Niederschrift. Wahlperiode 2008/2013 Nr. 43



Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel - Tagesordnung

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E


Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel -

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

Niederschrift über die Sondersitzung des Hauptausschusses am Dienstag, dem 9. Dezember 2003, um Uhr im Roten Saal des Rathauses Nr.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Heidelberger Lebensversicherung AG

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Temnitzquell -

Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, 9. August 2005, um Uhr im Roten Saal des Rathauses Nr.

N i e d e r s c h r i f t

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

10 TK/SF N i e d e r s c h r i f t

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Der Senat wird durch Herrn StS Dr. Nevermann (SenBildJugWiss) vertreten. Frau Sen Scheeres (BildJugWiss) lässt sich für die Sitzung entschuldigen.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Bericht und Beschlussempfehlung

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Niederschrift. Wahlperiode 2003/2008 Nr. 23

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21.

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Nutzung dieser Internetseite

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Die Gesellschaftsformen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

IVU Traffic Technologies AG

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Häufig gestellte Fragen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Nicht über uns ohne uns

N i e d e r s c h r i f t

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Heidelberger Lebensversicherung AG

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern am Montag, 29. September 2014

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, Marburg

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Transkript:

Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses Entsorgungsbetriebe Lübeck am Donnerstag, den 25. Oktober 2012 um 16:30 Uhr in der Kantine der Entsorgungsbetriebe Lübeck, Malmöstr. 22 Wahlperiode 2008/2013 Nr. 43 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16:37 Uhr 17:38 Uhr Anwesende Ausschussmitglieder: Vorsitzender Herr Hinrichs, CDU Frau Dr. Blunk, FDP Herr Büttner, CDU Herr Bockholdt, FUL ohne Stimmrecht Herr Freitag, CDU Frau Kanuschin, CDU Herr Dr. Koß, Bündnis 90/Die Grünen Herr Lange, SPD vertr. Hr. Stolz Herr Martens, Die Linke Herr Matthiesen, Bündnis 90/Die Grünen vertr. Hr. Wosnitza Herr Quirder, SPD Herr Rewohl, SPD vertr. Hr. Abler Herr Scholz, Bürger für Lübeck ohne Stimmrecht Herr Wiese, SPD Senator Es fehlen: Herr Möller Herr Abler, SPD Herr Krause, SPD Herr Petersen, CDU Frau Scheel, SPD Herr Stolz, SPD Herr Wosnitza, Bündnis 90/Die Grünen Ferner sind anwesend: Herr Dr. Verwey Entsorgungsbetriebe Lübeck Frau Wetter Entsorgungsbetriebe Lübeck Protokollführerin Frau Hilgendorf Entsorgungsbetriebe Lübeck Herr Bröcker Entsorgungsbetriebe Lübeck Herr Rehberg Entsorgungsbetriebe Lübeck Herr Thyen Entsorgungsbetriebe Lübeck Herr Adler Entsorgungsbetriebe Lübeck Herr Pommer Fr. Dr. Koop Frau Hennig Personalrat SRL FB 3 - Fachbereichscontrolling Seniorenbeirat Dr. Tetzlaff-Gahrmann Seite 1 von 5

Tagesordnung für die Sitzung des Werkausschusses Entsorgungsbetriebe Lübeck am 25.10.2012 (Nr. 43) I. Öffentlicher Teil 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung 3. Feststellung der Niederschriften 3.1 Sitzung des Werkausschusses am 13.09.2012, Nr. 42 (öffentlicher Teil) 4. Mitteilungen 4.1 Mitteilungen der Fachbereichsleitung 4.2 Mitteilung der Werkleitung der Entsorgungsbetriebe Lübeck gem. 7 Betriebssatzung 4.2.1 Informationen zur MBA 4.2.2 Stand Einführung Niederschlagswassergebühr 4.2.3 Rückblick Tag der offenen Tür Abfallwirtschaftszentrum Lübeck 4.2.4 Klima pro Lübeck 5. Vorlagen 6. Berichte 7. Anträge aus der Bürgerschaft 8. Anträge der Ausschussmitglieder 9. Neue Anfragen und Verschiedenes Hinweis: Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Werkausschuss der Entsorgungsbetriebe Lübeck voraussichtlich nichtöffentlich beraten. II. Nichtöffentlicher Teil 10. Feststellung der Niederschriften 10.1 Sitzung des Werkausschusses am 13.09.2012, Nr. 42 (nichtöffentlicher Teil) 11. Mitteilungen 11.1 Informationen zur MBA 12. Vorlagen Vergabe eines Auftrages mit einem Auftragsvolumen über der Wertgrenze von 250.000,00 EUR gemäß 8 Abs. 3 der Betriebssatzung der Entsorgungsbetriebe Lübeck 12.1 Hier: Zentralklärwerk Lübeck Instandsetzung von Faulbehälter FT3 und FT4 - Gerüstbauarbeiten auf dem Zentralklärwerk Lübeck 12.2 Hier: Schmutz- und Regenwasserkanalisation in der Straße An der Untertrave zwischen Große Altefähre und dem Hansemuseum 12.3 Hier: Herstellung der Schmutzwasserkanalisation in den Straßen Kronsforder Koppel, Milbreed, Kronsforder Hauptstraße, Kronsforder Landstraße 13. Berichte 14. Neue Anfragen und Verschiedenes III. Öffentlicher Teil 15. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Seite 2 von 5

