Klinische Aspekte im Krankenhauscontrolling



Ähnliche Dokumente
Erfolg durch Delegation

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Aufbau von Informations- management- Systemen

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Zielsetzung Methode Ergebnisse

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg

Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Das sind die Valeo-Fachgruppen

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden.

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Integrierte Versorgung vor Ort

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Ist der Arzt der bessere Medizincontroller? - Eine Standortbestimmung

Martina Ebner. NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds. 7. Oktober 2004

Unternehmenssteuerung: Definition und Darstellung von Informationen, die heute strategisch wichtig sind

Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Transparenz im Sanierungsprozess durch innovative IT Plattform

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken

Risikomanagement zur Zukunftssicherung. des Gesundheitswesens

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Dr. Winfried Teschauer. Deutsche Alzheimer. Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.

DRG s und der Patient - gesteuert, verwaltet, betreut? Fachtagung für den Sozialdienst im Krankenhaus Bremen,

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Erfordernisse an das Medizincontrolling

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

DRK-Schwesternschaft Berlin. grundsätze DER DRK-SCHWESTERNSCHAFT BERLIN E.V.

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Reha-Sport und Funktionstraining

Umfeldanalyse als Grundlage des Healthcare-Marketings

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis?


Auswertung der Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling. Ärzte im Krankenhausmanagement

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

DRGs das Neueste für die Klinik. Kennzahlen und Berichtswesen: Was interessiert den Kliniker wirklich? Torsten Fürstenberg

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich.

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Akademie im Klinikverbund Südwest

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

Projekt- und Teammanagement im Gesundheitswesen. oder. Projekt-Organisation unter Hochleistungs - DRUCK. Referent: Hardy Sattler

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Spontaneität und Engpässe im Patiententransport

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem

Entlassungsmanagement als integraler Bestandteil Klinischer Behandlungspfade

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Entwicklung eines Data Warehouse-gestützten Kennzahlensystems für den Bereich Finanzen, Planung und Controlling im Universitätsklinikum

Klinikum Stuttgart. Medizinisches Versorgungszentrum. Klinikum Stuttgart. Das Klinikum Stuttgart in Zahlen

Soziale Dienste in Deutschland

Lean Project Management

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

LWL-Klinikum Gütersloh

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart

Was geht mich das an Erfahrungen aus Deutschland

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Das Ergebnis zählt. Deshalb: Wirksamkeit und Qualität im Fokus

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Qualitätsmanagement und Effizienz Zwei Medaillen oder zwei Seiten einer Medaille?

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Transkript:

Klinische Aspekte im Krankenhauscontrolling 21. Stuttgarter Controller-Forum 2007 18./19. September 2007 Dr. Thomas Jendges Geschäftsführer der DRK Kliniken Berlin

Gliederung 0. Vorstellung der DRK Kliniken Berlin 1. Zunehmender Bedarf an klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling 2. Einsatz von klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling 2.1 Klinische Aspekte zur Erlössicherung 2.2 Klinische Aspekte im Rahmen der Produktprogrammplanung 2.3 Klinische Aspekte in der Produktion 2.4 Klinische Aspekte im Investitions-Controlling 2.5 Klinische Aspekte bei der Unternehmenssteuerung 3. Organisatorische Einbindung des klinischen Know-how in das Krankenhaus- Controlling 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 2

DRK Kliniken Berlin Gesellschafter DRK-Schwesternschaft Berlin e.v. Aufsichtsrat Vorsitz: Oberin der Schwesternschaft Gesellschafter GmbH I 50% GmbH II 50% Geschäftsführung Kaufmännischer GF, Ärztlicher GF GmbH I GmbH II GmbH III MVZ GmbH DRK Kliniken Berlin Westend 463 Betten DRK Kliniken Berlin Köpenick 507 Betten DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik 50 Betten MVZ Mark Brandenburg 4 Sitze DRK Kliniken Berlin Mark Brandenburg MVZ Westend 260 Betten DRK Kliniken Berlin Krankenheim Mariendorf 159 Betten PSD GmbH Park-Sanatorium Dahlem 45 Betten DRK Kliniken Berlin Service GmbH (51 %) 8 Sitze MVZ Köpenick 2 Sitze 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 3

DRK Kliniken Berlin 5 Krankenhäuser (1.325 Akutbetten) 1 Pflegeheim (159 Plätze) 3 Medizinische Versorgungszentren (14 Sitze) 1 Bildungszentrum für Pflegeberufe (280 Plätze) 3.000 Mitarbeiter Umsatz ca. 200 Mio. Euro 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 4

