://www.inklusivverbunden.de Inklusion Eine Kommune macht sich auf den Weg... www.oldenburg.de/inklusion Arbeitsmaterial zur Unterstützung inklusiver Entwicklungsprozesse Index für Inklusion Tageseinrichtungen für Kinder, GEW, Frankfurt, ISBN 9783939470465 Index für Inklusion Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln, Prof. Dr. Andreas Hinz, MartinLutherUniversität HalleWittenberg, Halle Inklusion vor Ort Der Kommunale Index für Inklusion ein Praxishandbuch, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bonn, ISBN 9783784120706 Inklusion auf dem Weg Das Trainignshandbuch zur Prozessbegleitung, Montiag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bonn, ISBN 9783939470465 Die UNBehindertenrechtskonvention, Beauftagter der Bundeseregierung für die Belange behinterter Menschen, Berlin, www. Behindertenbeauftragter.de; Bestellung über: buero@behindertenbeauftragter.de Aktionsplan der Landesregierung; Eine Gesellschaft für alle; Bestellung über: info@mais.nrw.de Vielfalt Das Bildungsmagazin AWO Bezirksverband Mittelrhein e.v. Inklusion Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung; Bestellung über 089 62306173 Inklusion in der Frühpädagogik Bildungstheoretische empirische und pädagogische Grundlagen; Bestellung über 089 62306173 Kinder mit besonderen Bedürfnissen Tagesbetreuung in den ersten drei Lebensjahren; Bestellung über 089 6230617 Inklusion in Kindertageseinrichtungen Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte; Bestellung über 089 62306173 Inklusion Kinder mit Behinderungen Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung: Bestellung über 089 62306173 Praktische Erlebnispädagogik / Sammlung handlungsorientierter Übungen für Seminar und Training (Band 1 + 2), Autor: Annette Reiners, Verlag: Ziel Verlag > Gelbe Reihe (Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH) Seite 21

Ihre Prozessbegleitung Ich sage DANKE für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen allen ein gutes Gelingen im Rahmen der Umsetzung Ihrer Anliegen. Herzliche Grüße Helga Weiß Kontakt: Dipl.Bw. Helga Weiß Mediatorin, Organisationsentwicklerin, Trainerin, Coach endétail Gesellschaft für Mediation & Organisationsentwicklung Friedhofstr. 26, 56271 Kleinmaischeid, Telefon: 02689 / 95 98 123 EMail: weiss@endetail.net, Internet: www.endetail.net Seite 22