Der Vorsitzende begrüßt alle Anwesenden. TOP 1 - Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Vor Eintritt in die weitere Tagesordnung verpflichtet der Vorsitzende das neue Werkausschussmitglied, Herrn Detlef Matthiesen, nach 46 Abs. 6 GO durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung der Obliegenheiten und führt ihn in sein Amt ein. TOP 2 - Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung Der Ausschuss beschließt einstimmig die Tagesordnung unter Zuordnung der als vertraulich zu behandelnden Tagesordnungspunkte für den nichtöffentlichen Teil. TOP 3 Feststellung der Niederschriften TOP 3.1 Sitzung des Werkausschusses am 13.09.2012, Nr. 42 (öffentlicher Teil) Herr Senator Möller bittet um eine Berichtigung der Formulierung des TOP 4.1 Mitteilungen der Fachbereichsleitung wie folgt: Herr Senator Möller gibt bekannt, dass in der Auseinandersetzung zwischen den Kommunalverbänden und dem Land bezüglich der Zuständigkeit für Anmeldungen gewerblicher Sammlungen keine Einigung erzielt werden konnte. Auch seine persönliche Intervention beim Umweltminister habe nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Gewerbliche Sammlungen müssen künftig über das LLUR, MLUR angemeldet werden. Herr Dr. Verwey informiert zu TOP 9.1 - Sparliste hier zum Thema Sinkkastenreinigung, dass nach Rücksprache zwischen den EBL und dem Bereich Verkehr die Missverständnisse bezüglich der Zahlen aufgeklärt worden seien. Somit bleibe es beim bisherigen Verfahren. Der Ausschuss stellt die Niederschrift Nr. 42 vom 13.09.2012 (öffentlicher Teil) durch einstimmigen Beschluss fest. TOP 4 Mitteilungen TOP 4.1 Mitteilungen der Fachbereichsleitung Herr Senator Möller berichtet, dass im August Anwohner der Straße Holzkoppel und Umgehung auf möglichen Asbest im Baubelag aufmerksam gemacht hätten. Daraufhin seien diese von den Anwohnern übergebenen Bruchstücke (ca. 7-12 cm groß) unter Einbindung der Bereiche Umweltschutz und Bodenschutz im Labor untersucht worden. Es konnte Asbest gebunden in Asbestzement nachgewiesen werden. Der Sachverständigen-Ring betrachte dieses Vorkommen jedoch als minimal und tolerabel. Dies sei in der Praxis nicht auszuschließen. Bei weiteren Schürfgrabungen in den unteren Schichten seien keine weiteren Asbestvorkommen gefunden worden. Über das Verfahren habe die EBL rechtzeitig informiert. Gemäß Gutachten gehe von dem verbauten Recyclingmaterial keine Gesundheitsgefährdung für Anwohner oder Bauarbeiter aus. TOP 4.2 Mitteilung der Werkleitung der Entsorgungsbetriebe Lübeck gem. 7 Betriebssatzung TOP 4.2.1 Informationen zur MBA Herr Dr. Verwey informiert, dass sich die MBA im normalen Betriebsablauf befinde. Herr Quirder schlägt vor, den ständigen TOP MBA von der Tagesordnung zu nehmen. Herr Büttner widerspricht. Nach einer kurzen Diskussion gehen der Vorsitzende und die Herren Wiese und Quirder konform, dass die Werkleitung die Ausschussmitglieder bei Bedarf informiere und das Thema MBA somit weiter präsent bleibe. Dieser Vorschlag sei so für in Ordnung befunden. TOP 4.2.2 Stand Einführung Niederschlagswassergebühr Herr Dr. Verwey informiert, dass nunmehr die spannende Phase, das Hochrechnen der Quadratmeter in Angriff genommen werden könne. Bis dato seien alle Grundstückseigentümer der Hansestadt Lübeck angeschrieben worden; die Rücklaufquoten seien nach wie vor gut. Seite 3 von 5