Standorte der DRK Kliniken Berlin Park-Sanatorium Dahlem DRK Schwesternschaft Berlin e.v. 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 5

Gliederung 0. Vorstellung der DRK Kliniken Berlin 1. Zunehmender Bedarf an klinischem Know-how im Krankenhaus- Controlling 2. Einsatz von klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling 2.1 Klinische Aspekte zur Erlössicherung 2.2 Klinische Aspekte im Rahmen der Produktprogrammplanung 2.3 Klinische Aspekte in der Produktion 2.4 Klinische Aspekte im Investitions-Controlling 2.5 Klinische Aspekte bei der Unternehmenssteuerung 3. Organisatorische Einbindung des klinischen Know-how in das Krankenhaus- Controlling 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 6

1. Zunehmender Bedarf an klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling - Herausforderungen im Krankenhauscontrolling Hohe Arbeitsteilung durch zunehmende Spezialisierung und Aufgabenvielfalt Funktions- statt prozessorientierte Aufbauorganisation Hohe Individualität der Leistungsprozesse Hohe Entscheidungsautonomie der Funktionen Dezentrale Planung des Leistungsgeschehens Mangelnde Ausrichtung des Leistungsgeschehens auf übergeordnete betriebswirtschaftliche Zielgrößen Erschwerte Bewertung der medizinisch initiierten Leistungen und Leistungsprozess unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Quelle: Borges/Schmidt Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Krankenhaus, BFuP 2/2002, S. 101 ff. 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 7

1. Zunehmender Bedarf an klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling -Auslöser verstärkter Wettbewerb zunehmende Komplexität Einführung DRG Die klinischen Aspekte des Krankenhaus-Controllings beinhalten die Erlössicherung und gehen jedoch deutlich darüber hinaus. 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 8

Gliederung 0. Vorstellung der DRK Kliniken Berlin 1. Zunehmender Bedarf an klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling 2. Einsatz von klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling 2.1 Klinische Aspekte zur Erlössicherung 2.2 Klinische Aspekte im Rahmen der Produktprogrammplanung 2.3 Klinische Aspekte in der Produktion 2.4 Klinische Aspekte im Investitions-Controlling 2.5 Klinische Aspekte bei der Unternehmenssteuerung 3. Organisatorische Einbindung des klinischen Know-how in das Krankenhaus- Controlling 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 9

2.1 Klinische Aspekte zur Erlössicherung Vor DRG-Einführung Im Bedarfsfalle Begründung, dass Patient stationär behandlungsbedürftig, dass die Verweildauer angemessen und das gewählte Entgelt sachgerecht war Ab DRG-Einführung Krankenhaus-extern: Begründung der Korrektheit der Verschlüsselung bei MDK-Anfragen Krankenhaus-extern: Mitwirkung bei den Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen wg. zunehmender Diskussion um das Leistungsspektrum Krankenhaus-intern: Sicherstellung der korrekten Verschlüsselung der Diagnosen und Prozeduren für die Abrechnung, d.h. Controlling über die vom behandelnden Arzt erfolgte Kodierung/Verschlüsselung. (siehe Beispiel) 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 10

2.1 Klinische Aspekte zur Erlössicherung - Beispiel für Prozessverbesserung für die Rechnungsfreigabe Prozess 1 Prozess 2 Kodierung Arzt/Pflege Kodierung mit IT-Unterstützung Freigabe Rückfrage Med. Controlling zurück Arzt/Pflege parallel: stichprobenartige Prüfungen durch das Med. Controlling Freigabe Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 11

2.1 Klinische Aspekte zur Erlössicherung - Beispiel: Möglichkeiten zur Fallprüfung a) Plausibilitätsprüfung (bei Prozess 2 in EDV) Fälle mit Frakturen ohne operativen Eingriff; Patienten mit einem Alter über 70 Jahre, Langlieger-Fälle oder intensivtherapeutisch betreute Patienten ohne relevante Nebendiagnose b) Trigger -Kriterien bspw. die Angabe der Verabreichung von Blutprodukten und Chemotherapeutika mit der Frage nach einer Anämie bzw. nach einem Tumor c) Sonderprüfungen einzelne Krankheiten, wie z.b. Diabetes mellitus 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 12

