Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique



Ähnliche Dokumente
Enseignement secondaire technique

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

1 Wechselstromwiderstände

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Enseignement secondaire technique

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Enseignement secondaire technique

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

V8 : Messen elektrischer Größen

Enseignement secondaire technique

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Wechselstromwiderstände

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

Enseignement secondaire technique

4 Kondensatoren und Widerstände

Strom - Spannungscharakteristiken

Spannungen und Ströme

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrische Messtechnik, Labor

Filter zur frequenzselektiven Messung

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Halbleiterbauelemente

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

WB Wechselstrombrücke

3. Halbleiter und Elektronik

Die Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Elektrischer Widerstand

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Wechselstromwiderstände

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

352 - Halbleiterdiode

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

2 Gleichstrom-Schaltungen

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektrotechnisches Laboratorium

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

6 Wechselstrom-Schaltungen

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Elektrotechnisches Laboratorium

Wechselstromwiderstände

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Wechselstromwiderstände - Formeln

Elektronenstrahloszilloskop

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Übung 3: Oszilloskop

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Versuch 21. Der Transistor

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

1 Allgemeine Grundlagen

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

Transkript:

Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand Nombre minimal de devoirs par trimestre : Au moins 2 devoirs par période; il est souhaitable que la durée totale des devoirs par période soit égale à la durée hebdomadaire de cours. ELETE 13GE Page 1 de 6

Lerneinheit 1 : Wechselstromkreis Lernziele: Sinusförmige Wechselspannungen darstellen und beschreiben können. Das Verhalten von Wirkwiderstand, Spule und Kondensator an sinusförmiger Wechselspannung kennen und beschreiben können. Komplexe Rechnung und ihre Anwendung im Wechselstromkreis. Verhalten von Reihen- und Parallelschaltungen von R, L und C an sinusförmiger Wechselspannung untersuchen und Aufgaben lösen können. Lösen von Aufgaben anhand der komplexen Wechselstromrechnung. Inhalte h Vorgaben / Hinweise Sinusförmige Wechselspannung Darstellung im Linien- und Zeigerdiagramm (Kap. 6.1.1) Kenngrößen von Wechselspannungen und Wechselströmen (Kap. 6.1.2) Phasenverschiebung von sinusförmigen Wechselgrößen (Kap. 6.1.3) Vorgabe: Laborversuche: Wechselspannungen auf dem Oszilloskop darstellen und Kenngrößen ermitteln. Gleichzeitige Darstellung und Untersuchung von 2 sinusförmigen Wechselgrößen auf dem Oszilloskop (z.b. Spannungen eines Drehstromsystems) 10 Der Zusammenhang zwischen Linien- und Zeigerdiagramm zur Darstellung einer sinusförmigen Größe ist dem Schüler aus dem Mathematikunterricht bekannt. Das Arbeiten mit Vektoren ist dem Schüler aus dem Physik- und Mechanikunterricht bekannt. Integrale werden auf der 13ten Klasse zu einem späteren Zeitpunkt im Mathematikunterricht behandelt. Laborversuch 1: Kenngrößen selbstständig ermitteln und anhand des Lehrbuches begründen. ELETE 13GE Page 2 de 6

Das Verhalten von R, L und C an sinusförmiger Wechselspannung kennen und beschreiben können Strom- und Spannungsverlauf am Wirkwiderstand (Kap. 6.2.1), am idealen Kondensator und an der idealen Spule ableiten, darstellen (Linien- und Zeigerdiagramm, Phasenverschiebungswinkel) und erklären können. (ins Heft) Leistungsarten und Energieinhalte kennen, darstellen, unterscheiden und berechnen können. (Kap. 6.8.1.1 und 6.8.1.2) Lösen von Aufgaben zum Wirkwiderstand, ideale Spule und idealem Kondensator. 12 Vorgabe: Laborversuche: Phasenverschiebung von Strom und Spannung an der idealen Spule und am idealen Kondensator. Abhängigkeit des kapazitiven und induktiven Blindwiderstandes von der Frequenz und der Kapazität bzw. Induktivität experimentell untersuchen und Formeln selbstständig ableiten. Beim belasteten Spannungsteiler soll das Querstromverfahren behandelt werden. Ableitung des Kondensatorstromes und des kapazitiven Blindwiderstandes aus ic=c*du/dt für sinusförmigen Spannungsverlauf. Ableiten der Spulenspannung und des induktiven Blindwiderstandes aus ul=l*di/dt für sinusförmigen Stromverlauf. Ableitung der Formeln zur Berechnung der Momentanleistung an Wirkwiderstand, Induktivität und Kapazität. Komplexe Rechnung im Wechselstromkreis Komplexe Zahlen, komplexe Zahlenebene und Rechenregeln kennen und anwenden können Darstellung von sinusförmigen Wechselgrößen in der komplexen Zahlenebene Allgemeine Ableitung der komplexen Widerstände von R,L und C ausgehend von Z=U/I 3 Die komplexe Rechnung ist dem Schüler aus der 12ten Klasse aus dem Mathematikunterricht her bekannt. Die Exponentialform wird im Mathematikunterricht erst im Kapitel der Differentialgleichungen abgeleitet und soll hier eingeführt werden. ELETE 13GE Page 3 de 6

