2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung



Ähnliche Dokumente
Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

360 Feedback Interviews Feedbackgespräche Teamdiagnose Teamentwicklungsworkshop Einzelcoaching

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Teamentwicklung und Projektmanagement

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Das Konzept der 360 Grad Echos

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Mitarbeiterausbildung

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Skriptum. zum st. Galler

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Human Resources Strategie

Industrie 4.0 in Deutschland

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

KarriereModell Forum Einkauf zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements FORUM EINKAUF


Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Workshop. Personalentwicklung

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Reflexionsfragen für die Entwicklung eines strategischen Personalmanagements

Fragestellungen des IeP

Webmodule. Informationen zur neuen Version der Online Auftragserfassung / Tracking & Tracing

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Managementbewertung Managementbewertung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ProfileXT HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Führungstraining. Coaching für Frauen

Menschen bewegen, Werte schaffen

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Requirements Engineering für IT Systeme

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Project roles and responsibilities

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Management Soft Diligence MSD

Transkript:

Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und Anforderungsanalyse 6. Komplexität der Personalentwicklung 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung 7.1 Ermittlung von Gegenstand, Zielsetzung und Vorgehen der Organisationsdiagnose 7.2 Ziele der Organisationsdiagnose 7.3 Notwendige Rahmenbedingungen der Organisationsdiagnose 7.4 Strukturen und Prozesse der Personalentwicklung in Verbindung mit der Organisationsdiagnose 7.5 Verfahren der Organisationsdiagnose 7.6 Vorgehensmodell der Organisationsdiagnose 8. Praxisbeispiel The Linde Group 9. Das Lernkulturinventar

1. Analyse des Entwicklungsbedarfs -Organisationsanalyse; Unternehmensphilosophien, Kulturmerkmale, Daten der strategischen Planung -Aufgaben- und Anforderungsanalyse; Erfassung der zur Aufgabenbewältigung benötigten Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen -Personenanalyse; Ermittlung individueller Verhaltensdefizite und Entwicklungspotenziale 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist und Sollzustand Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs allgemein Soll-Zustand Ist Zustand = Personalentwicklungsbedarfs 3. Analyse des Soll-Zustands Organisationsziele und individuelle Ziele Sollzustand resultiert aus den organisationalen/individuellen Zielen und den daraus resultierenden Aufgaben und deren Anforderungen 4. Analyse des Ist-Zustands Resultiert aus bestehenden Qualifikationen der Organisationsmitglieder und den zugrunde liegenden Bedingungen Analyse funktioniert über verschiedene Verfahren - Eignungsdiagnostik (Assessment Center; Leistungstests; Arbeitsproben) - Leistungs- und Potenzialbeurteilung durch Vorgesetzte -Selbst- und Kollegeneinschätzung

5. Arbeits-und Anforderungsanalyse Erläuterung des Zusammenhangs zwischen den individuellen Eigenschaften und der Tätigkeit 6. Komplexität der Personalentwicklung 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Betrachtete Punkte: - Ermittlung von Effizienz- und Effektivitätsmängeln -Identifikation von Problemen -Unterstützung bei der Auswahl von Gestaltungsmaßnahmen -Erfolgskontrolle von durchgeführten Veränderungen 7.1 Ermittlung von Gegenstand, Zielsetzung und Vorgehen der Organisationsdiagnose Gegenstand: Bezug auf Merkmale von Personen, Gruppen und der Organisation -Zielsetzung: -Beschreibung einfacher Merkmale -Aufdecken regelhafter Zusammenhänge -Identifikation von Handlungsbedarfen -Vorgehen: -Systematisch und wissenschaftlich fundiert

7.2 Ziele der Organisationsdiagnose: -Trainingsbedarfe und Entwicklungsbedarfe eng an der Unternehmens - strategie ausrichten -Erfassung entwicklungsrelevanter Rahmenbedingungen, die den Erfolg der Personalentwicklung mitbestimmen 7.3 Notwendige Rahmenbedingungen der Organisationsdiagnose - Organisationales Klima: positives Transferklima (Rückmeldungen individueller Umsetzungsziele; persönliche Herausforderung) - Unterstützung durch die Führungskraft: Ermutigung zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, Schaffung der Möglichkeiten von Weiterbildungsmaßnahmen 7.4 Strukturen und Prozesse der Personalentwicklung in Verbindung mit der Organisationsdiagnose Strategie: Personalentwicklungen entwickeln ein Selbstverständnis das in unterschiedlichen Gewichtungen der Ziele Lernen (Mitarbeitersicht) und Performance-Steigerung (Unternehmenssicht) zum Ausdruck kommt. Bedarfsermittlung: Flexible Zyklen der Ermittlung von Entwicklungsbedarfen und schnelle Anpassung von Entwicklungsangeboten werden benötigt; Einbezug von Mitarbeitern in die Entscheidung über Inhalte und Methoden. 7.5 Verfahren der Organisationsdiagnose Standardisierte schriftliche Befragungen: - erlaubt breiten Einsatz - Basis für Vergleich innerhalb der Organisation und zwischen Organisationen - Formulierungen sind nicht immer in jeder Situation passend und können zu Interpretations - und Anwendungsschwierigkeiten führen Unstandardisierte schriftliche und mündliche Befragungen: -kann mündlich oder schriftlich ausgeführt werden -wird meist fallorientiert an einem Konkreten Auftrag konzipiert und ermittelt -Erfassung von realitätsnahen Merkmalen

Durch Interviews mit Schlüsselpersonen können Fragen und Themen vertieft diskutiert werden. Beobachtungstechniken: -Insbesondere für Bereiche der Interaktionsanalyse von Teamprozessen und Analyse von Arbeitssysteme; meist standardisierte Vorgehensweise -Gewinnung von Daten unabhängig von der Interpretation der Organisationsmitglieder -Beobachtungen sind jedoch deutlich zeitaufwendiger als andere Verfahren Analyse von Dokumenten und Zahlen: -Veranschaulichung durch z.b Organigramme, Protokolle, Dienstanweisungen, Stellenbeschreibungen, Organisationshandbücher, Kennzahlen aus dem Controlling und dem Rechnungswesen 7.6 Vorgehensmodell der Organisationsdiagnose Konzeption und Vorbereitung: -Entwicklung eines groben Verständnis über Ziele und Rahmenbedingungen -Rollenklärung zwischen Auftraggeber und Organisationsdiagnostiker Durchführung: Gewählte Instrumente der Datenerhebung wie Projektcontrolling/ management um Auftraggeber jederzeit über Kosten, Termine und Qualität der Arbeit zu informieren Auswertung: -Datenqualität ist hierbei von großer Bedeutung -Vermeidung und Identifikation von Fehlern Ergebnisdarstellung und Interpretation: -Ergebnisse müssen so aufbereitet werden, dass Nichtwissenschaftler in der Lage sind, die Ergebnisse zu verstehen. -Benennung von Schwachstellen und Handlungsempfehlungen 8. Praxisbeispiel The Linde Group Veranschaulichung der Personalentwicklung und der Ermittlung der Personalentwicklung anhand des Personalmanagements der Firma Linde 9. Das Lernkulturinventar Vorstellung des Lernkulturinventars als aktuelles Instrument der Erfassung von Entwicklungsbedarfen