StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER



Ähnliche Dokumente
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2006

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2010

Buchführung 1 DATEV-Konten rahmen 2002

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen. Grundlagen der Buchführung und EDV-Kontierung für Industrie- und Handelsbetriebe

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Buchführung und Bilanz

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Doppelte Buchführung.

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Vorwort zur 5. Auflage

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

1 Grundlagen der Buchführung 11

Einführung in die Industriebuchführung

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Buchführung in Fallbeispielen

Grundkurs Buchführung

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Handwerkliches Rechnungswesen

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Jahresabschluss

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Rechnungswesen. Teilbereiche des Rechnungswesens

Buchführung Großund Außenhandel. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-H

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Betriebliches Rechnungswesen

Buchhaltung und Jahresabschluss

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Buchführung und Bilanzierung mit EDV

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Einstieg in die DATEV Buchhaltung 9

ISBN / 2. Auflage 2006

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Buchführung und Jahresabschluss

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Finanzbuchführung für alle Branchen

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Buchführung und Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Ihr persönlicher Webcode:

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

FIBU. Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz. Inhalt. 1 Grundlegende Informationen 3

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Spedition und Logistik

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Freiburg International Business School e.v.

Unser Coaching - Programm

a p p Buchführung, Bilanz und GuV Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm.

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht

Transkript:

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1 Zwecke der Buchführung 1 1.1.1 Selbstinformation 1 1.1.2 Rechenschaftslegung 2 1.1.3 Besteuerungsgrundlagen 2 1.1.4 Gläubigerschutz 2 1.1.5 Beweismittel 3 1.2 Rechtsgrundlagen der Buchführung 3 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 5 2. Inventur und Inventar 10 2.1 Inventur 10 2.2 Inventar 12 2.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 15 3. Bilanz 19 3.1 Form und Inhalt der Bilanz 19 3.2 Gliederung der Bilanz 22 3.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 23 4. Bestandsveränderungen 26 4.1 Aktiv-Tausch 27 4.2 Passiv-Tausch 27 4.3 Aktiv-Passiv-Mehrung 28 4.4 Aktiv-Passiv-Minderung 28 4.5 Zusammenfassende Erfolgskontrolle 29 5. Bestandskosten 31 5.1 Eröffnung der Bestandskonten 31 5.2 Buchen auf Bestandskonten 34 5.2.1 Buchen auf Aktivkonten 34 5.2.2 Buchen auf Passivkonten 35 5.3 Abschluß der Bestandskonten 36 5.4 Buchungssatz 38 5.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 41 6. Erfolgskonten 46 6.1 Betrieblich verursachte Eigenkapitaländerungen 46 6.1.1 Betrieblich verursachte Eigenkapitalminderungen 46 6.1.2 Betrieblich verursachte Eigenkapitalmehrungen 47 6.2 Erfassung der Erfolgsvorgänge auf dem Eigenkapitalkonto... 48

6.3 Buchen auf Erfolgskonten 51 6.4 Abschluß der Erfolgskonten 53 6.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 56 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 6. Kapitel 62 7. Warenkonten 64 7.1 Buchen auf den Warenkonten 64 7.1.1 Wareneingang 64 7.1.2 Erlöse 65 7.1.3 Bestand Waren und Bestandsveränderungen 65 7.2 Abschluß der Warenkonten 69 7.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 71 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 7. Kapitel 75 8. Umsatzsteuerkonten 78 8.1 System der Umsatzsteuer 78 8.2 Buchen auf Umsatzsteuerkonten 80 8.2.1 Buchen der Vorsteuer 81 8.2.2 Buchen der Umsatzsteuer-Traglast 85 8.2.3 Buchen der Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 88 8.3 Abschluß der Umsatzsteuerkonten 90 8.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 91 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 8. Kapitel 94 9. Privatkonten 98 9.1 Privat verursachte Eigenkapitaländerungen 98 9.1.1 Privat verursachte Eigenkapitalminderungen 98 9.1.2 Privat verursachte Eigenkapitalmehrungen 99 9.2 Buchen der privat verursachten Eigenkapitaländerungen 100 9.3 Abschluß der Privatkonten 103 9.4 Abschluß des Eigenverbrauchskontos 104 9.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 105 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 9. Kapitel 108 10. Abschreibung abnutzbarer Anlagegüter 111 10.1 Ursachen der Abschreibung -.-..' 111 10.2 Berechnen der Abschreibung...;... 112 10.3 Buchen der Abschreibung 114 10.4 Abschluß des Anlagekontos und des Abschreibungskontos... 115 10.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 117 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 10. Kapitel 120 11. Buchführungspflichten ;...-. 123 11.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht 123