Reihen- und Parallelschaltung von R, L und C Reine Reihen- und Parallelschaltungen von R-C, R-L, L- C, R-L-C Reale Spule, realer Kondensator Strom-, Spannungs- und Leistungsdreieck Aufgaben zu Spannung, Strom, Widerstand und Leistung Resonanz im Wechselstromkreis Grenzfrequenz kennen, berechnen und ermitteln können Resonanzfrequenz kennen und berechnen können 12 Untersuchung der Frequenzabhängigkeit eines Tief- und Hochpasses am Beispiel der RC- Schaltung. Es soll bei reinen Reihen- und Parallelschaltung auf die komplexe Wechselstromrechnung bei der Lösung der Aufgaben verzichtet werden. Die komplexen Beschreibungen der physikalischen Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerständen soll jedoch parallel eingeführt werden. Keine Leitwertberechnung. Die Frequenzabhängigkeit von Tief- und Hochpass soll anhand von Simulationsprogrammen (z.b. PSpice, Excel,...) veranschaulicht werden. Berechnung von gemischten Schaltungen mit 3 Bauelementen anhand der komplexen Wechselstromrechnung 8 Keine komplexe Leistungsberechnung Berechnung von Zges sowie aller Ströme und Spannungen Darstellen der berechneten Größen im Zeigerdiagramm Lerneinheit 1 45 ELETE 13GE Page 4 de 6

Lerneinheit 2 : Analogelektronik Lernziele: Verhalten von Halbleiterwerkstoffen beschreiben können. Aufbau und Wirkungsweise einer Diode kennen und durch Kennlinien beschreiben können. Gleichrichterschaltungen zeichnen und deren Funktionsweise erklären können. Aufbau und Wirkungsweise eines Bipolartransistors kennen und durch Kennlinien beschreiben können. Transistor als Verstärker kennen und berechnen können. Inhalte h Vorgaben / Hinweise Halbleiterwerkstoffe Atom- und Kristallaufbau Leiter, Nichtleiter, Halbleiter Eigenleitung Störstellenleitung n-leitung, p-leitung pn-übergang ohne und mit äußerer Spannung 3 Aufbau und Wirkungsweise der Diode Aufbau Schaltzeichen Wirkungsweise Ideale Kennlinie einer Diode Idealisierte Kennlinie und Ersatzschaltung einer Diode Grafische Arbeitspunktbestimmung bei der Reihenschaltung von Diode und Widerstand Aufgaben zur Reihenschaltung von Diode und Widerstand (grafisch und rechnerisch) 7 Die Kennlinien von Dioden experimentell ermitteln und beschreiben können. Hinweis: Die Schüler sollen als Versuchsvorbereitung die Anwendung der Strom- und Spannungsfehlerschaltung, welche auf der 12ten Klasse behandelt wurde, kennen. Vorwiderstand einer Leuchtdiode berechnen und messtechnisch überprüfen können. Datenblätter benutzen können. ELETE 13GE Page 5 de 6

Gleichrichterschaltungen Einweggleichrichterschaltung Brückenzweiweggleichrichterschaltung Glättung Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes der Ausgangsspannung einer Gleichrichterschaltung 7 Gleichrichterschaltungen experimentell untersuchen (Darstellung auf dem Oszilloskop, arithmetischen Mittelwert messen) und Ergebnisse interpretieren können. Der arithmetische Mittelwert von M1- und B2-Schaltung soll anhand der Integralrechnung berechnet werden (keine Glättung). Aufbau und Wirkungsweise des Bipolartransistors Aufbau des Transistors Schaltzeichen Spannungs- und Stromrichtungen Wirkungsweise anhand des vom Elektronenfluss kurz erklären Transistor als Verstärker Arbeitspunkteinstellung mit Basisvorwiderstand und Basisspannungsteiler Wechselspannungsverstärkung der Emitterschaltung Aufgaben mit 6 10 Aufnahme der Eingangskennlinie, der Stromsteuerkennlinie und des Ausgangskennlinienfeldes eines npn- Transistors. Demoversuch: Transistor als Verstärker (Mikrofon- Verstärker-Lautsprecher-Oszilloskop) Lerneinheit 1 33 Total ELETE: 78 Die Aufgabensammlung besteht aus den Anteilen Aufgaben zum Wechselstromkreis und Aufgaben zur komplexen Wechselstromrechnung. Das Elektronikskript umfasst die Theorie und Aufgaben zur Halbleitertechnik (Dioden und Bipolartransistoren). Die Laborversuche müssen bzgl. des Inhaltes mit den vorgegebenen Musterversuchen übereinstimmen. Examen: 5 bis 7 Fragen, keine Frage zu den Laborversuchen. ELETE 13GE Page 6 de 6