2.2 Klinische Aspekte im Rahmen der Produktprogrammplanung - Ziele Fallzahlsteigerung und Erlössteigerung Kapazitätsauslastung und evtl. -ausbau durch Konzentration und Schwerpunktbildung Ausbau der Leistungsbereiche über die Schaffung von Kompetenzzentren mit spezialisierten Leistungen Wettbewerbsvorteil durch Erfahrungsvorsprung Übersetzung in Einflussgrößen / treibende Faktoren erforderlich 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 13

2.2 Klinische Aspekte im Rahmen der Produktprogrammplanung - Einflussgrößen für zukünftige Leistungsplanungen Patientenoutcome/ -wunsch / -zufriedenheit (inkl. stationärer Behandlungsbedürftigkeit Verfügbarkeit an entsprechenden personellen und sachlichen Ressourcen An- und Einbindung von Zuweisern, z. B. durch technologische Innovationen und Zusatzangebote Qualitätssicherung/Mindestmengen Konkurrierendes Angebot im regionalen Umfeld Preis-Kosten-Verhältnis der einschlägigen DRGs 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 14

2.3 Klinische Aspekte in der Produktion - Senkung der Produktionskosten I a) Senkung der Personalkosten effiziente Arbeitsteilung innerhalb und zwischen den Berufsgruppen b) Senkung der Sachkosten Einkaufsverbünde von Krankenhäusern Standardisierung der eingesetzten Sachmittel 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 15

2.3 Klinische Aspekte in der Produktion - Senkung der Produktionskosten II Pflegedienst Ärztlicher Dienst Therapeuten K l i n i s c h e r B e h a n d l u n g s p f a d Labor Radiologie Funktionsdienst Festlegung von Behandlungspfaden für ein bestimmtes Krankheitsbild = Festlegung der notwendigen Leistung Vermeidung nicht indizierter Leistungen oder von doppelt erbrachten Leistungen 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 16

2.4 Klinische Aspekte im Investitionscontrolling Höhere Effizienz durch Verbesserungen... beim Produkt, z.b. durch die Einführung neuer chirurgischer Verfahren. beim Prozess, z.b. durch verbesserte Diagnostik durch eine high-end Durchleuchtungsanlage. bei den Produktionskosten, z.b. durch Kommissionierautomatisierung der Arzneimittelverteilung. 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 17

2.4 Klinische Aspekte im Investitionscontrolling - Erlöseinschätzung als Engpass für die Investitionsentscheidung Schlüsselfaktor Epidemiologie-Prognose mit Demografie und altersbezogener Erkrankungshäufigkeit Übersetzung in zusätzliche und/oder nicht abnehmende Patientenanzahl bzw. Erlöse? Beispiel: Entscheidung über die Einführung eines OP-Roboters 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 18

2.5 Klinische Aspekte bei der Unternehmenssteuerung - Beispiel Balanced Scorecard Darstellung von: Horváth & Partner Management Consultants 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 19

2.5 Klinische Aspekte bei der Unternehmenssteuerung - Beispiel: Patientenzufriedenheit als leading indicator? Vertrauensgut! Konglomerat aus Fragen: - Zeit und Verständlichkeit im Arzt-Patienten- Gespräch - Reaktionszeit und Umgang der Pflege in bestimmten Situationen auf der Station - Empfundene Kooperation zwischen Arzt und Pflege - Essen (Geschmack, Temperatur, optischer Eindruck, Menge) - Patientenaufnahme und -entlassung (z.b. Freundlichkeit der Mitarbeiter, Wartezeit) 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 20

Gliederung 0. Vorstellung der DRK Kliniken Berlin 1. Zunehmender Bedarf an klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling 2. Einsatz von klinischem Know-how im Krankenhaus-Controlling 2.1 Klinische Aspekte zur Erlössicherung 2.2 Klinische Aspekte im Rahmen der Produktprogrammplanung 2.3 Klinische Aspekte in der Produktion 2.4 Klinische Aspekte im Investitions-Controlling 2.5 Klinische Aspekte bei der Unternehmenssteuerung 3. Organisatorische Einbindung des klinischen Know-how in das Krankenhaus-Controlling 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 21

3. Organisatorische Einbindung des klinischen Know-how in das Krankenhaus-Controlling Alternativen Einbindung über einen Arzt in der obersten Leitung (Geschäftsführung, Vorstand o.ä.) Einbindung über einen Medizincontroller Einbindung über den Austausch mit klinisch tätigen Ärzten oder Pflegekräften Einbindung über einen externen Berater mit klinischem Knowhow 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 22

Am Ende geht es den Medizin-Controllern wie den Kaufleuten im Krankenhaus... 19.09.2007 Dr. Thomas Jendges 23