11.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht 125 11.3 Beginn der Buchführungspflicht 127 11.3.1 Beginn der abgeleiteten Buchführungspflicht 127 11.3.2 Beginn der originären Buchführungspflicht 127 11.4 Ende der Buchführungspflicht 128 11.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 128 11.6 Aufbewahren der Buchführungsunterlagen 130 11.7 Verstöße gegen die Buchführungspflicht und mögliche Folgen.. 131 11.8 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 133 12. Aufzeichnungspflichten 140 12.1 Originäre Aufzeichnungspflichten 140 12.1.1 Umsatzsteuerliche Aufzeichnungen 140 12.1.2 Aufzeichnung des Wareneingangs 141 12.1.3 Aufzeichnung des Warenausgangs 141 12.1.4 Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben 142 12.1.5 Aufzeichnung geringwertiger Anlagegüter 143 12.2 Abgeleitete Aufzeichnungspflichten 143 12.3 Folgen bei Nichterfüllung der Aufzeichnungspflichten 144 12.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 144 13. Buchführungssysteme und Buchführungsformen 147 13.1 Doppelte Buchführung 147 13.1.1 Inventar- und Bilanzbuch 148 13.1.2 Grundbuch 148 13.1.3 Hauptbuch 149 13.1.4 Neben- und Hilfsbücher 150 13.2 Einfache Buchführung 153 13.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 154 14. Kontenrahmen und Kontenplan 156 14.1 Zweck der Kontenrahmen 156 14.2 Aufbau der Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 156 14.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 164 15. Hauptabschlußübersicht ;... 167 15.1 Zweck der Hauptabschlußübersicht 167 15.2 Aufbau und Inhalt der Hauptabschlußübersicht 167 15.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 171 16. Warenbezugskosten 177 16.1 Überblick über die Bezugskosten 177 16.2 Steuerliche Bedeutung der Bezugskosten 178 16.3 Buchen der Bezugskosten 179 16.4 Abschluß der Anschaffungsnebenkostenkonten 182 16.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 183 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 16. Kapitel 186

17. Warenvertriebskosten 189 17.1 Überblick über die Vertriebskosten 189 17.2 Steuerliche Bedeutung der Vertriebskosten 189 17.3 Buchen der Vertriebskosten 190 17.4 Abschluß der Vertriebskostenkonten 191 17.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 192 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 17. Kapitel 194 18. Warenrücksendungen und Gutschriften 196 18.1 Buchen der Rücksendungen und Gutschriften auf der Einkaufsseite 196 18.2 Buchen der Rücksendungen und Gutschriften auf der Verkaufsseite 198 18.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 199 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 18. Kapitel 202 19. Preisnachlässe und Preisabzüge 204 19.1 Begriff und steuerliche Bedeutung der Rabatte, Skonti und Boni 204 19.2 Buchen der Preisnachlässe und Preisabzüge auf der Einkaufsseite 205 19.2.1 Erhaltene Rabatte 205 19.2.2 Erhaltene Skonti 206 19.2.3 Erhaltene Boni 209 19.3 Buchen der Preisnachlässe und Preisabzüge auf der Verkaufsseite 211 19.3.1 Gewährte Rabatte 211 19.3.2 Gewährte Skonti 212 19.3.3 Gewährte Boni 213 19.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 214 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 19. Kapitel 219 20. Sachliche Abgrenzung 221 20.1 Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens 221 20.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung 222 20.2.1 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit 222 20.2.2 Kalkulation der betrieblichen Leistungen 223 20.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 227 20.3.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung 227 20.3.2 Grundbegriffe der Leistungsrechnung 229 20.4 Buchen der neutralen Aufwendungen und Erträge 231 20.5 Abschluß der Abgrenzungskonten 234 20.6 Erfolgskontrolle 236 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 20. Kapitel 239