TOP 4.2.3 Rückblick Tag der offenen Tür Abfallwirtschaftszentrum Lübeck Herr Dr. Verwey berichtet über den Tag der offenen Tür im Abfallwirtschaftszentrum Lübeck am 30.09.2012. Ein voller Erfolg, auch Dank des guten Wetters, so seien ca. 2.000 2.500 gut gelaunte Besucher vor Ort gewesen. Er lobte die gute Vorbereitung von den Kollegen der EBL und verwies auf eine positive Presseerklärung in den Lübecker Nachrichten am darauffolgenden Tag. In diesem Zusammenhang verwies Herr Dr. Verwey auf eine neu aufgelegte Broschüre über das Abfallwirtschaftszentrum Lübeck, die ausführlich die tatsächlichen Veränderungen belege. Herr Senator Möller lobt die Veranstaltung und spricht positive Anerkennung aus. TOP 4.2.4 Klima pro Lübeck Herr Dr. Verwey informiert die Ausschussmitglieder über die Initiative Klima pro Lübeck. Diese entwickle sich, initiiert von der Sparkasse zu Lübeck, den Stadtwerken Lübeck, den Lübecker Nachrichten, den EBL, der Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft, der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck sowie anderen und sei dabei, sich zu konstituieren, um sich gegenseitig zum Thema Klima pro Lübeck zu unterstützen. TOP 5. Vorlagen. TOP 6. Berichte. TOP 7. Anträge aus der Bürgerschaft. TOP 8 Anträge der Ausschussmitglieder. TOP 9 Neue Anfragen und Verschiedenes TOP 9.1 - Containerstandplätze Der Vorsitzende weist auf einen aktuellen Artikel in den Lübecker Nachrichten zum Thema Containerstandplätze hin. Herr Rehberg erklärt, dass sich in dieser Woche ein Fahrzeug planmäßig zur Sicherheitsüberprüfung in der Werkstatt befunden habe. Das angemietete Fahrzeug sei außerplanmäßig mit zwei verschiedenen Defekten für drei Tage ausgefallen. Dies sei seit drei Monaten der erste Fahrzeugausfall gewesen. Davor habe die EBL die Abfuhren planmäßig (mindestens 1 x pro Woche) durchgeführt. Auf Nachfrage informiert Herr Rehberg weiter, dass es nicht möglich gewesen sei, die Sicherheitsüberprüfung zu unterbrechen. Ein solcher Fahrzeugausfall könne auch für die Zukunft nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Wenn das verhindert werden solle, müsse ein weiteres Fahrzeug in Reserve vorgehalten werden (Kosten ca. 250 TEUR). Das Mietfahrzeug werde durch ein eigenes Fahrzeug ersetzt. Herr Rehberg verweist auf den Wirtschaftsplan 2013, der demnächst dem Werkausschuss vorgestellt werde. Außerdem entwickle die EBL momentan ein neues Abfallwirtschaftskonzept für die Hansestadt Lübeck, welches unter anderem auch die Depotcontainer berücksichtige. Herr Martens ist der Meinung, dass alle Aktivitäten in einem wirtschaftlichen Rahmen bleiben müssten. Oft verschmutzen auch die Bürger ohne Rücksichtnahme die Containerstandplätze. Er setzt Vertrauen in die Werkleitung, dass hieran weiter gearbeitet werde, um Verbesserungen zu erzielen. Auch Herr Wiese habe den Eindruck, dass es deutlich besser geworden sei durch das angemietete Fahrzeug. Der Vorsitzende stimmt einem ständig verbesserten Prozess zu und plädiert für weitere Versuche, durch bestimmte Maßnahmen diese Unstimmigkeiten zu minimieren. Herr Büttner bittet um Vorstellung des neuen Abfallwirtschaftskonzeptes nach Abschluss der Arbeiten und bewertet die Weiterentwicklung positiv. Gleichfalls unterbreitet er den Vorschlag, dies vorab in einer Pressemitteilung den Bürgern nahezubringen. Seite 4 von 5

Herr Senator Möller begrüßt den Vorschlag von Herrn Büttner. Jedoch sei wünschenswert, dass sich die Bürger bei Beschwerden auch direkt telefonisch an die EBL wenden, um rasch Abhilfe schaffen zu können. Dies sei auch ein Punkt für eine erste Pressemitteilung. Sobald die neuen Fahrzeuge einsatzbereit seien, könne eine weitere Pressemitteilung geschaltet werden. TOP 9.1 Anfrage von Herrn Dr. Koß Herr Dr. Koß berichtet, dass auch er ein Kunde des neu eingeführten Strauchschnittverfahrens der EBL sei. Seine telefonische Anmeldung nahm eine freundliche Mitarbeiterin des Kundenservice entgegen, auch sei ihm der Termin am nächsten Tag per Brief bestätigt worden. In diesem Zusammenhang fragt Herr Dr. Koß nach, ob das neue System für die EBL günstiger sei als das ursprüngliche und bittet um einen Überblick (erfasste Mengen neues und altes System etc.). Nach Prüfung der Tagesordnung des nichtöffentlichen Teils stellt der Vorsitzende fest, dass nach seiner Ansicht in der heutigen Sitzung im nichtöffentlichen Teil seniorenrelevante Angelegenheiten vorlägen. Der Ausschuss ist mit der Teilnahme des Seniorenbeirates einverstanden. Der Vorsitzende stellt die Nichtöffentlichkeit her. II. Nichtöffentlicher Teil (s. gesonderte Niederschrift) TOP 15 - Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Vorsitzende erklärt, dass in der nichtöffentlichen Sitzung drei Beschlüsse gefasst worden seien. Vorsitzender Protokollführerin Seite 5 von 5