master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts



Ähnliche Dokumente
Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Herzlich Willkommen

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Modul: Vertiefung Taxation - WiSe 2015/2016 und SoSe Infoveranstaltung

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Betreuung von Unternehmervermögen. März F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium. Modul 6 Besteuerung. von. Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

voks: Datenübernahme STEUERN

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Doppelbesteuerungsabkommen

master of arts taxation Unternehmensbesteuerung Lehrveranstaltung BADEN-WÜRTTEMBERG villingen-schwenningen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

NÜRNBERGER Grenzgängerrente Steuerbegünstigte Versorgung von Grenzgängern Deutschland - Schweiz

5. Wie haben sich diese Zahlen seit Bekanntwerden der Existenz der CD mit steuer - relevanten Daten Schweizer Banken verändert?

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Raumanalyse mit Steuerdaten - von Pendlerströmen bis zur Religionszugehörigkeit

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Besteuerung von Personengesellschaften

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Hinweise zur Eingabe von Berechtigungsdaten für das Bundesland Berlin

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Finanzamt Brilon Besteuerung der Vereine allgemeine Informationen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XII Tabellenverzeichnis... XIII Formelverzeichnis... XIV

Deutschland. Gehaltsspiegel Finanz- und Rechnungswesen 2008/2009

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Lernzielkatalog Xpert Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Herzlich willkommen zum

Umwandlung von Unternehmen

ISBN ISBN (ebook) DOI / Auflage Auflage

Aktuelles Steuerrecht 2015

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Immobiliengesellschaft Luxemburg

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Ordenstag in Köln 14. März Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005.

Businessplan. Softwareunterstützung in der Extremitätenchirurgie. Manuel Mayr. Jürgen Tyka. 14. Juni Technische Universität München

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

FONDSGESPRÄCHE STEUERRECHT

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuerrecht für Schiedsrichter

Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Steuerliche Rahmenbedingungen

Stand: 15. November 2010

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Transkript:

master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg in Kooperation mit in Kooperation mit. BADEN-WÜRTTEMBERG villingen-schwenningen.. BADEN-WÜRTTEMBERG villingen-schwenningen BADEN-WÜRTTEMBERG villingen-schwenningen

LV Einführung in die BWL-Steuerlehre Arbeitstechnik Ablaufplan Ablaufplan h Interne Bemerkungen 76 - Umsatzsteuer - Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Gewerbesteuer Fallstudien in Präsenzveranstaltung 14 - Fallstudien zu den einzelnen Steuerarten: Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer; abschließende Fallstudie zur Rechtsformwahl und optimierung Endsumme 90

LV Einführung in die BWL-Steuerlehre / Arbeitstechnik Gliederung A. Arbeitstechnik in der Steuerberatung B. Überblick über die Unternehmensbesteuerung I Definition und Einteilung der Steuern II Das Steueraufkommen in Deutschland III Steuerliche Grundbegriffe IV Elemente eines Steuertatbestandes V Rechtsquellen des Steuerrechts VI Grundzüge des Besteuerungsverfahrens C. Einführung in das Umsatzsteuerrecht I Bedeutung und System der Umsatzsteuer II Steuerbare Umsätze III Unentgeltliche Wertabgaben IV Steuerbefreiungen V Bemessungsgrundlage / Steuersatz VI Vorsteuerabzug D. Grundzüge des Einkommensteuerrechts I Persönliche Steuerpflicht II Sachliche Steuerpflicht III Ermittlung der Einkünfte IV Einkunftsarten V Bemessungsgrundlage VI Veranlagung VII Steuertarif E. Einführung in das Gewerbesteuerrecht I II III IV V Überblick Steuerobjekt Ermittlung der Gewerbesteuer Gewerbeverlust Anrechnung der GewSt auf die ESt F. Grundzüge des Körperschaftsteuerrechts I Steuerpflicht - Steuerobjekt II Ermittlung des zu versteuernden Einkommens III Beteiligung an Kapitalgesellschaften G. Rechtsformwahl und optimierung 1

Gliederung / Syllabus und Zuordnung des Medienmix Gliederung Methoden/Medienmix Zeit in h A. Arbeitstechnik in der Steuerberatung Präsenzveranstaltung 1,0 B. Einführung in das Umsatzsteuerrecht + Fallstudien in Präsenzveranstaltung C. Grundzüge des Einkommensteuerrechts + Fallstudien in Präsenzveranstaltung D. Einführung in das Gewerbesteuerrecht + Fallstudien in Präsenzveranstaltung E. Grundzüge des Körperschaftsteuerrechts + Fallstudien in Präsenzveranstaltung F. Rechtsformwahl und optimierung Steuerbelastungsvergleiche in Präsenzveranstaltung 3,0 + 7,0 3,0 + 15,0 3,0 + 7,0 2,5 + 12,0 1,5 2

Zusammenfassung Zeitplanung 76 Fallstudien in Präsenzveranstaltung 14 Gesamtsumme 90 Credits: 3 90 3

LV Einführung in die BWL-Steuerlehre / Arbeitstechnik Dozenten Prof. Dr. Peter Prof. Dr. Kessler Lerninhalte Die Lehrveranstaltung legt ihren Schwerpunkt auf die Ertragsbesteuerung gewerblich tätiger Unternehmen. Da in Deutschland keine einheitliche Unternehmensbesteuerung für sämtliche Gesellschaftsformen existiert, bestimmt die konkrete Rechtsform auch deren steuerliche Konsequenzen. Im Interesse der Übersichtlichkeit beschränkt sich diese Lehrveranstaltung auf die gängigsten Rechtsformen der Personen- und Kapitalgesellschaften. In den Mittelpunkt der Betrachtung rücken die Steuerpflicht und die Qualifikation der Einkünfte sowie die Grundzüge der Einkommensermittlung für die Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. Dabei wird ausschließlich das nationale Unternehmensteuerrecht behandelt. Dementsprechend werden grenzüberschreitende Betätigungen nur berücksichtigt, soweit sie aus Sicht der nationalen Steuergesetze begutachtet werden können (unilaterale Regelungen). Flankierend hierzu wird ein Überblick über das Umsatzsteuerrecht sowie eine Einführung in die Arbeitstechnik steuerberatender Berufe gegeben.

LV Einführung in die BWL-Steuerlehre / Arbeitstechnik Lernziele Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben: Sie sind in der Lage, heranzuziehende Rechts- und Literaturquellen zu recherchieren und auf konkrete Steuerrechtsfragen anzuwenden. Sie sind vertraut mit den Grundzügen des Umsatzsteuerrechts und in der Lage, Grundfragen des Umsatzsteuerrechts zuverlässig zu lösen. Sie kennen die wichtigsten Steuertatbestände für die Ertragsbesteuerung gewerblicher Unternehmen. In diesem Zusammenhang erkennen Sie, welche Dependenzen und Interdependenzen zwischen den einzelnen Steuerarten in Abhängigkeit der Rechtsform existieren. Insbesondere kennen Sie die grundlegenden Besteuerungsunterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften und können hieraus praktische Handlungsempfehlungen ableiten.

LV Einführung in die BWL-Steuerlehre / Arbeitstechnik Literatur DINKELBACH, Ertragsteuern, Köln 2007. DJANANI/BRÄHLER/LÖSEL, Ertragsteuern, Herne 2008 KRAFT/KRAFT, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, Wiesbaden 2006. ROSE, Umsatzsteuer, Berlin 2006. STOBBE, Steuern kompakt, Sternenfels 2008 1