21. Personalkosten 241 21.1 Überblick über die Personalkosten. 241 21.2 Buchen der Personalkosten ohne vermögenswirksame Leistungen 241 21.3 Buchen der Vorschüsse 249 21.4 Buchen der Personalkosten mit vermögenswirksamen Leistungen 251 21.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 255 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 21. Kapitel 262 22. Sachanlagenverkehr 264 22.1 Überblick über die Sachanlagegüter 264 22.2 Buchen der Anschaffung von Sachanlagegütern 264 22.3 Buchen der zu aktivierenden Eigenleistungen 268 22.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 272 22.5 Buchen der Veräußerungen von Sachanlagegütern 274 22.5.1 Bruttomethode 274 22.5.2 Inzahlungnahme von Sachanlagegütern 277 22.6 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 278 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 22. Kapitel 283 23. Wechselverkehr 286 23.1 Buchen der Besitzwechsel 286 23.1.1 Besitzwechseleingang 286 23.1.2 Besitzwechseleinzug 287 23.1.3 Besitzwechselweitergabe 289 23.1.4 Besitzwechseldiskontierung 290 23.2 Buchen der Schuldwechsel 293 23.2.1 Schuldwechselausgang 293 23.2.2 Schuldwechseleinlösung 294 23.3 Buchen der Wechselprolongation 295 23.4 Buchen des Wechselprotestes und des Wechselrückgriffs 298 23.4.1 Buchen des Wechselprotestes 298 23.4.2 Buchen des Wechselrückgriffs 300 23.5 Erfolgskontrolle 302 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 23. Kapitel 309 24. Wertpapierverkehr 312 24.1 Buchmäßige Einteilung der Wertpapiere 312 24.1.1 Wertpapiere des Anlagevermögens 313 24.1.2 Wertpapiere des Umlaufvermögens 313 24.2 Buchen beim Kauf von Wertpapieren 314 24.2.1 Kauf von Dividendenpapieren 314 24.2.2 Kauf von festverzinslichen Wertpapieren 315 24.3 Buchen von Zins- und Dividendenerträgen 317

24.3.1 Zinserträge 317 24.3.2 Dividendenerträge 319 24.4 Buchen beim Verkauf von Wertpapieren 321 24.4.1 Verkauf von Dividendenpapieren 321 24.4.2 Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren 324 24.5 Erfolgskontrolle 326 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 24. Kapitel 330 25. Steuern und steuerliche Nebenleistungen 333 25.1 Betriebssteuern 333 25.1.1 Abzugsfähige Betriebssteuern 334 25.1.2 Nichtabzugsfähige Betriebssteuern 337 25.2 Privatsteuern 338 25.3 Steuerliche Nebenleistungen 338 25.4 Erfolgskontrolle 339 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 25. Kapitel 342 26. Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben 345 26.1 Art und Umfang der nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben... 345 26.2 Buchmäßige und steuerliche Behandlung der nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben 346 26.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle 351 Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 26. Kapitel 355 27. EDV-Kontierung 358 27.1 Allgemeine Kontierungsregeln 358 27.2 Kontierungsregeln für Personenkonten 359 27.3 Kontierungsregeln für die Berücksichtigung der USt 360 27.3.1 Umsatzsteuerschlüssel 360 27.3.2 Automatische Konten 363 27.3.3 Umsatzsteuerfreie Umsätze 365 27.3.4 Nicht steuerbare Umsätze 366 27.4 Kontierungsregeln für die Berücksichtigung von Skonti 367 27.4.1 Gewährte Skonti 368 27.4.2 Erhaltene Skonti 369 27.5 Erfolgskontrolle 370 Anhang 1 Gliederung der Bilanz einer Nicht-Kapitalgesellschaft 374 Anhang 2 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 375 Anhang 3 DATEV-Kontenrahmen SKR 04 376 Anhang 4 DATEV-Kontenrahmen SKR 03 387 Stichwortverzeichnis 399